Nahrungsergänzungsmittel mit Literatur: Kontraindikationen — ein umfassender und erschöpfender Leitfaden
Verständnis der Landschaft von Gewichtsverlustpräparaten
Die Anziehungskraft von schnellem und mühelosen Gewichtsverlust hat einen aufkeimenden Markt für Nahrungsergänzungsmittel angeheizt, die in vielen Regionen als «бады дя. Diese Nahrungsergänzungsmittel, die häufig mit unterschiedlichem Ausmaß der wissenschaftlichen Unterstützung nicht reguliert sind, versprechen, Fett zu verbrennen, den Appetit zu unterdrücken, die Absorption von Kohlenhydraten zu blockieren und den Stoffwechsel zu beschleunigen. Unter der Oberfläche verführerischer Marketingkampagnen befindet sich jedoch ein komplexes Netz potenzieller Kontraindikationen, Gesundheitsrisiken und Interaktionen, die sorgfältig berücksichtigt werden, bevor sie in ein Gewichtsverlust -Regime einbezogen werden. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit den spezifischen Kontraindikationen, die mit verschiedenen Kategorien von Gewichtsverlust-Ergänzungen verbunden sind und einen detaillierten Überblick über die Beförderung der fundierten Entscheidungsfindung bieten.
I. Kontraindikationen im Zusammenhang mit Stimulanzien-basierten Nahrungsergänzungsmitteln
Stimulans-basierte Gewichtsverlustpräparate gehören zu den am häufigsten und häufig umstrittensten. Diese Nahrungsergänzungsmittel stützen sich typischerweise auf Zutaten wie Koffein, Guarana, Synephrin, Yohimbin- und grüner Teeextrakt, um das Zentralnervensystem zu stimulieren, den Energieverbrauch zu erhöhen und möglicherweise den Appetit zu unterdrücken. Während diese Effekte für Gewichtsverlust wünschenswert erscheinen mögen, haben sie ein erhebliches Risiko für Nebenwirkungen und Kontraindikationen für bestimmte Personen.
A. Koffein und verwandte Methylxanthen (Guarana, Kola -Nuss, Yerba Mate)
Koffein ist ein weit verbreitetes Stimulans, das für seine ergogenen Eigenschaften und die Fähigkeit zur vorübergehenden Steigerung des Stoffwechsels bekannt ist. Seine Wirkungen sind jedoch dosisabhängig und können für Personen mit bereits bestehenden Bedingungen schädlich sein.
Kontraindikationen:
-
Herz -Kreislauf -Erkrankung: Koffein kann die Herzfrequenz, den Blutdruck erhöhen und möglicherweise Arrhythmien auslösen. Personen mit Bluthochdruck, Erkrankung der Koronararterien, Arrhythmien (Vorhofflimmern, ventrikulärer Tachykardie) oder einer Vorgeschichte von Herzinfarkt oder Schlaganfall sollten koffeinhaltige Gewichtsverlust-Ergänzungsmittel strikt vermeiden. Selbst niedrige Dosen können bestehende Bedingungen verschlimmern und das Risiko von unerwünschten Herzereignissen erhöhen. Die vasokonstriktiven Eigenschaften von Koffein können auch das kardiovaskuläre System belasten. Spezifische Bedenken ergeben sich bei Nahrungsergänzungsmitteln, die hohe Koffein -Dosen in Kombination mit anderen Stimulanzien enthalten. Eine sorgfältige Überwachung von Blutdruck und Herzfrequenz ist selbst für scheinbar gesunde Personen von entscheidender Bedeutung, die mit Koffein-basierten Nahrungsergänzungsmitteln beginnen. Bereits bestehende, aber nicht diagnostizierte Herzerkrankungen können durch den durch diese Stimulanzien verursachten erhöhten Stress aufgedeckt werden.
-
Angststörungen: Koffein ist eine bekannte anxiogene Substanz, dh es kann Angstsymptome verschlimmern und Panikattacken auslösen. Personen mit generalisierter Angststörung, Panikstörung, sozialer Angststörung oder Zwangsstörung sollten koffeinhaltige Nahrungsergänzungsmittel vermeiden. Koffein kann die physiologischen Symptome von Angstzuständen wie schnelle Herzfrequenz, Schwitzen und Zittern nachahmen, was es schwierig macht, zwischen einem Panikattacken und den Auswirkungen der Ergänzung zu unterscheiden. Dies kann zu einem Teufelskreis von Angst und Abhängigkeit von der Ergänzung führen.
-
Schlafstörungen: Koffein stört die Schlafarchitektur und macht es schwierig, einzuschlafen und einzuschlafen. Personen mit Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, unruhigem Beinsyndrom oder anderen Schlafstörungen sollten koffeinhaltige Nahrungsergänzungsmittel vermeiden, insbesondere am Nachmittag und Abend. Selbst kleine Mengen an Koffein können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen, was zu Tagesermüdung, beeinträchtigter kognitiver Funktion und erhöhtem Unfällerisiko führt. Chronischer Schlafentzug kann auch die metabolische Gesundheit verschlimmern und die Anstrengungen zur Gewichtsreduktion behindern.
-
Magen -Darm -Störungen: Koffein kann den Magen -Darm -Trakt reizen und die Symptome einer gastroösophagealen Reflux -Krankheit (GERD), des Reizdarmsyndroms (IBS) und den Geschwüren verschlimmern. Es erhöht die Magensäuresekretion und entspannt den unteren Sphinkter der Speiseröhre, sodass die Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen kann. Personen mit diesen Bedingungen sollten koffeinhaltige Nahrungsergänzungsmittel vermeiden. Durchfall und Bauchkrämpfe sind auch häufige Nebenwirkungen, insbesondere bei höheren Dosen.
-
Schwangerschaft und Stillen: Koffein überquert leicht die Plazenta und kann die fetale Entwicklung beeinflussen. Eine hohe Koffeinaufnahme während der Schwangerschaft wurde mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburt, Frühgeburte und geringes Geburtsgewicht in Verbindung gebracht. Koffein geht auch in die Muttermilch ein und kann bei Säuglingen Reizbarkeit und Schlafstörungen verursachen. Schwangere und stillende Frauen sollten koffeinhaltige Gewichtsverlust-Ergänzungen vermeiden.
-
Schilddrüsenerkrankungen: Koffein kann die Regulierung der Schilddrüsenhormon beeinträchtigen und die Symptome der Hyperthyreose verschlimmern. Personen mit Hyperthyreose sollten koffeinhaltige Nahrungsergänzungsmittel vermeiden, da sie Herzfrequenz, Angst und Zittern erhöhen können. Die Wechselwirkung zwischen Koffein und Schilddrüsenmedikamenten muss ebenfalls sorgfältig berücksichtigt werden.
-
Medikamentenwechselwirkungen: Koffein kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren, einschließlich bestimmter Antibiotika, Antidepressiva und Asthma -Medikamente. Zum Beispiel kann Koffein die Auswirkungen von Stimulanzien erhöhen und die Nebenwirkungen von Medikamenten mit ähnlichen Wirkmechanismen potenzieren. Personen, die Medikamente einnehmen, sollten sich mit ihrem Gesundheitsdienstleister konsultieren, bevor sie koffeinhaltige Gewichtsverlustzusätze einnehmen.
-
Kinder und Jugendliche: Die Sicherheit von Koffein-haltigen Gewichtsverlust-Ergänzungen bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht festgestellt. Aufgrund des Potenzials für nachteilige Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit, die neurologische Entwicklung und die Schlafmuster sollten diese Nahrungsergänzungsmittel von Personen unter 18 Jahren vermieden werden.
B. Synephrin (Bitterorangextrakt)
Synephrin, abgeleitet aus bitterem Orangenextrakt (Zitrus -Aurantium), ist ein Stimulanzien, der Ephedrin strukturell ähnlich ist. Es wird oft als sicherere Alternative zu Ephedrin vermarktet, ist jedoch immer noch erhebliche Risiken, insbesondere in Kombination mit anderen Stimulanzien wie Koffein.
Kontraindikationen:
-
Herz -Kreislauf -Erkrankung: Synephrin kann wie Ephedrin und Koffein die Herzfrequenz, den Blutdruck erhöhen und möglicherweise Arrhythmien auslösen. Personen mit bereits bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen sollten synphrinhaltige Nahrungsergänzungsmittel vermeiden. Die kombinierte Verwendung von Synephrin und Koffein erhöht das Risiko für unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse signifikant. Die Auswirkungen können für Personen mit nicht diagnostizierten Herzerkrankungen besonders gefährlich sein.
-
Glaukom: Synephrin kann den in den inneren Druck erhöhen, der für Personen mit Glaukom schädlich sein kann. Ein erhöhter Druck kann den Sehnerv schädigen und den Sehverlust verschlimmern.
-
Angststörungen: Synephrin kann Angstsymptome verschlimmern und Panikattacken auslösen, ähnlich wie Koffein.
-
Hypertonie: Synephrin kann den Blutdruck erheblich erhöhen und für Personen mit Bluthochdruck ungeeignet werden. Die regelmäßige Überwachung des Blutdrucks ist für alle, die über die Verwendung von Synephrin in Betracht ziehen, von entscheidender Bedeutung.
-
MAO -Inhibitoren (Monoaminoxidase -Inhibitoren): Synephrin sollte aufgrund des Risikos einer hypertensiven Krise nicht mit MAO -Inhibitoren, einer Klasse von Antidepressiva, eingenommen werden. MAO -Inhibitoren verhindern den Abbau bestimmter Neurotransmitter, und Synephrin kann ihren Spiegel weiter erhöhen, was zu gefährlich hohem Blutdruck führt.
-
Schwangerschaft und Stillen: Die Sicherheit von Synephrin während der Schwangerschaft und des Stillens wurde nicht festgestellt. Aufgrund der potenziellen Risiken für den sich entwickelnden Fötus oder Säugling sollten synephrinhaltige Nahrungsergänzungsmittel vermieden werden.
-
Medikamentenwechselwirkungen: Synephrin kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren, einschließlich Beta-Blockern, Antidepressiva und Stimulanzien. Die Konsultation mit einem Gesundheitsdienstleister ist wichtig, bevor sie neben anderen Medikamenten Synephrin einnehmen.
C. Yohimbin (Yohimbe Rinde Extrakt)
Yohimbin, abgeleitet von der Rinde des Yohimbe-Baumes, ist ein adrenerge Alpha-2-Rezeptor-Antagonist. Es wird oft verwendet, um den Fettabbau zu fördern und die erektile Dysfunktion zu verbessern. Yohimbin kann jedoch erhebliche Nebenwirkungen verursachen und ist für bestimmte Personen kontraindiziert.
Kontraindikationen:
-
Angststörungen: Yohimbin kann Angstsymptome verschlimmern und Panikattacken auslösen. Es kann Noradrenalinspiegel erhöhen, einem Neurotransmitter, der mit der Reaktion «Kampf oder Flug» verbunden ist.
-
Herz -Kreislauf -Erkrankung: Yohimbin kann die Herzfrequenz, den Blutdruck erhöhen und möglicherweise Arrhythmien auslösen. Personen mit bereits bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen sollten Yohimbin-haltige Nahrungsergänzungsmittel vermeiden.
-
Nierenerkrankung: Yohimbin kann die Nierenfunktion bei Personen mit bereits bestehender Nierenerkrankung verschlimmern.
-
Lebererkrankung: Yohimbin kann für die Leber giftig sein und sollten von Personen mit Lebererkrankungen vermieden werden.
-
Psychiatrische Störungen: Yohimbin kann die Symptome von Psychose und anderen psychiatrischen Störungen verschlimmern. Es sollte von Personen mit Schizophrenie, bipolarer Störung oder anderen psychischen Erkrankungen vermieden werden.
-
Medikamentenwechselwirkungen: Yohimbin kann mit verschiedenen Medikamenten interagieren, einschließlich Antidepressiva, Antihypertensiva und Stimulanzien. Es kann auch mit Monoaminoxidase -Inhibitoren (MAOIS) interagieren, was zu einem gefährlichen Anstieg des Blutdrucks führt.
-
Schwangerschaft und Stillen: Die Sicherheit von Yohimbin während der Schwangerschaft und des Stillens wurde nicht festgestellt. Es sollte aufgrund der potenziellen Risiken für den sich entwickelnden Fötus oder Kind vermieden werden.
-
Hypotonie (niedriger Blutdruck): Während Yohimbin häufig zur Behandlung erektiler Dysfunktion durch Erhöhen des Blutflusses eingesetzt wird, kann es bei einigen Personen paradoxerweise zu einer Hypotonie führen, insbesondere in Kombination mit anderen Medikamenten oder Substanzen, die den Blutdruck senken.
Ii. Kontraindikationen im Zusammenhang mit Appetit -Suppressiva -Ergänzungen
Ergänzungsmittel für Appetit -Suppressiva zielen darauf ab, die Nahrungsaufnahme zu verringern, indem sie sich von Einzelpersonen voll fühlen oder die Appetitsignale beeinträchtigen. Dieser Ansatz kann zwar zum Gewichtsverlust wirksam sein, ist jedoch nicht ohne mögliche Risiken und Kontraindikationen.
A.
Glucomannan ist eine lösliche Faser, die aus der Konjac -Wurzel abgeleitet ist. Es absorbiert Wasser im Magen und bildet ein sperriges Gel, das Fülle der Fülle fördern und den Appetit verringern kann.
Kontraindikationen:
-
Speiseröhrenstriktur oder Schwierigkeiten beim Schlucken: Glucomannan kann sich in der Speiseröhre erheblich ausdehnen und möglicherweise eine Obstruktion bei Personen mit Speiseröhrenstriktur oder Schwierigkeiten beim Schlucken verursachen. Es ist entscheidend, Glucomannan mit viel Wasser zu nehmen, um sicherzustellen, dass es leicht durch die Speiseröhre verläuft.
-
Magen -Darm -Obstruktion: Personen mit gastrointestinaler Obstruktion sollten Glucomannan vermeiden, da dies den Zustand verschärfen kann.
-
Medikamentenwechselwirkungen: Glucomannan kann die Absorption bestimmter Medikamente, einschließlich oraler Kontrazeptiva und Diabetes -Medikamente, beeinträchtigen. Es ist wichtig, mindestens eine Stunde vor oder einige Stunden nach der Einnahme von Glucomannan Medikamente einzunehmen.
-
Verdauungsstörungen: Glucomannan kann bei einigen Personen Blähungen, Gas und Durchfall verursachen, insbesondere bei solchen mit bereits bestehenden Verdauungsstörungen wie Reizdarmsyndrom (IBS).
-
Schwangerschaft und Stillen: Obwohl es im Allgemeinen als sicher ansieht, werden nur begrenzte Untersuchungen zu den Auswirkungen von Glucomannan während der Schwangerschaft und des Stillens durchgeführt. Es ist am besten, einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie in diesen Zeiten Glucomannan einsetzen.
B. Hadodi Gordoni
Hoodia Gordonii ist eine saftige Pflanze, die in Südafrika beheimatet ist. Es wurde traditionell von den SAN -Volk verwendet, um den Appetit bei langen Jagdreisen zu unterdrücken. Während einige Nahrungsergänzungsmittel Hoodia als natürlicher Appetit -Suppressivum vermarkten, ist die wissenschaftliche Erkenntnisse, die seine Wirksamkeit und Sicherheit unterstützen, begrenzt.
Kontraindikationen:
-
Diabetes: Hoodia kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen und möglicherweise das Diabetesmanagement beeinträchtigen. Personen mit Diabetes sollten Vorsicht wenden und ihren Blutzuckerspiegel bei der Einnahme von Hoodia -Nahrungsergänzungsmitteln genau überwachen.
-
Herz -Kreislauf -Erkrankung: Aufgrund der begrenzten Forschung zu Hoodia sind die Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit nicht vollständig verstanden. Personen mit bereits bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen sollten vor der Verwendung von Hoodia-Nahrungsergänzungsmitteln Vorsicht walten lassen und sich an einen Gesundheitsdienstleister konsultieren.
-
Leber- oder Nierenerkrankung: Die potenziellen Wirkungen von Hoodia auf die Leber- und Nierenfunktion sind nicht gut etabliert. Personen mit Leber oder Nierenerkrankung sollten Hoodia -Nahrungsergänzungsmittel vermeiden.
-
Schwangerschaft und Stillen: Die Sicherheit von Hoodia während der Schwangerschaft und des Stillens wurde nicht festgestellt. Es sollte aufgrund der potenziellen Risiken für den sich entwickelnden Fötus oder Kind vermieden werden.
-
Mangel an Regulierung und Reinheitsproblemen: Viele Hoodia -Ergänzungen auf dem Markt sind nicht authentisch oder enthalten andere Zutaten, die nicht auf dem Etikett aufgeführt sind. Dies wirft Bedenken hinsichtlich Reinheit und Sicherheit auf.
C. 5-HTP (5-Hydroxytryptophan)
5-HTP ist eine Aminosäure, die der Körper in Serotonin umwandelt, einem Neurotransmitter, der eine Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Appetit und Schlaf spielt. 5-HTP-Nahrungsergänzungsmittel werden manchmal verwendet, um den Gewichtsverlust durch Unterdrückung von Appetit zu fördern.
Kontraindikationen:
-
Serotons Syndrom: 5-HTP sollte nicht mit anderen Medikamenten eingenommen werden, die die Serotoninspiegel erhöhen, wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), Monoaminoxidase-Inhibitoren (MAOIS) und trizyklische Antidepressiva aufgrund des Serotonin-Syndoms. Das Serotonin-Syndrom ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die durch Symptome wie Agitation, Verwirrung, Muskelsteifigkeit, schnelle Herzfrequenz und Bluthochdruck gekennzeichnet ist.
-
Schwangerschaft und Stillen: Die Sicherheit von 5-HTP während der Schwangerschaft und des Stillens wurde nicht festgestellt. Es sollte aufgrund der potenziellen Risiken für den sich entwickelnden Fötus oder Kind vermieden werden.
-
Lebererkrankung: 5-HTP wird von der Leber metabolisiert, und Personen mit Lebererkrankungen können sie möglicherweise nicht effizient verarbeiten. Dies kann zu einem erhöhten Spiegel von 5-HTP im Blut und potenziell Nebenwirkungen führen.
-
Eosinophilia-Myalgia-Syndrom (EMS): In der Vergangenheit wurden kontaminierte 5-HTP-Nahrungsergänzungsmittel mit dem Eosinophilia-Myalgia-Syndrom (EMS) in Verbindung gebracht, eine schwerwiegende Erkrankung, die durch Muskelschmerzen, Müdigkeit und erhöhte Eosinophilenspiegel (eine Art weißer Blutkörperchen) gekennzeichnet ist. Obwohl dieses Risiko aufgrund verbesserter Fertigungspraktiken jetzt als niedrig angesehen wird, ist es immer noch ein Problem.
-
Sklerodermie: Einige Hinweise deuten darauf hin, dass 5-HTP die Symptome von Sklerodermie verschlimmern kann, eine Autoimmunerkrankung, die die Haut und die inneren Organe betrifft. Personen mit Sklerodermie sollten 5-HTP-Nahrungsergänzungsmittel vermeiden.
-
Operation: 5-HTP kann den Serotoninspiegel beeinflussen und die Anästhesie und andere Medikamente beeinträchtigen, die während der Operation verwendet werden. Es ist wichtig, mindestens zwei Wochen vor einer geplanten Operation nicht mehr 5-HTP zu nehmen.
III. Kontraindikationen im Zusammenhang mit Fettblocker -Nahrungsergänzungsmitteln
Ergänzungsmittel für Fettblocker behaupten, die Aufnahme von Nahrungsfett im Darm zu verhindern, wodurch die Kalorienaufnahme verringert wird. Während dieser Ansatz zum Gewichtsverlust beitragen kann, ist er mit spezifischen Nebenwirkungen und Kontraindikationen verbunden.
A. Orlistat (Alli, Xenical)
Orlistat ist ein verschreibungspflichtiges und rezeptfreies Medikament, das die Enzymlipase hemmt, die für das Abbau von Nahrungsfett im Darm verantwortlich ist. Dies verhindert die Absorption von ungefähr 30% des aufgenommenen Fetts.
Kontraindikationen:
-
Schwangerschaft: Orlistat ist während der Schwangerschaft aufgrund des Störungspotentials mit der Absorption von fettlöslichen Vitaminen kontraindiziert, die für die Entwicklung des Fötus von entscheidender Bedeutung sind.
-
Chronisches Malabsorptionssyndrom: Personen mit chronischem Malabsorptionssyndrom, eine Erkrankung, bei der der Körper Nährstoffe nicht richtig aus Lebensmitteln absorbieren kann, sollten nicht orlistat einnehmen.
-
Cholestase: Orlistat ist bei Personen mit Cholestase kontraindiziert, ein Zustand, bei dem der Gallenfluss aus der Leber blockiert ist.
-
Überempfindlichkeit gegen Orlistat: Personen mit einer bekannten Allergie oder Überempfindlichkeit gegen Orlistat sollten es nicht einnehmen.
-
Warfarin (Couomad): Orlistat kann mit Warfarin interagieren, einem Antikoagulans, das möglicherweise seine blutverdünnenden Wirkungen beeinflusst. Personen, die Warfarin einnehmen, sollten ihre Blutgerinnung bei der Einnahme von Orlistat genau überwachen lassen.
-
Cyclosporin: Orlistat kann die Absorption von Cyclosporin, einem immunsuppressiven Medikament, verringern. Personen, die Cyclosporin einnehmen, sollten es mindestens 3 Stunden vor oder nach der Einnahme von Orlistat einnehmen.
-
Levothyroxin (Synthroid): Orlistat kann die Absorption von Levothyroxin, einem Schilddrüsenhormonmedikament, verringern. Personen, die Levothyroxin einnehmen, sollten es mindestens 4 Stunden vor oder nach der Einnahme von Orlistat einnehmen und ihre Schilddrüsenhormonspiegel regelmäßig überwachen lassen.
-
Fettlösliche Vitaminmängeln: Orlistat kann die Absorption von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K) verringern. Personen, die Orlistat einnehmen, sollten in Betracht ziehen, ein Multivitamin zu nehmen, das diese Vitamine zu einer anderen Tageszeit enthält.
-
Pankreatitis: ORLISTAT wurde zwar selten mit Pankreatitis in Verbindung gebracht. Personen mit Pankreatitis in der Vorgeschichte sollten Vorsicht und Überwachung von Symptomen wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
B. Chitosan
Chitosan ist ein Polysaccharid, das aus den Schalen der Krebstiere stammt. Es wird als Fettblocker vermarktet, der im Darm an diätetisches Fett bindet und seine Absorption verhindert. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die die Wirksamkeit von Chitosan für den Gewichtsverlust unterstützen, sind jedoch gemischt.
Kontraindikationen:
-
Schalentierallergie: Personen mit einer Schalentierallergie sollten Chitosan -Nahrungsergänzungsmittel vermeiden, da sie aus Schalentieren stammen.
-
Medikamentenwechselwirkungen: Chitosan kann die Absorption bestimmter Medikamente, einschließlich Warfarin und fettlöslichen Vitaminen, beeinträchtigen. Es ist wichtig, mindestens eine Stunde vor oder einige Stunden nach der Einnahme von Chitosan Medikamente einzunehmen.
-
Nährstoffmängel: Chitosan kann die Absorption von fettlöslichen Vitaminen und anderen Nährstoffen verringern. Eine längere Verwendung von Chitosan -Nahrungsergänzungsmitteln kann das Risiko von Nährstoffmangel erhöhen.
-
Verdauungsstörungen: Chitosan kann bei einigen Personen Blähungen, Gas und Verstopfung verursachen. Personen mit bereits bestehenden Verdauungsstörungen sollten Vorsicht walten lassen.
-
Schwangerschaft und Stillen: Die Sicherheit von Chitosan während der Schwangerschaft und des Stillens wurde nicht festgestellt. Es ist am besten, einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie Chitosan während dieser Zeiten einsetzen.
Iv. Kontraindikationen im Zusammenhang mit Kohlenhydratblocker -Ergänzungen
Kohlenhydratblockerpräparate zielen darauf ab, die Verdauung und Absorption von Kohlenhydraten im Darm zu verhindern und die Kalorienaufnahme zu verringern. Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten typischerweise Inhaltsstoffe, die das Enzym Alpha-Amylase hemmen, das für den Abbau von Kohlenhydraten verantwortlich ist.
A. Weißer Kidney -Bohnenextrakt (Phaseolus vulgaris)
Weißer Nierenbohnenextrakt ist ein häufiger Bestandteil in Kohlenhydratblocker -Ergänzungen. Es enthält Verbindungen, die Alpha-Amylase hemmen und die Verdauung von Kohlenhydraten verringern.
Kontraindikationen:
-
Verdauungsstörungen: Weißer Nierenbohnenextrakt kann bei einigen Personen Blähungen, Gas und Durchfall verursachen. Personen mit bereits bestehenden Verdauungsstörungen sollten Vorsicht walten lassen.
-
Medikamentenwechselwirkungen: Obwohl seltene weiße Nierenbohnenextrakte möglicherweise mit Diabetes -Medikamenten interagieren. Personen mit Diabetes sollten ihren Blutzuckerspiegel genau überwachen, wenn sie weiße Nahrungsergänzungsmittel mit weißen Nierenbohnenextrakt einnehmen.
-
Schwangerschaft und Stillen: Die Sicherheit von weißen Nierenbohnenextrakt während der Schwangerschaft und des Stillens wurde nicht vollständig etabliert. Es ist am besten, einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie diese Nahrungsergänzungsmittel in diesen Zeiträumen verwenden.
-
Lektine: Weiße Nierenbohnen enthalten Lektine, die Proteine sind, die die Nährstoffabsorption beeinträchtigen und bei einigen Personen Verdauungsprobleme verursachen können. Das ordnungsgemäße Kochen weißer Nierenbohnen kann den Lektingehalt reduzieren, Extrakte können jedoch immer noch einige Lektine enthalten.
V. Kontraindikationen im Zusammenhang mit Stoffwechselverstärker -Ergänzungen
Die Nahrungsergänzungsmittel zur Stoffwechselverstärkung zielen darauf ab, den Stoffwechsel zu erhöhen und die Fettverbrennung zu fördern. Diese Nahrungsergänzungsmittel enthalten typischerweise Inhaltsstoffe, die die Thermogenese (Wärmeerzeugung) stimulieren oder die Schilddrüsenhormonspiegel beeinflussen.
A. Grüner Teeextrakt
Grüner Teeextrakt enthält Catechine, insbesondere Epigallocatechin -Gallat (EGCG), von denen angenommen wird, dass sie thermogene und antioxidative Eigenschaften aufweisen.
Kontraindikationen:
-
Koffeinempfindlichkeit: Grüner Teeextrakt enthält Koffein, das bei Personen, die gegenüber Koffein empfindlich sind, Nebenwirkungen wie Angstzustände, Schlaflosigkeit und schnelle Herzfrequenz verursachen kann.
-
Lebererkrankung: In seltenen Fällen wurden hohe Dosen mit grünem Teeextrakt mit Leberschäden verbunden. Personen mit bereits bestehender Lebererkrankung sollten Vorsicht walten lassen und ihre Leberfunktion bei der Einnahme grünem Tee-Extrakt-Nahrungsergänzungsmittel überwachen.
-
Medikamentenwechselwirkungen: Grüner Teeextrakt kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, einschließlich Warfarin, Blutverdünnern und Beta-Blockern. Die Beratung mit einem Gesundheitsdienstleister ist unerlässlich, bevor Sie neben anderen Medikamenten grünen Teeextrakten einnehmen.
-
Schwangerschaft und Stillen: Während der Schwangerschaft und des Stillens werden hohe Dosen von grünem Teeextrakt aufgrund des Koffeingehalts und potenziellen Risiken für den sich entwickelnden Fötus oder Kind nicht empfohlen.
-
Eisenmangelanämie: Grüner Teeextrakt kann die Eisenabsorption beeinträchtigen. Personen mit Eisenmangelanämie sollten Eisenpräparate zu einer anderen Tageszeit als grünen Teeextrakt einnehmen.
B. l-Carnitin
L-Carnitin ist eine Aminosäure, die eine Rolle beim Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien spielt, wo sie für Energie verbrannt werden können.
Kontraindikationen:
-
Hypothyreose: L-Carnitin kann die Funktion der Schilddrüsenhormon beeinträchtigen und die Symptome einer Hypothyreose verschlimmern. Personen mit Hypothyreose sollten Vorsicht wenden und ihren Schilddrüsenhormonspiegel bei der Einnahme von L-Carnitin-Nahrungsergänzungsmitteln überwachen.
-
Anfälle: L-Carnitin kann das Risiko von Anfällen bei Personen mit Anfällen erhöhen.
-
Nierenerkrankung: L-Carnitin wird hauptsächlich von den Nieren ausgeschieden, und Personen mit Nierenerkrankungen können sie möglicherweise nicht effizient verarbeiten.
-
Medikamentenwechselwirkungen: L-Carnitin kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, einschließlich Blutverdünnern und Schilddrüsenhormonen.
Vi. Allgemeine Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen
Abgesehen von den spezifischen Kontraindikationen, die mit individuellen Inhaltsstoffen und Ergänzungskategorien verbunden sind, sind mehrere allgemeine Überlegungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Bewertung der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion von entscheidender Bedeutung.
-
Mangel an Regulierung: Nahrungsergänzungsmittel werden nicht so streng als pharmazeutische Medikamente reguliert. Dies bedeutet, dass Qualität, Reinheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln erheblich variieren können. Suchen Sie nach Nahrungsergänzungsmitteln, die von seriösen Organisationen wie USP, NSF International oder ConsumerLab.com getestet wurden, um sicherzustellen, dass sie das enthalten, was sie behaupten und frei von Verunreinigungen sind.
-
Verfälschungspotential: Es wurde festgestellt, dass einige Gewichtsverlust -Ergänzungsmittel mit versteckten pharmazeutischen Zutaten wie Stimulanzien oder Diuretika verfälscht sind. Diese Ehebrecher können erhebliche Gesundheitsrisiken darstellen, insbesondere bei Personen mit bereits bestehenden Erkrankungen.
-
Individuelle Variabilität: Die Auswirkungen von Gewichtsverlustpräparaten können von Person zu Person erheblich variieren. Faktoren wie Genetik, Körperzusammensetzung, Ernährung und Bewegungsgewohnheiten können alle beeinflussen, wie ein Individuum auf eine bestimmte Ergänzung reagiert.
-
Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes: Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion sollten nicht als magischem Kugel angesehen werden. Sie sind am effektivsten, wenn sie in Verbindung mit einer gesunden Ernährung, regelmäßigen Bewegung und Lebensstilveränderungen eingesetzt werden.
-
Beratung mit einem Gesundheitsdienstleister: Es ist wichtig, einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren, bevor Sie eine Gewichtsreduktionsergänzung einnehmen, insbesondere wenn Sie bereits bestehende gesundheitliche Erkrankungen haben, Medikamente einnehmen oder schwanger sind oder stillen. Ein Gesundheitsdienstleister kann Ihnen helfen, die potenziellen Risiken und Vorteile einer bestimmten Ergänzung zu bewerten und festzustellen, ob es für Sie angemessen ist.
-
Überwachung auf Nebenwirkungen: Achten Sie genau auf Ihren Körper und überwachen Sie es auf Nebenwirkungen, während Sie eine Ergänzung zum Gewichtsverlust einnehmen. Nutzung sofort einstellen, wenn Sie nachteilige Reaktionen erleben.
-
Langfristige Sicherheit: Die langfristige Sicherheit vieler Gewichtsverlustzusätze wurde nicht festgestellt. Es ist wichtig, diese Nahrungsergänzungsmittel mit Vorsicht zu verwenden und eine längere Verwendung zu vermeiden, ohne sich mit einem Gesundheitsdienstleister zu beraten.
-
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln: Beachten Sie potenzielle Wechselwirkungen zwischen Gewichtsverlust und anderen Medikamenten, die Sie einnehmen. Stellen Sie Ihrem Gesundheitsdienstleister eine vollständige Liste aller von Ihnen verwendeten Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zur Verfügung.
-
Realistische Erwartungen: Seien Sie vorsichtig mit Nahrungsergänzungsmitteln, die einen schnellen oder dramatischen Gewichtsverlust versprechen. Nachhaltiger Gewichtsverlust ist in der Regel allmählich und erfordert eine Kombination aus Änderungen des Lebensstils.
-
Ethische Überlegungen: Beachten Sie die ethischen Auswirkungen der Verwendung von Gewichtsverlustzusagen. Fördern oder befürworten Sie keine Nahrungsergänzungsmittel, die nicht durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt werden oder die ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Vii. Spezifische Kontraindikationen für verschiedene demografische Gruppen
Spezifische demografische Gruppen erfordern eine erhöhte Wachsamkeit, wenn die Ergänzung zum Gewichtsverlust aufgrund der erhöhten Anfälligkeit für nachteilige Auswirkungen berücksichtigt wird.
A. Kinder und Jugendliche: Ergänzungen zum Gewichtsverlust werden für Kinder und Jugendliche im Allgemeinen nicht empfohlen, da Wachstum und Entwicklung gestört werden. Das Risiko von Stimulanzien-basierten Nahrungsergänzungsmitteln überwiegt insbesondere alle potenziellen Vorteile in dieser Altersgruppe. Die Bekämpfung von Fettleibigkeit bei Kindern erfordert einen umfassenden Ansatz, der sich auf gesunde Essgewohnheiten, regelmäßige körperliche Aktivität und familiäre Unterstützung konzentriert.
B. schwangere und stillende Frauen: Die meisten Ergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion sind während der Schwangerschaft und des Stillens aufgrund der potenziellen Risiken für den sich entwickelnden Fötus oder Kind kontraindiziert. Der Fokus in diesen Zeiten sollte auf der Aufrechterhaltung einer gesunden Ernährung und des Lebensstils liegen, um die optimale Gesundheit von Mutter und Säugling zu unterstützen.
C. ältere Menschen: Ältere Personen sind häufig anfälliger für die Nebenwirkungen von Gewichtsverlustzusammenzugsgebieten aufgrund altersbedingter Veränderungen in der Physiologie und einer erhöhten Prävalenz bereits bestehender Gesundheitszustände. Bei der Betrachtung von Nahrungsergänzungsmitteln für diese Bevölkerung sollte besondere Vorsicht genommen werden, und eine sorgfältige Überwachung ist unerlässlich.
D. Personen mit psychischen Erkrankungen: Personen mit psychischen Erkrankungen sind besonders anfällig für die nachteiligen Auswirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln auf Stimulanzien, die Angstzustände, Depressionen und Psychose verschlimmern können. Die Verwendung von Gewichtsverlustpräparaten in dieser Bevölkerung sollte sorgfältig von einem qualifizierten medizinischen Fachmann geprüft und verwaltet werden.
E. Personen mit Essstörungen: Die Verwendung von Gewichtsverlustzusagen ist bei Personen mit Essstörungen wie Magersucht Nervosa und Bulimia nervosa stark entmutigt. Diese Nahrungsergänzungsmittel können das Körperbild weiter verzerren, ungeordnete Essverhalten verschlimmern und ernsthafte Gesundheitsrisiken darstellen.
Viii. Die Bedeutung des evidenzbasierten Gewichtsmanagements
Letztendlich beinhaltet der effektivste und nachhaltigste Ansatz für das Gewichtsmanagement eine Kombination aus Lebensstilveränderungen, einschließlich gesunder Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und Verhaltensstrategien. Ergänzungen zum Gewichtsverlust können bei einigen Personen eine begrenzte Rolle spielen, sie sollten jedoch niemals als Ersatz für diese grundlegenden Prinzipien angesehen werden. Priorisierung von ganzen, unverarbeiteten Lebensmitteln, regelmäßiger Bewegung, der Bewirtschaftung von Stress und einem angemessenen Schlaf ist für die Erreichung und Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts von wesentlicher Bedeutung. Die Beratung mit einem registrierten Ernährungsberater, zertifizierten Personal Trainer und Therapeut kann eine personalisierte Anleitung und Unterstützung für die Erreichung Ihrer Gewichtsmanagementziele auf sichere und nachhaltige Weise bieten.
Ix. Aufkommende Forschung und zukünftige Richtungen
Die Forschung zu Gewichtsverlust -Ergänzungsmitteln ist nicht abgeschlossen, und es werden ständig neue Zutaten und Formulierungen entwickelt. Es ist jedoch wichtig, die wissenschaftlichen Beweise kritisch zu bewerten, die die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Ergänzungsmittels stützen, bevor er die Verwendung berücksichtigt. Zukünftige Forschungsarbeiten sollten sich auf die Identifizierung sicherer und wirksamer Ergänzungen zum Gewichtsverlust, das Verständnis der Wirkungsmechanismen dieser Nahrungsergänzungsmittel und die Entwicklung personalisierter Ansätze zum Gewichtsmanagement konzentrieren. Darüber hinaus ist eine strengere Regulierung der Nahrungsergänzungsindustrie erforderlich, um die Qualität, Reinheit und Sicherheit dieser Produkte zu gewährleisten. Die kontinuierliche Untersuchung der Rolle des Darmmikrobioms im Gewichtsmanagement verspricht für die Entwicklung neuartiger Interventionen, die auf die Zusammensetzung und Funktion des Darms abzielen, um einen gesunden Gewichtsverlust zu fördern. Darüber hinaus kann die genetische Forschung schließlich zu personalisierten Strategien zur Gewichtsreduktion führen, die auf individuellen genetischen Veranlagungen für Fettleibigkeit und Reaktion auf unterschiedliche Interventionen für Ernährungs- und Lebensstil basieren. Dies könnte möglicherweise zu maßgeschneiderten Empfehlungen für die Nutzungsnutzung führen und die Vorteile maximieren und gleichzeitig die Risiken minimieren. Die Konvergenz dieser Forschungsbereiche bietet das Potenzial, in den kommenden Jahren Gewichtsmanagementstrategien zu revolutionieren und sich zu effektiveren, sichereren und personalisierten Ansätzen zu bewegen. Dies erfordert ein Engagement für strenge wissenschaftliche Untersuchungen und eine verantwortungsvolle Übersetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis.