Top Hair Väter: Bewertung der besten Leezers

Inhalt:

Teil 1: Grundlagen der Haargesundheit und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln

  1. Haararchitektur: Tiefes Eintauchen in die Struktur.

    • 1.1. Circulus: Schutzschild.
      • 1.1.1. Nagelhautschichten: Epicuticulus, Exokkulierende, Endokutation.
      • 1.1.2. Die Zusammensetzung der Nagelhaut: Lipide, Eichhörnchen, 18-Mea.
      • 1.1.3. Zyklusfunktion: Schutz vor mechanischen, chemischen, thermischen Schäden.
      • 1.1.4. Schädigung der Nagelhaut: Ursachen und Konsequenzen (Trockenheit, Sprödigkeit, Porosität).
    • 1.2. Kortex: Die Grundlage von Stärke und Elastizität.
      • 1.2.1. Cortex -Komposition: Belki Keratina, Melanin.
      • 1.2.2. Die Struktur des Kortex: Makrophibrillen, Mikrofibrillen, Protofibrillen.
      • 1.2.3. Die Rolle von Disulfidverbindungen in der Stärke.
      • 1.2.4. Die Wirkung der Luftfeuchtigkeit auf die Elastizität des Kortex.
    • 1.3. Medulla (Kern): Nicht jeder ist nicht immer.
      • 1.3.1. Struktur des Honigs: Lufthöhlen, Keratinzellen.
      • 1.3.2. Medullah -Funktionen: Thermoregulation, Nährstofftransport (vermutlich).
      • 1.3.3. Mangel an Medulla: In dünnem und blondem Haar.
    • 1.4. Haarfollikel: Haarfabrik.
      • 1.4.1. Follikelstruktur: Hautpapille, Matrix, Vagina.
      • 1.4.2. Die Rolle der dermalen Papille bei der Ernährung und Regulierung des Wachstums.
      • 1.4.3. Matrix: Zellteilung und Haarbildung.
      • 1.4.4. Großfixierung: Talgsekretion und Haarschutz.
      • 1.4.5. Der Muskel hebt das Haar an: Reaktion auf Kälte und Angst.
  2. Haarwachstumszyklus: Drei Hauptphasen.

    • 2.1. Anagen: Aktive Wachstumsphase.
      • 2.1.1. Anagendauer: von 2 bis 7 Jahren.
      • 2.1.2. Aktive Teilung von Zellen in Matrix.
      • 2.1.3. Faktoren, die die Dauer der Anagen beeinflussen: Genetik, Ernährung, Hormone.
    • 2.2. Katagen: Phase des Übergangs.
      • 2.2.1. Katagendauer: ca. 2-3 Wochen.
      • 2.2.2. Fortsetzung der Zellteilung in Matrix.
      • 2.2.3. Komprimierung eines Haarfollikels.
      • 2.2.4. Die Haartrennung von der dermalen Papille.
    • 2.3. Telogen: Phasenruhe.
      • 2.3.1. Telogendauer: ca. 3 Monate.
      • 2.3.2. Das Haar bleibt im Follikel, wächst aber nicht.
      • 2.3.3. Haarausfall und der Beginn eines neuen Anagens.
    • 2.4. Faktoren, die den Haarwachstumszyklus beeinflussen: Stress, Krankheit, Medikamente, hormonelle Veränderungen.
    • 2.5. Telogener Verlust: Ein häufiges Problem und seine Ursachen.
  3. Ursachen für Haarprobleme: Komplexe Analyse.

    • 3.1. Genetik: erbliche Veranlagung.
      • 3.1.1. Andogenetische Alopezie: Einfluss von Digdrotestosteron (DGT).
      • 3.1.2. Genetische Empfindlichkeit gegenüber DGT bei Frauen und Männern.
      • 3.1.3. Frühes Auftreten von grauem Haar: genetische Faktoren.
    • 3.2. Hormonisches Ungleichgewicht: Einfluss auf den Wachstumszyklus.
      • 3.2.1. Schilddrüsenhormone: Hypothyreose und Hyperthyreose.
      • 3.2.2. Östrogene: Die Auswirkung auf das Haarwachstum bei Frauen.
      • 3.2.3. Testosteron und DGT: Einfluss auf den Haarausfall bei Männern.
      • 3.2.4. Die Zeit der Schwangerschaft und der postpartalen Haarausfall.
      • 3.2.5. Menopausa: Hormonelle Veränderungen und ihre Wirkung auf das Haar.
    • 3.3. Unsachgemäße Ernährung: Mangel an Vitaminen und Mineralien.
      • 3.3.1. Eiweiß: Das Hauptbaummaterial für das Haar.
      • 3.3.2. Eisen: Der Notwendigkeit, Sauerstoff zu Follikeln zu transportieren.
      • 3.3.3. Zink: Die Rolle in der Zellteilung und die Regulierung des Talgs.
      • 3.3.4. Biotin: Die Bedeutung für den Stoffwechsel von Fetten und Kohlenhydraten.
      • 3.3.5. Vitamin D: Die Wirkung auf das Wachstum und die Differenzierung von Zellen.
      • 3.3.6. Vitamin C: Antioxidationsmittelschutz und Stimulation von Kollagen.
      • 3.3.7. Omega-3-Fettsäuren: Gesundheit der Kopfhaut und Haare.
    • 3.4. Stress: Einfluss auf den hormonellen Hintergrund und die Blutversorgung.
      • 3.4.1. Cortisol: Stresshormon und sein Einfluss auf Follikel.
      • 3.4.2. Chronischer Stress: Konstante Spannung und ihre Folgen.
      • 3.4.3. Stress Haarausfall: Heterogener Verlust.
    • 3.5. Externe Faktoren: Wärme, chemische und mechanische Exposition.
      • 3.5.1. Häufige Verwendung eines Haartrockners, bügeln, bügelnes Bügeleisen.
      • 3.5.2. Färbung, Blitz, chemische Locken.
      • 3.5.3. Enge Frisuren, Haarverlängerung.
      • 3.5.4. Die Wirkung der Sonne, des Windes, der Kälte.
    • 3.6. Kopfhautkrankheiten: Seborrhoische Dermatitis, Psoriasis, Pilzinfektionen.
      • 3.6.1. Seborrhoische Dermatitis: Übermäßiges Talg und Entzündung.
      • 3.6.2. Psoriasis: Autoimmunerkrankung und ihre Wirkung auf die Kopfhaut.
      • 3.6.3. Pilzinfektionen: Flechten und andere Mykosen stripten.
    • 3.7. Medikamente: Nebenwirkungen und Auswirkungen auf das Haar.
      • 3.7.1. Chemotherapie: Haarausfall als Nebeneffekt.
      • 3.7.2. Antidepressiva, Antikoagulanzien, Beta-Blocker.
      • 3.7.3. Aknepräparate: Isotretinoin (Roaccutan).
  4. Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Unterstützung der Haargesundheit: Füllung von Machtlücken.

    • 4.1. Schadensdefinition: Biologisch aktive Lebensmittelzusatzstoffe.
    • 4.2. Der Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln: Regulierung und Kontrolle.
    • 4.3. Vorteile der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln: gezielte Auffüllung von Defiziten.
    • 4.4. Nachteile des Einsatzes von Nahrungsergänzungsmitteln: Das Risiko einer Überdosierung und Wechselwirkung mit Medikamenten.
    • 4.5. Die Bedeutung der Beratung eines Arztes vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln.
    • 4.6. Bades als Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung.
    • 4.7. Kriterien für die Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln mit hoher Qualität: Zusammensetzung, Hersteller, Zertifizierung.
    • 4.8. Formen der Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln: Kapseln, Tabletten, Pulver, Flüssigkeiten.

Teil 2: Bewertung der besten Haarnahrung

  1. Haar -Vitamine: Schlüsselinhaltsstoffe und ihre Aktion.

    • 5.1. Biotin (Vitamin B7): Ein Stimulator des Wachstums und der Stärkung des Haares.
      • 5.1.1. Die Rolle von Biotin im Keratin -Stoffwechsel.
      • 5.1.2. Symptome eines Biotinmangels: Haarausfall, Fragilität von Nägeln, Dermatitis.
      • 5.1.3. Dosierung von Biotin: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 5.1.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Biotin.
      • 5.1.5. Bades mit Biotin: Ein Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 5.1.5.1. Solgar Biotin: hohe Dosierung und Qualität.
        • 5.1.5.2. Kopfgeldbiotin der Natur: Verfügbarer Preis und Effizienz.
        • 5.1.5.3. Das beste Biotin des Arztes: Veganer Produkt und saubere Zusammensetzung.
    • 5.2. Vitamin D: Haarwachstumsregulator und Kopfhautgesundheit.
      • 5.2.1. Die Rolle von Vitamin D bei der Stimulierung des Wachstums von Follikeln.
      • 5.2.2. Symptome von Vitamin D: Müdigkeit, Schwäche, Haarausfall.
      • 5.2.3. Vitamin -D -Dosierung: Abhängigkeit von Blut und Jahreszeit.
      • 5.2.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Vitamin D.
      • 5.2.5. Bades mit Vitamin D: Übersicht über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 5.2.5.1. Nordic Naturals Vitamin D3: hohe Qualität und Verdaulichkeit.
        • 5.2.5.2. Garten des Lebens Vitamin D3: Bio -Produkt und vegane Komposition.
        • 5.2.5.3. Thorne Research Vitamin D3: saubere Zusammensetzung und ohne Zusatzstoffe.
    • 5.3. Vitamin C: Antioxidationsmittelschutz und Stimulation von Kollagen.
      • 5.3.1. Die Rolle von Vitamin C beim Schutz von Follikeln vor freien Radikalen.
      • 5.3.2. Die Rolle von Vitamin C bei der Synthese von Kollagen zur Stärkung des Haares.
      • 5.3.3. Symptome eines Vitamin -C -Mangels: Schwäche, Müdigkeit, Blutung Zahnfleisch.
      • 5.3.4. Dosierung von Vitamin C: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 5.3.5. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Vitamin C.
      • 5.3.6. Bades mit Vitamin C: Überprüfung beliebter Marken und Kompositionen.
        • 5.3.6.1. Jetzt Lebensmittel Vitamin C: verfügbarer Preis und Effizienz.
        • 5.3.6.2. Liposomales Vitamin C: Verbesserte Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit.
        • 5.3.6.3. Acerola Cherry Vitamin C: Eine natürliche Quelle für Vitamin C.
    • 5.4. Vitamin E: Verbesserung der Durchblutung und des Schutzes gegen oxidativen Stress.
      • 5.4.1. Die Rolle von Vitamin E bei der Verbesserung der Blutversorgung der Kopfhaut.
      • 5.4.2. Die Rolle von Vitamin E beim Schutz von Follikeln vor oxidativem Stress.
      • 5.4.3. Symptome eines Vitamin -E -Mangels: Selten tritt auf, Muskelschwäche, Sehprobleme.
      • 5.4.4. Vitamin E -Dosierung: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 5.4.5. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Vitamin E.
      • 5.4.6. Bades mit Vitamin E: Überprüfung beliebter Marken und Kompositionen.
        • 5.4.6.1. Natürliches Vitamin E: vorzugsweise synthetisch.
        • 5.4.6.2. Gemischte Tocopherole Vitamin E: Das vollständige Spektrum von Tocopherolen.
        • 5.4.6.3. D-Alpha Tocopherol Vitamin E: Die aktivste Form von Vitamin E.
    • 5.5. B Vitamine B: Komplexe Wirkung auf die Haargesundheit.
      • 5.5.1. Vitamin B1 (Thiamin): Rolle im Energiestoffwechsel von Zellen.
      • 5.5.2. Vitamin B2 (Riboflavin): Rolle bei der Wachstum und Regeneration von Zellen.
      • 5.5.3. Vitamin B3 (Niacin): Verbesserung der Durchblutung in der Kopfhaut.
      • 5.5.4. Vitamin B5 (Pantothensäure): feuchtigkeitsspendende und Stärkung des Haares.
      • 5.5.5. Vitamin B6 (Pyridoxin): Regulation des Talgs und die Gesundheit der Kopfhaut.
      • 5.5.6. Vitamin B9 (Folsäure): Rolle bei der Zellteilung und im Haarwachstum.
      • 5.5.7. Vitamin B12 (Cobalamin): notwendig für die Bildung roter Blutkörperchen.
      • 5.5.8. Bades mit einem Komplex von Vitaminen B: Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 5.5.8.1. B-Komplex mit methyladenem Folat: aktive Formen von Vitaminen B.
        • 5.5.8.2. B-Komplex mit Probiotika: Unterstützung für Verdauung und Verdaulichkeit.
        • 5.5.8.3. Sublingual B-Komplex: Schnelle Assimilation durch die Schleimhautmembran.
  2. Mineralien für Haare: Die notwendigen Elemente für Gesundheit und Wachstum.

    • 6.1. Eisen: Sauerstofftransport zu Follikeln und Verhinderung von Verlust.
      • 6.1.1. Die Rolle von Eisen bei der Synthese von Hämoglobin und Gewebe -Sauerstoffversorgung.
      • 6.1.2. Symptome eines Eisenmangels: Müdigkeit, Schwäche, Haarausfall.
      • 6.1.3. Ferritin: Ein Indikator für Eisenreserven im Körper.
      • 6.1.4. Eisendosis: Abhängigkeit vom Ferritinniveau und den Ursachen von Mangel.
      • 6.1.5. Eisenformen: Hemic- und Nicht -Meter -Eisen, Bioverfügbarkeit.
      • 6.1.6. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Eisen: Verstopfung, Übelkeit.
      • 6.1.7. Bades mit Eisen: Ein Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 6.1.7.1. Eisen Bisglycinat: Leicht gelernte Eisenform.
        • 6.1.7.2. Eisenchelat: Heideform von Eisen für eine bessere Bioverfügbarkeit.
        • 6.1.7.3. Langsames Freisetzungseisen: langsame Freisetzung von Eisen, um Nebenwirkungen zu minimieren.
    • 6.2. Zink: Talgregulation, Zellteilung und Kopfhaut Gesundheit.
      • 6.2.1. Die Rolle von Zink in der Teilung der Zellen der Matrix des Haares.
      • 6.2.2. Die Rolle von Zink bei der Regulierung der Talgdrüsen.
      • 6.2.3. Symptome eines Zinkmangels: Haarausfall, Dermatitis, Beeinträchtigung der Immunität.
      • 6.2.4. Zinkdosis: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 6.2.5. Formen von Zink: Zinkgluconat, Zinkpicolin, Zinkcitrat.
      • 6.2.6. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Zink: Übelkeit, verringerte die Immunität mit längerer Verwendung hoher Dosen.
      • 6.2.7. Bades mit Zink: Ein Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 6.2.7.1. Zinkpicolinat: Eine Bettwäsche -Form Zink.
        • 6.2.7.2. Zinkglukonat: Verfügbare und effektive Form von Zink.
        • 6.2.7.3. Zinkcitrat: Gute Toleranz und Verdaulichkeit.
    • 6.3. Magnesium: Entfernung von Stress, Verbesserung der Durchblutung und Stärkung des Haares.
      • 6.3.1. Die Rolle von Magnesium bei der Beseitigung von Stress und der entspannenden Muskeln.
      • 6.3.2. Die Rolle von Magnesium bei der Verbesserung der Durchblutung und der Ernährung von Follikeln.
      • 6.3.3. Symptome eines Magnesiummangels: Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Schlaflosigkeit.
      • 6.3.4. Magnesiumdosis: Abhängigkeit von individuellen Bedürfnissen und Mangel.
      • 6.3.5. Formen von Magnesium: Magnesiumcitrat, Magnesiumglycinat, Magnesiumtronat.
      • 6.3.6. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Magnesium: Durchfall bei hohen Dosen.
      • 6.3.7. Bades mit Magnesium: Ein Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 6.3.7.1. Magnesiumglycinat: Leicht verdauliche Form von Magnesium, verursacht keinen Durchfall.
        • 6.3.7.2. Magnesiumcitrat: Gute Bioverfügbarkeit, kann jedoch zu einem Abführmittel führen.
        • 6.3.7.3. Magnesium -Threonat: Verbessert die Gehirnfunktion und reduziert die Spannung.
    • 6.4. Selen: Antioxidans Schutz und Regulierung der Schilddrüsenfunktion.
      • 6.4.1. Die Rolle von Selena beim Schutz von Follikeln vor freien Radikalen.
      • 6.4.2. Die Rolle von Selena bei der Regulierung der Schilddrüse.
      • 6.4.3. Symptome eines Selenmangels: Haarausfall, Müdigkeit, Verringerung der Immunität.
      • 6.4.4. Selena Dosierung: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 6.4.5. Selena Formen: Selenometion, Selenit -Natrium.
      • 6.4.6. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Selen: Toxizität bei hohen Dosen.
      • 6.4.7. Bades mit Selen: Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 6.4.7.1. Selenium Selenomethyionin: Leicht verdauliche Form von Selen.
        • 6.4.7.2. Selenhefe: Natürliche Quelle von Selena.
        • 6.4.7.3. L-Seelenomene: Gute Bioverfügbarkeit und Sicherheit.
    • 6.5. Silizium: Haarverstärkung und Wachstumsstimulation.
      • 6.5.1. Die Rolle des Siliziums bei der Synthese von Kollagen und Stärkung des Haares.
      • 6.5.2. Die Rolle von Silizium bei der Stimulierung des Haarwachstums.
      • 6.5.3. Symptome eines Siliziummangels: Fragilität von Haaren, Nägeln, Hautprobleme.
      • 6.5.4. Siliziumdosis: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 6.5.5. Siliziumformen: Siliziumdioxid, Silizium, Pferdeschwanzextrakt.
      • 6.5.6. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Silizium: selten gefunden.
      • 6.5.7. Bades mit Silicon: Überprüfung der beliebten Marken und Kompositionen.
        • 6.5.7.1. Pferdeschwanzextrakt: Eine natürliche Siliziumquelle.
        • 6.5.7.2. Silica -Komplex: Ein Siliziumkomplex mit anderen nützlichen Substanzen.
        • 6.5.7.3. Cholin-stabilisierte Orthosilsäure (CH-SOSA): Hochbialische Form von Silizium.
  3. Haaraminosäuren: Bausteine ​​von Keratin.

    • 7.1. L-Cystein: Die Hauptkomponente von Keratin und Haarverstärkung.
      • 7.1.1. Die Rolle von L-Cystein bei der Keratin-Synthese.
      • 7.1.2. Die Rolle von L-Cystein bei der Stärkung von Disulfidbindungen.
      • 7.1.3. L-Cystein-Dosierung: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 7.1.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von L-Cystein.
      • 7.1.5. Schlecht mit L-Cystein: Übersicht über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 7.1.5.1. NAC (N-Acetyl-Cystein): Der Vorgänger von L-Cystein.
        • 7.1.5.2. L-Cystein HCL: Leicht zu gelernte Form von L-Cystein.
        • 7.1.5.3. L-CYSTINE: Dimer L-Cystein.
    • 7.2. L-Lisin: Verbesserung der Eisenabsorption und Stimulation des Haarwachstums.
      • 7.2.1. Die Rolle von L-Lysin bei der Assimilation von Eisen.
      • 7.2.2. Die Rolle von L-Lysin bei der Stimulierung des Haarwachstums.
      • 7.2.3. Dosierung von L-Lysin: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 7.2.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von L-Lysin.
      • 7.2.5. Schlecht mit L-Lysin: Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 7.2.5.1. L-Lysin HCl: Leicht verdauliche Form von L-Lysin.
        • 7.2.5.2. L-Lysin-Monohydrochlorid: Eine weitere häufige Form von L-Lysin.
        • 7.2.5.3. Lysinpulver: Pulverform für einfache Dosierung.
    • 7.3. L-Metionin: Verbesserung der Struktur des Haares und des antioxidativen Schutzes.
      • 7.3.1. Die Rolle von L-Metionin bei der Synthese von Keratin und Kollagen.
      • 7.3.2. Die Rolle von L-Metionin beim antioxidativen Schutz.
      • 7.3.3. L-Metionin-Dosierung: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 7.3.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von L-Metionin.
      • 7.3.5. Schlecht mit L-Metionin: Überprüfung populärer Marken und Kompositionen.
        • 7.3.5.1. L-Methionin: reine L-Metionin-Form.
        • 7.3.5.2. DL-Methionin: Eine Mischung aus L- und D-Form-Methionin.
        • 7.3.5.3. Vegan L-Methionin: Geeignet für Veganer.
    • 7.4. L-Arginin: Verbesserung der Durchblutung der Kopfhaut- und Wachstumsstimulation.
      • 7.4.1. Die Rolle von L-Arginin bei der Ausdehnung von Blutgefäßen und der Verbesserung der Durchblutung.
      • 7.4.2. Die Rolle von L-Arginin bei der Stimulierung des Haarwachstums.
      • 7.4.3. L-Arginin-Dosierung: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 7.4.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von L-Arginin.
      • 7.4.5. Bades mit L-Arginin: Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 7.4.5.1. L-Arginin HCl: Leicht verdauliche Form von L-Arginin.
        • 7.4.5.2. Aakg (Arginin Alpha-Ketoglutarat): L-Arginin-Form mit verbesserter Bioverfügbarkeit.
        • 7.4.5.3. L-Arginin-Pulver: Pulverform für die einfache Dosierung.
  4. Pflanzenhaarextrakte: Natürliche Komponenten für die Gesundheit.

    • 8.1. Pferdeschwanzextrakt: Quellenquelle und Haarverstärkung.
      • 8.1.1. Siliziumgehalt in Pferdeschwanzextrakt.
      • 8.1.2. Die Rolle des Pferdeschwanzextrakts bei der Stärkung des Haares und der Stimulierung des Wachstums.
      • 8.1.3. Dosierung des Pferdeschwanzextrakts: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 8.1.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Pferdeschwanzextrakt.
      • 8.1.5. Bades mit Pferdeschwanzextrakt: Übersicht über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 8.1.5.1. Standardisierter Pferdeschwanzextrakt: Hoher Siliziumgehalt.
        • 8.1.5.2. Bio -Pferdeschwanzextrakt: Ein organisches Produkt ohne Zusatzstoffe.
        • 8.1.5.3. Pferdeschwanzkapseln: Bequeme Form des Empfangs.
    • 8.2. Palm Extract Saw Sägepalmetto: Blockierung von DGT und Verhinderung von Verlust.
      • 8.2.1. Die Rolle des Extrakts der Serenia Palm bei der Blockierung von 5-Alpha-Reduktase.
      • 8.2.2. Die Rolle des Extrakts der Serenia Palm in einer Abnahme des DGT -Niveaus.
      • 8.2.3. Dosierung des Extrakts der Palm Seereena: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 8.2.4. Kontraindikationen und Nebenwirkungen des Extrakts der Palm Seereena.
      • 8.2.5. Nahrungsergänzungsmittel mit Palmextrakt: Ein Überblick über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 8.2.5.1. Sägepalmetto -Extraktkapseln: Eine bequeme Form des Empfangs.
        • 8.2.5.2. Säge Palmetto Softgels: leicht zu schlucken.
        • 8.2.5.3. Standardisierte Sägepalmetto -Extrakt: hohe aktive Substanzen.
    • 8.3. Grüner Teeextrakt: Antioxidans Schutz und Stimulierung des Haarwachstums.
      • 8.3.1. Der Inhalt von Antioxidantien im Grünen Teeextrakt (EGCG).
      • 8.3.2. Die Rolle des Grünen Teeextrakts beim Schutz von Follikeln vor freien Radikalen.
      • 8.3.3. Die Rolle des Grünenextraktes bei der Stimulierung des Haarwachstums.
      • 8.3.4. Dosierung von grünem Teeextrakt: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 8.3.5. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von grünem Teeextrakt.
      • 8.3.6. Bades mit grünem Teeextrakt: Übersicht über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 8.3.6.1. Grüne Teeextraktkapseln: Eine bequeme Form des Empfangs.
        • 8.3.6.2. Decuffined Greeneeextrakt: Ohne Koffein.
        • 8.3.6.3. Standardisierter grüner Teeextrakt: Hoher EGCG -Gehalt.
    • 8.4. Rotkleextrakt: Phytoöstrogene und Verbesserung der Haargesundheit bei Frauen.
      • 8.4.1. Der Inhalt von Phytoöstrogenen im roten Kleeextrakt.
      • 8.4.2. Die Rolle des roten Kleeextrakts bei der Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts bei Frauen.
      • 8.4.3. Die Rolle des roten Kleeextrakts bei der Verbesserung der Haargesundheit.
      • 8.4.4. Dosierung von rotem Kleextrakt: Empfohlene tägliche Norm und Überschuss.
      • 8.4.5. Kontraindikationen und Nebenwirkungen von rotem Kleeextrakt.
      • 8.4.6. Bades mit rotem Kleextrakt: Übersicht über beliebte Marken und Kompositionen.
        • 8.4.6.1. Rotkleextraktkapseln: Ein bequemes Empfangsformular.
        • 8.4.6.2. Standardisierter roter Kleextrakt: Hoher Gehalt an Phytoöstrogenen.
        • 8.4.6.3. Rotklee Tee: Eine traditionelle Zulassungsmethode.
  5. Omega-3-Fettsäuren für Haare: Kopf der Kopfhaut und Glanz des Haares.

    • 9.1. Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren bei der Gesundheit der Kopfhaut.
      • 9.1.1. Verringerung der Entzündung und Reizung der Kopfhaut.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *