Wie sich Nahrungsergänzungsmittel auf den Haarzustand auswirken: eine vollständige Anleitung für Nährstoffe und die Gesundheit des Haares
Einführung
Haargesundheit ist ein Spiegelbild des allgemeinen Zustands des Körpers. Glänzendes, starkes und dickes Haar ist ein Zeichen für genügend Vitamine, Mineralien und Aminosäuren. Ein moderner Lebensstil, Stress, unausgeglichene Ernährung und die negativen Auswirkungen der Umwelt führen jedoch häufig zu einem Mangel der notwendigen Nährstoffe, die sich wiederum in Form von Haarausfall, Sprödigkeit, Mattheit und langsamem Wachstum manifestiert. Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) können zu einem wirksamen Werkzeug zum Auffüllen dieser Defizite und zur Verbesserung des Haarzustands werden. In diesem Artikel werden wir ausführlich berücksichtigen, wie sich verschiedene Nahrungsergänzungsmittel auf die Gesundheit des Haares auswirken, welche Nährstoffe am wichtigsten sind und wie die richtigen Ergänzungsmittel ausgewählt werden sollen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Abschnitt 1: Schlüsselnährstoffe für die Gesundheit der Haare
Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratin, Protein, das ihnen Kraft und Elastizität verleiht. Für die Synthese von Keratin und zur Aufrechterhaltung der Gesundheit von Haarfollikeln ist ein ganzer Nährstoffkomplex erforderlich. Betrachten Sie die wichtigste:
-
Proteine (Aminosäuren):
- Rolle: Proteine sind ein Baumaterial für Keratin. Für das Wachstum und die Wiederherstellung von Haaren ist ausreichend Proteinkonsum erforderlich.
- Der Wirkungsmechanismus: Aminosäuren aus Proteinen werden von Haarfollikeln verwendet, um neue Keratinfasern zu synthetisieren.
- Mangelsymptome: Haarausfall, Haarverdünnung, langsames Wachstum.
- Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Proteinadditive (Serumprotein, Kasein, Sojaprotein).
- Schlecht: Aminosäurekomplexe (BCAA, L-Cystein, L-Lisin, L-Metionin). L-Cystein ist besonders wichtig, da es Schwefel enthält, die für die Bildung von Disulfidbindungen erforderlich sind, die Keratinstärke liefern.
- Dosierung: Hängt von individuellen Bedürfnissen und Ernährung ab. Die Beratung mit einem Arzt oder Ernährungsberater wird empfohlen.
-
Eisen:
- Rolle: Eisen ist erforderlich, um Sauerstoff in die Körperzellen zu transportieren, einschließlich Haarfollikeln.
- Der Wirkungsmechanismus: Eisen ist Teil von Hämoglobin, Protein in roten Blutkörperchen, die Sauerstoff toleriert. Eisenmangel führt zu einer Abnahme der Sauerstoffernährung von Haarfollikeln, was ihre Funktion stört.
- Mangelsymptome: Haarausfall (vor allem bei Frauen), Ausdünnung von Haaren, Müdigkeit, Hautpallor.
- Quellen: Rotes Fleisch, Leber, Spinat, Linsen, Kürbiskerne.
- Schlecht: Eisen (Eisenfumarat, Eisengluconat, Eisensulfat, Eisenbislycinat). Eisenbislycinat gilt als die am einfachsten verdauliche Form.
- Dosierung: Hängt vom Ferritinspiegel im Blut ab (Indikator für Eisenreserven im Körper). Es wird empfohlen, den Ferritinniveau und die Beratung mit einem Arzt zu bestimmen. Eine Überdosis Eisen kann gefährlich sein.
-
Zink:
- Rolle: Zink ist an der Zellteilung, der Proteinsynthese und der Aufrechterhaltung der Funktion der Talgdrüsen beteiligt.
- Der Wirkungsmechanismus: Zink ist für den normalen Betrieb von Haarfollikeln und die Regulierung der Talgproduktion von Talg erforderlich, die das Haar befeuert und schützt.
- Mangelsymptome: Haarausfall, Schuppen, seborrhoische Dermatitis, Zerbrechlichkeit von Nägeln.
- Quellen: Austern, rotes Fleisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.
- Schlecht: Zink (Zink Picolin, Zinkcitrat, Zinkgluconat). Zinkpicolin gilt als die am einfachsten verdauliche Form.
- Dosierung: Hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Die Beratung mit einem Arzt oder Ernährungsberater wird empfohlen. Hoch -Zink -Dosen können gegen die Kupferassimilation verstoßen.
-
Biotin (Vitamin B7):
- Rolle: Biotin ist am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen beteiligt. Er spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Keratin.
- Der Wirkungsmechanismus: Biotin ist für die Arbeit von Enzymen, die an der Synthese von Fettsäuren und Glucose beteiligt sind, notwendig, die für das Wachstum und die Funktionsweise der Zellen der Haarfollikel erforderlich sind.
- Mangelsymptome: Haarausfall, Fragilität von Nägeln, Dermatitis. Biotinmangel ist selten, kann jedoch bei längerem Gebrauch von Antibiotika oder der Verwendung von rohen Eiern auftreten.
- Quellen: Leber, Eier, Hefe, Nüsse, Samen.
- Schlecht: Biotin.
- Dosierung: Normalerweise 30-100 MCG pro Tag. Mit Mangel können höhere Dosen erforderlich sein. Die Beratung mit einem Arzt wird empfohlen. Hohe Biotindosen können die Ergebnisse von Labortests beeinflussen.
-
Vitamin D:
- Rolle: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems und des Zellwachstums.
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D ist an der Bildung neuer Haarfollikel beteiligt und kann eine Rolle bei der Verhinderung von Autoimmunerkrankungen spielen, die zu Haarausfall führen können.
- Mangelsymptome: Haarausfall, Müdigkeit, Schwäche, Knochenschmerzen.
- Quellen: Verbrannte Fische, Eigelb, angereicherte Produkte. Es wird in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht synthetisiert.
- Schlecht: Vitamin D3 (Cholecalciferol).
- Dosierung: Hängt vom Niveau des Vitamin D im Blut ab. Es wird empfohlen, den Grad der Vitamin D und die Beratung eines Arztes zu bestimmen.
-
Vitamin C:
- Rolle: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es ist auch für die Kollagensynthese erforderlich.
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C hilft, Haarfollikel zu stärken und die Durchblutung der Kopfhaut zu verbessern. Es hilft auch, Eisen zu absorbieren.
- Mangelsymptome: Zuchthaar, trockene Haut, blutendes Zahnfleisch.
- Quellen: Zitrusfrüchte, Beeren, Gemüse (Pfeffer, Brokkoli, Spinat).
- Schlecht: Vitamin C (Ascorbinsäure, Natrium -Ascorbat).
- Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag.
-
Vitamin E:
- Rolle: Vitamin E ist ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und fördert das Haarwachstum.
- Mangelsymptome: Trockene Haut und Haare, Muskelschwäche.
- Quellen: Gemüseöle, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse.
- Schlecht: Vitamin E (Alpha-Tocopherol).
- Dosierung: Normalerweise 15 mg pro Tag.
-
Omega-3-Fettsäuren:
- Rolle: Omega-3-Fettsäuren weisen entzündungshemmende Eigenschaften auf und helfen, die Kopfhaut zu befeuchten.
- Der Wirkungsmechanismus: Omega-3-Fettsäuren verbessern die Durchblutung der Kopfhaut und unterstützen die Gesundheit von Haarfollikeln.
- Mangelsymptome: Trockene Haut und Haare, Schuppen.
- Quellen: Fettfisch (Lachs, Sardine, Makrele), Leinöl, Chiasamen, Walnüsse.
- Schlecht: Fischöl, Leinöl, Krillöl.
- Dosierung: Hängt von der Quelle und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Beratung mit einem Arzt oder Ernährungsberater wird empfohlen.
-
Selen:
- Rolle: Selen ist ein Antioxidans und in der Schilddrüse beteiligt.
- Der Wirkungsmechanismus: Selen schützt die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen und unterstützt die normale Funktion der Schilddrüse, die eine wichtige Rolle beim Haarwachstum spielt.
- Mangelsymptome: Haarausfall, Muskelschwäche, Schilddrüsenfunktionsstörung.
- Quellen: Brasilianische Nüsse, Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch.
- Schlecht: Selenium (Selenometyinin, Natriumselenit). Seleenomeinin wird als leichter verdaulicher Form angesehen.
- Dosierung: Normalerweise 55-200 MCG pro Tag. Eine Überdosis Selen kann gefährlich sein.
Abschnitt 2: schlecht mit verschiedenen Haarproblemen
Die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel für Haare sollte auf einem spezifischen Problem und dem offensichtlichen Mangel an Nährstoffen beruhen.
-
Haarausfall (Heterogen Alopezie, Androgene Alopezie):
- Gründe: Stress, hormonelle Veränderungen, Eisenmangel, Vitamin -D -Mangel, Autoimmunerkrankungen, Medikamente.
- Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel: Eisen (mit Mangel), Vitamin D (mit Mangel), Biotin, Zink, Aminosäuren (L-Cystein, L-Lysin), Palm-Extrakt-Sabal (Serenoa Repens) (mit androgener Alopezie), Melatonin (kann das Haarwachstum verbessern).
- Wichtig: Bei Haarausfall müssen Sie einen Trichologen konsultieren, um die Ursache zu identifizieren und die entsprechende Behandlung zu verschreiben.
-
Haare aufhellen:
- Gründe: Nachteil von Feuchtigkeit, thermischer Exposition (Haartrockner, Eisen), chemischer Locken, Färbung, Proteinmangel, Mangel an Vitaminen und Mineralien.
- Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel: Proteine (Aminosäuren), Biotin, Zink, Vitamin C, Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren.
- Wichtig: Es ist auch notwendig, eine ausreichende Haarfeuchtigkeit zu gewährleisten und weiche Pflegeprodukte zu verwenden.
-
Langsames Haarwachstum:
- Gründe: Nährstoffmangel, schlechte Durchblutung der Kopfhaut, Stress, hormonelle Erkrankungen.
- Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel: Eisen (mit Mangel), Zink, Biotin, Vitamin D (mit Mangel), Aminosäuren, B -Vitaminen (insbesondere B12).
- Wichtig: Kopfhautmassage kann die Durchblutung verbessern und das Haarwachstum stimulieren.
-
Haare:
- Gründe: Nachteil der Feuchtigkeit, Exposition gegenüber ultravioletten Strahlung, Umweltverschmutzung, Mangel an Vitaminen und Mineralien.
- Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel: Vitamin C, Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren, Selen, Zink.
- Wichtig: Es ist notwendig, Haarschutzprodukte aus ultravioletten Strahlung und Verschmutzung zu verwenden.
-
Schuppen:
- Gründe: Pilzinfektion (Malassezia Globosa), trockene Kopfhaut, seborrhoische Dermatitis, Stress.
- Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel: Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamine der Gruppe B.
- Wichtig: Es ist notwendig, spezielle Shampoos aus Schuppen zu verwenden, die antimykotische Komponenten (Ketoconazol, Zinkpyrithion) enthalten.
Abschnitt 3: So wählen Sie das richtige Ergänzungsmittel für die diätetische Haare
Die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel für Haare ist ein verantwortungsbewusster Prozess, der einen aufmerksamen Ansatz erfordert.
- Beratung mit einem Arzt oder Trichologen: Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es erforderlich, einen Arzt oder einen Trichologen zu konsultieren. Der Arzt kann diagnostizieren, die möglichen Ursachen von Problemen mit Haaren identifizieren und die erforderlichen Tests verschreiben, um den Mangel an Nährstoffen zu bestimmen.
- Definition Nutrientov Defizit: Blutuntersuchungen (allgemeine Bluttest, Ferritin, Vitamin D, Zink, Schilddrüsenhormone) tragen dazu bei, einen Mangel an bestimmten Nährstoffen zu identifizieren.
- Auswahl eines Qualitätsprodukts: Bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels müssen Sie auf die folgenden Faktoren achten:
- Zusammensetzung: Studieren Sie die Zusammensetzung des Produkts. Stellen Sie sicher, dass es die notwendigen Nährstoffe in einer ausreichenden Dosierung enthält.
- Form von Nährstoffen: Einige Formen von Nährstoffen werden vom Körper besser absorbiert (zum Beispiel Eisenbislycinat, Zinkpicolin, Selenomethyonin).
- Hersteller: Wählen Sie diätetische Ergänzungen berühmter und zuverlässiger Hersteller, die einen guten Ruf und Qualitätszertifikate haben.
- Zertifizierung: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten (z. B. GMP, ISO).
- Bewertungen: Studieren Sie die Überprüfungen anderer Verbraucher.
- Dosierungskonformität: Beobachten Sie streng die empfohlene Dosierung, die auf der schlechten Verpackung angegeben ist. Eine Überdosis einiger Nährstoffe kann gefährlich sein.
- Zulassungsdauer: Die Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel nimmt normalerweise nicht sofort auf. Um das sichtbare Ergebnis zu erzielen, ist es für mehrere Monate erforderlich, Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen.
- Interaktion mit anderen Medikamenten: Betrachten Sie die mögliche Wechselwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Medikamenten, die Sie einnehmen. Achten Sie darauf, den Arzt über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu informieren.
- Individuelle Intoleranz: Einige Menschen können individuelle Intoleranz gegenüber einzelnen Bestandteilen von Nahrungsergänzungsmitteln haben. Wenn allergische Reaktionen oder andere Nebenwirkungen auftreten, ist es erforderlich, keine Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen und einen Arzt zu konsultieren.
- Komplexer Ansatz: Bades sind kein Allheilmittel. Um den Haarzustand zu verbessern, ist es auch notwendig, die Ernährung auszugleichen, Stress zu vermeiden, das Haar richtig zu kümmern und einen gesunden Lebensstil zu beobachten.
Abschnitt 4: natürliche Nahrungsergänzungsmittel und Pflanzenhaarextrakte
Neben herkömmlichen Vitaminen und Mineralien gibt es natürliche Nahrungsergänzungsmittel und Pflanzenextrakte, die sich auch positiv auf den Zustand des Haares auswirken können.
- Palmextrakt Sabal (Serenoa Repens): Verwendet zur Behandlung von androgenen Alopezie (Haarausfall nach männlicher Art). Es blockiert das Enzym 5-Alpha-Reduktase, das Testosteron in Dihydrotestosteron (DGT) verwandelt, ein Hormon, das Haarausfall verursacht.
- URTICA DIOICA -Extrakt): Enthält Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die das Haar stärken und ihr Wachstum stimulieren.
- Feldschwankungxtrakt (Equisetum Arvest): Enthält Silizium, das Haare und Nägel stärkt.
- Grüner Teeextrakt (Camellia sinensis): Enthält Antioxidantien, die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen schützen.
- Rosmarinöl (Rosmarinus officinalis): Stimuliert die Durchblutung der Kopfhaut und verbessert das Haarwachstum.
- Lavandula Angustifolia Öl: Es hat entzündungshemmende Eigenschaften und fördert das Haarwachstum.
- Kollagen: Protein, das die Hauptkomponente des Bindegewebes ist. Die Rezeption von Kollagen kann das Haar stärken und ihre Struktur verbessern.
- Spirulina: Mikrostural reich an Protein, Vitaminen und Mineralien.
- Seekollagen: Eine leicht verdauliche Form von Kollagen, die aus Meerfedern erhalten werden.
Abschnitt 5: Der Einfluss von Nahrungsergänzungsmitteln auf verschiedene Arten von Haaren
Die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln auf den Zustand des Haares kann je nach Art des Haares unterschiedlich sein.
- Trockenes Haar: Bades, die Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Vitamin C und Biotin enthalten, helfen dabei, das Haar zu befeuchten und ihre Fragilität zu verhindern.
- Fettes Haar: Bades, die Zink und B -Vitamine enthalten, werden dazu beitragen, die Talention von Talg zu regulieren.
- Normale Haare: Bades, die einen Komplex von Vitaminen und Mineralien enthalten, tragen zur Aufrechterhaltung der Haargesundheit.
- Gefärbte Haare: Bades, die Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E, Selen) enthalten, tragen dazu bei, das Haar vor Schäden an Farbe zu schützen.
- Dünnes Haar: Bades, die Aminosäuren, Zink und Biotin enthalten, werden dazu beitragen, das Haar zu stärken und es dicker zu machen.
- Lockiges Haar: Bades, die Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Biotin enthalten, helfen dabei, das Haar zu befeuchten und es elastischer zu machen.
Abschnitt 6: Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln müssen mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen berücksichtigt werden.
- Individuelle Intoleranz: Allergische Reaktionen, Hautausschlag, Juckreiz.
- Verdauungsprobleme: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung.
- Interaktion mit Drogen: Einige Nahrungsergänzungsmittel können mit Medikamenten interagieren und ihre Wirkung verbessern oder schwächen.
- Überdosis: Eine Überdosis einiger Nährstoffe kann gefährlich sein und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Autoimmunerkrankungen.
Abschnitt 7: Bades und ein gesunder Lebensstil: Integrierter Ansatz
Bades sind nur Teil eines integrierten Ansatzes zur Haargesundheit. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es auch notwendig:
- Ausgeglichene Ernährung: Die Ernährung sollte reichhaltige Proteine, Vitamine, Mineralien und nützliche Fette sein.
- Ausreichend Wasserverbrauch: Wasser ist notwendig, um das Haar zu befeuchten und seine Elastizität aufrechtzuerhalten.
- Regelmäßiger Schlaf: Während des Schlafes wird der Körper wiederhergestellt, einschließlich der Zellen der Haarfollikel.
- Stressmanagement: Stress kann den Haarzustand negativ beeinflussen.
- Richtige Haarpflege: Die Verwendung von weichen Shampoos und Klimaanlagen, die thermische Exposition und chemische Locken vermeiden.
- Haarschutz gegen ultraviolette Strahlung und Verschmutzung: Die Verwendung eines speziellen Haarschutzes vor den schädlichen Auswirkungen der Umwelt.
- Regelmäßige medizinische Untersuchungen: Sie werden dazu beitragen, mögliche Gesundheitsprobleme zu identifizieren und ihre Entwicklung zu verhindern.
Abschnitt 8: Mythen und Realität über Haarnahrungsergänzungsmittel zur Haare
Es gibt viele Mythen über Haarnahrungsergänzungsmittel. Betrachten Sie einige von ihnen:
- Mythos: Bades sind ein wunderbares Werkzeug, das das Haar sofort wiederherstellt.
- Wirklichkeit: Bades sind kein Allheilmittel. Sie können dazu beitragen, den Nährstoffmangel wieder aufzufüllen und den Haarzustand zu verbessern. Um das sichtbare Ergebnis, die Zeit und den integrierten Ansatz zu erzielen, sind jedoch erforderlich.
- Mythos: Je größer die Dosis schlecht ist, desto besser ist das Ergebnis.
- Wirklichkeit: Eine Überdosis einiger Nährstoffe kann gefährlich sein und zu Nebenwirkungen führen.
- Mythos: Alle Nahrungsergänzungsmittel für Haare sind gleichermaßen wirksam.
- Wirklichkeit: Die Wirksamkeit des Nahrungsergänzungsmittels hängt von seiner Zusammensetzung, der Form der Nährstoffe und den individuellen Merkmalen des Körpers ab.
- Mythos: Bades sind Geldverschwendung.
- Wirklichkeit: Mit der richtigen Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln kann es ein wirksames Werkzeug sein, um den Haarzustand zu verbessern.
Abschnitt 9: Aussichten auf Forschung im Bereich der Haardiätetik
Die wissenschaftliche Forschung im Gebiet der Haarnahrungsergänzungsmittel wird fortgesetzt. Wissenschaftler untersuchen neue Nährstoffe und Pflanzenextrakte, die sich positiv auf den Zustand des Haares auswirken können. In Zukunft können Sie neue und effektivere Nahrungsergänzungsmittel für Haare erwarten.
Abschnitt 10: Schlussfolgerung
Bades kann eine nützliche Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und einer Haarpflege sein. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nahrungsergänzungsmittel keine ausgewogene Ernährung und die richtige Haarpflege ersetzen. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es erforderlich, einen Arzt oder einen Trichologen zu konsultieren und die möglichen Ursachen für Haarprobleme zu bestimmen. Die richtige Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel, der Einhaltung der Dosierung und eines integrierten Ansatzes hilft Ihnen, das gewünschte Ergebnis zu erzielen und gesunde und schöne Haare zu haben.