Haarwiederherstellung nach dem Färben: Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln

Haarwiederherstellung nach dem Färben: Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln

Kapitel 1: Verständnis des Schadens, der durch das Färben des Haares verursacht wird

Das Haarfärben, unabhängig davon, wie wünschenswert für das Aussehen und Selbstexpression wünschenswert ist, ist ein aggressiver chemischer Prozess, der zwangsläufig Schäden an der Haarstruktur verursacht. Das Verständnis der Art dieses Schadens ist der erste Schritt zur effektiven Wiederherstellung.

1.1. Zerstörung der Nagelhaut:

Der Hauptwirkungsmechanismus der meisten Haarfarben (insbesondere das Aufhellen) besteht darin, in den Haarkortex einzudringen – das Innere, das seine Farbe, Festigkeit und Elastizität bestimmt. Um es möglich zu machen, ist es notwendig, die Nagelhaut zu überwinden – die äußere Schutzschicht, die aus dicht benachbarten Schuppen wie einer Fliese auf dem Dach besteht.

  • Alkalische Wirkstoffe: Farben enthalten in der Regel alkalische Komponenten (z. B. Ammoniak oder seine Derivate). Sie heben die Nagelhautskalen an, wodurch das Haar poröser und für die Färben von Pigmenten durchlässiger werden.
  • Die Zerstörung der Lipidschicht: Die Nagelhaut ist mit einer dünnen Schicht von Lipiden bedeckt, die ihre Glätte, Wasserreparatureigenschaften und Schutz vor externen Einflüssen liefern. Alkalische Mittel sowie Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid) zerstören diese Lipidschicht, wodurch die Nagelhaut anfälliger wird.
  • Erhöhte Porosität: Offene und beschädigte Nagelhaut führt zu einer Zunahme der Haarporosität. Poröses Haar verliert schneller Feuchtigkeit, wird trocken, spröde und anfällig für Verwicklungen.

1.2. Auswirkung auf den Kortex:

Nachdem die Nagelhaut durchdrungen ist, wirken die Färben auf den Kortex – die Hauptstruktur des Haares, bestehend aus Keratinfasern.

  • Melaninoxidation: Bei der Färbung tritt die Oxidation von Melanin – ein Pigment, das die natürliche Farbe des Haares bestimmt, auf. Fliegende Farben (Blondo) zerstören Melanin vollständig und führen dann neue Pigmente ein.
  • Die Zerstörung von Keratin -Verbindungen: Oxidationsmittel (insbesondere in hohen Konzentrationen) können Disulfidbindungen zerstören – “Brücken”, die Keratinfasern verbinden. Dies führt zu einer Abnahme der Stärke und Elastizität des Haares, sie werden schwächer und anfälliger für Klippen.
  • Dehydration: Der Färbungsprozess zieht Feuchtigkeit aus dem Kortex und macht Haartrocken und hart. Die Dehydration verschärft Schäden und macht das Haar anfälliger für äußere Einflüsse.
  • Änderung der Proteinstruktur: Chemikalien, die in Farben enthalten sind, können die Struktur von Keratin verändern und sie zerbrechlicher und verletzlicher machen.

1.3. Die Folgen des Schadens:

Der durch die Nagelhaut und den Kortex verursachte Schaden führt zu einer Reihe negativer Konsequenzen, die sich in einer Änderung des Aussehens und des Zustands des Haares manifestieren.

  • Trockenheit und Sprödigkeit: Feuchtigkeitsverlust und Zerstörung von Keratin -Bindungen führen zu Trockenheit, Sprödigkeit und geteilten Enden. Das Haar wird auf die Berührung gestikuliert und ist beim Kämmen leicht zu zerstören.
  • Verlust des Glanzes: Die beschädigte Nagelhaut reflektiert das Licht nicht richtig, daher verliert das Haar seinen Glanz und sieht stumpf aus.
  • Hängen: Offenes und grobe Nagelhaut führt dazu, dass sich das Haar leicht gegenseitig trifft und Knoten bildet.
  • Elastizitätsverlust: Die Zerstörung von Keratin -Bindungen verringert die Elastizität des Haares, sie werden weniger elastisch und dehnen sich leicht, was das Klippenrisiko erhöht.
  • Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber externen Faktoren: beschädigtes Haar ist anfälliger für Sonnenlicht, hohe Temperaturen (Haartrockner, Bügeln), mechanische Schäden (Kämmen, Reibung um Kleidung) und Chemikalien (Styling -Produkte).
  • Auswaschung der Farbe: Die poröse Struktur des Haares trägt zum schnellen Auslaugen von Färbenpigmenten bei, sodass die Farbe schnell verblasst und häufige Aktualisierungen erfordert, was den Schaden verschlimmert.
  • Langsames Wachstum: Haarschäden können das Wachstum neuer Haare negativ beeinflussen, da gesundes Haar aus gesunden Haarfollikeln wächst.

1.4. Faktoren, erschwerende Schäden:

Der Haarschaden nach dem Färben hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art der Farbe: Die Klärung von Farben (Blondo) verursacht den schwersten Schaden, da sie eine hohe Konzentration des Oxidationsmittels erfordern. Halb -Permanent- und Tontingfarben sind weniger aggressiv, da sie nicht tief in den Kortex eindringen.
  • Färbenfrequenz: Je öfter Sie Ihr Haar färben, desto mehr Schaden wird es verursacht.
  • Der Zustand des Haares vor dem Färben: Wenn das Haar bereits beschädigt ist (zum Beispiel nach einer chemischen Locken oder einer häufigen Verwendung von thermischen Werkzeugen) wird das Färben nur das Problem verschlimmert.
  • Die Richtigkeit des Verfahrens: Unsachgemäße Anwendung von Lack, übermäßige Belichtungszeit oder Verwendung schlechter Produkte kann zu schwerwiegenden Schäden führen.
  • Mangel an ordnungsgemäßer Pflege: Wenn nach dem Färben das Haar nicht mit angemessener Pflege (die Verwendung von Feuchtigkeits- und Wiederherstellungsmitteln) versorgt, wird der Schaden verschärft.

Kapitel 2: Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Haarwiederherstellung nach dem Färben

Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) können eine wichtige Rolle bei der Haarwiederherstellung nach dem Färben spielen und dem Körper die notwendigen Nährstoffe zur Wiederherstellung der Haarstruktur, zum Stimulieren des Wachstums und zur Verbesserung des allgemeinen Zustands bieten. Es ist wichtig zu verstehen, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine gute Ernährung und die richtige Haarpflege sind, sondern als Ergänzung für sie dienen.

2.1. Notwendige Nährstoffe für die Gesundheit der Haare:

Gesundes Haar benötigt eine breite Palette von Nährstoffen, einschließlich Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Fettsäuren. Der Mangel an diesen Substanzen kann zu einer Verschlechterung des Haarzustandes führen, eine Verlangsamung von Wachstum und Verlust.

  • Protein (Aminosäuren): Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratin -Protein. Daher ist ein ausreichender Verbrauch von Protein- und Aminosäuren (insbesondere Cystein, Methionin und Lysin) erforderlich, um die Struktur des Haares wiederherzustellen und ihr Wachstum zu stimulieren.
  • B -Vitamine B: B -Vitamine spielen eine wichtige Rolle beim Energiestoffwechsel, der für das Wachstum und die Erneuerung von Zellen, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, erforderlich ist.
    • Biotin (B7): Beteiligt sich an der Synthese von Keratin und Fettsäuren, die für die Gesundheit von Haaren und Kopfhaut erforderlich sind. Biotinmangel kann zu Haarausfall und Dermatitis führen.
    • Niacin (B3): Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und bietet Haarfollikeln mit Nährstoffen.
    • Pantotensäure (B5): Beteiligt sich am Metabolismus von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, die für die Gesundheit des Haares erforderlich sind.
    • Vitamin B12: Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff und Nährstoffe für Haarfollikel verursachen.
  • Vitamin C: Ein starkes Antioxidans, das das Haar vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es ist auch für die Synthese von Kollagen erforderlich, die die Struktur des Haares unterstützt.
  • Vitamin D: spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Haarwachstums und der Funktionsweise von Haarfollikeln. Vitamin -D -Mangel kann zu Haarausfall führen.
  • Vitamin E: Ein Antioxidans, das das Haar und die Kopfhaut vor den Schäden an freien Radikalen schützt. Verbessert auch die Durchblutung in der Kopfhaut.
  • Mineralien:
    • Eisen: Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die den Haarfollikeln Sauerstoff liefern. Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.
    • Zink: Nimmt an der für das Haarwachstum notwendigen Proteinsynthese teil und reguliert auch die Funktionsweise der Talgdrüsen. Zinkmangel kann zu Haarausfall und Dermatitis führen.
    • Selen: Ein Antioxidans, das das Haar vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es ist auch für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die den Haarzustand beeinflusst.
    • Magnesium: Beteiligt sich am Energieaustausch und die Synthese von Protein, die für das Haarwachstum erforderlich sind.
    • Silizium: Verstärkt Haare und Nägel, erhöht seine Elastizität.
  • Fettsäuren:
    • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: notwendig für die Gesundheit der Kopfhaut und des Haares. Sie befeuchten ihre Haare, machen es glänzender und elastischer.

2.2. Bades zur Wiederherstellung der Haarstruktur:

Diese Additive enthalten die Komponenten, die erforderlich sind, um beschädigtes Keratin wiederherzustellen und die Haarstange zu stärken.

  • Hydrolysiertes Keratin: Keratin, unterteilt in kleinere Fragmente (Aminosäuren), wird vom Körper leichter absorbiert und wird verwendet, um beschädigtes Haar wiederherzustellen.
  • Kollagen: Unterstützt die Struktur des Haares und macht es haltbarer und elastischer.
  • Biotin: Beteiligt sich an der Synthese von Keratin und Fettsäuren, die für die Gesundheit des Haares erforderlich sind.
  • Cystein: Die Aminosäure, die Teil von Keratin ist, stärkt das Haar und fördert ihr Wachstum.
  • MSM (Methylsulfonylmetatan): die Quelle des Schwefels, die für die Synthese von Keratin und Kollagen erforderlich sind. Stärkt Haare und Nägel, verbessert ihr Wachstum.

2.3. Bades, um das Haarwachstum zu stimulieren:

Diese Additive enthalten Komponenten, die die Durchblutung in der Kopfhaut verbessern, den Betrieb von Haarfollikeln stimulieren und die Haarwachstumsphase verlängern.

  • Biotin: Stimuliert das Haarwachstum und verbessert ihre Struktur.
  • Niacin (B3): Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und bietet Haarfollikeln mit Nährstoffen.
  • Eisen: Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die den Haarfollikeln Sauerstoff liefern.
  • Zink: Nimmt an der Synthese des für das Haarwachstums notwendigen Proteins teil.
  • L-Lisin: Eine Aminosäure, die die Absorption von Eisen fördert und das Haarwachstum stimuliert.
  • Sägepalmetto -Extrakt: Blöcke Dihydrotestosteron (DGT) – Ein Hormon, das zu Haarausfall führen kann.
  • Pferdeschwanzextrakt: Enthält Silizium, das das Haar stärkt und sein Wachstum stimuliert.
  • Grüner Teeextrakt: Enthält Antioxidantien, die Haarfollikel vor Schäden schützen.

2.4. Bades, um den allgemeinen Zustand des Haares zu verbessern:

Diese Additive enthalten Komponenten, die das Haar befeuchten, es glänzen, schützen vor Schäden und verhindern die Sprödigkeit.

  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren: Feuchtigkeits das Haar, machen es glänzender und elastischer.
  • Vitamin E: Ein Antioxidans, das das Haar und die Kopfhaut vor den Schäden an freien Radikalen schützt.
  • Vitamin C: Ein Antioxidans, das das Haar vor Schäden durch freie Radikale schützt und an der Synthese von Kollagen beteiligt ist.
  • Arganöl: Das Haar feuchelt, schützt es und schützt es vor Schäden.
  • Kokosöl: Feuchtigkeits das Haar, macht es weicher und glänzender.
  • Astaxantin: Ein starkes Antioxidans, das das Haar vor Schäden durch ultraviolette Strahlen schützt.

2.5. So wählen Sie die richtige Ernährungsergänzung:

Die Wahl der Nahrungsergänzungsmittel für die Haarrestaurierung nach dem Färben ist ein verantwortungsbewusster Prozess, der auf die Zusammensetzung, die Dosierung und die Qualität der Produkte beachtet werden muss.

  • Zusammensetzung: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung des Nahrungsergänzungsmittels. Stellen Sie sicher, dass es die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen enthält.
  • Dosierung: Befolgen Sie die auf der Verpackung angegebenen Dosierungsempfehlungen. Das Überschreiten der Dosierung kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.
  • Qualität: Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel von vertrauenswürdigen Herstellern mit einem guten Ruf. Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten (z. B. GMP).
  • Offene Form: Bades sind in verschiedenen Formen erhältlich (Kapseln, Tabletten, Pulver, Flüssigkeiten). Wählen Sie ein Formular, das für Sie am bequemsten ist.
  • Beratung mit einem Spezialisten: Bevor Sie mit dem Erhalt von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, wird empfohlen, einen Arzt oder einen Trichologen zu konsultieren, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorhanden sind und das optimale Empfangsschema auswählen.
  • Individuelle Intoleranz: Berücksichtigen Sie die Möglichkeit einer individuellen Intoleranz gegenüber individuellen Nahrungsergänzungsmitteln. Nehmen Sie eine kleine Dosis ein und erhöhen Sie sie allmählich und beobachten Sie die Reaktion des Körpers.

2.6. Wichtige Warnungen:

  • Bades sind keine Drogen und können keine gute Ernährung und die richtige Haarpflege ersetzen.
  • Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht.
  • Wenn Nebenwirkungen auftreten, nehmen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel auf und konsultieren Sie einen Arzt.
  • Die Nahrungsergänzungsmittel sind bei schwangeren und stillenden Frauen sowie Menschen mit bestimmten Krankheiten (z. B. Nieren- oder Lebererkrankungen) kontraindiziert.
  • Bades kann mit einigen Drogen interagieren. Wenn Sie Medikamente einnehmen, wenden Sie sich an einen Arzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.

Kapitel 3: Ein umfassender Ansatz zur Haarwiederherstellung nach dem Färben

Die Haarwiederherstellung nach dem Färben erfordert einen integrierten Ansatz, einschließlich der richtigen Haarpflege, einer gesunden Ernährung und einer Nahrungsergänzungsmittel. Es ist wichtig zu verstehen, dass Nahrungsergänzungsmittel nur eines der Elemente eines umfassenden Genesungsprogramms sind und ihre Wirksamkeit davon abhängt, wie gut Sie sich um Haare und Essen kümmern.

3.1. Richtige Haarpflege:

Die richtige Haarpflege nach dem Färben umfasst die Verwendung von speziellen Shampoos und Klimaanlagen, regelmäßige Feuchtigkeit und Ernährung, Schadensschutz und sorgfältiges Kämmen.

  • Weiches Shampoo ohne Sulfate: Wählen Sie Shampoos, die keine aggressiven Sulfate (SLS, SLEs) enthalten, da sie Haare trocknen und Färbepigmente auswaschen können. Präferenz für weiche Shampoos, die für gefärbte Haare ausgelegt sind.
  • Conditioner für gefärbtes Haar: Verwenden Sie nach jedem Shampoo Klimaanlage. Die Klimaanlage befeuchtet das Haar, glättet die Nagelhaut und erleichtert das Kämmen.
  • Haarmasken: Verwenden Sie regelmäßig Haarmasken (1-2 Mal pro Woche). Masken bieten intensive Feuchtigkeit und Ernährung, stellen die Haarstruktur wieder her und verleihen ihnen Glanz. Wählen Sie Masken mit Keratin, Kollagen, Ölen und anderen nützlichen Zutaten.
  • Unaussprechliche Produkte: Verwenden Sie unauslöschliche Produkte (Sprays, Öle, Cremes) für zusätzliche Feuchtigkeits- und Haarschutz. Sie helfen, Trockenheit, Sprödigkeit und geteilte Enden zu verhindern.
  • Wärmeschutz: Verwenden Sie Wärmeschutzprodukte, bevor Sie einen Haartrockner, bügeln oder ein Lockenbügelus verwenden. Sie schützen die Haare vor Schäden bei hohen Temperaturen.
  • Vorsichtig kämmen: Kämmen Sie Ihre Haare vorsichtig und verwenden Sie einen Kamm mit breiten Zähnen. Beginnen Sie mit den Spitzen und gehen Sie nach und nach zu den Wurzeln.
  • Sonnenschutz: Schützen Sie das Haar vor der Exposition von Sonnenlicht mit Hüten oder speziellen Sprays mit UV -Filtern.
  • Minimierung von thermischen Effekten: Versuchen Sie, so wenig wie möglich einen Haartrockner, Eisen oder ein Locken zu verwenden. Wenn Sie sie noch verwenden, wählen Sie eine niedrige Temperatur.
  • Regelmäßiger Haarschnitt der Enden: Schneiden Sie regelmäßig die Haare des Haares (alle 6-8 Wochen), um das Erscheinungsbild von geteilten Enden zu verhindern und ein gesundes Haaraussehen zu erhalten.

3.2. Gesunde Ernährung:

Eine gesunde Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Haarwiederherstellung nach dem Färben. Verwenden Sie Lebensmittel, die reich an Protein, Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren sind.

  • Eiweiß: Schalten Sie Ihre Diätprodukte ein, die reich an Protein (Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse) sind.
  • Vitamine: Verwenden Sie Obst und Gemüse, die reich an Vitaminen sind (insbesondere Vitamine von Gruppe B, Vitamin C, Vitamin D und Vitamin E).
  • Mineralien: Schalten Sie Produkte ein, die reich an Eisen, Zink, Selen und Magnesium in Ihrer Ernährung sind.
  • Fettsäuren: Verwenden Sie Lebensmittel, reichhaltige Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren (Fische, Nüsse, Samen, Pflanzenöle).
  • Eine ausreichende Menge Wasser: Trinken Sie eine ausreichende Menge Wasser (1,5-2 Liter pro Tag), um den Feuchtigkeitssport der Haare und auf Kopfhaut aufrechtzuerhalten.

3.3. Professionelle Verfahren:

Professionelle Eingriffe in einem Schönheitssalon können dazu beitragen, das Haar nach dem Färben wiederherzustellen.

  • Keratin -Erholung: Ein Verfahren, bei dem das Haar mit Keratin gesättigt ist, was es glatt, glänzender und langlebiger macht.
  • Botox für Haare: Ein Verfahren, bei dem das Haar mit Nährstoffen gesättigt ist, was es feuchtigkeitsspendender, elastisch und glänzender macht.
  • Haarlaminierung: Ein Verfahren, bei dem das Haar mit einem dünnen Film bedeckt ist, der sie vor Schäden schützt und es glänzt.
  • Ölpackungen: Ein Verfahren, bei dem warmes Öl auf das Haar aufgetragen wird, das sie nährt und befeuert wird.

3.4. Stress zu Stress:

Stress kann den Haarzustand negativ beeinflussen, was zu seinem Verlust und zu einer Verschlechterung des Aussehens führt.

  • Stress verwalten: Finden Sie Wege, um mit Stress umzugehen (Meditation, Yoga, Spaziergänge in der frischen Luft, Hobbys).
  • Schlafen Sie genug: Versuchen Sie, mindestens 7-8 Stunden am Tag zu schlafen.
  • Vermeiden Sie schlechte Gewohnheiten: Rauchen und Alkohol weigern.

Kapitel 4: Überprüfung spezifischer Nahrungsergänzungsmittel und ihrer Wirksamkeit auf der Grundlage der Forschung

Trotz der breiten Verfügbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, bei der Bewertung ihrer Wirksamkeit auf wissenschaftliche Daten zu stützen. Die meisten Studien konzentrieren sich auf einzelne Komponenten, die Teil der Nahrungsergänzungsmittel sind.

4.1. Biotin (Vitamin B7):

  • Der Wirkungsmechanismus: Biotin ist ein Kohärent im Metabolismus von Fettsäuren, Aminosäuren und Glucose. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Synthese von Keratin, dem Hauptstrukturprotein des Haares.
  • Studien: Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Biotin den Zustand von Haaren und Nägeln bei Menschen mit Biotinmangel verbessern kann. Wenn Sie jedoch keinen Biotinmangel haben, kann die Aufnahme von Zusatzstoffen keinen spürbaren Effekt haben.
  • Dosierung: Die empfohlene Dosierung von Biotin beträgt 30-100 mcg pro Tag. In einigen Fällen kann der Arzt eine höhere Dosierung verschreiben.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Biotin kann die Ergebnisse einiger Labortests beeinflussen. Daher ist es erforderlich, den Arzt vor der Einnahme von Biotin zu warnen, bevor Sie Tests durchführen.

4.2. Kollagen:

  • Der Wirkungsmechanismus: Kollagen ist das Hauptstrukturprotein der Haut, Haare und Nägel. Es liefert die Festigkeit und Elastizität dieser Gewebe.
  • Studien: Einige Studien haben gezeigt, dass die Kollagenaufnahme die Hautelastizität verbessern, Falten reduzieren und Haare und Nägel stärken können. Es sind jedoch zusätzliche Studien erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
  • Dosierung: Die empfohlene Kollagendosis beträgt 2,5-10 Gramm pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Kollagen kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen verursachen.

4.3. Zink:

  • Der Wirkungsmechanismus: Zink ist an der Synthese des für das Haarwachstums notwendigen Proteins beteiligt und reguliert auch die Funktionsweise der Talgdrüsen.
  • Studien: Zinkmangel kann zu Haarausfall und Dermatitis führen. Das Einnehmen von Zink kann dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit Zinkmangel wiederherzustellen.
  • Dosierung: Die empfohlene Zinkdosis beträgt 8-11 mg pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Ein hohes Zinkdosen kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Zink kann mit einigen Drogen interagieren.

4.4. Eisen:

  • Der Wirkmechanismus: Eisen ist für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff in Haarfollikel liefern.
  • Forschung: Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen. Die Eisenaufnahme kann dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit Eisenmangel wiederherzustellen.
  • Dosierung: Die empfohlene Eisendosis beträgt 8-18 mg pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Die Eisenaufnahme kann zu Verstopfung und anderen Verdauungsproblemen führen. Eisen kann mit einigen Drogen interagieren. Bevor Sie mit Eisen einnehmen, ist es notwendig, eine Blutuntersuchung auf den Eisenniveau zu machen und einen Arzt zu konsultieren.

4.5. Vitamin D:

  • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Haarwachstums und der Funktionsweise von Haarfollikeln.
  • Studien: Vitamin -D -Mangel kann zu Haarausfall führen. Die Vitamin -D -Aufnahme kann dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit Vitamin D wiederzugeben.
  • Dosierung: Die empfohlene Dosierung von Vitamin D beträgt 600-800 IU pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Ein hohes Vitamin -D -Dosen kann zu einer Hyperkalzämie (einem erhöhten Kalziumniveau im Blut) führen. Vor der Einnahme von Vitamin D ist es notwendig, eine Blutuntersuchung auf den Niveau des Vitamin D durchzuführen und einen Arzt zu konsultieren.

4.6. Omega-3-Fettsäuren:

  • Der Wirkungsmechanismus: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und können die Gesundheit von Kopfhaut und Haaren verbessern.
  • Studien: Einige Studien haben gezeigt, dass die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren die Kopfhautentzündung verringern, das Haarwachstum verbessern und ihnen Glanz verleihen kann.
  • Dosierung: Die empfohlene Dosierung von Omega-3-Fettsäuren beträgt 1-2 Gramm pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Omega-3-Fettsäuren können Blut verdünnen und mit einigen Medikamenten interagieren.

4.7. MSM (Methylsulfonylmetan):

  • Der Wirkungsmechanismus: MSM ist eine Schwefelquelle, die für die Synthese von Keratin und Kollagen erforderlich ist.
  • Studien: Einige Studien haben gezeigt, dass die MSM -Aufnahme Haare und Nägel stärken, ihr Wachstum verbessern und die Kopfhautentzündung verringern kann.
  • Dosierung: Die empfohlene MSM-Dosierung beträgt 1-3 Gramm pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: MSM kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen verursachen.

4.8. Saw Palmetto Extrakt:

  • Der Wirkungsmechanismus: Zwergpalmenextraktblöcke Digidrotestosteron (DGT) – Ein Hormon, das zu Haarausfall führen kann.
  • Studien: Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Zwergpalmenextrakt dazu beitragen kann, den Haarausfall zu verringern und ihr Wachstum zu stimulieren.
  • Dosierung: Die empfohlene Dosierung des Zwergpalmenextrakts beträgt 160-320 mg pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Zwergpalmenextrakt kann Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Magenstörung verursachen. Der Zwergpalmenextrakt kann mit einigen Medikamenten interagieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass Forschungsergebnisse je nach Methodik, Stichprobengröße und anderen Faktoren variieren können. Bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, müssen Sie einen Arzt oder einen Trichologen konsultieren.

Kapitel 5: Entwicklung eines einzelnen Haarrestaurierungsplans mit Nahrungsergänzungsmitteln

Die Entwicklung eines individuellen Haarrestaurierungsplans unter Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ist ein komplexer Prozess, der viele Faktoren erfordert, einschließlich des Zustands des Haares, der Ursachen von Schäden, dem Vorhandensein von Nährstoffmangel und den individuellen Merkmalen des Körpers.

5.1. Bewertung des Zustands und der Kopfhaut:

Der erste Schritt bei der Entwicklung eines einzelnen Haarrestaurierungsplans ist eine Einschätzung des Zustands von Haaren und Kopfhaut.

  • Sehbeheilung: Bewerten Sie das Aussehen des Haares (Trockenheit, Sprödigkeit, Mattheit, geteilte Enden). Überprüfen Sie die Kopfhaut auf Rötung, Schälen und Entzündungen.
  • Elastizitätstest: Führen Sie einen Test für die Elastizität des Haares durch. Dehnen Sie die Haare vorsichtig. Gesunde Haare sollten 20-30% seiner Länge dehnen und in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren. Beschädigter Haare dehnen sich schlecht und sind leicht zerrissen.
  • Portity -Test: Führen Sie einen Test für die Porosität des Haares durch. Legen Sie ein paar Haare in ein Glas Wasser. Wenn das Haar schnell auf den Boden fällt, sind sie porös. Wenn das Haar an der Oberfläche bleibt, bedeutet dies, dass sie nicht zu unterscheiden sind.
  • Beratung mit einem Trichologen: Wenn Sie ernsthafte Probleme mit Haaren oder Kopfhaut haben, wird empfohlen, einen Trichologen für eine professionelle Beratung zu kontaktieren.

5.2. Identifizierung der Ursachen von Haarschäden:

Bestimmen Sie die Ursachen von Haarschäden. Es kann Flecken, chemische Locken, häufige Verwendung von Wärmewerkzeugen, unsachgemäße Haarpflege, Stress oder Nährstoffmangel sein.

5.3. Bestimmung des Nährstoffmangels:

Bestimmen Sie, welche Nährstoffe Ihrem Körper fehlen.

  • Blutuntersuchung: Nehmen Sie einen Bluttest auf den Niveau der Vitamine (D, B12, Biotin), Mineralien (Eisen, Zink, Selen) und andere wichtige Indikatoren.
  • Haaranalyse: Haaranalyse für den Inhalt von Spurenelementen passieren. Diese Analyse kann dazu beitragen, Nährstoffmangel und giftige Substanzen im Körper zu identifizieren.
  • Bewertung der Ernährung: Bewerten Sie Ihre Ernährung. Stellen Sie sicher, dass Sie eine ausreichende Menge an Protein, Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren konsumieren.

5.4. Entwicklung eines Plans zum Erhalt von Nahrungsergänzungsmitteln:

Basierend auf den Ergebnissen der Beurteilung des Haarzustandes, die die Ursachen von Schäden und die Bestimmung des Nährstoffmangels identifizieren, entwickeln Sie einen individuellen Plan für Ernährungszugänge.

  • Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel mit den erforderlichen Nährstoffen.
  • Folgen Sie der empfohlenen Dosierung.
  • Nehmen Sie regelmäßig für mehrere Monate Nahrungsergänzungsmittel.
  • Steuern Sie die Ergebnisse und passen Sie den Plan für die Erhalt von Nahrungsergänzungsmitteln bei Bedarf an.

5.5. Die Kombination von Nahrungsergänzungsmitteln mit angemessener Haarpflege und gesunder Ernährung:

Kombinieren Sie die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit angemessener Haarpflege und gesunder Ernährung. Dies wird dazu beitragen, den maximalen Effekt der Behandlung zu erreichen.

5.6. Überwachung und Einstellung:

Überwachen Sie regelmäßig den Fortschritt und passen Sie den Behandlungsplan bei Bedarf an.

  • Foto Ihr Haar: Machen Sie alle paar Wochen Ihre Haarfotos, um die Änderungen zu verfolgen.
  • Bewerten Sie den Zustand des Haares: Bewerten Sie regelmäßig den Zustand des Haares (Trockenheit, Sprödigkeit, Mattheit, geteilte Enden).
  • Nehmen Sie Blutuntersuchungen: Nehmen Sie Blutuntersuchungen wieder, um den Grad von Vitaminen und Mineralien zu kontrollieren.
  • Wenden Sie sich an einen Trichologen: Konsultieren Sie regelmäßig einen Trichologen, um professionelle Empfehlungen zu erhalten.

Kapitel 6: Alternative Methoden der Haarwiederherstellung und deren Vergleich unter Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln

Zusätzlich zu Nahrungsergänzungsmitteln gibt es viele andere Methoden zur Wiederherstellung von Haaren, sowohl traditionelle als auch innovative. Es ist wichtig, ihre Vor- und Nachteile zu verstehen und ihre Wirksamkeit mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln zu vergleichen.

6.1. Hausmittel:

Hausmittel sind natürliche Produkte, die zur Pflege von Haaren zu Hause verwendet werden können.

  • Haarmasken: Haarmasken aus natürlichen Zutaten (Honig, Eier, Joghurt, Avocados, Öle) können Haare befeuchten, nähren und wiederherstellen.
  • Spülen mit Kräutern: Spülen mit Kräutern (Kamille, Brennnessel, Burdock) kann das Haar stärken, es brillant verleihen und ihr Wachstum anregen.
  • Kopfmassage: Die Kopfmassage verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und bietet Haarfollikeln mit Nährstoffen.

Vorteile: Natürlichkeit, Zugänglichkeit, Sicherheit.

Nachteile: Sie erfordern Zeit und Mühe, liefern möglicherweise keine schnellen Ergebnisse.

Vergleich mit Nahrungsergänzungsmitteln: Hausmittel können die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ergänzen, sie jedoch nicht vollständig ersetzen. Bades versorgt dem Körper die notwendigen Nährstoffe von innen, und Hausprodukte beeinflussen das Haar außerhalb.

6.2. Kosmetika:

Kosmetika sind Shampoos, Klimaanlagen, Masken und andere Produkte, die für die Haarpflege entwickelt wurden.

  • Shampoos und Klimaanlagen für gefärbtes Haar: Weiche Shampoos und Klimaanlagen für gefärbtes Haar helfen dabei, die Farbe zu erhalten und beschädigtes Haar wiederherzustellen.
  • Haarmasken: Haarmasken mit Keratin, Kollagen und anderen Wirkstoffen können die Haarstruktur wiederherstellen und es glänzen.
  • Infahierliche Produkte: Unauslöschliche Produkte (Sprays, Öle, Cremes) für zusätzliche Feuchtigkeit und Haarschutz.

Vorteile: Einfachheit des Gebrauchs, große Auswahl an Produkten.

Nachteile: Kann schädliche Inhaltsstoffe (Sulfate, Parabene) enthalten, dürfen keine lange Wirkung haben.

Vergleich mit Nahrungsergänzungsmitteln: Kosmetik kann die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ergänzen, kann sie jedoch nicht vollständig ersetzen. Bades versorgt dem Körper mit den notwendigen Nährstoffen von innen, und Kosmetika beeinflussen das Haar außerhalb. Es ist wichtig, kosmetische Produkte mit hoher Qualität zu wählen, die keine schädlichen Zutaten enthalten.

6.3. Physiotherapie:

Physiotherapie sind Behandlungsmethoden basierend auf der Verwendung physikalischer Faktoren (Licht, Wärme, elektrischer Strom).

  • Darsonval: Ein Gerät, das einen hohen Frequenzimpulsstrom erzeugt. Darsonval verbessert die Durchblutung der Kopfhaut, stimuliert das Haarwachstum und reduziert Entzündungen.
  • Lasertherapie: Die Lasertherapie stimuliert das Haarwachstum und verringert den Verlust.
  • Mesotherapie: Injektionen von Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen in der Kopfhaut.

Vorteile: Sie können schnelle Ergebnisse liefern und keine Medikamente benötigen.

Nachteile: Kann schmerzhaft, teuer sein, Kontraindikationen haben.

Vergleich mit Nahrungsergänzungsmitteln: Die Physiotherapie kann zum Stimulieren des Haarwachstums wirksam sein, kann jedoch nicht die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ersetzen. Bades versorgt dem Körper mit den notwendigen Nährstoffen von innen, und die Physiotherapie beeinflusst das Haar außerhalb.

6.4. Haartransplantation:

Die Haartransplantation ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem das Haar von der Spenderzone (normalerweise vom Hinterkopf) zu Problembereichen (z. B. zur Stirn) transplantiert wird.

Vorteile: Gibt ein konstantes Ergebnis und ermöglicht es Ihnen, die Haardichte wiederherzustellen.

Nachteile: Ein teures Verfahren hat Risiken und Komplikationen, erfordert eine längere Erholung.

Vergleich mit Nahrungsergänzungsmitteln: Haartransplantation ist eine radikale Behandlungsmethode, die in Fällen angewendet wird, in denen andere Methoden unwirksam sind. Bades kann dazu beitragen, den Haarzustand zu verbessern und sie auf die Transplantation vorzubereiten.

6.5. Innovative Methoden:

Innovative Methoden der Haarrestauration umfassen die PRP-Therapie (plättchenreiches Plasma) und Stammzellen.

  • PRP -Therapie: Plasmainjektionen, die mit Blutplättchen in die Kopfhaut angereichert sind. Blutplättchen enthalten Wachstumsfaktoren, die das Haarwachstum stimulieren und Entzündungen verringern.
  • Stammzelltherapie: Stammzellinjektionen in der Kopfhaut. Stammzellen können sich in andere Arten von Zellen verwandeln, einschließlich Zellen von Haarfollikeln.

Vorteile: Sie können gute Ergebnisse liefern, minimal invasiv.

Nachteile: teure Verfahren sind in der Entwicklung und erfordern zusätzliche Forschung.

Vergleich mit Nahrungsergänzungsmitteln: Innovative Methoden können wirksam sein, um das Haarwachstum zu stimulieren, kann jedoch die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nicht ersetzen. Bades versorgt dem Körper die notwendigen Nährstoffe von innen und innovative Methoden beeinflussen das Haar außerhalb.

Kapitel 7: Mythen und diätetische Haarbades von Haaren Dietrs

Es gibt viele Mythen und Missverständnisse über die Nahrungsergänzungsmittel für Haare, die die Verbraucher irreführen können. Es ist wichtig, die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel zu kennen, um eine bewusste Entscheidung zu treffen und Enttäuschungen zu vermeiden.

7.1. Mythos: Dans können beschädigte Haare vollständig wiederherstellen.

Realität: Nahrungsergänzungsmittel können dazu beitragen, den Haarzustand zu verbessern, aber das Haar nicht vollständig wiederherstellen. Beschädigter Haar braucht eine komplexe Pflege, einschließlich

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *