Haare und Nägel bei Frauen

Teil 1: Anatomie und Physiologie von Haaren und Nägeln

1.1 Haare: Struktur, Größe und Zyklus

Haare, filamentöse Felsvorsprünge spielen eine wichtige Rolle bei Schutz, Thermoregulation und Selbstexpression. Das Verständnis ihrer Struktur und des Lebenszyklus ist für eine effektive Pflege und Lösung für Probleme erforderlich.

1.1.1 Haarstruktur:

Jedes Haar besteht aus zwei Hauptteilen:

  • Scapus Pili Rod: Der sichtbare Teil des Haares, der über der Hautoberfläche ragt. Es besteht aus drei Schichten:

    • Kutikula: Die äußere Schicht, die aus überlappenden flachen Zellen besteht, die Fliesen ähneln. Die Nagelhaut schützt die inneren Schichten vor Beschädigungen und bestimmt den Glanz und die Glätte des Haares. Die beschädigte Nagelhaut macht das Haar stumpf, porös und anfällig für Sprödigkeit. Umfangzellen werden durch Keratin und Lipide gebildet.
    • Cortex (Kortex): Die dickste Schicht, die den Großteil des Haares ausmacht. Es enthält Melanin, ein Pigment, das die Farbe des Haares bestimmt, sowie Keratinfasern, die sich in Längsrichtung befinden und die Haarfestigkeit und Elastizität verleihen. Die kortikale Substanz ist auch für die Fähigkeit des Haares verantwortlich, Feuchtigkeit zu absorbieren.
    • Medulla (Medulla): Die zentrale Schicht, die nicht in allen Haaren ist, besonders in dünnen. Es besteht aus losen Zellen und Lufthöhlen. Die Funktion des Medulla ist nicht vollständig untersucht.
  • Haarwurzel (Radix Pili): Teil des Haares unter der Haut in einem Haaransatz Follikel.

    • Folliculus pili. Eine Tasche in der Haut, in der es eine Haarwurzel gibt. Der Follikel bestimmt die Form und Richtung des Haarwachstums. Die Größe und Form des Follikels variieren je nach Haartyp (gerade, wellig, lockig).
    • Haar Zwiebel (Bulbus pili): Verdickung im unteren Teil des Follikels, das eine Haarmatrix enthält — teilt sich aktiv auf das Haarwachstum verantwortlich.
    • Papilla pili): Die Bindegewebepapille, die sich an der Basis des Haarfollikels befindet. Es enthält Blutgefäße und Nerven, die Ernährung und Regulierung des Haarwachstums liefern.
    • Glandula Sebacea: Das Hotel liegt neben dem Haarfollikel und emittiert das Hautschmalz (Talg), das Haare und Kopfhaut schmiert und das Austrocknen verhindert.
    • Muskulusmuskel (Musculus -Arrektor -PILI): Ein kleiner Muskel, der am Haarfollikel befestigt ist. Mit Reduzierung erhöht es Haare und verursacht «Gänsehaut».

1.1.2 Haarwachstum:

Haarwachstum ist ein kontinuierlicher Prozess, der durch Hormone, genetische Faktoren und Ernährung reguliert wird. Das Haar wächst um etwa 1-1,5 cm pro Monat.

1.1.3 Haarwachstumszyklus:

Jedes Haar durchläuft drei Wachstumsphasen:

  • Anagen (Anagen): Aktive Wachstumsphase. Es dauert von 2 bis 7 Jahren. Während dieser Phase sind die Zellen in der Haar Zwiebel aktiv geteilt und bilden ein neues Haar. Die Dauer des Anagens bestimmt die Länge, für die das Haar wachsen kann. Etwa 85-90% der Haare auf dem Kopf befinden sich in der Anagenphase.
  • Катагн (Catagen): Die Übergangsphase dauert 2-3 Wochen. Das Haarwachstum stoppt, das Haarfollikel trennt sich von der dermalen Papille und beginnt sich den Follikel nach oben zu bewegen. Etwa 1-3% des Haares befinden sich in der Katagenphase.
  • Telogen (Telogen): Die Ruhephase dauert ungefähr 3 Monate. Das Haar bleibt im Follikel, wächst aber nicht. An der Basis der Haar Zwiebel wird ein neues Haar gebildet, das allmählich den alten drückt. Etwa 10-15% des Haares befinden sich in der Körper-sphase. Der Haarausfall in der heterogenen Phase ist ein normaler Prozess, im Durchschnitt verliert eine Person von 50 bis 100 Haaren pro Tag.

1.1.4 Faktoren, die das Haarwachstum beeinflussen:

  • Genetik: Die genetische Veranlagung bestimmt die Art der Haare, die Wachstumsrate, die Dichte und die Tendenz zum Verlust.
  • Hormone: Hormone spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Haarwachstums. Beispielsweise kann Dihydrotestosteron (DGT), ein Derivat von Testosteron, eine Miniaturisierung von Haarfollikeln verursachen und zu androgener Alopezie (männlicher Kahlheit) führen. Östrogene tragen zum Haarwachstum bei, und ihre Abnahme während der Wechseljahre kann zu einer Ausdünnung des Haares führen.
  • Ernährung: Das Fehlen von Nährstoffen wie Protein, Eisen, Zink, Vitaminen der Gruppe B und Vitamin D kann das Haarwachstum negativ beeinflussen und ihren Verlust verursachen.
  • Alter: Mit dem Alter verlangsamt sich das Haarwachstum, sie werden dünner und weniger pigmentiert (grau).
  • Stress: Chronischer Stress kann zu Haarausfall (Heizungs -Alopezie) führen.
  • Krankheiten: Einige Krankheiten wie Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Infektionen können Haarausfall verursachen.
  • Medikamente: Einige Medikamente wie Chemotherapeutika, Antidepressiva und Antikoagulanzien können Haarausfall verursachen.
  • Externe Faktoren: Übermäßige Wärmeexposition (Haartrockner, Bügeln), chemische Behandlung (Färbung, Kräuseln) und enge Frisuren können das Haar beschädigen und ihr Wachstum verlangsamen.

1.2 Nägel: Struktur, Wachstum und Funktionen

Nägel — Harthorn -Platten an distalen Phalanxen der Finger und Beine. Sie schützen die Fingerspitzen, helfen bei der Manipulation mit Objekten und spielen eine Rolle bei der taktilen Wahrnehmung.

1.2.1 Nagelstruktur:

  • Nagelplatte (Lamina unguis): Der sichtbare Teil des Nagels bestehend aus dicht gepackten Keratin -Zellen. Die Nagelplatte ist durchscheinend und hat aufgrund der durchscheinenden Blutgefäße des Nagelbettes eine rosa Farbe.
  • Nagelbett (LECTUS UNGUIS): Die Haut unter der Nagelplatte. Es ist reich an Blutgefäßen und Nervenenden und sorgt für Ernährung und Empfindlichkeit des Nagels.
  • Füße Matrix (Matrix unguis): Der Bereich unter der hinteren Nagelwalze, verantwortlich für das Wachstum des Nagels. Hier gibt es eine Teilung und Differenzierung von Keratinozyten, die eine Nagelplatte bilden. Eine Beschädigung der Matrix kann zu einer Verformung des Nagels oder zur Beendigung ihres Wachstums führen.
  • Geschlagen (Lunula): Weißer Halbmond an der Basis des Nagels, der sichtbarer Teil der Matrix ist. Lunen macht sich auf den Daumen eher auffällig.
  • Nagelwalze (Paronychium): Die Haut um den Nagel auf drei Seiten umgibt.
  • Eponychiy (Eponychium): Circulus, ein dünner Hautstreifen, der die Nagelmatrix vor Infektionen schützt.
  • Hyponichie (Hyponychium): Die Haut unter der freien Kante des Nagels und schützt das Nagelbett vor Infektionen.

1.2.2 Nagelwachstum:

Nägel wachsen kontinuierlich, aber langsamer als Haare. Im Durchschnitt wachsen die Nägel an den Händen mit einer Geschwindigkeit von 0,1 mm pro Tag (ca. 3 mm pro Monat), und die Nägel an den Beinen sind langsamer, etwa 1 mm pro Monat. Das vollständige Update der Nagelplatte in den Händen dauert ungefähr 6 Monate und auf den Beinen-12-18 Monate.

1.2.3 Faktoren, die das Wachstum von Nägeln beeinflussen:

  • Alter: Nägel wachsen in jungen Jahren schneller und verlangsamen mit dem Alter.
  • Ernährung: Das Fehlen von Nährstoffen wie Protein, Kalzium, Eisen, Zink und Vitaminen kann das Wachstum und den Zustand der Nägel negativ beeinflussen.
  • Verkehr: Eine gute Durchblutung sorgt für eine Ernährung der Nagelmatrix, die für ein normales Wachstum erforderlich ist.
  • Verletzungen: Verletzungen der Nagelmatrix können zu einer Verformung des Nagels oder zur Verlangsamung ihres Wachstums führen.
  • Krankheiten: Einige Krankheiten wie Psoriasis, Pilzinfektionen und Schilddrüsenerkrankungen können das Wachstum und den Zustand der Nägel beeinflussen.
  • Medikamente: Einige Medikamente wie Chemotherapeutika können das Wachstum von Nägeln beeinflussen.
  • Externe Faktoren: Übermäßige Exposition gegenüber Wasser, Chemikalien (z. B. Reinigungsmitteln) und traumatischen Verfahren (z. B. Nagelerweiterung) können Nägel schädigen und ihr Wachstum verlangsamen.

1.2.4 Nagelfunktionen:

  • Schutz: Nägel schützen die Fingerspitzen vor mechanischen Beschädigungen, Verletzungen und Infektionen.
  • Unterstützung: Nägel unterstützen Stoffe der Fingerspitzen, bieten Stabilität und verbessern die Erfassung von Objekten.
  • Empfindlichkeit: Nägel helfen bei der taktilen Wahrnehmung und verbessern die Empfindlichkeit der Fingerspitzen gegenüber Druck und Vibration.
  • Manipulation: Nägel helfen dabei, kleine Objekte zu manipulieren und genaue Bewegungen auszuführen.
  • Ästhetik: Nägel spielen eine wichtige Rolle beim ästhetischen Erscheinungsbild einer Person.

Teil 2: Häufige Probleme von Haaren und Nägeln bei Frauen und ihren Lösungen

2.1 Haarprobleme:

2.1.1 Haarausfall (Alopezie):

Haarausfall ist ein häufiges Problem bei Frauen, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden können.

  • Androgene Alopezie (Kahlheit nach weiblicher Art): Die häufigste Ursache für Haarausfall bei Frauen. Es ist mit einer genetischen Veranlagung und Exposition gegenüber Androgenen, insbesondere Dihydrotestososteron (DGT), auf Haarfollikeln verbunden. Gleichzeitig wird das Haar allmählich dünn, insbesondere auf dem Gebiet von Abschied und Krone.

    • Behandlung: Minoxidil (externe Anwendung) — Ein Medikament, das das Haarwachstum stimuliert. Antiandrogenmedikamente (z. B. Spironolacton) können von einem Arzt verschrieben werden, um den Androgenespiegel zu verringern. Die Haartransplantation ist eine chirurgische Methode zur Haarwiederherstellung.
  • TELEGNUM Alopezie: Vorübergehender Haarausfall durch Stress, Schwangerschaft, Geburt, Krankheiten, Medikamente oder Diäten. Gleichzeitig geht eine größere Menge an Haaren als üblich in die heterogene Phase (Rest) und fällt in wenigen Monaten.

    • Behandlung: Beseitigung der Ursache, die Haarausfall verursachte. Richtige Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressmanagement. In einigen Fällen können Vitamine und Mineralien verschrieben werden.
  • Fokale Alopezie (Nisting -Alopezie): Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift und Haarausfall in Form von abgerundeten Herde verursacht.

    • Behandlung: Kortikosteroide (lokaler oder injektionsübergreifender Anwendung) — Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken. Minoxidil (externe Verwendung) — Stimuliert das Haarwachstum. Immuntherapie — Methoden zur Modulation des Immunsystems.
  • Traktion Alopezie: Haarausfall verursacht durch konstante Haarspannungen beispielsweise aufgrund enger Frisuren (Schwänze, Zöpfe, Bündel), Haarverlängerung oder Verwendung von Schmerzen und Bügeln.

    • Behandlung: Vermeiden Sie enge Frisuren und aggressive Styling -Methoden. Lassen Sie Ihre Haare ruhen und erholen Sie sich.

2.1.2 Trockenheit und spröde Haare:

Trockenes und spröde Haare sind das Ergebnis einer Beschädigung der Nagelhaut und einem Mangel an Feuchtigkeit.

  • Gründe: Übermäßige Wärmexposition (Haartrockner, Bügeln), chemische Verarbeitung (Färbung, Kräuseln), häufiges Waschen, aggressive Shampoos, fehlende Feuchtigkeit in der Umwelt, Unterernährung.

    • Entscheidung: Verwenden Sie weiche Shampoos und Klimaanlagen, feuchtigkeitsspendende Masken und Haaröle. Begrenzen Sie die Verwendung eines Haartrockners und bügeln. Vermeiden Sie häufige Flecken und Kräuseln. Trinken Sie genug Wasser und essen Sie richtig.
  • Behandlung: Haarmasken basierend auf Ölen (Kokosnuss, Olive, Argan), Keratin -Komplexen, Haarlaminierung.

2.1.3 Haarfett:

Fettes Haar ist das Ergebnis einer übermäßigen Produktion von Talg mit Talgdrüsen.

  • Gründe: Genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen, Stress, Unterernährung, häufiges Waschen, Verwendung aggressiver Shampoos.

    • Entscheidung: Verwenden Sie ölige Haar -Shampoos, die Salicylsäure oder andere Komponenten enthalten, die die Produktion von Talg regulieren. Waschen Sie Ihr Haar nach Bedarf, nicht zu oft. Vermeiden Sie die Verwendung von Klimaanlagen und Masken auf der Kopfhaut.
  • Behandlung: Lehmmasken, Kräuterspülungen, die Verwendung von trockenem Shampoo zwischen dem Kopfwaschen.

2.1.4 Schuppen (seborrhoische Dermatitis):

Schuppen — eine Erkrankung, die durch Peeling der Kopfhaut gekennzeichnet ist.

  • Gründe: Malassezia Pilz, trockene Kopfhaut, Haarempfindlichkeit, Stress.

    • Entscheidung: Verwenden Sie Shampoos gegen Schuppen, die Ketoconazol, Zinkpyrithion, Salicylsäure oder Selensulfid enthalten. Vermeiden Sie es, aggressive Shampoos und Haarstylingprodukte zu verwenden.
  • Behandlung: Die Behandlung mit Shampoo gegen Schuppen, Einhaltung der Kopfhauthygiene, Konsultation mit einem Dermatologen bei schweren Formen der seborrhoischen Dermatitis.

2.1.5 Haartäle servieren (Trichoptilose):

Haartäle servieren — ein Zeichen für Schäden an der Nagelhaut und Dehydration des Haares.

  • Gründe: Übermäßige Wärmeexposition, chemische Behandlung, Reibung, Mangel an Feuchtigkeit.

    • Entscheidung: Schneiden Sie die geteilten Enden regelmäßig ab. Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Masken und Haaröle. Begrenzen Sie die Verwendung eines Haartrockners und bügeln. Vermeiden Sie häufige Flecken und Kräuseln.
  • Behandlung: Regelmäßiger Haarschnitt von geteilten Enden, die Verwendung von Mitteln zum Versiegeln von Haarenden und laminierenden Haaren.

2.1.6 langsames Haarwachstum:

Langsames Haarwachstum kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die den Haarwachstumszyklus beeinflussen.

  • Gründe: Mangel an Nährstoffen, Stress, hormonelle Veränderungen, Schilddrüsenerkrankungen, genetische Veranlagung.

    • Entscheidung: Richtige Ernährung, genug Schlaf und Stressmanagement. Verwenden Sie Produkte, die das Haarwachstum stimulieren, wie z. B. Minoxidil (externe Verwendung) oder Kopfhautmassage.
  • Behandlung: Kopfhautmassage zur Stimulierung der Durchblutung, die Verwendung von Mitteln zur Stimulierung des Haarwachstums (basierend auf Nikotinsäure, Kräuterextrakten), Konsultation mit einem Trichologen, um die Ursachen für langsames Haarwachstum zu identifizieren.

2.2 Nagelprobleme:

2.2.1 Fighten Nails (Onychoshisis):

Fitty of the Nails — ein Zustand, der durch die Schichtung und die Knospen der Nagelplatte gekennzeichnet ist.

  • Gründe: Übermäßige Exposition gegenüber Wasser, Chemikalien (Reinigungsmittel, Nagellack, Lackflüssigkeit), Verletzung, Mangel an Nährstoffen (Kalzium, Eisen, Zink, Vitaminen), Schilddrüsenerkrankung.

    • Entscheidung: Vermeiden Sie eine übermäßige Exposition gegenüber Wasser und Chemikalien. Verwenden Sie Handschuhe bei der Ausführung von Hausaufgaben. Tragen Sie eine Feuchtigkeitscreme in den Armen und Nägeln auf. Essen Sie richtig und nehmen Sie Vitamine und Mineralien.
  • Behandlung: Die Verwendung von Nagellacken, Nagelhautölen, Hand -Paraffin -Therapie und Konsultation eines Arztes zum Ausschluss von Krankheiten.

2.2.2 Nagelschichtung (Onycholyse):

Nagelschichtung — Trennung der Nagelplatte vom Nagelbett.

  • Gründe: Verletzungen, Pilzinfektionen, Psoriasis, allergische Reaktionen auf Nagellacke oder andere Nagelpflege, Schilddrüsenerkrankung.

    • Entscheidung: Nagelverletzungen vermeiden. Folgen Sie die Hygiene von Nägeln. Wenn Sie eine Pilzinfektion vermuten, wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Behandlung: Antimikotiker (für Pilzinfektionen), lokale Kortikosteroide (mit Psoriasis), Ausschluss von Allergenen, ein kurzer Haarschnitt von Nägeln.

2.2.3 Pilznagelinfektionen (Onychomykose):

Fliegeninfektionen der Nägel sind Infektionen, die durch Pilze verursacht werden, die die Nagelplatte und das Nagelbett beeinflussen.

  • Gründe: Kontakt mit Pilzen, Nagelverletzung, geschwächter Immunität.

    • Entscheidung: Folgen Sie die Hygiene von Nägeln. Vermeiden Sie es, an öffentlichen Orten (Pools, Saunen) barfuß zu gehen.
  • Behandlung: Antimikotiker (lokal oder systemisch), Laserbehandlung, chirurgische Entfernung des Nagels.

2.2.4 Änderung der Farbe der Nägel:

Das Ändern der Farbe der Nägel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden.

  • Gelbe Nägel: Pilzinfektionen, Rauchen, Verwendung von dunklen Nagellackern ohne grundlegende Beschichtung, gelbes Nagelsyndrom (eine seltene Krankheit).

  • Weiße Flecken auf den Nägeln (Leikonichia): Verletzungen, Zinkmangel, Stress.

  • Blaue Nägel: Der Mangel an Sauerstoff im Blut, die Krankheit von Reino.

  • Schwarze Streifen auf den Nägeln: Verletzungen, Melanom (selten).

    • Entscheidung: Beseitigung der Ursache, die eine Änderung der Farbe der Nägel verursachte. Wenn Sie eine Pilzinfektion oder andere Krankheiten vermuten, wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Behandlung: Antimikotiker (für Pilzinfektionen), Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung.

2.2.5 Der eingewachsene Nagel (Onychocryptose):

Ein eingewachsener Nagel ist eine wachsende Kante der Nagelplatte in den Weichgeweben der Nagelwalze.

  • Gründe: Falsche Nagelhaarschnitte, enge Schuhe, Verletzungen, Pilzinfektionen.

    • Entscheidung: Der richtige Haarschnitt der Nägel (gerade, ohne die Ecken abzurunden). Bequeme Schuhe tragen.
  • Behandlung: Erhöhung der eingewachsenen Nagelkante mit Baumwollabfällen oder speziellen Klammern. Chirurgische Entfernung der eingewachsenen Kante des Nagels.

2.2.6 Tuberkel und Löcher auf den Nägeln (Peting):

Bugorgs und Fossa auf den Nägeln können ein Zeichen verschiedener Krankheiten sein.

  • Gründe: Psoriasis, Ekzem, fokale Alopezie.

    • Entscheidung: Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit.
  • Behandlung: Lokale Kortikosteroide mit Feuchtigkeitscremes.

Teil 3: Haare und Nagelpflege: Tipps und Empfehlungen

3.1 Haarpflege:

3.1.1 Haarwäsche:

  • Waschfrequenz: Waschen Sie Ihr Haar nach Bedarf, normalerweise 2-3 Mal pro Woche. Zu häufiges Waschen kann überlebriges Haar.
  • Shampoo wählen: Wählen Sie ein Shampoo, das der Art des Haares entspricht (trocken, ölig, normal, gefärbt, beschädigt). Verwenden Sie weiche Shampoos ohne Sulfate.
  • Wassertemperatur: Waschen Sie Ihre Haare mit warmem, nicht heißem Wasser. Heißes Wasser kann Haare und Kopfhaut überdosieren.
  • Waschtechnik: Tragen Sie Shampoo auf nasses Haar auf, massieren Sie die Kopfhaut mit Ihren Fingerspitzen und spülen Sie das Shampoo gründlich aus. Vermeiden Sie die Reibung des Haares miteinander, um die Nagelhaut nicht zu beschädigen.
  • Klimaanlage: Verwenden Sie die Klimaanlage nach jedem Einweichen, um das Haar zu befeuchten und zu glätten. Tragen Sie die Klimaanlage nur auf die Haarlänge auf und vermeiden Sie die Kopfhaut.
  • Spülen: Spülen Sie das Haar mit kaltem Wasser aus, um die Nagelhaut zu schließen und das Haar zu scheinen.

3.1.2 Haartrocknung:

  • Natürliche Trocknung: Eine bevorzugte Art, Haare zu trocknen. Lassen Sie das Haar natürlich trocken und vermeiden Sie Reibung mit einem Handtuch.
  • Trocknen mit einem Haartrockner: Verwenden Sie einen Haartrockner bei niedriger Temperatur und mit einem Diffusor. Halten Sie einen Faartrockner in einer Entfernung von 15 bis 20 cm vom Haar entfernt. Verwenden Sie thermische Schutzprodukte.

3.1.3 Haarkämpfer:

  • Wählte Chied: Wählen Sie einen Kamm mit breiten Zähnen, insbesondere für lockiges Haar. Verwenden Sie Kämme aus natürlichen Materialien (Holz, Borsten).
  • Kammtechnik: Kämmen Sie die Haare vorsichtig, beginnend von den Spitzen und steigen allmählich zu den Wurzeln. Kämmen Sie kein nasses Haar, da es anfälliger ist.

3.1.4 Haarstyling:

  • Begrenzen Sie die Verwendung von Wärme: Versuchen Sie, einen häufigen Gebrauch eines Haartrockners, Bügeleis, Curling -Eisen und andere Wärmewerkzeuge zu vermeiden. Verwenden Sie Wärmeschutzprodukte, bevor Sie Wärme verwenden.
  • Wählen Sie sparsame Tools für das Styling: Verwenden Sie Haarstylingprodukte mit natürlichen Komponenten. Vermeiden Sie die Verwendung von Produkten, die Alkohol enthalten, die das Haar übertrieben können.
  • Sonnenschutz: Schützen Sie das Haar vor den Auswirkungen des Sonnenlichts mit Hüten, Schals oder besonderen Mitteln, um vor der Sonne zu schützen.

3.1.5 Färben und Lockenhaare:

  • Wählen Sie sanfte Farben und Locken für Curling: Wählen Sie Haarfarbstoffe ohne Ammoniak und Kompositionen zum Krümeln mit natürlichen Komponenten.
  • Machen Sie Pausen zwischen den Verfahren: Geben Sie Ihren Haaren eine Pause und erholen Sie sich zwischen Färbung und Kräuseln.
  • Kümmere dich um gefärbte und gekräuselte Haare: Verwenden Sie spezielle Shampoos und Klimaanlagen für gefärbte und gekräuselte Haare. Machen Sie regelmäßig Feuchtigkeitsmasken und verwenden Sie Haaröle.

3.1.6 Haarmasken:

Die regelmäßige Verwendung von Haarmasken hilft, Haare zu befeuchten, zu nähren und wiederherzustellen.

  • Feuchtigkeitsmasken: Feuchtigkeitsmasken: Masken basierend auf Glycerin, Hyaluronsäure, Aloe Vera.
  • Nahrhafte Masken: Masken basierend auf Ölen (Kokosnuss, Olive, Argan), Honig, Eier.
  • Masken restaurieren: Masken basierend auf Keratin, Seidenproteinen, Kollagen.

3.1.7 Kopfhautmassage:

Die regelmäßige Kopfhautmassage stimuliert die Durchblutung, verbessert die Ernährung von Haarfollikeln und fördert das Haarwachstum.

  • Massagetechnik: Massieren Sie die Kopfhaut mit Fingerspitzen mit kreisförmigen Bewegungen für 5-10 Minuten. Sie können Massageöle verwenden (zum Beispiel Burdock, Castor).

3.1.8 Richtige Ernährung:

Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Haargesundheit. Essen Sie Produkte, die reich an Protein, Eisen, Zink, Gruppe B Vitamine und Vitamin D.

  • Protein: Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse.
  • Eisen: Rotes Fleisch, Leber, Spinat, Hülsenfrüchte.
  • Zink: Meeresfrüchte, Fleisch, Nüsse, Samen.
  • B Vitamine: Vollkornprodukte, Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte.
  • Vitamin D: Fisch, Eier, Milchprodukte, Sonnenlicht.

3.1.9 Nahrungsergänzungsmittel:

Bei Bedarf können Sie Vitamine und Mineralien einnehmen, um die Gesundheit der Haare zu verbessern. Es wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie Zusatzstoffe einnehmen.

3.2 Nagelpflege:

3.2.1 Nagelhygiene:

  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig: Waschen Sie Ihre Hände mehrmals am Tag mit Seife, insbesondere nach Kontakt mit Schmutz oder potenziell infizierten Oberflächen.
  • Stütze die Nägel sauber: Reinigen Sie die Nägel regelmäßig mit Pinsel und Seife.
  • Vermeiden Sie Nägel beißen: Das Beißen von Nägeln kann zu einer Beschädigung der Nagelplatte und der Infektion führen.

3.2.2 Nagelhaarschnitt:

  • Richtiger Haarschnitt: Schneiden Sie Ihre Nägel gerade, ohne die Ecken abzurunden. Verwenden Sie scharfe Scheren oder Nipper.
  • Regelmäßiger Haarschnitt: Schneiden Sie Ihre Nägel regelmäßig, um ihre Sprödigkeit zu verhindern und zu wachsen.

3.2.3 Pflege des Schnitts:

  • Feuchtigkeitsgebrauch: Feuchten Sie die Nagelhaut regelmäßig mit Öl oder Sahne.
  • Überprüfen der Nagelhaut: Bewegen Sie die Nagelhaut mit Hilfe eines orangefarbenen Stocks oder einer Kanone ordentlich. Schneiden Sie die Nagelhaut nicht ab, da dies zu einer Infektion führen kann.

3.2.4 Nagelschutz:

  • Handschuhe bei Hausaufgaben: Verwenden Sie Handschuhe beim Waschen von Geschirr, Reinigung und anderen Hausaufgaben, um die Nägel vor den Auswirkungen von Wasser und Chemikalien zu schützen.
  • Grundbeschichtung für Lack: Tragen Sie die Basisbeschichtung unter den Lack auf, um die Nägel vor Pigmenten zu schützen und zu vergilben.
  • Vermeiden Sie aggressive Lackflüssigkeiten: Verwenden Sie Flüssigkeiten, um Lack ohne Aceton zu lindern.

3.2.5 Stärkung der Werkzeuge für Nägel:

  • Stärkung der Lacke: Verwenden Sie Verstärkungslack, die Kalzium, Seidenproteine ​​oder Vitamine enthalten.
  • Nagelöle: Verwenden Sie Nagelöle, die Vitamin E, Jojoba oder Mandelöl enthalten.

3.2.6 Richtige Ernährung:

Die richtige Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Gesundheit der Nägel. Konsumieren Sie Lebensmittel, die reich an Protein, Kalzium, Eisen, Zink und Vitaminen sind.

  • Protein: Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse.
  • Kalzium: Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Brokkoli.
  • Eisen: Rotes Fleisch, Leber, Spinat, Hülsenfrüchte.
  • Zink: Meeresfrüchte, Fleisch, Nüsse, Samen.
  • Vitamine: Obst, Gemüse, Beeren.

3.2.7 Nahrungsergänzungsmittel:

Bei Bedarf können Sie Vitamine und Mineralien einnehmen, um die Nagelgesundheit zu verbessern. Es wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, bevor Sie Zusatzstoffe einnehmen.

3.2.8 Einspruch an einen Spezialisten:

Wenn Probleme mit Haaren oder Nägeln auftreten, die nicht unabhängig gelöst werden können, müssen Sie einen Spezialisten kontaktieren — einen Trichologen (durch das Haar) oder ein Dermatologe (auf Haut und Nägeln). Der Spezialist wird Diagnostik durchführen und die erforderliche Behandlung verschreiben.

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *