Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit der Schilddrüse bei Frauen: Ein vollständiger Leitfaden
Abschnitt 1: Schilddrüse und weibliche Gesundheit: Grundlagen
1.1 Anatomie und Physiologie der Schilddrüse
Die Schilddrüse, ein kleiner Körper in Form eines Schmetterlings am Halsbasis, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Stoffwechsels, des Wachstums und der Entwicklung. Es produziert Thyroxinhormone (T4) und Triiodothyronin (T3), die jede Körperzelle beeinflussen. Diese Hormone kontrollieren, da der Körper Energie verbraucht, und sind wichtig, um die normale Körpertemperatur, die Herzfrequenz, den arteriellen Druck und das Gewicht aufrechtzuerhalten.
Die Struktur der Schilddrüse besteht aus Follikeln, die mit Tyrozyten ausgekleidet sind. Tyrozyten synthetisieren Thyreoidoglobulin, Protein, das die für die T4- und T3 -Produktion verwendeten Tyrosinreste enthält. Das aus Lebensmittel gewonnene Iod ist eine Schlüsselkomponente in der Synthese dieser Hormone. Der Prozess der Hormonogenese ist kompliziert und umfasst mehrere Stadien, einschließlich Jodeinnahme, Oxidation, Organisation (Tiroglobulinjod), der Bindung und Freisetzung von T4 und T3.
T4 ist das Haupthormon, das von der Schilddrüse produziert wird, aber es ist relativ inaktiv. Die meisten T4 verwandeln sich in peripheren Geweben wie Leber und Muskeln mit Hilfe des Deydinase -Enzyms in einen aktiveren T3. T3 ist mit Rezeptoren in Zellen assoziiert und hat seinen eigenen Stoffwechsel.
1.2 Die Rolle der Schilddrüse bei weiblicher Gesundheit
Bei Frauen spielt die Schilddrüse aufgrund ihres Einflusses auf das Fortpflanzungssystem, die Schwangerschaft und die Wechseljahre eine besonders wichtige Rolle. Schilddrüsenhormone sind für einen normalen Menstruationszyklus, Eisprung und Fruchtbarkeit erforderlich. Die Schilddrüsenfunktionsstörung kann zu unregelmäßiger Menstruation, Problemen mit der Empfängnis und einem erhöhten Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft führen.
Während der Schwangerschaft nimmt der Bedarf an Schilddrüsenhormonen zu, da sie für die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems des Fötus erforderlich sind. Der Nachteil von Schilddrüsenhormonen während der Schwangerschaft kann zu schwerwiegenden Problemen wie Entwicklungsverzögerung, geringer Intelligenz und anderen neurologischen Störungen beim Kind führen.
Während der Zeit des Wechseljahres können Veränderungen im hormonellen Hintergrund die Symptome der Schilddrüsenfunktionsstörung verschlimmern. Symptome der Hypothyreose wie Müdigkeit, Zunahme von Gewicht und Depression können mit Symptomen der Wechseljahre verwechselt werden, was die Diagnose kompliziert.
1.3 Die häufigsten Schilddrüsenkrankheiten bei Frauen
Schilddrüsenkrankheiten sind bei Frauen viel häufiger als bei Männern. Am häufigsten sind:
- Hypothyreose: Eine Abnahme der Funktion der Schilddrüse, was zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen führt. Zu den Symptomen zählen Müdigkeit, Gewichtszunahme, Verstopfung, trockene Haut, Haarausfall, Kälte, Depression und Menstruationsstörungen. Die häufigste Ursache für Hypothyreose ist eine Autoimmunerkrankung, die als Hashimoto -Thyreoiditis bekannt ist.
- Hypertreenineose: Die erhöhte Schilddrüsenfunktion, die zu einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen führt. Zu den Symptomen zählen schneller Herzschlag, Angst, Reizbarkeit, Schwitzen, Gewichtsverlust, Zittern, Schlaflosigkeit, Durchfall und Menstruationsstörungen. Die häufigste Ursache für Hyperthyreose ist die Graves -Krankheit, eine Autoimmunerkrankung.
- Hashimoto -Thyreoiditis: Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, was zu seiner allmählichen Zerstörung und Hypothyreose führt.
- Graves -Krankheit: Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse stimuliert, was zu Hyperthyreose führt.
- Schilddrüsenknoten: Kleine Neoplasmen in der Schilddrüse. Die meisten Knoten sind gutartig, aber einige können bösartig sein.
- Schilddrüsenkrebs: Eine seltene, aber schwerwiegende Krankheit.
Abschnitt 2: Nährstoffe, die für die Gesundheit der Schilddrüse erforderlich sind
2.1 Jod: Eckpfeiler der Synthese von Schilddrüsenhormonen
Jod ist die wichtigste Komponente von Schilddrüsenhormonen, T4 und T3. Ohne genügend Jod kann die Schilddrüse nicht genug Hormone produzieren, was zu einer Hypothyreose führt. IDOM -Mangel ist die Hauptursache für Hypothyreose auf der ganzen Welt, insbesondere in Regionen, in denen der Verbrauch von Jodsalz begrenzt ist.
Die empfohlene tägliche Jodverbrauchsrate beträgt 150 μg für Erwachsene und 220 μg für schwangere Frauen. Gute Jodquellen sind Seetang, Jodsalz, Meeresfrüchte, Milchprodukte und Eier. Es ist jedoch wichtig, es nicht mit dem Jodkonsum zu übertreiben, da Überschuss auch die Funktion der Schilddrüse stören kann, insbesondere bei Menschen mit Autoimmunkrankheiten.
2.2 Selen: Schutz und Transformation von Schilddrüsenhormonen
Selen ist ein Spurenelement, das eine wichtige Rolle bei der Funktionsweise der Schilddrüse spielt. Es ist eine Komponente von Deodinasenzymen, die T4 in einen aktiveren T3 verwandeln. Selen hat auch antioxidative Eigenschaften und hilft, die Schilddrüse vor Schäden an freien Radikalen zu schützen.
Studien haben gezeigt, dass die Selenaufnahme bei Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis nützlich sein kann, da sie den Antikörpernniveau gegen Schilddrüsenperoxidase (AT-TPO) verringern und die Funktion der Schilddrüse verbessern kann. Die empfohlene tägliche Selenverbrauchsrate beträgt 55 μg für Erwachsene. Gute Quellen von Selena sind brasilianische Nüsse, Meeresfrüchte, Fleisch, Geflügel, Eier und Sonnenblumenkerne.
2.3 Zink: Unterstützung für die Synthese und Funktionsweise von Schilddrüsenhormonen
Zink ist für die Synthese, den Stoffwechsel und die Funktionsweise von Schilddrüsenhormonen notwendig. Es ist an der Regulierung des TSH -Spiegels (Thyroidrop -Hormon) beteiligt, einem Hormon, das die Schilddrüse stimuliert, um T4 und T3 zu produzieren. Zinkmangel kann zu einer Abnahme des T3 -Niveaus und einer beeinträchtigten Schilddrüsenfunktion führen.
Die empfohlene tägliche Zinkkonsumrate beträgt 8 mg für Frauen. Gute Zinkquellen sind Austern, rotes Fleisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen.
2.4 Eisen: Wichtig für den Transport von Schilddrüsenhormonen
Eisen ist für die Synthese von SEM, einer Komponente von Hämoglobin, die Sauerstoff im Blut toleriert. Eisen spielt auch eine Rolle beim Transport von Schilddrüsenhormonen in Zellen. Eisenmangel kann die Funktion der Schilddrüse verschlechtern und die Wirksamkeit der Behandlung von Hypothyreose verringern.
Die empfohlene tägliche Eisenverbrauchsrate beträgt 18 mg für Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren und 8 mg für Frauen über 50. Gute Eisenquellen sind rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, dunkelgrüne Blattgemüse und eisenanführende Produkte. Es ist wichtig, Eisen mit Vitamin C zu verwenden, um seine Absorption zu verbessern.
2.5 Vitamin D: Modulation des Immunsystems und die Gesundheit der Schilddrüse
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Modulation des Immunsystems und der Aufrechterhaltung der Knochengesundheit. Studien haben gezeigt, dass das niedrige Vitamin -D -Gehalt mit einem erhöhten Risiko für Schilddrüsen -Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto -Thyreoiditis und Graves -Krankheit in Verbindung gebracht werden kann.
