Effektive Zusatzstoffe für dickes und gesundes Haar

Teil 1: Haargesundheitsstiftung — notwendige Nährstoffe

  1. Eiweiß: Bausteine ​​starker Haare

    Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, Protein. Der unzureichende Proteinkonsum kann zu Ausdünnung, Sprödigkeit und langsamem Haar führen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Aminosäuren, die aus Protein erhalten wurden, sind Konstruktionsblöcke für Keratin. Angemessener Proteinkonsum verleiht dem Körper eine ausreichende Menge dieser Aminosäuren für die Synthese von Keratin und die Aufrechterhaltung der Haarstruktur.
    • Quellen: Eier, Hühnchen, Fisch, Hülsenfrüchte, Tofu, griechischer Joghurt, Film, Nüsse und Samen. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Proteinquellen in die Ernährung aufzunehmen, um alle notwendigen Aminosäuren zu erhalten.
    • Empfohlene tägliche Dosis: Hängt vom Gewicht, dem Aktivitätsniveau und dem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Im Durchschnitt werden 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Menschen, die am Sport oder mit Stress beteiligt sind, benötigen möglicherweise mehr Protein.
    • Mangelsymptome: Schätzung von Haaren, Sprödigkeit, langsames Wachstum, erhöhter Haarausfall, Mattheit.
    • Überdosierungsrisiken: Unwahrscheinlich, wenn ich Protein isst. Eine übermäßige Verwendung von Proteinadditiven kann jedoch zu Nierenproblemen führen.
  2. Eisen: Sauerstoff für Ihr Haar

    Eisen spielt eine wichtige Rolle beim Transport von Sauerstoff zu Haarfollikeln. Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Eisen ist eine Komponente von Hämoglobin, Protein in roten Blutkörperchen, die Sauerstoff toleriert. Sauerstoff ist für das Wachstum und die Funktion aller Zellen des Körpers erforderlich, einschließlich Zellen von Haarfollikeln.
    • Quellen: Rotes Fleisch, Leber, Spinat, Linsen, Hülsenfrüchte, angereichertes Getreide, getrocknete Früchte (getrocknete Aprikosen, Rosinen). Es ist wichtig, Produkte zu verwenden, die reich an Eisen mit Produkten mit Vitamin C sind, um seine Absorption zu verbessern.
    • Empfohlene tägliche Dosis: Hängt vom Alter, dem Geschlecht und dem Gesundheitszustand ab. Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren sind normalerweise 18 mg Eisen pro Tag und Männer — 8 mg. Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf auf 27 mg pro Tag.
    • Mangelsymptome: Müdigkeit, Schwäche, Blödsinn der Haut, Kopfschmerzen, Schwindel, Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln.
    • Überdosierungsrisiken: Überschüssiges Eisen kann giftig sein und zu Problemen mit Leber, Herz und anderen Organen führen. Nehmen Sie Eisenzusatzstoffe sollten nur auf Empfehlung eines Arztes stehen.
  3. Zink: Für das Wachstum und die Restaurierung des Gewebes notwendig

    Zink spielt eine Schlüsselrolle bei der Gewebewachstum und Wiederherstellung, einschließlich Haarfollikeln. Es hilft auch, die Funktionsweise der Talgdrüsen um die Follikel aufrechtzuerhalten und die Haarfeuchtigkeit sicherzustellen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Zink ist an der Synthese von Protein, Zellteilung und der Funktionsweise des Immunsystems beteiligt. Es ist auch ein Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden schützt.
    • Quellen: Austern, rotes Fleisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
    • Empfohlene tägliche Dosis: 8 mg für Frauen und 11 mg für Männer.
    • Mangelsymptome: Haarausfall, langsames Wachstum, trockene Kopfhaut, Schuppen, Schwächung der Immunität.
    • Überdosierungsrisiken: Hohe Zinkdosen können die Absorption von Kupfer und Eisen verhindern sowie Übelkeit, Erbrechen und andere Magen -Darm -Störungen verursachen.
  4. Vitamin D: sonniges Vitamin für gesunde Haare

    Vitamin D spielt eine Rolle bei der Stimulierung des Wachstums von Haarfollikeln. Der niedrige Vitamin -D -Gehalt ist mit Haarausfall verbunden, einschließlich fokaler Alopezie.

    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D ist an der Regulation der Genexpression beteiligt, die das Wachstum und die Differenzierung von Zellen, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, beeinflusst.
    • Quellen: Sonnenlicht (die wichtigste Quelle), Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Makrelen), Eigelb, angereicherte Produkte (Milch, Getreide).
    • Empfohlene tägliche Dosis: 600 IU (internationale Einheiten) für Erwachsene. Menschen mit Vitamin -D -Mangel benötigen möglicherweise eine höhere Dosis auf Empfehlung eines Arztes.
    • Mangelsymptome: Müdigkeit, Schwäche, Knochenschmerzen, Muskelschwäche, Haarausfall.
    • Überdosierungsrisiken: Hohe Vitamin -D -Dosen können zu Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, häufigem Urin und Nierenproblemen führen.
  5. B Vitamine B: Energie für das Haarwachstum

    Vitamine der Gruppe B, insbesondere Biotin (Vitamin B7) und Vitamin B12, sind für ein gesundes Haarwachstum erforderlich. Sie nehmen am Stoffwechsel der Energie und der Bildung roter Blutkörperchen teil, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen.

    • Biotin (B7):
      • Der Wirkungsmechanismus: Biotin ist am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen beteiligt. Es ist auch für die Synthese von Keratin erforderlich.
      • Quellen: Essen, Erehi, Samen, Lachs, Avocado, Batat.
      • Empfohlene tägliche Dosis: 30 μg für Erwachsene.
      • Mangelsymptome: Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln, trockene Haut, Dermatitis.
      • Überdosierungsrisiken: Selten. Hohe Biotindosen können die Ergebnisse einiger Labortests beeinflussen.
    • Vitamin B12:
      • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin B12 ist für die Bildung von roten Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen.
      • Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, angereicherte Produkte (einige Getreide, Gemüsemilch).
      • Empfohlene tägliche Dosis: 2,4 μg für Erwachsene.
      • Mangelsymptome: Müdigkeit, Schwäche, Taubheit und Kribbeln in den Armen und Beinen, Anämie, Haarausfall.
      • Überdosierungsrisiken: Selten.
  6. Vitamin C: Antioxidans und Assistent bei der Assimilation von Eisen

    Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es hilft dem Körper auch, Eisen zu absorbieren.

    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C neutralisiert freie Radikale und verhindert Zellschäden, einschließlich Haarfollikel. Es trägt auch zur Umwandlung eines nicht -meter -Eisen (aus Pflanzenquellen) in eine Form bei, die vom Körper leichter absorbiert wird.
    • Quellen: Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Kiwi, Paprika, Brokkoli, Spinat.
    • Empfohlene tägliche Dosis: 75 mg für Frauen und 90 mg für Männer.
    • Mangelsymptome: Müdigkeit, Schwäche, Zahnfleischblutung, langsame Heilung von Wunden, trockene Haut, Haarausfall.
    • Überdosierungsrisiken: Hohe Vitamin -C -Dosen können Magenerkrankungen, Durchfall und andere Magen -Darm -Störungen verursachen.
  7. Vitamin E: Schutz und Hydratation von Haaren

    Vitamin E ist ein weiteres starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden schützt. Es kann auch die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und zum Haarwachstum beitragen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E neutralisiert freie Radikale und schützt die Zellen vor Schäden. Es kann auch die Blutmikrozirkulation in der Kopfhaut verbessern und Haarfollikel mit Nährstoffen und Sauerstoff vermitteln.
    • Quellen: Nüsse, Samen, Gemüseöle (Sonnenblume, Olive), Spinat, Avocado.
    • Empfohlene tägliche Dosis: 15 mg für Erwachsene.
    • Mangelsymptome: Selten. Sie können Muskelschwäche, Sehprobleme, Taubheit und Kribbeln in den Armen und Beinen umfassen.
    • Überdosierungsrisiken: Hohe Vitamin -E -Dosen können das Blutungsrisiko erhöhen.
  8. Omega-3-Fettsäuren: Glanz und Haargesundheit

    Omega-3-Fettsäuren sind unverzichtbare Fette mit entzündungshemmenden Eigenschaften und können zur Gesundheit der Kopfhaut und des Haares beitragen. Sie können Glanz, Elastizität und Haardicke verbessern.

    • Der Wirkungsmechanismus: Omega-3-Fettsäuren reduzieren die Entzündung in der Kopfhaut, die die Gesundheit von Haarfollikeln verbessern können. Sie können auch helfen, Haare und Kopfhaut zu befeuchten und Trockenheit und Sprödigkeit zu verhindern.
    • Quellen: Fettfisch (Lachs, Makrelen, Sardinen), Leinensamen, Chiasamen, Walnüsse.
    • Empfohlene tägliche Dosis: Hängt von der Quelle ab. Für Fischöl werden 1-2 Gramm pro Tag empfohlen. Für Leinsamen — 1-2 Esslöffel gemahlener Leinensamen pro Tag.
    • Mangelsymptome: Trockene Haut, spröde Haare, Müdigkeit, Konzentrationsprobleme.
    • Überdosierungsrisiken: Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren können das Blutungsrisiko erhöhen und Magen-Darm-Störungen verursachen.
  9. Selen: Antioxidans Schutz und Haarwachstum

    Selen ist ein Spurenelement, das eine Rolle beim antioxidativen Schutz spielt und zum Haarwachstum beitragen kann.

    • Der Wirkungsmechanismus: Selen ist ein Bestandteil der antioxidativen Enzym -Glutathionperoxidase, die Zellen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Es ist auch für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die eine Rolle beim Haarwachstum spielt.
    • Quellen: Brasilianische Nüsse, Meeresfrüchte, Fleisch, Vogel, Eier, Sonnenblumensamen.
    • Empfohlene tägliche Dosis: 55 μg für Erwachsene.
    • Mangelsymptome: Haarausfall, Schwächung der Immunität, Probleme mit der Schilddrüse.
    • Überdosierungsrisiken: Hohe Selendosen können toxisch sein und zu Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln und neurologischen Problemen führen.
  10. Silizium: Stärkung und Elastizität des Haares

    Silizium ist ein Spurenelement, das helfen kann, die Haare zu stärken und Elastizität zu stärken.

    • Der Wirkungsmechanismus: Silizium ist ein Bestandteil von Kollagen, Protein, das die Struktur von Haaren, Haut und Nägeln ausmacht. Es kann helfen, das Haar zu stärken, es elastischer und weniger anfällig für Sprödigkeit.
    • Quellen: Vollkornprodukte, Gemüse (Gurken, Pfeffer), Früchte (Äpfel, Bananen).
    • Empfohlene tägliche Dosis: Nicht installiert.
    • Mangelsymptome: Nicht ausreichend studiert.
    • Überdosierungsrisiken: Selten.

Teil 2: Geführte Additive für Haarwachstum und Gesundheit

  1. Seekollagen: Protein für die Gesundheit von Haut und Haaren

    Seemedann ist eine Art von Kollagen, die von Fischen gewonnen werden. Es enthält Aminosäuren, die für die Synthese von Keratin notwendig sind, und kann helfen, das Haar zu stärken, die Elastizität zu verbessern und die Sprödigkeit zu verringern.

    • Der Wirkungsmechanismus: Das Seekollagen wird in Aminosäuren aufgeteilt, die dann vom Körper zur Synthese von Keratin, dem Hauptprotein des Haares, verwendet werden. Es kann auch helfen, die Kopfhaut zu befeuchten und die Durchblutung in Haarfollikeln zu verbessern.
    • Dosierung: Normalerweise 5-10 Gramm pro Tag.
    • Nebenwirkungen: Selten. Sie können leichte Magen -Darm -Störungen umfassen.
  2. Keratin: Direkte Haarverstärkung

    Keratin -Additive enthalten hydrolysiertes Keratin, das vom Körper leichter absorbiert wird. Sie können dazu beitragen, das Haar zu stärken, die Brödeln zu verringern und den Glanz zu verbessern.

    • Der Wirkungsmechanismus: Hydrolysiertes Keratin wird in kleinere Peptide aufgeteilt, die in die Haarstruktur eindringen und von innen von innen stärken können.
    • Dosierung: Befolgen Sie die Anweisungen zur Verpackung.
    • Nebenwirkungen: Selten.
  3. Palma Serenoa: Blockiert DGT mit androgener Alopezie

    Die Palme von Serenia ist ein Pflanzenextrakt, der die Wirkung von Digidrotestosteron (DGT) blockieren kann, ein Hormon, das mit androgener Alopezie assoziiert ist (Kahlheit nach männlichem Typ).

    • Der Wirkungsmechanismus: DGT ist mit Haarfollikeln verbunden, was zu Schrumpfungen führt und das Haarwachstum stoppt. Die Handfläche hemmt das Enzym 5-Alpha-Reduktase, das Testosteron in DGT verwandelt.
    • Dosierung: Normalerweise 160-320 mg pro Tag.
    • Nebenwirkungen: Selten. Sie können Magen -Darm -Störungen, Kopfschmerzen und eine Abnahme der Libido umfassen. Es ist bei schwangeren und stillenden Frauen kontraindiziert.
  4. Melatonin: Antioxidans- und Haarwachstumsregulator

    Melatonin ist ein Hormon, das den Schlafzyklus reguliert. Es ist auch ein starkes Antioxidans und kann zum Haarwachstum beitragen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Melatonin schützt Haarfollikel vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Es kann auch das Haarwachstum stimulieren und ihre Dichte erhöhen.
    • Dosierung: Normalerweise 1-3 mg vor dem Schlafengehen.
    • Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen.
  5. Rosmarinöl: Stimuliert die Durchblutung und das Haarwachstum

    Rosmarinöl ist ätherisches Öl, das die Durchblutung der Kopfhaut stimulieren und das Haarwachstum fördern kann.

    • Der Wirkungsmechanismus: Rosmarinöl verbessert die Blutmikrozirkulation in der Kopfhaut und sorgt für Haarfollikel mit Nährstoffen und Sauerstoff. Es kann auch entzündungshemmende Eigenschaften haben.
    • Anwendung: Rosmarinöl in Basisöl verdünnen (z. B. Kokosnuss oder Olive) und die Kopfhaut für einige Minuten massieren. 30 Minuten oder nachts abreisen und dann ausspülen.
    • Nebenwirkungen: Es kann bei manchen Menschen Hautreizungen verursachen. Führen Sie vor dem Gebrauch einen Test in einem kleinen Bereich der Haut durch.
  6. L Lizin: Eine wichtige Aminosäure für das Haarwachstum

    L-Lysin ist eine unverzichtbare Aminosäure, die für die Synthese von Kollagen und die Absorption von Eisen erforderlich ist. Es kann zum Haarwachstum beitragen und ihren Verlust verhindern.

    • Der Wirkungsmechanismus: L-Lisin ist an der Synthese von Kollagen beteiligt, die ein wichtiger Bestandteil der Haarstruktur ist. Es verbessert auch die Absorption von Eisen, die zum Transport von Sauerstoff zu Haarfollikeln erforderlich ist.
    • Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag.
    • Nebenwirkungen: Selten. Sie können Magen -Darm -Störungen umfassen.
  7. MSM (Methylsulfonylmetatan): Sicher für gesunde Haare

    MSM ist eine organische Schwefelverbindung, die zum Haarwachstum beitragen, die Nägel stärken und den Hautzustand verbessern kann.

    • Der Wirkungsmechanismus: Sicher ist ein Bestandteil von Kollagen und Keratin, den Hauptproteinen von Haaren, Haut und Nägeln. MSM kann auch entzündungshemmende Eigenschaften haben.
    • Dosierung: Normalerweise 1-3 Gramm pro Tag.
    • Nebenwirkungen: Selten. Sie können Magen -Darm -Störungen umfassen.
  8. Hyaluronsäure: Flüssigkeitszufuhr und Elastizität des Haares

    Hyaluronsäure ist eine feuchtigkeitsspendende Substanz, die Wasser in Kopfhaut und Haaren behalten und Trockenheit und Sprödigkeit verhindert.

    • Der Wirkungsmechanismus: Hyaluronsäure zieht Wasser an und hält Wasser und feuchelt die Kopfhaut und das Haar. Dies kann das Haar elastischer, glänzender und weniger anfällig für Sprödigkeit machen.
    • Anwendung: Kann in Form von Seren, Masken oder Shampoos verwendet werden.
    • Nebenwirkungen: Selten.

Teil 3: Andere Faktoren, die sich auf die Gesundheit der Haare auswirken

  1. Stress: Chronischer Stress kann zu Haarausfall führen. Es ist wichtig, Stress durch Meditation, Yoga, physische Übungen und andere Entspannungsmethoden zu bewältigen.

  2. Gesunder Schlaf: Ein Schlafmangel kann das Haarwachstum negativ beeinflussen. Versuchen Sie, 7-8 Stunden am Tag zu schlafen.

  3. Gesunde Ernährung: Zusätzlich zur Einnahme von Zusatzstoffen ist es wichtig, sich an eine ausgewogene Ernährung zu halten, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist.

  4. Haarpflege: Vermeiden Sie aggressive chemische Eingriffe wie Färben und Kräuseln, die das Haar beschädigen können. Verwenden Sie weiche Shampoos und Klimaanlagen.

  5. Erkrankungen: Einige Erkrankungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Anämie und Autoimmunerkrankungen können zu Haarausfall führen. Wenden Sie sich an einen Arzt zur Diagnose und Behandlung.

  6. Medikamente: Einige Medikamente können Haarausfall als Nebeneffekt verursachen. Besprechen Sie mit dem Arzt mögliche Alternativen.

  7. Genetik: Die Genetik spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Dichte und Gesundheit des Haares. Die richtige Pflege und Ernährung kann jedoch dazu beitragen, den Haarzustand zu verbessern, auch wenn Sie eine genetische Veranlagung für ihre Ausdünnung haben.

Teil 4: Wichtige Warnungen und Empfehlungen

  1. Beratung mit einem Arzt: Bevor Additive eingenommen werden, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie medizinische Erkrankungen haben oder Medikamente einnehmen.

  2. Qualität der Zusatzstoffe: Wählen Sie hochwertige Additive von zuverlässigen Herstellern. Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten und Kundenbewertungen.

  3. Individueller Ansatz: Die Wirksamkeit von Zusatzstoffen kann je nach individuellem Bedarf und Gesundheitszustand variieren. Es ist wichtig, Additive zu finden, die für Sie geeignet sind.

  4. Geduld: Erwarten Sie keine sofortigen Ergebnisse. Es kann mehrere Monate dauern, bis eine spürbare Verbesserung des Haarzustands erzielt wird.

  5. Komplexer Ansatz: Die Rezeption von Zusatzstoffen sollte mit einem gesunden Lebensstil, einer angemessenen Haarpflege und einem Beseitigung anderer Faktoren kombiniert werden, die die Gesundheit der Haare negativ beeinflussen können.

  6. Mögliche Interaktionen: Einige Additive können mit Medikamenten interagieren. Informieren Sie den Arzt unbedingt über alle Additive, die Sie akzeptieren.

  7. Nebenwirkungen: Befolgen Sie Ihren Zustand sorgfältig und informieren Sie den Arzt über alle Nebenwirkungen.

  8. Ersetzen Sie die Behandlung nicht: Additive sind kein Ersatz für die Behandlung von Erkrankungen, die zu Haarausfall führen können.

  9. Vermeiden Sie übermäßige Dosen: Überschreiten Sie die empfohlenen Dosen von Zusatzstoffen nicht.

  10. Vor allem eine ausgewogene Diät: Adressen sollten ergänzt werden, anstatt eine ausgewogene und nährstoffarme Ernährung zu ersetzen. Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Verbesserung Ihrer Ernährung und überlegen Sie sich dann die Möglichkeit, spezifische Zusatzstoffe hinzuzufügen, um die Gesundheit der Haare weiter zu verbessern.

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *