Abschnitt 1: Verständnis der kardiovaskulären Anforderungen bei Sportlern und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln
1.1. Überlastung des kardiovaskulären Systems im Sport: eine physiologische Perspektive
Unabhängig von ihrem Sport setzt Sportler ihre kardiovaskulären Systeme im Vergleich zu sitzenden Personen ihren kardiovaskulären Systemen erheblich höheren Anforderungen aus. Diese erhöhte Aktivität löst eine Kaskade physiologischer Anpassungen aus, die darauf abzielt, die Sauerstoffabgabe an funktionierende Muskeln zu optimieren. Diese Anpassungen können zwar vorteilhaft sind, aber auch die Herz- und Blutgefäße erheblich belasten.
-
Erhöhter Herzzeitvolumen: Während des Trainings kann das Herzzeitvolumen (die vom Herz pro Minute gepumpte Blutmenge) dramatisch zunehmen und manchmal das 5-6-fache des Ruhewerts erreicht. Dieser Anstieg wird sowohl durch erhöhte Herzfrequenz als auch durch das Schlaganfallvolumen erreicht (die Blutmenge, die mit jedem Herzschlag gepumpt wird). Das anhaltende hohe Herzzeitvolumen erfordert, dass das Herz härter arbeitet und möglicherweise zu strukturellem und funktionellem Umbau führt.
-
Erhöhter Blutdruck: Das Training führt typischerweise zu einem Anstieg des systolischen Blutdrucks (dem Druck, wenn sich das Herz zusammenzieht), was den Blutfluss zur Muskeln erleichtert. Übermäßige oder verlängerte Blutdruckerhöhungen können jedoch zur arteriellen Steifheit und Endothelfunktionsstörung (Beeinträchtigung der inneren Auskleidung von Blutgefäßen) beitragen.
-
Verbesserte Sauerstoffextraktion: Muskeln werden während des Trainings effizienter, um Sauerstoff aus dem Blut zu extrahieren. Dies erfordert eine erhöhte Versorgung mit sauerstoffhaltigem Blut, wodurch das Herz -Kreislauf -System weiter belastet wird.
-
Elektrolyt -Ungleichgewichte: Intensives Schwitzen während des Trainings kann zu erheblichen Elektrolytverlusten (Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium) führen. Diese Ungleichgewichte können den Herzrhythmus und die Muskelfunktion stören.
-
Oxidativer Stress: Anstrengende Bewegung erzeugt reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die die antioxidativen Abwehrkräfte des Körpers überwältigen und zu oxidativem Stress beitragen können. Oxidativer Stress kann Blutgefäße schädigen und die kardiovaskuläre Funktion beeinträchtigen.
-
Entzündung: Übungsbedingte Muskelschäden löst eine entzündliche Reaktion aus. Während die Entzündung für die Reparatur der Gewebe entscheidend ist, kann chronische oder übermäßige Entzündungen zu einem Risiko für Herz -Kreislauf -Erkrankungen beitragen.
Verschiedene Sportarten variieren Anforderungen an das Herz -Kreislauf -System. Ausdauersport (z. B. Marathon laufen, Radfahren, Schwimmen) betonen anhaltend hohem Herzzeitvolumen und effiziente Sauerstoffverbrauch. Power Sports (z. B. Gewichtheben, Sprint) beinhaltet kurze Ausbrüche intensiver Aktivität, die den Blutdruck und die Herzfrequenz erheblich erhöhen. Teamsportarten (z. B. Fußball, Basketball) erfordern eine Kombination aus Ausdauer und Strom, wodurch unterschiedliche Anforderungen an das Herz -Kreislauf -System gestellt werden.
1.2. Begründung für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln bei Sportlern: Überbrückung von Ernährungslücken und Verbesserung der Leistung
Nahrungsergänzungsmittel sind Substanzen, die eingenommen werden, um die Ernährung weiter zu nähren. Sie sollen Nahrung nicht ersetzen. Im Kontext der sportlichen Leistung werden häufig Nahrungsergänzungsmittel verwendet, um die Leistung zu verbessern, die Genesung zu beschleunigen oder Nährstoffmangel zu verhindern.
-
Behandeln von Ernährungsmängel: Intensives Training kann die Anforderungen eines Athleten für bestimmte Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Antioxidantien erhöhen. Nahrungsergänzungsmittel können Sportlern helfen, diese erhöhten Bedürfnisse zu erfüllen, insbesondere wenn die Nahrungsaufnahme nicht ausreicht.
-
Unterstützung der kardiovaskulären Funktion: Spezifische Nahrungsergänzungsmittel können die kardiovaskuläre Gesundheit unterstützen, indem sie den Blutfluss verbessern, den oxidativen Stress verringern, den Blutdruck senken oder die Endothelfunktion verbessern.
-
Verbesserung der Übungsleistung: Es wurde gezeigt, dass einige Nahrungsergänzungsmittel Ausdauer, Kraft, Stärke oder Geschwindigkeit verbessern. Diese leistungssteigernden Effekte können dem kardiovaskulären System indirekt zugute kommen, indem Sportler härter und effektiver trainieren.
-
Beschleunigung der Wiederherstellung: Nahrungsergänzungsmittel können die Muskelreparatur, die Reduzierung von Entzündungen und die Auffüllung von Glykogenspeichern unterstützen, wodurch die Genesung nach intensiver Bewegung erleichtert und die Belastung des kardiovaskulären Systems verringert wird.
-
Verhinderung von Übertraining -Syndrom: Overtraining -Syndrom (OTS) ist eine Erkrankung, die durch chronische Müdigkeit, eine verminderte Leistung und ein erhöhtes Verletzungsrisiko gekennzeichnet ist. Bestimmte Ergänzungsmittel können dazu beitragen, OTS zu verhindern, indem sie die Immunfunktion unterstützen, Entzündungen reduzieren und die Genesung fördern.
Es ist jedoch entscheidend zu erkennen, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung, eine angemessene Pause und eine ordnungsgemäße Ausbildung sind. Sie sollten strategisch und unter der Leitung eines qualifizierten medizinischen Fachmanns oder Sporternährungswissenschaftlers eingesetzt werden. Darüber hinaus müssen sich die Athleten der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit der Verwendung von Ergänzungen verbunden sind, einschließlich nachteiliger Auswirkungen, Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Kontaminationen mit verbotenen Substanzen.
1.3. Wichtige Überlegungen vor der Ergänzung: Beratung, Forschung und realistische Erwartungen
Vor der Einbeziehung einer Nahrungsergänzungsmittel in ihr Regime sollten Sportler die folgenden Faktoren sorgfältig berücksichtigen:
-
Beratung mit Angehörigen der Gesundheitsberufe: Es ist wichtig, einen Arzt, ein registrierter Ernährungsberater oder einen Sporternährungsberater zu konsultieren, bevor er Nahrungsergänzungsmittel einnimmt. Diese Fachleute können die individuellen Bedürfnisse eines Athleten bewerten, potenzielle Risiken und Vorteile bewerten und Anleitung zu den geeigneten Dosierungen und dem Zeitpunkt geben. Sie können auch alle zugrunde liegenden Gesundheitszustände oder Medikamente identifizieren, die mit Nahrungsergänzungsmitteln interagieren können.
-
Gründliche Forschung: Sportler sollten eine gründliche Nachforschungen über jede Ergänzung durchführen, die sie in Betracht ziehen. Dies beinhaltet die Überprüfung der wissenschaftlichen Literatur, das Lesen von Produktbewertungen und die Überprüfung des Rufs des Herstellers. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die bei Sportlern untersucht wurden und sich als sicher und effektiv erwiesen haben. Seien Sie vor übertriebener Ansprüche oder Wunderheilen vorsichtig.
-
Kennzeichnung und Vorschriften verstehen: Athleten sollten das Produktetikett sorgfältig lesen und die Zutaten, die Dosierung und die möglichen Nebenwirkungen verstehen. Beachten Sie, dass die Ergänzungsbranche nicht so streng reguliert ist wie die pharmazeutische Industrie, sodass die Produktqualität und Reinheit variieren können. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, bei denen Dritter auf Reinheit und Wirksamkeit getestet wurden.
-
Realistische Erwartungen: Es ist wichtig, realistische Erwartungen an die Vorteile von Nahrungsergänzungsmitteln zu haben. Sie sind keine magische Kugel und kompensieren keine schlechte Ausbildung, Ernährung oder Lebensgewohnheiten. Nahrungsergänzungsmittel sollten als ergänzendes Instrument zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit und Leistung angesehen werden.
-
Potenzial für verbotene Substanzen: Sportler sollten sich bewusst sein, dass einige Nahrungsergänzungsmittel möglicherweise verbotene Substanzen enthalten, die zu einem positiven Drogentest führen können. Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Sportverwaltung (z. B. WADA, USADA), um sicherzustellen, dass eine Ergänzung zulässig ist. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die von einer Organisation von Drittanbietern als frei von verbotenen Substanzen zertifiziert wurden.
-
Individuelle Variabilität: Reaktionen auf Nahrungsergänzungsmittel können zwischen Individuen erheblich variieren. Was für einen Athleten funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für einen anderen. Es ist wichtig, die Reaktion Ihres eigenen Körpers auf eine Ergänzung zu überwachen und gegebenenfalls die Dosierung oder den Einbruch der Verwendung anzupassen.
-
Kosten-Nutzen-Analyse: Berücksichtigen Sie die Kosten der Ergänzung und abwägen Sie es gegen die potenziellen Vorteile. Einige Nahrungsergänzungsmittel können teuer sein, bieten aber wenig oder gar keinen nachgewiesenen Nutzen.
Abschnitt 2: Evidenzbasierte Ergänzungen für die kardiovaskuläre Unterstützung bei Sportlern
2.1. Omega-3-Fettsäuren: EPA und DHA für die endotheliale Gesundheit und Entzündungsmanagement
Omega-3-Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), sind essentielle Fettsäuren mit starken entzündungshemmenden und kardioprotektiven Eigenschaften. Sie sind hauptsächlich in Fettfischen (z. B. Lachs, Thunfisch, Makrelen) und Fischölpräparat zu finden.
-
Wirkungsmechanismus:
- Endothelfunktion: EPA und DHA verbessern die Endothelfunktion durch Erhöhen der Stickoxidproduktion (NO), einem Vasodilatator, der den Blutfluss fördert. Sie reduzieren auch die Produktion von Vasokonstriktoren wie Endothelin-1.
- Entzündung: Omega-3S hemmen die Produktion proinflammatorischer Zytokine (EG, TNF-α, IL-1β, IL-6) und fördern die Produktion von entzündungshemmenden Mediatoren (z. B. Resolvins, Protectine).
- Triglyceride: EPA und DHA können den Triglyceridspiegel senken, ein Risikofaktor für Herz -Kreislauf -Erkrankungen.
- Blutdruck: Es wurde gezeigt, dass Omega-3s den Blutdruck geringfügig verringern, insbesondere bei Personen mit Bluthochdruck.
- Herzfrequenzvariabilität (HRV): Die Omega-3-Supplementierung kann den HRV verbessern, einen Indikator für das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems und die kardiovaskuläre Gesundheit. Höheres HRV ist im Allgemeinen mit einer besseren kardiovaskulären Funktion verbunden.
-
Vorteile für Sportler:
- Reduzierte Bewegung induzierte Entzündungen: Omega-3s können dazu beitragen, die entzündliche Reaktion auf intensive Bewegung zu mildern, muskelköpfig zu reduzieren und die Genesung zu beschleunigen.
- Verbesserter Blutfluss: Eine verbesserte Endothelfunktion kann den Durchblutung der Arbeitsmuskeln verbessern und die Leistung möglicherweise verbessern.
- Reduziertes Risiko für Arrhythmien: Omega-3S können anti-arrhythmische Wirkungen haben, was das Risiko von unregelmäßigen Herzschlägen während des Trainings verringert.
- Verbesserte Erholung von Verletzungen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Omega-3S können dazu beitragen, die Genesung von Verletzungen zu beschleunigen.
-
Dosierung und Überlegungen:
- Die empfohlene Dosierung von EPA und DHA für die kardiovaskuläre Gesundheit beträgt typischerweise 1-3 Gramm pro Tag. Athleten benötigen möglicherweise höhere Dosen, um die durch Bewegung induzierte Entzündung anzugehen.
- Es ist wichtig, eine hochwertige Fischöl-Supplement zu wählen, die gereinigt wird, um Verunreinigungen wie Quecksilber und PCBs zu entfernen.
- Fischöl kann Magen -Darm -Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall und fischige Rülpsen verursachen. Diese Nebenwirkungen können minimiert werden, indem die Ergänzung mit Mahlzeiten eingenommen oder enterisch beschichtete Kapseln ausgewählt werden.
- Omega-3 können das Blut verdünnen. Daher sollten Personen, die blutverdünnende Medikamente (z. B. Warfarin) einnehmen, ihren Arzt konsultieren, bevor sie Fischöl einnehmen.
2.2. Rote -Bete -Saft/Nitrate: Verbesserung der Stickoxidproduktion für einen verbesserten Blutfluss und Übungseffizienz
Rote -Bete -Saft ist eine reichhaltige Quelle für Nahrungsnitrate, die im Körper in Stickoxid (NO) umgewandelt werden. Nein, ist ein starker Vasodilatator, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Blutfluss, Blutdruck und Muskelkontraktion spielt.
-
Wirkungsmechanismus:
- Nitrat-nitrit-no-Weg: Nahrungsnitrate werden durch Bakterien im Mund in Nitrit umgewandelt. Nitrit wird dann in Blut und Gewebe in NO umgewandelt.
- Vasodilatation: Keine entspannten Blutgefäße, was zu einem erhöhten Blutfluss zur Muskeln und einer verbesserten Sauerstoffabgabe führt.
- Mitochondrieneffizienz: Nein kann die Mitochondrieneffizienz verbessern und die Sauerstoffkosten des Trainings verringern.
- Muskelkontraktion: Nein kann die Muskelkontraktion durch Modulation der Kalziumbehandlung beeinflussen.
-
Vorteile für Sportler:
- Verbesserte Ausdauerleistung: Es wurde gezeigt, dass Rote -Bete -Saft -Supplementierung die Ausdauerleistung verbessert, insbesondere beim Radfahren, Laufen und Schwimmen.
- Reduzierter Blutdruck: Rote -Bete -Saft kann den Blutdruck sowohl in Ruhe als auch während des Trainings senken.
- Erhöhte Zeit bis zur Erschöpfung: Rote -Bete -Saft kann die Zeit erhöhen, die für die Erschöpfung während des Trainings benötigt wird.
- Verbesserte Muskelsauerstoffversorgung: Rote -Bete -Saft kann die Muskelsauerstoffversorgung verbessern und zu einer verbesserten Leistung führen.
-
Dosierung und Überlegungen:
- Die optimale Dosierung des Rote-Bete-Safts für die Leistungsverbesserung beträgt typischerweise 5-9 mmol Nitrat, 2-3 Stunden vor dem Training. Dies entspricht ungefähr 500 ml Rote -Bete -Saft.
- Rote -Bete -Saft kann roten Urin (Beeturie) und Stuhl verursachen, was harmlos ist.
- Einige Personen können gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit und Krämpfe erleben.
- Der Nitratgehalt von Rote -Bete -Saft kann je nach den Wachstumsbedingungen und Verarbeitungsmethoden variieren.
2.3. L-Arginin und L-Citrullin: Aminosäuren, die Stickoxidsynthese stützen
L-Arginin und L-Citrullin sind Aminosäuren, die eine wichtige Rolle bei der Synthese von Stickoxid (NO) spielen. L-Arginin ist ein direkter Vorläufer von NO, während L-Citrullin in L-Arginin im Körper umgewandelt wird, wodurch die L-Arginin-Spiegel wirksam erhöht werden.
-
Wirkungsmechanismus:
- Stickoxidsynthase (NOS): L-Arginin wird durch die Enzymstickoxid-Synthase (NOS) in NO umgewandelt.
- L-Citrullin Recycling: L-Citrullin wird in den Nieren in L-Arginin umgewandelt und bietet eine anhaltende Quelle für L-Arginin für keine Produktion.
- Vasodilatation: Keine entspannten Blutgefäße, was zu einem erhöhten Blutfluss führt.
-
Vorteile für Sportler:
- Verbesserter Blutfluss: L-Arginin und L-Citrullin können den Blutfluss zu den Muskeln verbessern und möglicherweise die Leistung verbessern.
- Reduzierte Muskelermüdung: Eine erhöhte Produktion kann die Muskelermüdung verringern, indem sie die Sauerstoffabgabe und die Entfernung von Abfällen verbessert.
- Verbesserte Erholung: L-Arginin und L-Citrullin können durch die Förderung des Blutflusses und der Nährstoffabgabe an beschädigte Gewebe bei der Muskelwiederherstellung beitragen.
- Niedrigerer Blutdruck: Beide Aminosäuren können dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, insbesondere bei Personen mit bereits bestehender Bluthochdruck.
-
Dosierung und Überlegungen:
- Die typische Dosierung von L-Arginin für die Leistungsverstärkung beträgt 3-6 Gramm pro Tag und ist in mehrere Dosen unterteilt.
- Die typische Dosierung von L-Citrullin beträgt 6-8 Gramm pro Tag. Citrullin -Malat (an Malinsäure gebundenes Citrullin) ist eine häufig verwendete Form.
- L-Arginin kann Magen-Darm-Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall und Bauchkrämpfe verursachen, insbesondere bei hohen Dosen.
- L-Citrullin ist im Allgemeinen besser toleriert als L-Arginin.
- Personen mit Herpes-Infektionen sollten mit L-Arginin-Supplementierung vorsichtig sein, da dies die Virusreplikation fördern kann.
2.4. Coenzym Q10 (CoQ10): ein Antioxidans- und mitochondrialer Energizer für die Herzfunktion
Coenzym Q10 (CoQ10) ist eine fettlösliche Verbindung, die eine wichtige Rolle bei der Produktion mitochondrialer Energie spielt und als starkes Antioxidans wirkt. Es kommt in jeder Zelle des Körpers mit den höchsten Konzentrationen in Herz, Leber und Nieren vor.
-
Wirkungsmechanismus:
- Mitochondriale Elektronentransportkette: CoQ10 ist ein wesentlicher Bestandteil der mitochondrialen Elektronentransportkette, die für die Herstellung von ATP (Adenosintriphosphat), der primären Energiewährung der Zelle, verantwortlich ist.
- Antioxidative Aktivität: CoQ10 schützt Zellen vor Schäden, die durch freie Radikale und oxidativen Stress verursacht werden.
- Herzfunktion: COQ10 unterstützt die Herzfunktion, indem sie die Produktion mitochondrialer Energie verbessert und den oxidativen Stress in Herzmuskelzellen reduziert.
-
Vorteile für Sportler:
- Verbesserte Bewegungsleistung: Die CoQ10 -Supplementierung kann die Trainingsleistung verbessern, indem sie die ATP -Produktion erhöht und den oxidativen Stress verringert.
- Reduzierte Muskelermüdung: CoQ10 kann die Muskelermüdung durch Verbesserung der Energieversorgung und der antioxidativen Abwehr verringern.
- Verbesserte Erholung: CoQ10 kann die Muskelwiederherstellung durch Reduzierung oxidativer Schäden und Förderung der Mitochondrienfunktion unterstützen.
- Herz -Kreislauf -Gesundheit: CoQ10 unterstützt die kardiovaskuläre Gesundheit, indem sie die Herzfunktion verbessert, den oxidativen Stress verringert und den Blutdruck senkt.
-
Dosierung und Überlegungen:
- Die typische Dosierung von COQ10 für die kardiovaskuläre Gesundheit beträgt 100-300 mg pro Tag.
- CoQ10 ist in zwei Formen erhältlich: Ubiquinon und Ubiquinol. Ubiquinol ist die reduzierte Form von COQ10 und ist im Allgemeinen besser absorbiert als Ubikinon, insbesondere bei älteren Personen.
- CoQ10 ist fettlöslich und sollte daher mit einer Mahlzeit mit Fett eingenommen werden, um die Absorption zu verbessern.
- COQ10 ist im Allgemeinen gut verträglich, aber bei einigen Personen kann es zu leichten Nebenwirkungen des Magen-Darm-Unternehmens kommen.
- CoQ10 kann mit blutverdünnenden Medikamenten interagieren, sodass Personen, die diese Medikamente einnehmen, ihren Arzt konsultieren, bevor sie CoQ10 einnehmen.
2.5. Magnesium: Elektrolytbilanz und kardiovaskuläre Rhythmusregulation
Magnesium ist ein wesentliches Mineral, das in zahlreichen physiologischen Prozessen eine entscheidende Rolle spielt, einschließlich Muskelfunktion, Nervenfunktion, Blutzuckerkontrolle und Blutdruckregulation. Es ist auch ein wichtiger Elektrolyt, was bedeutet, dass er das Flüssigkeitsausgleich im Körper aufrechterhält.
-
Wirkungsmechanismus:
- Muskelkontraktion: Magnesium ist an Muskelkontraktion und Relaxation beteiligt. Es hilft, den Calcium -Zustrom und den Ausfluss in Muskelzellen zu regulieren, wodurch übermäßige Muskelverspannungen und Krämpfe verhindert werden.
- Nervenfunktion: Magnesium ist für die Nervenimpulsübertragung essentiell. Es hilft, die Aktivität von Neurotransmitter zu regulieren und Nervenzellmembranen zu stabilisieren.
- Blutdruckregulierung: Magnesium hilft, Blutgefäße zu entspannen und den Blutdruck zu senken. Es hemmt auch die Produktion von Vasokonstriktoren.
- Herzrhythmusregulierung: Magnesium ist wichtig, um einen regelmäßigen Herzrhythmus aufrechtzuerhalten. Es hilft, den Elektrolytefluss in und aus Herzmuskelzellen zu regulieren und Arrhythmien zu verhindern.
- Elektrolytbilanz: Magnesium hilft dabei, das Flüssigkeitsausgleich im Körper aufrechtzuerhalten, indem die Bewegung von Wasser und Elektrolyten über Zellmembranen reguliert wird.
-
Vorteile für Sportler:
- Reduzierte Muskelkrämpfe: Die Magnesium -Supplementierung kann dazu beitragen, die Muskelkrämpfe insbesondere während und nach intensiver Bewegung zu verringern.
- Verbesserte Bewegungsleistung: Magnesium kann die Trainingsleistung verbessern, indem sie die Muskelfunktion und die Energieerzeugung verbessert.
- Verbesserte Erholung: Magnesium kann bei der Erholung der Muskeln helfen, indem Muskelkater reduziert und die Entspannung fördert.
- Blutdruckregulierung: Magnesium kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, insbesondere bei Sportlern mit Bluthochdruck.
- Herzrhythmusstabilität: Magnesium kann dazu beitragen, den Herzrhythmus zu stabilisieren und das Risiko von Arrhythmien zu verringern.
-
Dosierung und Überlegungen:
- Die empfohlene tägliche Zulage (RDA) für Magnesium beträgt 400-420 mg für Männer und 310-320 mg für Frauen. Athleten benötigen möglicherweise höhere Dosen, um Magnesiumverluste durch Schweiß auszugleichen.
- Magnesium ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Magnesiumoxid, Magnesiumcitrat, Magnesiumglycinat und Magnesiumchlorid. Magnesiumglycinat und Magnesiumcitrat sind im Allgemeinen besser absorbiert als Magnesiumoxid.
- Magnesium kann Magen -Darm -Nebenwirkungen wie Durchfall verursachen, insbesondere bei hohen Dosen. Beginnen Sie am besten mit einer niedrigen Dosis und erhöhen sie allmählich als toleriert.
- Magnesium kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, einschließlich Antibiotika und Diuretika. Personen, die diese Medikamente einnehmen, sollten sich mit ihrem Arzt konsultieren, bevor sie Magnesiumpräparate einnehmen.
2.6. Hawthorn Berry: traditionelles Kraut für kardiovaskuläre Unterstützung und Blutdruckmanagement
Hawthorn Berry ( Crataegus Species) ist ein traditionelles pflanzliches Mittel, das seit Jahrhunderten zur Unterstützung der kardiovaskulären Gesundheit verwendet wird. Es ist reich an Flavonoiden und anderen bioaktiven Verbindungen, die antioxidative, entzündungshemmende und vasodilatationseigenschaften aufweisen.
-
Wirkungsmechanismus:
- Vasodilatation: Hawthorn Berry fördert die Vasodilatation durch Erhöhen der Produktion von Stickoxid (NO) und entspannte Blutgefäße.
- Antioxidative Aktivität: Hawthorn Berry schützt Zellen vor Schäden, die durch freie Radikale und oxidativen Stress verursacht werden.
- Entzündungshemmende Aktivität: Hawthorn Berry reduziert die Entzündung durch Hemmung der Produktion proinflammatorischer Zytokine.
- Herzkontraktilität: Hawthorn Berry kann die Herzkontraktilität verbessern und den Herzmuskel stärken.
- Blutdruckregulierung: Hawthorn Beeren kann dazu beitragen, den Blutdruck durch Entspannen von Blutgefäßen und die Verbesserung des Blutflusses zu senken.
-
Vorteile für Sportler:
- Verbesserter Blutfluss: Hawthorn Beeren kann den Durchblutung der Muskeln verbessern und die Leistung möglicherweise verbessern.
- Reduzierter Blutdruck: Hawthorn Beeren kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, insbesondere bei Sportlern mit Bluthochdruck.
- Antioxidantienschutz: Hawthorn Berry kann vor oxidativem Stress schützen, der durch intensive Bewegung induziert wird.
- Kardiovaskuläre Unterstützung: Hawthorn Berry unterstützt die allgemeine kardiovaskuläre Gesundheit durch Verbesserung der Herzfunktion und des Blutflusses.
-
Dosierung und Überlegungen:
- Die typische Dosierung des Hawthorn-Beerenextrakts beträgt 160-900 mg pro Tag, unterteilt in mehrere Dosen.
- Die Hawthorn-Beere ist im Allgemeinen gut verträglich, aber bei einigen Personen kann es zu leichten Nebenwirkungen des Magen-Darm-Unternehmens kommen.
- Hawthorn Berry kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, darunter Beta-Blocker, Calciumkanalblocker und Digoxin. Personen, die diese Medikamente einnehmen, sollten sich mit ihrem Arzt konsultieren, bevor sie Hawthorn Beeren nehmen.
2.7. Vitamin D: Über Knochengesundheit hinaus — Einfluss auf die Endothelfunktion und den Blutdruck
Vitamin D, oft als «Sonnenscheinvitamin» bezeichnet, spielt eine wichtige Rolle bei der Calciumabsorption und der Knochengesundheit. Aufkommende Untersuchungen legen jedoch nahe, dass Vitamin D auch signifikante Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit hat und die Endothelfunktion, den Blutdruck und die Entzündung beeinflusst.
-
Wirkungsmechanismus:
- Endothelfunktion: Vitamin -D -Rezeptoren (VDRs) sind in Endothelzellen vorhanden, die Zellen, die Blutgefäße auskleiden. Vitamin D aktiviert diese Rezeptoren, was zu einer verbesserten Endothelfunktion, einer erhöhten Stickoxidproduktion (NO) und einer verringerten Entzündung führt.
- Blutdruckregulierung: Vitamin D reguliert den Blutdruck durch Unterdrückung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), einem hormonellen System, das eine Schlüsselrolle bei der Blutdruckkontrolle spielt.
- Entzündung: Vitamin D hat entzündungshemmende Eigenschaften, hemmt die Produktion proinflammatorischer Zytokine und die Förderung der Produktion entzündungshemmender Mediatoren.
- Glatte Gefäßmuskel: Vitamin D beeinflusst die Funktion der glatten Muskelzellen der Gefäße und trägt zur Vasorelaxation bei.
-
Vorteile für Sportler:
- Verbesserte Endothelfunktion: Die Vitamin -D -Supplementierung kann die Endothelfunktion verbessern, was zu einer besseren Blutfluss- und Sauerstoffabgabe an die Muskeln führt.
- Blutdruckregulierung: Vitamin D kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken, insbesondere bei Sportlern mit Bluthochdruck oder Vitamin -D -Mangel.
- Reduzierte Entzündung: Vitamin D kann die entzündliche Reaktion auf intensives Training mildern, wodurch die Muskelkater reduziert und die Genesung beschleunigt wird.
- Knochengesundheit: Vitamin D ist für die Knochengesundheit wesentlich und verringert das Risiko von Stressfrakturen und anderen Knochenverletzungen.
-
Dosierung und Überlegungen:
- Die empfohlene tägliche Zulage (RDA) für Vitamin D beträgt 600 IE (15 MCG) für Erwachsene, aber viele Experten empfehlen höhere Dosen, insbesondere für Personen mit Vitamin -D -Mangel.
- Athleten, die in Innenräumen trainieren oder in nördlichen Breiten leben, haben ein erhöhtes Risiko für Vitamin -D -Mangel.
- Vitamin D ist in zwei Formen erhältlich: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D3 wird allgemein als wirksamer angesehen, um den Blutspiegel von Vitamin D zu erhöhen.
- Vitamin D ist fettlöslich und sollte daher mit einer Mahlzeit mit Fett eingenommen werden, um die Absorption zu verbessern.
- Die Vitamin -D -Toxizität ist selten, kann aber mit sehr hohen Dosen auftreten. Zu den Symptomen einer Vitamin -D -Toxizität zählen Übelkeit, Erbrechen, Schwäche und Nierenprobleme.
- Es ist am besten, dass Ihr Vitamin D -Spiegel von einem Arzt überprüft wird, um die entsprechende Dosierung für Sie zu ermitteln.
Abschnitt 3: Wichtige Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen
3.1. Ergänzungsqualität und Tests von Drittanbietern: Gewährleistung von Reinheit und Wirksamkeit
Die Nahrungsergänzungsindustrie ist nicht so streng reguliert wie die pharmazeutische Industrie. Dies kann zu Inkonsistenzen in Bezug auf Produktqualität, Reinheit und Wirksamkeit führen. Es ist entscheidend, Ergänzungsmittel von seriösen Herstellern auszuwählen, die sich an guten Fertigungspraktiken (GMPs) halten und Drittanbieter-Tests durchlaufen.
-
Gute Herstellungspraktiken (GMPs): GMPs sind eine Reihe von Richtlinien, die sicherstellen, dass Nahrungsergänzungsmittel konsistent und kontrolliert hergestellt werden. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die in Einrichtungen hergestellt werden, die GMP-zertifiziert sind.
-
Tests von Drittanbietern: Tests von Drittanbietern umfassen unabhängige Laboratorien-Testgänzungsmittel für Reinheit, Wirksamkeit und das Vorhandensein von Verunreinigungen (z. B. Schwermetalle, Pestizide, Bakterien). Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die von einer Drittanbieterorganisation wie NSF International, USP oder informierter Ssport zertifiziert wurden.
- NSF International: NSF International Tests Nahrungsergänzungsmittel für Verunreinigungen und prüft, dass die auf dem Etikett aufgeführten Zutaten und Mengen genau sind.
- USP: Die United States Pharmacopeia (USP) überprüft die Qualität, Reinheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Ssport: ssport: Ergänzungsmittel für informierte Ssport-Tests für verbotene Substanzen, um sicherzustellen, dass sie für Sportler sicher sind.
-
Analysezertifikat (COA): Ein COA ist ein Dokument, das detaillierte Informationen zu den Ergebnissen von Drittentests enthält. Renommierte Hersteller stellen den Verbrauchern COAs zur Verfügung.
-
Rote Fahnen: Seien Sie vorsichtig mit Nahrungsergänzungsmitteln, die übertriebene Behauptungen verdienen, Wunderheilungen versprechen oder zu extrem niedrigen Preisen verkauft werden.
3.2. Potenzielle Wechselwirkungen mit Medikamenten: Beratung von Angehörigen der Gesundheitsberufe
Nahrungsergänzungsmittel können mit bestimmten Medikamenten interagieren und möglicherweise ihre Wirksamkeit verändern oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Es ist wichtig, einen Arzt oder Apotheker vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu konsultieren, insbesondere wenn Sie Medikamente einnehmen.
-
Blutverdünnende Medikamente: Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Knoblauch können das Blut verdünnen und mit blutdünnen Medikamenten wie Warfarin, Aspirin und Clopidogrel interagieren.
-
Blutdruckmedikamente: Nahrungsergänzungsmittel wie Rote -Bete -Saft, Hawthorn -Beeren und Magnesium können den Blutdruck senken und mit Blutdruckmedikamenten interagieren.
-
Diabetes -Medikamente: Nahrungsergänzungsmittel wie Chrom und Alpha-Liponsäure können den Blutzuckerspiegel beeinflussen und mit Diabetes-Medikamenten interagieren.
-
Statine: CoQ10 kann mit Statinen interagieren, Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels.
-
Antidepressiva: St. Johns Würze kann mit bestimmten Antidepressiva interagieren.
-
Immunsuppressiva: Echinacea kann mit immunsuppressiven Medikamenten interagieren.
3.3. Individuelle Variabilität und Reaktion: Überwachungseffekte und Anpassung der Dosierung
Reaktionen auf Nahrungsergänzungsmittel können zwischen Individuen erheblich variieren. Faktoren wie Alter, Genetik, Gesundheitszustand und Ernährung können beeinflussen, wie eine Person auf eine Ergänzung reagiert. Es ist wichtig, die Reaktion Ihres eigenen Körpers auf eine Ergänzung zu überwachen und gegebenenfalls die Dosierung oder den Einbruch der Verwendung anzupassen.
- Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis: Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis des Ergänzungsdosis und erhöhen Sie sie allmählich als toleriert.
- Überwachung auf Nebenwirkungen: Achten Sie auf alle Nebenwirkungen, die Sie erleben, wie Übelkeit, Durchfall oder Kopfschmerzen.
- Verfolgen Sie Ihren Fortschritt: Halten Sie Ihre Symptome, Leistung und allgemeines Wohlbefinden auf.
- Passen Sie die Dosierung nach Bedarf an: Passen Sie die Dosierung der Ergänzung anhand Ihrer Antwort an.
- Bei Bedarf die Verwendung einstellen: Wenn Sie nachteilige Auswirkungen haben, stellen Sie die Verwendung des Ergänzungsmittels ab.
3.4. Hydratation und Elektrolytbilanz: Fundament der kardiovaskulären Gesundheit
Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Hydratation und der Elektrolytbilanz ist für die kardiovaskuläre Gesundheit von entscheidender Bedeutung, insbesondere während des Trainings. Ungleichgewichte von Dehydration und Elektrolyt können die kardiovaskuläre Funktion beeinträchtigen, das Risiko für Muskelkrämpfe erhöhen und die Leistung verringern.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie vor, während und nach dem Training viele Flüssigkeiten. Die Menge an Flüssigkeit, die Sie benötigen, hängt von Faktoren wie der Intensität und Dauer Ihres Trainings, der Temperatur und Ihrer individuellen Schweißrate ab.
- Elektrolyte: Ersetzen Sie Elektrolyte, die durch Schweiß verloren gehen, insbesondere Natrium, Kalium, Magnesium und Kalzium. Sportgetränke, Elektrolyttabletten und elektrolytreiche Lebensmittel können dazu beitragen, Elektrolyte wieder aufzufüllen.
- Natrium: Natrium ist der primäre Elektrolyt, der durch Schweiß verloren geht. Es hilft, das Flüssigkeitsausgleich und die Nervenfunktion zu regulieren.
- Kalium: Kalium ist wichtig für die Muskelfunktion und die Nervenfunktion.
- Magnesium: Magnesium ist an der Muskelkontraktion und Relaxation, Nervenfunktion und Blutdruckregulation beteiligt.
- Kalzium: Kalzium ist für Muskelkontraktion, Nervenfunktion und Knochengesundheit von wesentlicher Bedeutung.
3.5. Priorisierung von Vollwertkost und ausgewogener Ernährung: Ergänzungen als Ergänzung, nicht Ersatz
Nahrungsergänzungsmittel sollten als Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung angesehen werden, nicht als Ersatz für Vollwertkost. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist, bietet die wesentlichen Nährstoffe, die für eine optimale kardiovaskuläre Gesundheit und sportliche Leistung benötigt werden.
-
Obst und Gemüse: Obst und Gemüse sind reich an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffen, die für die kardiovaskuläre Gesundheit wichtig sind.
-
Vollkornprodukte: Vollkornprodukte liefern komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe und B -Vitamine.
-
Mageres Protein: Lean -Protein ist für die Reparatur und das Wachstum der Muskeln unerlässlich.
-
Gesunde Fette: Gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren, ein ungesättigte Fette und mehrfach ungesättigte Fette unterstützen die kardiovaskuläre Gesundheit und die Gehirnfunktion.
3.6. Ethische Überlegungen und Anti-Doping-Vorschriften: informiert und konform bleiben
Athleten müssen sich der ethischen Überlegungen und Anti-Doping-Vorschriften im Zusammenhang mit der Verwendung von Ergänzungen bewusst sein. Einige Nahrungsergänzungsmittel können verbotene Substanzen enthalten, die zu einem positiven Drogentest führen könnten.
- World Anti-Doping Agency (WADA): WADA veröffentlicht eine Liste verbotener Substanzen und Methoden. Athleten sollten diese Liste konsultieren, bevor sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
- Nationale Anti-Doping-Organisationen (NADOS): Nados wie USADA in den Vereinigten Staaten erzwingen Anti-Doping-Regeln in ihren jeweiligen Ländern.
- FORTIVE-SPORT-ZERTIFIKATION: Informed-Sport ist ein Testprogramm Dritter, das Ergänzungsmittel als frei von verbotenen Substanzen bescheinigt. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die mit dem Aussort mit dem Aussagen zertifiziert werden.
- «Käufer achten Sie auf»: Athleten sind letztendlich verantwortlich für das, was sie in ihren Körper geben. Sie sollten bei der Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln Vorsicht walten lassen und sich an einen Sporternährungsarzt oder einen Arzt wenden, um sicherzustellen, dass sie keine verbotenen Substanzen einnehmen.