Die empfohlene tägliche Vitamin -D -Verbrauchsrate beträgt 600 IE (internationale Einheiten) für Erwachsene. Gute Quellen für Vitamin D sind fettige Fische, Eigelb und Produkte, die mit Vitamin D angereichert sind.
2.6 B Vitamine B: Unterstützung des Energiestoffwechsels und der Schilddrüsenfunktion
B -Vitamine sind für den Energiestoffwechsel und die normale Funktion des Nervensystems erforderlich. Sie spielen auch eine Rolle bei der Synthese und dem Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone. B -Vitamine -Mangel kann zu Müdigkeit, Schwäche und anderen Symptomen führen, die die Symptome einer Hypothyreose nachahmen können.
Gute Quellen für Vitamine der Gruppe B sind Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und grünes Blattgemüse.
Abschnitt 3: Bades, um die Gesundheit der Schilddrüse zu unterstützen: Komposition und Handlung
3.1 Nahrungsergänzungsmittel mit Jod enthalten
Nahrungsergänzungsmittel, die Jod enthalten, können für Menschen mit Jodmangel nützlich sein, insbesondere in Regionen, in denen der Verbrauch von iodiertem Salz begrenzt ist. Es ist jedoch wichtig, einen Arzt zu konsultieren, bevor Jod -Additive eingenommen werden, da ein Überschuss an Jod schädlich sein kann, insbesondere für Menschen mit autoimmuner Schilddrüsenerkrankungen.
Eine typische Joddosis in Nahrungsergänzungsmitteln liegt zwischen 150 und 225 μg pro Tag. Es ist wichtig, Nahrungsergänzungsmittel von zuverlässigen Herstellern zu wählen und die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen.
3.2 Nahrungsergänzungsmittel mit Selen enthalten
Nahrungsergänzungsmittel, die Selen enthalten, können für Menschen mit Hashimoto-Schilddrüsenentzündung nützlich sein, da sie den Antikörperniveau gegen Schilddrüsenperoxidase (AT-TPO) verringern und die Schilddrüsenfunktion verbessern können. Selen kann auch die Schilddrüse vor Schäden an freien Radikalen schützen.
Eine typische Selendosis in Nahrungsergänzungsmitteln liegt zwischen 55 und 200 mcg pro Tag. Es ist wichtig, Nahrungsergänzungsmittel von zuverlässigen Herstellern zu wählen und die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen.
3.3 Nahrungsergänzungsmittel mit Zink enthalten
Bades, die Zink enthalten, können für Menschen mit Zinkmangel nützlich sein, da Zink für die Synthese, den Stoffwechsel und die Funktionsweise von Schilddrüsenhormonen erforderlich ist.
Eine typische Zinkdosis in Nahrungsergänzungsmitteln beträgt 8 bis 11 mg pro Tag. Es ist wichtig, Nahrungsergänzungsmittel von zuverlässigen Herstellern zu wählen und die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen.
3.4 Nahrungsergänzungsmittel mit L-Tyrosin
L-Tyrosin ist eine Aminosäure, die der Vorgänger von Schilddrüsenhormonen, Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin ist. Einige Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel mit L-Grosin ein, um die Funktion der Schilddrüse zu unterstützen und die Stimmung zu verbessern. Wissenschaftliche Daten zur Bestätigung der Wirksamkeit von L-Grosins zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen sind jedoch begrenzt.
Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel mit L-Grosin einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren, da er mit einigen Medikamenten interagieren und Nebenwirkungen verursachen kann.
3.5 Nahrungsergänzungsmittel mit Ashvaganda
Ashvaganda ist eine ayurvedische Pflanze, die traditionell verwendet wird, um den Stress zu reduzieren und insgesamt gut zu sein. Einige Studien haben gezeigt, dass Ashvagand dazu beitragen kann, die Funktion der Schilddrüse bei Menschen mit subklinischer Hypothyreose zu verbessern, aber zusätzliche Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.
Bevor Sie Ashvaganda -Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren, da er mit einigen Medikamenten interagieren und Nebenwirkungen verursachen kann.
3.6 Nahrungsergänzungsmittel mit einer Kombination von Nährstoffen für die Schilddrüse
Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten eine Kombination von Nährstoffen, von denen angenommen wird, dass sie die Schilddrüsenfunktion unterstützen, wie Jod, Selen, Zink, L-Tyrosin, Vitamin D und Vitamine der Gruppe B. Diese Nahrungsergänzungsmittel können eine bequeme Option für Personen sein, die alle notwendigen Nährstoffe in derselben Kapsel erhalten möchten.
Es ist jedoch wichtig, die Zusammensetzung dieser Nahrungsergänzungsmittel sorgfältig zu untersuchen und Produkte von zuverlässigen Herstellern auszuwählen. Es ist auch wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass diese Nahrungsergänzungsmittel sicher und für Sie geeignet sind.
Abschnitt 4: Ernährung und Lebensstil für die Gesundheit der Schilddrüse
4.1 Ernährung zur Aufrechterhaltung der Gesundheit der Schilddrüse
Zusätzlich zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, sich an eine ausgewogene Ernährung zu halten, die reich an Nährstoffen ist, die für die Gesundheit der Schilddrüse erforderlich sind. Dies beinhaltet die Verwendung einer ausreichenden Menge an Jod, Selen, Zink, Eisen, Vitamin D und B Vitaminen B.
Es ist auch wichtig, Produkte zu vermeiden, die die Funktion der Schilddrüse stören können, z. B.:
- Kreuzgemüde roh: Kohl, Brokkoli, farbiger Kohl, Brüsseler Kohl und Rübe enthalten Substanzen, die die Absorption von Jod verhindern können. Die Zubereitung von Kreuzblütlern Gemüse verringert jedoch ihre Wirkung auf die Schilddrüse.
- Soja: Sojaprodukte enthalten Isoflavonen, die die Absorption von Schilddrüsenhormonen verhindern können.
- Gluten: Bei Menschen mit autoimmuner Schilddrüsenkrankheiten wie Hashimoto -Schilddrüsenentzündung kann Gluten Entzündung verschlimmern und die Funktion der Schilddrüse verschlechtern.
- Verarbeitete Produkte: Verarbeitete Produkte enthalten häufig Additive und Konservierungsstoffe, die die Schilddrüse stören können.
4.2 Stresskontrolle für die Gesundheit der Schilddrüse
Chronischer Stress kann die Funktion der Schilddrüse negativ beeinflussen. Stress kann die Produktion von Cortisol, Stresshormon erhöhen, was die Schilddrüsenfunktion unterdrücken und die Symptome einer Hypothyreose verschlimmern kann.
Es ist wichtig zu lernen, wie man mit Stress mit verschiedenen Techniken umgeht, z. B.:
- Meditation: Meditation hilft, den Geist zu beruhigen und das Stressniveau zu verringern.
- Yoga: Yoga kombiniert körperliche Übungen, Atemtechniken und Meditation, die dazu beitragen, Stress zu verringern und insgesamt gut zu sein.
- Regelmäßige physische Übungen: Körperliche Übungen helfen, Stress zu reduzieren und die Stimmung zu verbessern.
- Ausreichend Schlaf: Ein ausreichender Traum ist wichtig, um den Körper wiederherzustellen und den Stress zu senken.
- Zeit in der Natur leiten: Durch die Zeit in der Natur hilft es, sich zu entspannen und den Stress zu verringern.
4.3 regelmäßige medizinische Untersuchungen und Tests für Schilddrüsenhormone
Regelmäßige medizinische Untersuchungen und Tests für Schilddrüsenhormone sind wichtig für die Früherkennung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Es ist besonders wichtig, die Schilddrüsenfunktion regelmäßig auf Frauen mit einer Familienanamnese von Schilddrüsenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen oder Symptomen einer Schilddrüsenfunktionsstörung zu überprüfen.
Zu den Tests für Schilddrüsenhormone gehören normalerweise die Messung des TSH -Niveaus (Thyroidropenhormon), T4 (Thyroxin) und T3 (Triiodothyronin). Der Arzt kann auch eine Analyse für Antikörper gegen die Schilddrüse verschreiben, um das Vorhandensein von Schilddrüsenerkrankungen von Autoimmun zu überprüfen.
Abschnitt 5: Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln für die Schilddrüse
5.1 Beratung mit einem Arzt vor der Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln
Bevor Sie anfangen, Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen, um die Gesundheit der Schilddrüse zu unterstützen, ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren. Der Arzt kann Ihren Gesundheitszustand bewerten, feststellen, ob Sie Nährstoffe mangeln, und die am besten geeigneten Nahrungsergänzungsmittel und die am besten geeignete Dosierung beraten.
Self -Medication kann gefährlich sein, insbesondere bei Schilddrüsenkrankheiten. Eine falsche Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann zu unerwünschten Nebenwirkungen und Interaktion mit Medikamenten führen.
5.2 Mögliche Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln für die Schilddrüse
Wie alle anderen Zusatzstoffe können Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit der Schilddrüse bei einigen Menschen Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind:
- Jod: Überschüssiges Jod kann zu Hyperthyreose, Thyreoiditis und anderen Problemen mit der Schilddrüse führen.
- Selen: Überschüssiges Selen kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Haarausfall und Nerven führen.
- Zink: Überschüssiges Zink kann zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Kupfermangel führen.
- L-Tyrosin: L-Tyrosin kann Angstzustände, Schlaflosigkeit, einen schnellen Herzschlag und eine Erhöhung des Blutdrucks verursachen.
- Ashwaganda: Ashvagand kann eine Magenstörung, Durchfall und Schläfrigkeit verursachen.
Wenn Sie Nebenwirkungen haben, nachdem Sie Nahrungsergänzungsmittel eingenommen haben, um die Gesundheit der Schilddrüse zu unterstützen, nehmen Sie einen Arzt auf und konsultieren Sie.
5.3 Wechselwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Medikamenten
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Schilddrüsengesundheit können mit einigen Medikamenten interagieren, wie z. B.:
- Levotyroxin (synthetischer T4): Nahrungsergänzungsmittel, die Jod, Selen, Eisen und Kalzium enthalten, können die Wirksamkeit von Levotiroxin verringern. Es ist wichtig, Levotiroxin getrennt von diesen Nahrungsergänzungsmitteln mit einem Intervall von mindestens 4 Stunden einzunehmen.
- Antikoagulanzien (Blutverdünner): Bades, die Vitamin K enthalten, können die Wirksamkeit von Antikoagulanzien verringern.
- Antidepressiva: Bades, die L-Grosine enthalten, können mit Antidepressiva interagieren.
Bevor Sie die Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um die Gesundheit der Schilddrüse zu unterstützen, informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
Abschnitt 6: Die Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln mit hoher Qualität zur Unterstützung der Gesundheit der Schilddrüse
6.1 Suche nach zuverlässigen Herstellern
Es ist wichtig, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, um die Gesundheit der Schilddrüse von zuverlässigen Herstellern zu unterstützen, die sich an hohe Qualität und Sicherheitsstandards halten. Suchen Sie nach Herstellern, die ihre Produkte in Labors der dritten Teilnahme testen und Analysezertifikate bereitstellen.
6.2 Untersuchung der Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln
Untersuchen Sie vor dem Kauf einer Nahrungsergänzungsmittel die Zusammensetzung sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Nährstoffe in der richtigen Dosierung enthält. Achten Sie auf das Vorhandensein zusätzlicher Zutaten wie Füllstoffe, Bindemittel und Farbstoffe, die für die Gesundheit schädlich sein können.
6.3 Rezensionen des Verbrauchers lesen
Lesen Sie Verbraucherbewertungen über die Nahrungsergänzungsmittel, die Sie in Betracht ziehen. Bewertungen können Ihnen eine Vorstellung von der Wirksamkeit und Sicherheit des Produkts geben. Denken Sie jedoch daran, dass Bewertungen subjektiv sein können und nicht immer echte Erfahrungen widerspiegeln.
6.4 Suche nach einer Zertifizierung durch den Dritten
Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die von Dritten wie NSF International, USP oder ConsumerLab.com zertifiziert wurden. Die Zertifizierung des Dritten garantiert, dass das Produkt einen unabhängigen Scheck über Qualität, Sauberkeit und Einhaltung der deklarierten Komposition bestanden hat.
Abschnitt 7: Schlussfolgerung (dieser Abschnitt sollte nicht sein)