Schlecht für die Immunität: Was müssen Sie vor dem Kauf wissen?
I. Immunsystem: Grundlagen und Funktionen
-
Definition und Komponenten: Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben, Organen und Prozessen, die den Körper vor Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten), Toxine und eigenen beschädigten Zellen schützen. Hauptkomponenten:
- Weiße Blutkörperchen (weiße Blutkörperchen): Verschiedene Typen, einschließlich Lymphozyten (T -Zellen, B -Zellen, NK -Zellen), Phagozyten (Makrophagen, Neutrophile, dendritische Zellen), Eosinophilen und Basophilen.
- Antikörper (Immunglobuline): Proteine, die von B-Zellen produziert werden, um Krankheitserreger zu neutralisieren.
- Zytokine: Signalmoleküle regulieren Immunantworten.
- Komplementsystem: Proteine, die die Wirkung von Antikörpern und Phagozyten verbessern.
- Lymphe Organe: Knochenmark, Timus, Lymphknoten, Milz, Mandeln.
-
Arten von Immunität:
- Angeborene (natürliche) Immunität: Die erste Schutzlinie reagiert schnell, aber unspezifisch. Enthält physikalische Barrieren (Leder, Schleimhäute), Phagozyten, NK -Zellen, Entzündungen und Komplementsysteme.
- Erworbene (adaptive) Immunität: Es entwickelt sich als Reaktion auf den Kontakt mit Krankheitserregern. Es ist durch Spezifität und die Bildung des immunologischen Gedächtnisses gekennzeichnet. Umfasst humorale Immunität (B -Zellen und Antikörper) und zelluläre Immunität (T -Zellen).
- Passive Immunität: Temporäre Immunität, die von einer anderen Quelle erhalten wurde (z. B. Antikörper, die von Mutter zu Kind über Plazenta oder Muttermilch übertragen wurden, oder die Einführung von Immunglobulinen).
-
Mechanismen der Immunantwort:
- Erkennung von Pathogen: Die Zellen des Immunsystems erkennen Krankheitserreger unter Verwendung von Rezeptoren, die mit Antigenen interagieren (Moleküle auf der Oberfläche von Krankheitserregern).
- Aktivierung von Immunzellen: Die Erkennung von Antigenen führt zur Aktivierung von Immunzellen, die anfangen zu durchdringen und zu differenzieren.
- Zerstörung von Krankheitserregern: Immunzellen zerstören Krankheitserreger auf verschiedene Weise: Phagozytose (Absorption und Verdauung), Zytotoxizität (Zerstörung infizierter Zellen), Antikörper -Neutralisation (Blockierung von Pathogenen aus der Zellinfektion), Aktivierung des Komplementsystems (Pathogen -Lyse).
- Regulierung der Immunantwort: Die Immunantwort muss ausgeglichen werden, um Krankheitserreger effektiv zu zerstören, aber nicht ihre eigenen Gewebe zu beschädigen. Regulatorische T-Zellen (Treg) spielen eine wichtige Rolle bei der Unterdrückung einer überschüssigen Immunantwort.
- Immunologisches Gedächtnis: Nach dem Kontakt mit dem Erreger werden einige Immunzellen zu Gedächtniszellen, die eine schnellere und stärkere Immunantwort liefern, wenn sie mit demselben Erreger wiedergegeben werden.
-
Faktoren, die die Immunität beeinflussen:
- Alter: Das Immunsystem ist in jungen Jahren am aktivsten. Mit dem Alter schwächt es (Immunfärbung), was die älteren Menschen anfälliger für Infektionen macht.
- Ernährung: Der Nährstoffmangel (Vitamine, Mineralien, Proteine, Fette) kann das Immunsystem schwächen.
- Stress: Chronischer Stress unterdrückt das Immunsystem und erhöht das Infektionsrisiko.
- Traum: Der Schlafmangel verschlimmert die Immunfunktion.
- Körperliche Aktivität: Eine mäßige körperliche Aktivität stärkt das Immunsystem und übertrieben – kann es unterdrücken.
- Rauchen und Alkohol: Diese schlechten Gewohnheiten schwächen das Immunsystem.
- Chronische Krankheiten: Einige chronische Krankheiten (zum Beispiel Diabetes, HIV) schwächen das Immunsystem.
- Medikamente: Einige Medikamente (z. B. Immunsuppressoren, Kortikosteroide) unterdrücken das Immunsystem.
- Mikrobiotischer Darm: Die Zusammensetzung der Darmmikrobioten spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems.
Ii. Schlecht für Immunität: Überprüfung und Klassifizierung
-
Definition und Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln: Schlechtes (biologisch aktiver Additiv) ist ein Konzentrat natürlicher oder identischer mit natürlicher biologisch aktiver Substanzen, die zur Regie von Nahrung oder Einführung in Lebensmittelprodukte entwickelt wurden, um die Ration mit individuellen Lebensmitteln oder biologisch aktiven Substanzen und deren Komplexen zu bereichern oder die Nichtverwalungen des Körpers zu erweiterten Umweltfaktoren zu erhöhen. Die Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln unterscheidet sich von der Regulierung von Arzneimitteln. In den meisten Ländern (einschließlich Russland) werden Nahrungsergänzungsmittel nicht strenge klinische Studien als Arzneimittel durchlaufen und sind nicht zur Behandlung von Krankheiten bestimmt. Sie sind so konzipiert, dass sie Gesundheit und Prävention aufrechterhalten.
-
Klassifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln für Immunität:
- Vitamine:
- Vitamin C (Ascorbinsäure): Ein starkes Antioxidans ist an der Synthese von Kollagen beteiligt, stärkt die Wände von Blutgefäßen und stimuliert Immunzellen.
- Vitamin D (Cholegalciferol): Reguliert das Immunsystem, nimmt an der Aktivierung von T -Zellen und B -Zellen teil.
- Vitamin E (Tokoferol): Antioxidans schützt die Zellen vor Schäden und stimuliert Immunzellen.
- Vitamin A (Retinol): Unterstützt die Integrität der Schleimhäute, schützt vor Infektionen.
- B Vitamine B (B6, B12, Folsäure): Nahm an der Synthese von DNA und RNA teil, die für die normale Funktion von Immunzellen erforderlich sind.
- Mineralien:
- Zink: Es ist notwendig für die Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen, ist an der Synthese von DNA und RNA beteiligt.
- Selen: Antioxidans beteiligt sich an der Regulierung einer Immunantwort.
- Eisen: Es ist notwendig, dass die Synthese von Hämoglobin an der Funktionsweise von Immunzellen beteiligt ist.
- Kupfer: Beteiligt sich am antioxidativen Schutz, der für die Funktionsweise von Immunzellen erforderlich ist.
- Pflanzenextrakte und Kräuter:
- Soutinatea: Es stimuliert das Immunsystem, erhöht die Aktivität von Phagozyten.
- Ginseng: Adaptogen erhöht die Stressresistenz und stimuliert das Immunsystem.
- Astragal: Es stimuliert das Immunsystem, hat antioxidative Eigenschaften.
- Black Buzina (Sambucus nigra): Es hat antivirale Eigenschaften, lindert die Symptome von Erkältungen und Influenza.
- Knoblauch: Es hat antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften.
- Ingwer: Es hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.
- Kurkuma: Es hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften.
- Probiotika und Präbiotika:
- Probiotika: Lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet werden, einen günstigen Einfluss auf die Gesundheit des Eigentümers haben und die Zusammensetzung der Darmmikrobioten verbessert.
- Präbiotika: Interessante Lebensmittelzutaten, die das Wachstum und die Aktivität von nützlichen Bakterien im Darm stimulieren.
- Pilze:
- Shiitaka, Reishi, Metack: Sie enthalten Beta-Glucaner, die das Immunsystem stimulieren.
- Andere Nahrungsergänzungsmittel:
- Beta-Glucan: Polysaccharide, die in Pilzen, Hefen und Getreide enthalten sind, stimulieren das Immunsystem.
- Coenzim Q10 (CoQ10): Antioxidans beteiligt sich an der Produktion von Energie in Zellen.
- Omega-3-Fettsäuren: Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützen die Gesundheit von Zellmembranen.
- Kolostrum (Kolostrum): Enthält Antikörper und Wachstumsfaktoren und stärkt das Immunsystem.
- Aminosäuren (Glutamin, Arginin): Notwendig für die Funktion von Immunzellen.
- Nucleotihoti: Für die Proliferation von Immunzellen sind Konstruktionsblöcke von DNA und RNA erforderlich.
- Vitamine:
III. Vitamine und Mineralien für die Immunität: detaillierte Analyse
-
Vitamin C (Ascorbinsäure):
- Der Wirkungsmechanismus: Beteiligt sich an der Synthese von Kollagen, stärkt die Wände von Blutgefäßen, stimuliert Immunzellen (Phagozyten, T -Zellen, B -Zellen), hat antioxidative Eigenschaften, schützt die Zellen vor Schäden mit freien Radikalen.
- Wissenschaftliche Daten: Studien zeigen, dass Vitamin C die Dauer und Schwere von Erkältungen verringern kann. Die Wirksamkeit bei der Verhinderung von Erkältungen ist jedoch weniger bewiesen. Hohe Vitamin -C -Dosen können für eine intensive körperliche Anstrengung nützlich sein.
- Empfohlene Dosierungen: Die empfohlene Tagesdosis (RSD) für Erwachsene beträgt 75-90 mg. Um die Immunität und Verhinderung von Erkältungen zu stärken, werden häufig höhere Dosen empfohlen (500-1000 mg pro Tag).
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Hohe Vitamin -C -Dosen können Magenerkrankungen, Durchfall und die Bildung von Nierensteinen verursachen. Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, ThrombophleBitis, Diabetes.
- Formen von Vitamin C: Ascorbinsäure, Natrium -Ascorbat, Calcium -Ascorbat, liposomales Vitamin C, Vitamin C mit Bioflavonoiden. Liposomales Vitamin C kann eine bessere Bioverfügbarkeit haben.
- Quellen von Vitamin C: Zitrusfrüchte, Kiwi, Pfeffer, Brokkoli, Erdbeeren, Rose Hüften.
-
Vitamin D (Cholegalciferol):
- Der Wirkungsmechanismus: Es reguliert das Immunsystem, beteiligt sich an der Aktivierung von T -Zellen und B -Zellen, stimuliert die Produktion von antimikrobiellen Peptiden und moduliert entzündliche Prozesse. Vitamin D interagiert mit Vitamin D (VDR) -Rezeptoren in Immunzellen.
- Wissenschaftliche Daten: Vitamin -D -Mangel ist mit einem erhöhten Infektionsrisiko (Atemweg, Autoimmun) verbunden. Die Vitamin -D -Aufnahme kann das Risiko von Atemwegsinfektionen verringern, insbesondere bei Menschen mit Vitamin D.
- Empfohlene Dosierungen: RSD für Erwachsene ist 600-800 IU (internationale Einheiten). Um das optimale Vitamin-D-Niveau im Blut (30-50 ng/ml) aufrechtzuerhalten, sind häufig höhere Dosen (1000-5000 IE pro Tag) erforderlich. Es ist notwendig, den Vitamin -D -Gehalt im Blut zu kontrollieren, insbesondere bei längerer Verwendung hoher Dosen.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Hohe Vitamin -D -Dosen können eine Hyperkalzämie (ein erhöhtes Kalziumniveau im Blut), Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, beeinträchtigte Nierenfunktion verursachen. Kontraindikationen: Hyperkalzämie, Hypervitaminose D, schweres Nierenversagen.
- Vitamin D Formen: Vitamin D3 (Cholecalciferol), Vitamin D2 (Ergokalciferol). Vitamin D3 ist wirksamer als Vitamin D2.
- Quellen von Vitamin D: Fischöl, Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Eigelb, angereicherte Produkte (Milch, Getreide). Vitamin D wird auch in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht synthetisiert.
-
Zink:
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist für die Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen (T-Zellen, B-Zellen, NK-Zellen, Phagozyten) erforderlich, beteiligt sich an der Synthese von DNA und RNA, hat antioxidative Eigenschaften und unterstützt die Integrität der Schleimhautmembranen.
- Wissenschaftliche Daten: Zinkmangel ist mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden, insbesondere der Atemwegs. Die Einnahme von Zink kann die Dauer und Schwere von Erkältungen verringern, insbesondere wenn die Krankheit in den frühen Tagen der Krankheit begonnen wird.
- Empfohlene Dosierungen: RSD für Erwachsene beträgt 8-11 mg. Um die Immunität und Prävention von Erkältungen zu stärken, werden häufig höhere Dosen (15-30 mg pro Tag) empfohlen. Die langfristige Aufnahme hoher Zinkdosen kann die Absorption von Kupfer stören.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Hohe Zinkdosen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, metallischer Geschmack im Mund, Verletzung der Kupferabsorption verursachen. Kontraindikationen: individuelle Intoleranz.
- Formen von Zink: Zinkgluconat, Zinksulfat, Zinkpicolin, Zinkcitrat, Zinkacetat. Qing Picoline kann eine bessere Bioverfügbarkeit haben.
- Zinkquellen: Rotes Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.
-
Selen:
- Der Wirkungsmechanismus: Das Antioxidans ist an der Regulation der Immunantwort beteiligt, die für die Funktion von Glutathionperoxidase erforderlich ist (Enzym, die die Zelle vor Schäden an freien Radikalen schützt). Selen ist für die ordnungsgemäße Funktion von Immunzellen, einschließlich NK -Zellen und T -Zellen erforderlich.
- Wissenschaftliche Daten: Selena -Mangel ist mit einem erhöhten Infektionsrisiko und einigen Krebsarten verbunden. Die Rezeption von Selen kann die Immunfunktion verbessern, insbesondere bei Menschen mit Selenmangel.
- Empfohlene Dosierungen: RSD für Erwachsene beträgt 55 μg. Um die Immunität zu stärken, werden häufig Dosen von bis zu 200 μg pro Tag empfohlen.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Hohe Selenosedosen können Selenose (Selentoxizität) verursachen, von denen die Symptome Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln, Hautausschlag, Übelkeit, Müdigkeit und Reizbarkeit umfassen. Kontraindikationen: individuelle Intoleranz.
- Selena Formen: Seleenometionin, Natriumselenit, Natriumselenat. Seleenomininin kann eine bessere Bioverfügbarkeit haben.
- Quellen von Selena: Brasilianische Nüsse, Thunfisch, Sardinen, Truthahn, Hühnchen, Eier, Sonnenblumensamen.
Iv. Pflanzenextrakte und Kräuter für Immunität: Effizienz und Sicherheit
-
Echinacea (Echinacea):
- Der Wirkungsmechanismus: Es stimuliert das Immunsystem, erhöht die Aktivität von Phagozyten und stimuliert die Produktion von Interferon.
- Wissenschaftliche Daten: Studien zeigen, dass Echinacea die Dauer und Schwere von Erkältungen verringern und das Risiko ihres Auftretens verringern kann. Forschungsergebnisse sind jedoch mehrdeutig.
- Empfohlene Dosierungen: Die Dosierung hängt von der Art der Echinacea (Echinacea purpurea, Echinacea Angustifolia, Echinacea pallida) und Ausgangsformen (Extrakt, Tinktur, Kapseln) ab. Normalerweise werden 2-3-mal pro Tag 300-500 mg Echinacea-Extrakt empfohlen.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Echinacea kann allergische Reaktionen, Magenerkrankungen verursachen. Kontraindikationen: Autoimmunerkrankungen, progressive systemische Erkrankungen (Tuberkulose, Leukämie, Kollagenose), Schwangerschaft, Stillen, individuelle Intoleranz.
- Echinacea -Formen: Extrakt, Tinktur, Kapseln, Tabletten, Tee.
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl: Standardisierter Extrakt, Gehalt an aktive Substanzen (z. B. Polyphenole).
-
Black Buzina (Sambucus nigra):
- Der Wirkungsmechanismus: Es hat antivirale Eigenschaften, blockiert die Penetration des Virus in die Zellen und stimuliert das Immunsystem. Buzina enthält Anthocyans mit antioxidativen Eigenschaften.
- Wissenschaftliche Daten: Studien zeigen, dass der schwarze Bezunextrakt die Dauer und Schwere von Influenza und Erkältungen verringern kann.
- Empfohlene Dosierungen: Die Dosierung hängt von der Form der Freisetzung (Extrakt, Sirup, Kapseln) ab. Typischerweise werden 15 ml Osterberry-Sirup oder 500 mg eines Ostberry-Extrakts 2-3-mal täglich empfohlen.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Entlemde oder rohe Beeren einer Ältesten können giftig sein. Buzina -Extrakt kann eine Magenstörung verursachen. Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen, individuelle Intoleranz.
- Schwarze Bozines: Extrakt, Sirup, Kapseln, Süßigkeiten.
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl: Standardisierter Extrakt, fehlende Zuckermangel (in Sirup).
-
Ginseng (Panax Ginseng):
- Der Wirkungsmechanismus: Adaptogen erhöht die Stressresistenz, stimuliert das Immunsystem, erhöht die Aktivität von NK -Zellen und T -Zellen.
- Wissenschaftliche Daten: Studien zeigen, dass Ginseng das Risiko von Erkältungen und Influenza verringern und ihre Dauer verringern kann.
- Empfohlene Dosierungen: Die Dosierung hängt von der Art von Ginseng (Panax Ginseng, Panax Quinquefolius) und der Form der Freisetzung (Extrakt, Kapseln, Tabletten) ab. Normalerweise empfehlen Sie 200-400 mg Ginseng-Extrakt pro Tag.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Ginseng kann Schlaflosigkeit, Nervosität, eine Erhöhung des Blutdrucks verursachen. Kontraindikationen: Bluthochdruck, Schlaflosigkeit, Schwangerschaft, Stillen, individuelle Intoleranz, gleichzeitige Aufnahme mit Antikoagulanzien.
- Ginseng forms: Extrakt, Kapseln, Tabletten, Tee.
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl: Standardisierter Extrakt, Gynemzenosidgehalt.
-
Knoblauch (Allium sativum):
- Der Wirkungsmechanismus: Es hat antibakterielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften, stimuliert das Immunsystem und erhöht die Aktivität von NK -Zellen. Die wichtigste aktive Substanz ist Allicin.
- Wissenschaftliche Daten: Studien zeigen, dass Knoblauch das Risiko von Erkältungen verringern und ihre Dauer verringern kann.
- Empfohlene Dosierungen: 1-2 Nelken frischer Knoblauch pro Tag oder 600-900 mg Knoblauchextrakt.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Knoblauch kann zu Sodbrennen, Magenerkrankungen, unangenehmem Geruch aus dem Mund führen. Kontraindikationen: Magengeschwür, Gastritis, Lebererkrankung, gleichzeitige Aufnahme mit Antikoagulanzien, individuelle Intoleranz.
- Formen des Knoblauchs: Frischer Knoblauch, Knoblauchextrakt, Kapseln, Tabletten.
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl: Der Inhalt von Allicine in Extrakt.
-
Ingwer (Zingiber officinale):
- Der Wirkungsmechanismus: Es hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, lindert die Symptome von Erkältungen und Influenza und stimuliert das Immunsystem.
- Wissenschaftliche Daten: Ingwer kann dazu beitragen, Übelkeit, Halsschmerzen und Husten im Zusammenhang mit Erkältungen und Grippe zu lindern.
- Empfohlene Dosierungen: 1-2 Gramm frischer Ingwer pro Tag oder 250-500 mg Ingwerextrakt.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Ingwer kann zu Sodbrennen, Magenstörung führen. Kontraindikationen: Magengeschwür, Gastritis, Gallensteinerkrankung, gleichzeitige Aufnahme mit Antikoagulanzien, individuelle Intoleranz.
- Formen von Ingwer: Frischer Ingwer, Ingwerextrakt, Kapseln, Tabletten, Tee.
V. Probiotika und Präbiotika für die Immunität: Die Rolle von Darmmikrobioten
-
Die Rolle von Darmmikrobioten bei der Immunität: Die Darmmikrobiota ist eine Reihe von Mikroorganismen, die im Darm leben. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems und beteiligt sich an:
- Entwicklung des Immunsystems: Mikrobiota trägt zur Reifung und Entwicklung von Immunzellen im Darm bei.
- Regulierung einer Immunantwort: Mikrobiota stimuliert die Produktion von antimikrobiellen Peptiden, Zytokinen und Antikörpern.
- Schutz vor Krankheitserregern: Mikrobiota konkurriert mit Krankheitserregern um Nährstoffe und Raum und erzeugt auch Substanzen, die ihr Wachstum unterdrücken.
- Aufrechterhaltung der Integrität der Darmbarriere: Mikrobiota hilft, die Darmbarriere zu stärken und die Durchdringung von Krankheitserregern und Toxinen in das Blut zu verhindern.
-
Probiotika:
- Der Wirkungsmechanismus: Sie verbessern die Zusammensetzung der Darmmikrobioten, stimulieren das Immunsystem, unterdrücken das Wachstum von Krankheitserregern und stärken die Darmbarriere.
- Wissenschaftliche Daten: Einige Studien zeigen, dass Probiotika das Risiko von Erkältungen verringern und ihre Dauer verringern und die Symptome von Allergien und entzündlichen Darmkrankheiten lindern können. Die Wirksamkeit von Probiotika hängt vom Stamm ab.
- Empfohlene Dosierungen: Die Dosierung von Probiotika wird in einem der (kolonisch -fehlerhaften Einheiten) gemessen. Normalerweise empfehlen Sie 1-10 Milliarden CO pro Tag.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Probiotika sind in der Regel sicher, können jedoch eine vorübergehende Störung des Magens verursachen, das aufbläht. Kontraindikationen: Schwere Immunschwäche, individuelle Intoleranz.
- Probiotische Stämme, die für die Immunität nützlich sind: Lactobacillus rhamnosus GG, Lactobacillus acidophilus, bifidobacterium lactis, bifidobacterium bifidum.
- Wichtige Faktoren bei der Auswahl: Der Gehalt an KFU, probiotische Stämme, Resistenz gegen Magensaft und Galle, das Vorhandensein von Präbiotika.
-
Präbiotika:
- Der Wirkungsmechanismus: Sie stimulieren das Wachstum und die Aktivität nützlicher Bakterien im Darm, verbessern die Zusammensetzung der Darmmikrobioten und unterstützen das Immunsystem.
- Wissenschaftliche Daten: Präbiotika können die Verdauung verbessern, die Absorption von Mineralien erhöhen und das Infektionsrisiko verringern.
- Empfohlene Dosierungen: 3-5 Gramm pro Tag.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Präbiotika können zu Blähungen und Gasbildung führen. Kontraindikationen: individuelle Intoleranz.
- Arten von Präbiotika: Inulin, Fructo -osaccharid (JOS), Galactooligosaccharid (GOS), Lactulose.
- Quellen der Präbiotika: Zwiebeln, Knoblauch, Artischocken, Spargel, Bananen, Chicorée.
Vi. Andere Nahrungsergänzungsmittel zur Immunität: Überprüfung und Bewertung
-
Beta-Glucan:
- Der Wirkungsmechanismus: Polysaccharide in Pilzen, Hefe und Getreide stimulieren das Immunsystem und erhöhen die Aktivität von Makrophagen und NK -Zellen.
- Wissenschaftliche Daten: Studien zeigen, dass Beta-Glucane das Risiko von Erkältungen und Influenza verringern und die Immunfunktion bei Sportlern und älteren Menschen verbessern können.
- Empfohlene Dosierungen: 100-500 mg pro Tag.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Beta-Glucaner sind normalerweise sicher, können jedoch Magenstörungen verursachen. Kontraindikationen: Autoimmunerkrankungen, individuelle Intoleranz.
- Quellen von Beta-Glucans: Pilze (Shiitaka, Reishi, Mataka), Hefe, Hafer, Gerste.
-
Coenzim Q10 (CoQ10):
- Der Wirkungsmechanismus: Das Antioxidans beteiligt sich an der Produktion von Energie in Zellen, schützt die Zellen vor Schäden an freien Radikalen und unterstützt die Funktion von Immunzellen.
- Wissenschaftliche Daten: CoQ10 kann die Funktion des Immunsystems bei älteren Menschen und Patienten mit Herz -Kreislauf -Erkrankungen verbessern.
- Empfohlene Dosierungen: 30-100 mg pro Tag.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: CoQ10 kann Magenstörung, Schlaflosigkeit verursachen. Kontraindikationen: Gleichzeitige Aufnahme mit Antikoagulanzien, individuelle Intoleranz.
-
Omega-3-Fettsäuren:
- Der Wirkungsmechanismus: Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften, unterstützen die Gesundheit von Zellmembranen und regulieren die Immunantwort.
- Wissenschaftliche Daten: Omega-3-Fettsäuren können das Risiko entzündlicher Erkrankungen verringern und die Funktion des Immunsystems verbessern.
- Empfohlene Dosierungen: 1-2 Gramm pro Tag (EPK und DGK).
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Omega-3-Fettsäuren können zu einer Magenstörung führen, ein Fischgeschmack im Mund. Kontraindikationen: Gleichzeitige Aufnahme mit Antikoagulanzien, individuelle Intoleranz.
- Quellen von Omega-3-Fettsäuren: Fischöl, Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Leinensamen, Chia.
-
Kolostrum (Kolostrum):
- Der Wirkungsmechanismus: Enthält Antikörper (Immunglobuline), Wachstumsfaktoren, Lactoperrin, stärkt das Immunsystem, schützt vor Infektionen.
- Wissenschaftliche Daten: Kolostrum kann das Risiko von Atemwegsinfektionen verringern, insbesondere bei Sportlern und Menschen mit geschwächter Immunität.
- Empfohlene Dosierungen: 1-3 Gramm pro Tag.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Kolostrum kann zu Magenstörungen und allergischen Reaktionen führen. Kontraindikationen: Allergien gegen Milchprodukte, individuelle Intoleranz.
-
Aminosäuren (Glutamin, Arginin):
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist für die Funktion von Immunzellen erforderlich, die Synthese von Protein beteiligt und die Integrität der Darmbarriere unterstützt.
- Wissenschaftliche Daten: Glutamin kann die Funktion des Immunsystems bei Patienten nach Operationen und Verletzungen verbessern.
- Empfohlene Dosierungen: Glutamin: 5-10 Gramm pro Tag, Arginin: 3-6 Gramm pro Tag.
- Nebenwirkungen und Kontraindikationen: Aminosäuren können Magenstörungen verursachen. Kontraindikationen: Lebererkrankungen, Nieren, individuelle Intoleranz.
Vii. Kriterien für die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel für Immunität: Praktische Empfehlungen
-
Beratung mit einem Arzt: Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, insbesondere bei chronischen Krankheiten oder Medikamenten, ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren. Der Arzt kann Ihren Gesundheitszustand bewerten, mögliche Nährstoffdefizite identifizieren und die am besten geeigneten Nahrungsergänzungsmittel empfehlen.
-
Bewertung der Zusammensetzung und Qualität des Produkts:
- Label -Studie: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung des Produkts, achten Sie auf die Anzahl der Wirkstoffe, das Vorhandensein zusätzlicher Komponenten (z. B. Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel).
- Zertifizierung: Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel, die eine Zertifizierung erhalten haben (z. B. GMP – gute Fertigungspraxis). GMP garantiert, dass das Produkt gemäß den etablierten Qualitäts- und Sicherheitsstandards hergestellt wird.
- Hersteller: Bevorzugen Sie sich gut bekannte und zuverlässige Hersteller mit einem guten Ruf.
-
Ausgangsform und Bioverfügbarkeit:
- Ausgangsform: Wählen Sie das Ausgangsformular aus, das für Sie am bequemsten ist (Kapseln, Tabletten, Pulver, Flüssigkeiten).
- Bioverfügbarkeit: Betrachten Sie die Bioverfügbarkeit (die Fähigkeit des Körpers, die Wirkstoffe zu absorbieren). Einige Formen von Nahrungsergänzungsmitteln (z. B. liposomale Formen von Vitaminen, Chelatformen von Mineralien) können eine bessere Bioverfügbarkeit haben.
-
Dosierung und Dauer des Empfangs:
- Einhaltung der Empfehlungen: Befolgen Sie die Empfehlungen für die Dosierung und Dauer des auf dem Produktetikett oder dem empfohlenen Arzt angegebenen Empfangs.
- Individuelle Bedürfnisse: Betrachten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Gesundheitszustand. Die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln kann je nach Alter, Geschlecht, Vorhandensein chronischer Krankheiten und anderer Faktoren variieren.
- Zulassungsdauer: Nehmen Sie nicht lange nicht kontinuierlich diätetische Nahrungsergänzungsmittel. Es wird empfohlen, Pausen zwischen Empfangskursen zu machen.
-
Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen:
- Informationsstudie: Sehen Sie sich Informationen zu den möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln an.
- Beobachtung der Erkrankung: Beobachten Sie Ihren Gesundheitszustand sorgfältig, während Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Wenn Nebenwirkungen auftreten, nehmen Sie sofort auf und wenden Sie sich an einen Arzt.
-
Eine Kombination mit einem gesunden Lebensstil: Bades sind kein Ersatz für einen gesunden Lebensstil. Um eine starke Immunität aufrechtzuerhalten, brauchen Sie:
- Richtige Ernährung: Eine ausgewogene Diät, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen Protein und gesunden Fetten ist.
- Regelmäßige körperliche Aktivität: Mäßige körperliche Aktivität stärken das Immunsystem.
- Ausreichend Schlaf: Der Schlafmangel verschlimmert die Immunfunktion.
- Stressmanagement: Chronischer Stress unterdrückt das Immunsystem.
- Ablehnung des Rauchens und Missbrauchs von Alkohol: Diese schlechten Gewohnheiten schwächen das Immunsystem.
Viii. Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Altersgruppen: diätetische Nahrungsergänzungsmittel:
-
Kinder: Das Immunsystem von Kindern befindet sich im Prozess der Bildung. Daher ist es wichtig, eine ausreichende Aufnahme der für die normalen Funktionen erforderlichen Nährstoffe zu gewährleisten. Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel:
- Vitamin D: Es ist wichtig für die Entwicklung des Immunsystems und der Knochen.
- Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und schützt vor Infektionen.
- Zink: Es ist für die Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen notwendig.
- Probiotika: Sie verbessern die Zusammensetzung der Darmmikrobioten und unterstützen das Immunsystem.
- Wichtig: Die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder muss gemäß dem Alter und dem Gewicht des Kindes ausgewählt werden. Eine Beratung mit dem Kinderarzt ist erforderlich.
-
Erwachsene: Um eine starke Immunität aufrechtzuerhalten, werden Erwachsene empfohlen:
- **Vitamin