Kapitel 1: Verständnis von Haarschäden und die Rolle biologisch aktiver Zusatzstoffe (Nahrungsergänzungsmittel)
1.1 Haarstruktur und Schadensfaktoren
Haare auf den ersten Blick, eine einfache Struktur, ist ein komplexes System, das aus drei Hauptschichten besteht: Nagelhaut, Kortex und Medulla. Die Nagelhaut, die äußerste Schicht, führt eine Schutzfunktion aus und schützt die inneren Schichten vor externen Einflüssen. Es besteht aus überlappenden Skalen, die in perfektem Zustand fest zueinander passen, das Licht reflektieren und dem Haar Glanz verleihen. Der Kortex, der den Großteil des Haares ausmacht, bestimmt aufgrund des Gehalts von Keratin und Melanin seine Stärke, Elastizität und Farbe. Medulla, nicht in allen Haaren (oft in dickem Haar), ist eine zentrale Stange, deren Funktion nicht vollständig untersucht wird.
Haarschäden treten unter dem Einfluss vieler Faktoren auf, die unterteilt werden können in:
-
Physikalische Faktoren: Dies schließt den thermischen Effekt (Haartrockner, Bügeln, Locken zum Kräuseln), mechanische Schäden (Kämmen, Reibung um Kleidung, enge Frisuren), ultraviolette Strahlung (Sonne, Solarium) ein. Hohe Temperaturen zerstören Keratin, denaturierende Proteine und machen Haare spröde und trocken. Der mechanische Effekt schädigt die Nagelhaut, schält die Skalen und macht Haare porös und anfällig für weitere Schäden. Ultraviolett zerstört Melanin, was zum Verblassen des Haares und zur Schwächung der Struktur führt.
-
Chemische Faktoren: Färben, Verfärbungen, chemische Locken, Glätten und die Verwendung von aggressiven Shampoos und Styling -Produkten haben einen starken Einfluss auf die Struktur des Haares. Diese Eingriffe verletzen die Verbindungen zwischen Keratinfasern und machen Haare porös, trocken und spröde. Besonders destruktiv die Auswirkungen von Ammoniak und Wasserstoffperoxid, die beim Färben und Bleichen verwendet werden.
-
Umweltfaktoren: Luftverschmutzung, hartes Wasser, Temperatur und Feuchtigkeitsänderungen wirken sich negativ auf die Haargesundheit aus. Die Verschmutzung setzt sich auf der Haaroberfläche ab und macht sie stumpf und schmutzig. Hartes Wasser enthält einen Überschuss an Mineralien, die sich auf dem Haar ansammeln und sie hart und spröde machen.
-
Interne Faktoren: Dies umfasst unausgeglichene Ernährung, Mangel an Vitaminen und Mineralien, hormonelle Störungen, Stress, chronische Krankheiten und genetische Veranlagung. Das Fehlen von Nährstoffen, die für die Synthese von Keratin erforderlich sind, führt zu einer Schwächung des Haares und verlangsamt ihr Wachstum und Verlust. Hormonelle Fehlfunktionen, insbesondere bei Frauen, sind häufig mit Haarausfall verbunden. Stress wirkt sich negativ auf den allgemeinen Zustand des Körpers, einschließlich der Haargesundheit, beeinflusst.
1.2 Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Wiederherstellung von beschädigten Haaren
Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) sind konzentrierte Nährstoffquellen wie Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Pflanzenextrakte zur Ergänzung der Ernährung. Im Kontext der Wiederherstellung von beschädigten Haaren spielen Nahrungsergänzungsmittel eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung der notwendigen Substanzen, um das Wachstum gesundes Haares zu stimulieren, ihre Struktur zu stärken und vor weiteren Schäden zu schützen.
Schlecht kann die folgende positive Wirkung auf das Haar haben:
- Nährstoffmangel füllen: Die meisten Menschen bekommen nicht genug Vitamine und Mineralien nur aus Lebensmitteln. Schlechtes hilft, diese Lücken wieder aufzufüllen und dem Körper die notwendigen Bausteine für das Wachstum gesunder Haare zu verleihen.
- Verbesserung der Durchblutung in der Kopfhaut: Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten Komponenten, die die Blutmikrokonzirkulation in der Kopfhaut verbessern, was zur besseren Ernährung von Haarfollikeln beiträgt.
- Stärkung der Haarstruktur: Bestimmte Vitamine und Mineralien wie Biotin, Zink und Eisen spielen eine Schlüsselrolle bei der Synthese von Keratin, dem Hauptprotein, das das Haar ausmacht.
- Antioxidantienschutz: Antioxidantien schützen die Haare vor Schäden an freien Radikalen, die unter dem Einfluss externer Faktoren wie ultravioletten Strahlung und Umweltverschmutzung gebildet werden.
- Verringerung der Entzündung in der Kopfhaut: Entzündungen können das Haarwachstum negativ beeinflussen. Einige Nahrungsergänzungsmittel haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, Entzündungen in der Kopfhaut zu verringern.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Medikament sind und keine vollständige Behandlung für schwerwiegende Haarprobleme ersetzen können. Sie sind ein Hilfsmittel, das in Kombination mit einem gesunden Lebensstil, einer angemessenen Haarpflege und gegebenenfalls medizinische Behandlung wirksam sein kann.
1.3 Kriterien für die Auswahl wirksamer Haardiäten
Die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel zur Wiederherstellung beschädigter Haare ist ein verantwortungsbewusstes Verfahren, das einen aufmerksamen Ansatz erfordert. Um ein wirklich effektives Produkt auszuwählen, müssen Sie die folgenden Kriterien berücksichtigen:
- Zusammensetzung: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln. Achten Sie auf das Vorhandensein wichtiger Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Pflanzenextrakte, die ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der Gesundheit des Haares erwiesen haben (sie werden in den folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben). Überprüfen Sie die Dosierung jeder Komponente und stellen Sie sicher, dass sie der empfohlenen täglichen Norm entspricht.
- Ausgangsform: Schlechte werden in verschiedenen Formen hergestellt: Tabletten, Kapseln, Pulver, Flüssigkeiten, Kauen von Süßigkeiten. Wählen Sie ein Formular, das für Sie am bequemsten ist. Kapseln und Tabletten enthalten normalerweise eine höhere Konzentration an aktiven Substanzen als Süßigkeiten und Flüssigkeiten.
- Hersteller: Präferenz sollten diätetische Nahrungsergänzungsmittel von gut bekannten und vertrauenswürdigen Herstellern mit einem guten Ruf auf dem Markt gegeben werden. Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Qualitäts- und Compliance -Zertifikaten internationaler Standards (z. B. GMP — gute Herstellungspraxis).
- Bewertungen: Lesen Sie die Bewertungen anderer Personen, die diese Nahrungsergänzungsmittel bereits akzeptiert haben. Achten Sie auf die allgemeine Bewertung des Produkts sowie auf spezifische Kommentare zu Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Bequemlichkeit des Gebrauchs. Denken Sie jedoch daran, dass Bewertungen subjektiv sein können und das eigentliche Bild nicht immer widerspiegeln.
- Das Vorhandensein von Kontraindikationen und Nebenwirkungen: Untersuchen Sie die Anweisungen für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Sie keine Kontraindikationen für die Verwendung haben. Einige Nahrungsergänzungsmittel können Nebenwirkungen wie Magenerkrankungen, allergische Reaktionen oder Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln verursachen. Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Preis: Der Preis für Nahrungsergänzungsmittel kann in einem weiten Bereich variieren. Nicht immer das teuerste Produkt ist das effektivste. Vergleichen Sie den Preis von Nahrungsergänzungsmitteln mit seiner Zusammensetzung, der Veröffentlichung und dem Ruf des Herstellers.
- Beratung mit einem Arzt: Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere wenn Sie chronische Krankheiten haben oder andere Medikamente einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Der Arzt kann Ihren Gesundheitszustand bewerten und Empfehlungen für die Auswahl der am besten geeigneten Ernährungsergänzung abgeben.
Kapitel 2: Vitamine zur Wiederherstellung von beschädigten Haaren
2.1 Biotin (Vitamin B7)
Biotin, auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt, spielt eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen. Es ist für die normale Funktion von Zellen erforderlich und ist an der Synthese von Keratin beteiligt, dem Hauptprotein, das Haare, Haut und Nägel ausmacht.
Der Wirkungsmechanismus: Biotin ist an der Carboxylierung beteiligt — dem Prozess der Verbindung von Kohlendioxid mit organischen Verbindungen. Dieser Prozess ist für die Synthese von Fettsäuren erforderlich, die wichtige Komponenten von Zellmembranen sind und für das Wachstum und die Erneuerung von Zellen erforderlich sind. Insbesondere spielt Biotin eine Schlüsselrolle bei der Synthese von Keratin, stärkt die Struktur des Haares und verhindert deren Fragilität.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Haarverstärkung: Biotin hilft, die Haarstange zu stärken, wodurch das Haar weniger spröde und resistent gegen Beschädigungen macht.
- Haarwachstumsstimulation: Biotin stimuliert das Wachstum neuer Haare und erhöht seine Dichte und sein Volumen.
- Prävention von Haarausfall: Biotinmangel kann zu Haarausfall führen. Die Empfang von Biotin als Additiv kann dazu beitragen, Haarausfall durch einen Mangel dieses Vitamins zu verhindern.
- Verbesserung des Zustands der Kopfhaut: Biotin hilft, den Zustand der Kopfhaut zu verbessern, die Trockenheit zu verringern und zu schälen.
- Geben Sie den Haaren und Elastizität: Elastizität: Biotin verbessert die Haarstruktur und macht es brillanter und elastischer.
Mangelsymptome: Biotinmangel ist relativ selten, kann sich jedoch mit den folgenden Symptomen manifestieren: Haarausfall, trockene Haut, Dermatitis, Zerbrechlichkeit von Nägeln, Müdigkeit, Depression.
Quellen: Biotin ist in verschiedenen Lebensmitteln wie Eiern (insbesondere Eigelb), Leber, Nieren, Hefe, Nüssen (Mandeln, Walnüsse), Samen (Sonnenblumenkerne), Avocado, Brokkoli, farbiger Kohl und Pilzen vorhanden.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Biotindosis beträgt 30-100 μg. In einigen Fällen kann die Dosierung mit einem schwerwiegenden Biotinmangel oder um einen ausgeprägteren Effekt zu erzielen, aber nur auf Empfehlung des Arztes auf 5000-10000 MCG pro Tag erhöht werden.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Empfang von Biotin in hohen Dosen kann die Ergebnisse einiger Labortests beeinflussen (z. B. Tests auf Schilddrüsenhormone). Daher ist es erforderlich, den Arzt über die Einnahme von Biotin zu informieren. In seltenen Fällen kann Biotin Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Übelkeit oder Magenstörung verursachen.
2.2 Vitamin d
Vitamin D, auch als «Solar Vitamin» bekannt, spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Calcium- und Phosphorstoffwechsels und beeinflusst auch das Immunsystem und das Zellwachstum. Studien zeigen, dass Vitamin -D -Mangel mit Haarausfall und anderen Haarproblemen in Verbindung gebracht werden kann.
Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D aktiviert Vitamin D (VDR) -Rezeptoren in Haarfollikeln, stimuliert das Haarwachstum und unterstützt ihren Lebenszyklus. VDR wird in verschiedenen Hautzellen und Haarfollikeln exprimiert, was auf eine wichtige Rolle von Vitamin D bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit hinweist.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Haarwachstumsstimulation: Vitamin D trägt dazu bei, das Haarwachstum zu stimulieren und VDR in Haarfollikeln zu aktivieren.
- Prävention von Haarausfall: Vitamin -D -Mangel kann zu Haarausfall führen, insbesondere zu androgenen Alopezie (Kahlheit nach männlicher Art) und fokale Alopezie.
- Verbesserung des Zustands der Kopfhaut: Vitamin D hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann dazu beitragen, den Zustand der Kopfhaut zu verbessern und Trockenheit, Juckreiz und Schälen zu verringern.
- Beibehaltung der Immunfunktion: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immunfunktion, die für fokale Alopezie nützlich sein kann, einer Autoimmunerkrankung, die zu Haarausfall führt.
Mangelsymptome: Der Vitamin -D -Mangel ist ein häufiges Problem, insbesondere in Regionen mit begrenztem Sonnenlicht. Zu den Symptomen eines Vitamin -D -Mangels gehören: Müdigkeit, Schwäche, Knochen und Muskeln, Depression, Verringerung der Immunität, Haarausfall.
Quellen: Vitamin D wird unter dem Einfluss von Sonnenlicht in der Haut synthetisiert. Es ist auch in einigen Lebensmitteln wie fettem Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Eigelb, Leber, Pilzen, angereicherten Produkten (Milch, Saft, Flocken) enthalten.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -D -Dosis hängt vom Alter, des Gesundheitszustands und des Vitamin -D -Niveaus im Blut ab. Erwachsene werden normalerweise empfohlen, 600-800 IU-Vitamin D pro Tag zu nehmen. Mit einem ausgeprägten Vitamin-D-Mangel kann die Dosierung auf 2000-5000 IU pro Tag erhöht werden, jedoch nur auf Empfehlung eines Arztes. Der optimale Vitamin D im Blut beträgt 30-50 ng/ml.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Vitamin -D -Aufnahme in hohen Dosen kann zu einer Hyperkalzämie (einem erhöhten Kalziumniveau im Blut) führen, der verschiedene Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schwäche, Knochenschmerzen verursachen kann. Vor der Einnahme von Vitamin D in hohen Dosen ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren und eine Blutuntersuchung auf den Niveau von Vitamin D durchzuführen.
2.3 Vitamin e
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin mit starken antioxidativen Eigenschaften. Es schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die unter dem Einfluss externer Faktoren wie ultraviolettes Strahlung und Umweltverschmutzung gebildet werden.
Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E neutralisiert freie Radikale und verhindert oxidativen Stress, der die Kopfhaut und die Haarfollikel beschädigen kann. Es verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut und bietet die beste Ernährung von Haarfollikeln.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Schadensschutz: Vitamin E schützt das Haar vor Schäden an freien Radikalen, die durch ultraviolette Strahlung, Umweltverschmutzung und andere Faktoren verursacht werden.
- Verbesserung der Durchblutung in der Kopfhaut: Vitamin E verbessert die Blutmikrozirkulation in der Kopfhaut, sorgt für die beste Ernährung von Haarfollikeln und das stimulierende Haarwachstum.
- Haarfeuchtigkeitsdauer: Vitamin E hilft, das Haar zu befeuchten und es weicher und glänzender zu machen.
- Reduzierung der Haarheit: Vitamin E stärkt die Struktur des Haares und verringert seine Sprödigkeit und spaltete Enden.
- Haarwachstumsstimulation: Vitamin E trägt zur Stimulierung des Haarwachstums bei und erhöht ihre Dichte und ihr Volumen.
Mangelsymptome: Vitamin -E -Mangel ist selten, kann sich jedoch mit den folgenden Symptomen manifestieren: Muskelschwäche, Beeinträchtigung der Koordination, Verringerung des Sehvermögens, Anämie, Haut- und Haarprobleme.
Quellen: Vitamin E ist in verschiedenen Lebensmitteln wie Pflanzenölen (Sonnenblumen, Oliven, Mais), Nüssen (Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse), Samen (Sonnenblumenkerne), Avocado, Spinat, Brokkoli und Weizenkeime vorkommt.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -E -Dosis beträgt 15 mg (22,4 IU). In einigen Fällen kann die Dosierung, um einen ausgeprägteren Effekt zu erzielen, auf 400-800 IE pro Tag erhöht werden, jedoch nur auf Empfehlung eines Arztes.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Einnahme von Vitamin E in hohen Dosen kann das Blutungsrisiko erhöhen, insbesondere bei Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen (Blutverdünnung von Medikamenten). Bevor Vitamin E in hohen Dosen einnimmt, ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren.
2.4 Vitamin C.
Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist ein starkes Antioxidans, das eine wichtige Rolle beim Schutz von Zellen vor Schäden an freien Radikalen spielt und an der Synthese von Kollagen beteiligt ist.
Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C neutralisiert freie Radikale und verhindert oxidativen Stress, der die Kopfhaut und die Haarfollikel beschädigen kann. Es ist auch für die Synthese von Kollagen, Protein erforderlich, die eine wichtige Komponente der Haut, Haare und Nägel ist. Kollagen stärkt die Haarstruktur und macht es haltbarer und elastischer.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Antioxidantienschutz: Vitamin C schützt das Haar vor Schäden an freien Radikalen, die durch ultraviolette Strahlung, Umweltverschmutzung und andere Faktoren verursacht werden.
- Kollagensynthesestimulation: Vitamin C ist für die Synthese von Kollagen notwendig, die die Haarstruktur stärkt, wodurch es haltbarer und elastischer ist.
- Verbesserung der Assimilation von Eisen: Vitamin C verbessert die Absorption von Eisen, das Mineral, das für das Wachstum und die Gesundheit des Haares notwendig ist.
- Stärkung der Haarfollikel: Vitamin C hilft, Haarfollikel zu stärken, die Haarausfall verhindern.
- Geben Sie den Haaren und Elastizität: Elastizität: Vitamin C verbessert die Haarstruktur und macht sie brillanter und elastischer.
Mangelsymptome: Der Mangel an Vitamin C kann sich mit den folgenden Symptomen manifestieren: Müdigkeit, Schwäche, blutendes Zahnfleisch, langsame Heilung von Wunden, trockene Haut, spröde Haare, Haarausfall.
Quellen: Vitamin C ist in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten wie Zitrusfrüchten (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren), Kiwi, Paprika, Brokkoli, Spinat und Tomaten enthalten.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin-C-Dosis beträgt 75-90 mg. In einigen Fällen kann die Dosierung, um einen ausgeprägteren Effekt zu erzielen, auf 500-1000 mg pro Tag erhöht werden, jedoch nur auf Empfehlung eines Arztes.
Vorsichtsmaßnahmen: Vitamin C in hohen Dosen kann eine Magenerkrankung, Übelkeit, Durchfall oder die Bildung von Nierensteinen bei prädisponierten Menschen verursachen. Vor der Einnahme von Vitamin C in hohen Dosen ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren.
Kapitel 3: Mineralien zur Wiederherstellung beschädigter Haare wiederher
3.1 Eisen
Eisen ist ein wichtiges Mineral, das für den Transport von Sauerstoff im Blut und für die normale Funktion von Zellen erforderlich ist. Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.
Der Wirkungsmechanismus: Eisen ist Teil von Hämoglobin, Protein, das Sauerstoff von Lungen in alle Körpergewebe, einschließlich der Kopfhaut und der Haarfollikel, überträgt. Eine ausreichende Aufnahme von Sauerstoff auf Haarfollikel ist für ihre normale Funktions- und Haarwachstum erforderlich. Eisen ist auch an der Synthese von DNA und RNA beteiligt, die zum Teilen und Wachstum von Zellen, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, erforderlich sind.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Prävention von Haarausfall: Eisenmangel kann zu Haarausfall führen, insbesondere bei Eisenmangelanämie. Die Eisenaufnahme als Additiv kann dazu beitragen, Haarausfall durch Eisenmangel zu verhindern.
- Haarwachstumsstimulation: Das Eisen fördert die Stimulation des Haarwachstums und sorgt für Haarfollikel aus genügend Sauerstoff und Nährstoffe.
- Haarverstärkung: Eisen stärkt die Haarstruktur und macht es haltbarer und elastischer.
- Verbesserung des Zustands der Kopfhaut: Eisen hilft, den Zustand der Kopfhaut zu verbessern und Trockenheit zu verringern und zu schälen.
Mangelsymptome: Zu den Symptomen eines Eisenmangels können gehören: Müdigkeit, Schwäche, Blindpallor der Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot, Zerbrechlichkeit von Nägeln, Haarausfall.
Quellen: Eisen kommt in verschiedenen Lebensmitteln wie rotem Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch), Geflügel (Hühnchen, Truthahn), Fisch, Eier, Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen, Erbsen), Spinat, Brokkoli, getrockneten Früchten (Rosinen, getrockneten Aprikosen) vor.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Eisendosis beträgt 8 mg für Männer und 18 mg für Frauen. Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf auf 27 mg pro Tag. Bei Eisenmangel kann die Dosierung auf 50-100 mg pro Tag erhöht werden, jedoch nur auf Empfehlung eines Arztes.
Vorsichtsmaßnahmen: Das Einnehmen von Eisen in hohen Dosen kann Magenerkrankungen, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall verursachen. Eisen kann mit einigen Arzneimitteln wie Antazida und Antibiotika interagieren. Vor der Einnahme von Eisen ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren.
3.2 Zink
Zink ist ein Mineral, das eine wichtige Rolle für das Zellwachstum, die Immunfunktion und die Wundheilung spielt. Es ist auch für die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln notwendig.
Der Wirkungsmechanismus: Zink ist an der Proteinsynthese beteiligt, einschließlich Keratin, dem Hauptprotein, das das Haar ausmacht. Es reguliert auch die Arbeit der Talgdrüsen, die Hautfett erzeugen und zur Befeuchten der Kopfhaut und des Haares notwendig sind. Zink hat antioxidative Eigenschaften und schützt die Zellen vor Schäden an freien Radikalen.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Haarverstärkung: Zink stärkt die Haarstruktur und macht es haltbarer und elastischer.
- Haarwachstumsstimulation: Zink fördert die Stimulation des Haarwachstums und erhöht ihre Dichte und ihr Volumen.
- Prävention von Haarausfall: Zinkmangel kann zu Haarausfall führen. Das Einnehmen von Zink als Additiv kann dazu beitragen, Haarausfall durch Zinkmangel zu verhindern.
- Regulierung der Talgdrüsen: Zink reguliert die Funktionsweise der Talgdrüsen und verhindern den übermäßigen Fettgehalt der Kopfhaut und des Haares.
- Verbesserung des Zustands der Kopfhaut: Zink hilft, den Zustand der Kopfhaut zu verbessern und Trockenheit, Juckreiz und Schälen zu verringern.
Mangelsymptome: Zu den Symptomen eines Zinkmangels gehören: Haarausfall, trockene Haut, Dermatitis, langsame Heilung von Wunden, Verringerung der Immunität, Störung des Geschmacks und Geruchssinn, Durchfall.
Quellen: Zink ist in verschiedenen Lebensmitteln wie Austern, rotem Fleisch, Geflügel, Nüssen (Cashewnüsse, Mandeln), Samen (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne), Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen, Erbsen) und Vollkornprodukten zu finden.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Zinkdosis beträgt 11 mg für Männer und 8 mg für Frauen. Bei Zinkmangel kann die Dosierung auf 25-50 mg pro Tag erhöht werden, jedoch nur auf Empfehlung eines Arztes.
Vorsichtsmaßnahmen: Das Einnehmen von Zink in hohen Dosen kann eine Magenerkrankung, Übelkeit, Durchfall oder die Reduzierung der Kupferabsorption verursachen. Zink kann mit einigen Medikamenten wie Antibiotika interagieren. Bevor Sie Zink nehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
3.3 Selen
Selen ist ein Mineral, das starke antioxidative Eigenschaften aufweist und eine wichtige Rolle beim Schutz von Zellen vor Schäden an freien Radikalen spielt. Es ist auch für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die viele Prozesse im Körper reguliert, einschließlich Haarwachstum.
Der Wirkungsmechanismus: Selen ist Teil von Enzymen, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Es nimmt auch an der Synthese von Schilddrüsenhormonen teil, die den Metabolismus und das Zellwachstum, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, regulieren.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Antioxidantienschutz: Selen schützt das Haar vor Schäden an freien Radikalen, die durch ultraviolette Strahlung, Umweltverschmutzung und andere Faktoren verursacht werden.
- Regulierung der Schilddrüsenfunktion: Selen ist für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die das Haarwachstum reguliert.
- Haarwachstumsstimulation: Selen fördert die Stimulation des Haarwachstums und erhöht ihre Dichte und ihr Volumen.
- Prävention von Haarausfall: Selena -Mangel kann zu Haarausfall führen. Die Rezeption von Selen als Additiv kann dazu beitragen, Haarausfall durch Selenmangel verursacht zu haben.
- Verbesserung des Zustands der Kopfhaut: Selen hilft, den Zustand der Kopfhaut zu verbessern, die Trockenheit zu verringern und zu schälen.
Mangelsymptome: Zu den Symptomen eines Selenmangels können: Muskelschwäche, Müdigkeit, Abnahme der Immunität, Haarausfall, Nagelfarbe und Schilddrüsenfunktionsstörung gehören.
Quellen: Selen ist in verschiedenen Lebensmitteln wie brasilianischen Nüssen, Fisch (Thunfisch, Hälften, Sardinen), Meeresfrüchten (Garnelen, Muscheln), Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Vogel), Eiern, Vollkornprodukten enthalten.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Selendosis beträgt 55 μg. In einigen Fällen kann die Dosierung, um einen ausgeprägteren Effekt zu erzielen, auf 200 μg pro Tag erhöht werden, jedoch nur auf Empfehlung eines Arztes.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Rezeption von Selen in hohen Dosen kann zu einer Magenerkrankung, Übelkeit, Durchfall, Haarausfall, einer Änderung der Nagelfarbe und dem Geruch von Knoblauch aus dem Mund führen. Bevor Sie Selena nehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
Kapitel 4: Aminosäuren zur Wiederherstellung beschädigter Haare wiederher
4.1 L-Cistein
L-Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die ein wichtiger Bestandteil von Keratin ist, dem Hauptprotein, das Haare, Haut und Nägel ausmacht.
Der Wirkungsmechanismus: L-Cystein bildet Disulfidbindungen zwischen Keratinfasern, die Haarfestigkeit und Elastizität verleihen. Es beteiligt sich auch an der Synthese von Glutathion, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor Schäden an freien Radikalen schützt.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Haarverstärkung: L-Cystein stärkt die Haarstruktur und macht es haltbarer und elastischer.
- Haarwachstumsstimulation: L-Cystein fördert die Stimulation des Haarwachstums und erhöht ihre Dichte und ihr Volumen.
- Verbesserung der Haarstruktur: L-Cystein verbessert die Haarstruktur und macht sie brillanter und glatt.
- Schadensschutz: L-Cystein schützt das Haar vor Schäden an freien Radikalen und anderen externen Faktoren.
- Prävention von Haarausfall: L-Cystein kann dazu beitragen, Haarausfall durch einen Mangel dieser Aminosäure zu verhindern.
Mangelsymptome: Der L-Cystein-Mangel ist selten, kann sich jedoch mit den folgenden Symptomen manifestieren: Fragilität von Haaren und Nägeln, trockene Haut, langsame Heilung von Wunden.
Quellen: L-Cystein findet sich in verschiedenen Lebensmitteln wie Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Geflügel), Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen, Erbsen), Nüsse, Samen.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis L-Cystein beträgt 500-1000 mg.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Rezeption von L-Cystein kann bei manchen Menschen eine Magenerkrankung, Übelkeit oder Erbrechen verursachen. Menschen mit Nierenerkrankungen oder Leber, bevor sie L-Cystein einnehmen, müssen einen Arzt konsultieren.
4,2 L-L-l-li
L-Lisine ist eine unverzichtbare Aminosäure, die im Körper nicht synthetisiert wird und mit Nahrung geliefert werden sollte. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Kollagen, der Absorption von Kalzium und der Aufrechterhaltung der Immunfunktion.
Der Wirkungsmechanismus: L-Lysin ist für die Synthese von Kollagen, Protein erforderlich, was eine wichtige Komponente der Haut, Haare und Nägel ist. Kollagen stärkt die Haarstruktur und macht es haltbarer und elastischer. L-Lisin nimmt auch an der Assimilation von Kalzium teil, was für das Wachstum und die Gesundheit des Haares erforderlich ist.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Haarverstärkung: L-Lisin stärkt die Haarstruktur und macht es haltbarer und elastischer.
- Haarwachstumsstimulation: L-Lisin fördert die Stimulation des Haarwachstums und erhöht ihre Dichte und ihr Volumen.
- Prävention von Haarausfall: L-Lyzine-Mangel kann zu Haarausfall führen. Die Rezeption von L-Lysin als Additiv kann dazu beitragen, Haarausfall durch einen Mangel dieser Aminosäure zu verhindern.
- Verbesserung des Zustands der Kopfhaut: L-Lysin hilft, den Zustand der Kopfhaut zu verbessern, die Trockenheit zu verringern und zu schälen.
Mangelsymptome: Zu den Symptomen eines L-Lyzin-Mangels können Folgendes gehören: Müdigkeit, Schwäche, Verringerung des Appetits, langsame Heilung von Wunden, Haarausfall.
Quellen: L-Lisin ist in verschiedenen Lebensmitteln wie Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Geflügel), Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchten (Bohnen, Linsen, Erbsen), Kino, Amaranth vorhanden.
Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis L-Lysin beträgt 1000-3000 mg.
Vorsichtsmaßnahmen: Die Rezeption von L-Lysin in hohen Dosen kann bei manchen Menschen eine Störung des Magens, Übelkeit oder Durchfall verursachen. Menschen mit Nierenerkrankungen oder Leber, bevor sie L-Lysin einnehmen, müssen einen Arzt konsultieren.
Kapitel 5: Pflanzenextrakte zur Wiederherstellung beschädigter Haare
5.1 Palm Extract Serena (Saw Palmetto)
Sägepalmenpalmenextrakt wird aus den Früchten der Zwergfläche erhalten Serenoa Repens. Es ist bekannt für seine Eigenschaften, Dihydrotestosteron (DGT) zu blockieren, ein Hormon, das eine Rolle bei androgenen Alopezie (männliche Kahlheit) und Frauen spielt.
Der Wirkungsmechanismus: DGT ist mit Rezeptoren in Haarfollikeln assoziiert, was zu einer Verringerung und letztendlich zur Einstellung des Haarwachstums führt. Serenia Palm Extract hemmt das 5-Alpha-Reduktaseenzym, das Testosteron in DGT verwandelt, wodurch der Niveau der DGT in der Kopfhaut und in den Haarfollikeln verringert wird.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Prävention von Haarausfall: Serenpalmenextrakt verhindert Haarausfall durch androgene Alopezie.
- Haarwachstumsstimulation: Serenpalmenextrakt kann das Wachstum neuer Haare stimulieren und den Zustand von Haarfollikeln verbessern.
- Erhöhung der Haardichte: Serenpalmenextrakt kann helfen, die Haardichte zu erhöhen und den Prozess der Ausdünnung zu verlangsamen.
Dosierung: Die empfohlene Dosis des Serenia Palm Extract beträgt 160-320 mg pro Tag.
Vorsichtsmaßnahmen: Serenpalmenextrakt kann bei manchen Menschen eine Magenstörung, Übelkeit oder Durchfall verursachen. Schwangere und stillende Frauen werden nicht empfohlen, einen geschnittenen Palmenextrakt zu entnehmen. Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen (Medikamente, die dünn blutlich sind), bevor sie den Extrakt der Serenia -Palme einnehmen, ist es notwendig, einen Arzt zu konsultieren.
5.2 Feldschwanzextrakt (Equisetum Arverse)
Der Pferdeschwanzextrakt des Feldes (Equisetum Arvest) ist reich an Silizium, Mineral, das eine wichtige Rolle bei der Synthese von Kollagen und Verstärkung des Bindegewebes spielt.
Der Wirkungsmechanismus: Silizium stärkt die Haarstruktur und macht es haltbarer und elastischer. Es verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut und bietet die beste Ernährung von Haarfollikeln.
Nützliche Eigenschaften für Haare:
- Haarverstärkung: Feldschwanzerzugextrakt stärkt die Struktur des Haares und macht es haltbarer und elastischer.
- Haarwachstumsstimulation: Feldschwanzerzugextrakt fördert die Stimulation des Haarwachstums und erhöht ihre Dichte und ihr Volumen.
- Verbesserung des Haarscheins: Feldwedelauszug verbessert die Haarstruktur und macht es brillanter und glatt.
- Reduzierung der Haarheit: Feldschwanzerzugextrakt stärkt die Struktur des Haares, verringert seine Sprödigkeit und spaltete Enden.
Dosierung: Die empfohlene Dosis von Pferdeschwanzextrakt beträgt 300-600 mg pro Tag.
Vorsichtsmaßnahmen: Feldschwanzerzugextrakt kann bei manchen Menschen eine Magenstörung verursachen. Menschen mit Nierenerkrankungen, bevor sie den Hufettschwanzextrakt des Feldes einnehmen, müssen einen Arzt konsultieren.
5.3 Grüner Teeextrakt (Camellia sinensis)
Camellia sinensis -Extrakt enthält Polyphenole wie Epagallocatechin Gallat (EGCG), die starke antioxidative Eigenschaften haben.
Der Wirkungsmechanismus: EGCG schützt die Zellen der Kopfhaut und der Haarfollikel vor