Papa für Gelenke: Empfehlungen für die Verwendung (100.000 Wörter)
I. Anatomie und gemeinsame Physiologie: Die Grundlage für das Verständnis von Nahrungsergänzungsmitteln
-
Knochenstoff:
- Struktur: Osteonen, Lücken, Tubuli, Periost, Endost.
- Zellenarten: Ostoroblasten (Knochensynthese), Osteozyten (Knochenerhaltung), Osteoklasten (Knochenresorption).
- Mineralzusammensetzung: Hydroxylapatitis (Kalzium, Phosphat), Kollagen.
- Die Rolle im Joint: Bietet strukturelle Unterstützung, Bindungsstellen von Bändern und Sehnen.
- Altersänderungen: Reduzierte Knochendichte (Osteoporose).
-
Knorpelstoff:
- Arten von Knorpel: Hyalin (artikulär), elastisch, faserig.
- Hyalin -Knorpelstruktur: Chondrozyten, interzelluläre Substanz (Typ -II -Kollagen, Proteoglykane, Hyaluronsäure).
- Funktionen: Abschreibungen, Abnahme der Reibung zwischen Knochen.
- Merkmale: Mangel an Blutgefäßen, Ernährung aufgrund der Diffusion von Synovialflüssigkeit.
- Erholung: Begrenzte Regenerationsfähigkeit.
- Altersänderungen: Ausdünnung, Elastizitätsverlust, die Bildung von Rissen.
-
Synovialschale und Synovialflüssigkeit:
- Die Struktur der Synovialschale: Synoviozyten (Typ A – Phagozyten, Typ B – Hyaluronsäure -Synthese), unterwirft Bindegewebe.
- Funktionen der Synovialschale: Die Sekretion der Synovialflüssigkeit, Regulation der Zusammensetzung des Gelenkmediums.
- Zusammensetzung der Synovialflüssigkeit: Hyaluronsäure, Lubrikin, Plasmaproteine, Immunsystemzellen.
- Funktionen der Synovialflüssigkeit: Schmierung von Gelenkflächen, Nahrung des Knorpels, Entfernung von Stoffwechselprodukten.
- Entzündungsprozesse: Synovitis, ein Anstieg des Volumens der Synovialflüssigkeit, eine Änderung ihrer Zusammensetzung.
-
Blues und Sehnen:
- Bandstruktur: Kollagenfasern (Typ I), elastische Fasern, Fibroblasten.
- Bänder: Gelenkstabilisierung, Einschränkung der Amplitude der Bewegungen.
- Sehnenstruktur: Kollagenfasern (parallele Orientierung), Tenozyten.
- Sehnenfunktionen: Muskeln an Knochen befestigen, Kraftübertragung.
- Verletzungen: Strecken, Lücken.
- Entzündungsprozesse: Tendinin, Tenosinovit.
-
Die Muskeln um das Gelenk:
- Die Rolle der Muskeln: Gewährleistung von Bewegungen im Gelenk, Stabilisierung des Gelenks.
- Muskeltypen: Agonisten (Bewegung durchführen), Antagonisten (entgegenwirken der Bewegung), Synergisten (Hilfebewegung).
- Der Einfluss von Stärke und Elastizität der Muskeln auf die Gesundheit des Gelenks: Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Biomechanik und Reduzierung der Last auf den Gelenkflächen.
- Entzündungsprozesse: Myositis.
-
Nervensystem und Gelenke:
- Innervation der Gelenke: Sensorische Nerven (Übertragung von Informationen über die Position des Gelenks, Schmerzen), motorische Nerven (Regulation der Muskelaktivität).
- Propriozeption: Gefühl der Körperposition im Weltraum, Koordination von Bewegungen.
- Reflexe: Schutzreaktionen, die Verletzungen verhindern.
- Schmerzrezeptoren: Noociceptoren (Aktivierung für Gewebeschäden).
Ii. Hauptkrankheiten der Gelenke: Ursachen, Symptome, Diagnose
-
Osteoarthrose (OA):
- Definition: Degenerative Gelenkkrankheiten, gekennzeichnet durch die Zerstörung von Knorpel.
- Gründe: Alter, genetische Veranlagung, Verletzung, Übergewicht, Stoffwechsel, entzündliche Prozesse.
- Pathogenese: Die Zerstörung des Knorpels, die Bildung von Osteophyten (Knochenwachstum), Entzündung der Synovialschale.
- Symptome: Die Schmerzen im Gelenk (intensiviert während der Bewegung), Steifheit (insbesondere am Morgen), Einschränkung der Mobilität, Knirschen im Gelenk und Gelenkdeformation.
- Stufen: Röntgenklassifizierung (Kellegren-Lawrence), klinische Manifestationen.
- Lokalisierung: Kniegelenke (Gonarthrose), Hüftgelenke (Cokesartrose), Gelenke von Bürsten und Füßen.
- Diagnostik: Anamnesis, körperliche Untersuchung, Radiographie, MRT (Magnetresonanztomographie), Analyse der Synovialflüssigkeit.
- Differentialdiagnose: Rheumatoide Arthritis, Gicht, infektiöse Arthritis.
-
Rheumatoide Arthritis (RA):
- Definition: Chronische Autoimmunerkrankungen, die die Gelenke beeinflussen.
- Gründe: Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren (Infektion, Rauchen).
- Pathogenese: Autoimmunreaktion, Entzündung der Synovialmembran, Zerstörung von Knorpel und Knochengewebe.
- Symptome: Die Schmerzen in den Gelenken (symmetrische Beschädigung der kleinen Gelenke von Händen und Füßen), Morgensteifigkeit (mehr als 30 Minuten), Schwellungen der Gelenke, Müdigkeit, Fieber, Schäden an inneren Organen (Lungen, Herz, Blutgefäße).
- Diagnostik: Anamnesis, körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung (rheumatoider Faktor, Antikörper gegen das cyclische citrollinisierte Peptid-ACSP, ESR, C-reaktives Protein), Radiographie, MRT.
- Differentialdiagnose: Osteoarthrose, Psoriasis -Arthritis, systemischer Lupus erythematodes.
-
Gicht:
- Definition: Die Krankheit, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken und anderen Geweben gekennzeichnet ist.
- Gründe: Verletzung des Harnsäurestoffwechsels (erhöhte Produkte oder verringerte Ausscheidung), genetische Veranlagung, Ernährung (reich an Purinen), Alkohol, einige Drogen.
- Pathogenese: Hyperurikämie (erhöhter Harnsäurespiegel im Blut), Bildung von Harnsäurekristallen, Gelenkentzündung.
- Symptome: Akute Arthritis (plötzliche, starke Schmerzen im Gelenk, meistens im Daumen des Beingichtes), Schwellung des Gelenks, Rötung der Haut über dem Gelenk, die Bildung von Tofus (Ablagerung von Harnsäurekristallen unter der Haut).
- Diagnostik: Anamnesis, körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung (Harnsäurespiegel), Synovialtestanalyse (Nachweis von Harnsäurekristallen).
- Differentialdiagnose: Septische Arthritis, Pseudo -Pesdagra.
-
Septische Arthritis:
- Definition: Infektiöse Schädigung des Gelenks.
- Gründe: Bakterien (Staphylococcus aureus, Streptococcus), Viren, Pilze.
- Methoden der Infektionspenetration: Hämatogene (mit einem Blutfluss), gerade (nach Verletzung oder Operation), Kontakt (aus umgebenden Geweben).
- Symptome: Starke Schmerzen im Gelenk, Schwellung des Gelenks, Rötung der Haut über dem Gelenk, Fieber, Schüttelfrost.
- Diagnostik: Anamnesis, körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung (Leukozytose, Erhöhung des ESR, C-reaktives Protein), Analyse der Synovialflüssigkeit (Nachweis des Erregers, erhöhter Leukozytenspiegel).
- Differentialdiagnose: Gicht, Pseudo -Prodagra, rheumatoide Arthritis.
-
Psoriasis Arthritis:
- Definition: Entzündliche Gelenke im Zusammenhang mit Psoriasis.
- Gründe: Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren.
- Pathogenese: Autoimmunreaktion, Entzündung der Gelenke, Haut und andere Organe.
- Symptome: Die Schmerzen in den Gelenken, Steifheit, Schwellung, Daktitis (Entzündung der Finger oder Beine – „Wurst“ -Finger), Enterosite (Entzündung der Orte der Bindung von Sehnen und Bändern an den Knochen), Hautläsion (psoriatische Plaques), Schäden an Nägeln (Spotlights, Farbänderungen).
- Diagnostik: Anamnesis, körperliche Untersuchung, Untersuchung der Haut und Nägel, Radiographie, MRT, Blutuntersuchung (ESR, C-reaktives Protein).
- Differentialdiagnose: Rheumatoide Arthritis, Arthrose.
-
System Red Lupus (SLE):
- Definition: Eine chronische Autoimmunerkrankung, die verschiedene Organe und Systeme, einschließlich Gelenken, betrifft.
- Gründe: Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren (ultraviolette Strahlung, Infektion, Arzneimittel).
- Pathogenese: Autoimmunreaktion, Autoantiber -Bildung, Gewebeschäden.
- Symptome: Gelenkschmerzen (Arthralgie), Arthritis, Hautausschlag (in Form eines „Schmetterlings“ im Gesicht), Nierenschäden, Schäden am Nervensystem, Schäden an Herz und Lunge, Müdigkeit, Fieber.
- Diagnostik: Anamnesis, körperliche Untersuchung, Blutuntersuchung (antinukleäre Antikörper – ANA, Antikörper gegen DNA, Antikörper gegen extrahierte Kernantigene – ENA), Urinanalyse, Haut oder Nierenbiopsie.
- Differentialdiagnose: Rheumatoide Arthritis, andere systemische Erkrankungen des Bindegewebes.
-
Gelenkverletzungen:
- Bänder: Schäden an den Bändern durch übermäßige Dehnung.
- Blorierende Pausen: Voller oder teilweise Bruch der Bänder.
- Versetzungen: Die Verschiebung der Gelenkflächen in Bezug aufeinander.
- Knochenbrüche, die das Gelenk bilden: Frakturen sind intra -kartikulär oder peri -menschlich.
- Meniskschaden (Kniegelenk): Menisci -Lücken aufgrund von Verletzungen oder degenerativen Veränderungen.
- Wagenschaden: Traumatische Schädigung des Knorpels.
- Symptome: Schmerzen, Schwellungen, Einschränkung der Mobilität, Gelenkdeformation.
- Diagnostik: Anamnesis, körperliche Untersuchung, Radiographie, MRT.
III. Eine Überprüfung der Nahrungsergänzungsmittel für die Gelenke: Zusammensetzung, Wirkungsmechanismus, Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen
-
Glucosamin und Chondroitin:
- Zusammensetzung: Glucosaminhydrochlorid oder Sulfat, Chondroitinsulfat.
- Der Wirkungsmechanismus: Glucosamin ist der Vorläufer von Glycosaminoglykanen, die die Hauptkomponenten des Knorpels sind. Chondroitin unterdrückt Enzyme, die Knorpel zerstören, und stimuliert die Synthese von Hyaluronsäure.
- Indikationen: Osteoarthrose (um die Schmerzen zu verringern und die Gelenkmobilität zu verbessern), Vorbeugung von Arthrose.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Schwangerschaft, Laktation, Alter der Kinder.
- Nebenwirkungen: Selten – dyspeptische Phänomene (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung), allergische Reaktionen.
- Dosierung: Normalerweise 1.500 mg Glucosamin und 1200 mg Chondroitin pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks.
- Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver.
- Forschung: Klinische Studien zeigen widersprüchliche Ergebnisse, einige Studien bestätigen die Wirksamkeit bei der Verringerung der Schmerzen und zur Verbesserung der Mobilität, andere zeigen keinen signifikanten Effekt.
-
Hyaluronsäure (Zivilgesetzbuch):
- Zusammensetzung: Hyaluronsäure (Natriumhyaluronat).
- Der Wirkungsmechanismus: Die Komponente der Synovialflüssigkeit, die Gelenkung der Gelenkflächen, verringert die Reibung und verbessert die Stoßdämpfung.
- Indikationen: Osteoarthrose (um die Schmerzen zu verringern und die Gelenkmobilität zu verbessern), insbesondere Gonartrose.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Schwangerschaft, Laktation, Alter der Kinder, infektiöse Gelenkkrankheiten.
- Nebenwirkungen: Selten – lokale Reaktionen (Schmerzen, Schwellung) an der Injektionsstelle (mit intra -kartikulärer Verabreichung), allergische Reaktionen.
- Anwendungsmethoden: Im Inneren (Kapseln, Tabletten, Lösungen), intra -kartikuläre Injektionen.
- Dosierung: Hängt von der Form der Freigabe und der Anwendungsmethode ab.
- Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Lösungen, Spritzen für die intra -kartikuläre Verabreichung.
- Forschung: Intra -kartikuläre Injektionen des Zivilgesetzbuchs zeigten eine Wirksamkeit bei der Verringerung der Schmerzen und zur Verbesserung der Mobilität mit Gonarthrose. Der orale Empfang des Bürgerlichen Gesetzbuchs kann sich auch positiv auf den Zustand der Gelenke auswirken, es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich.
-
Kollagen:
- Zusammensetzung: Kollagen (normalerweise II -Typ).
- Der Wirkungsmechanismus: Das Hauptprotein von Knorpelgewebe bietet Stärke und Elastizität. Bei oraler Verabreichung wird das Kollagen in Peptide und Aminosäuren unterteilt, die die Synthese seines eigenen Kollagens im Knorpel stimulieren.
- Indikationen: Osteoarthrose, Vorbeugung von Arthrose, Stärkung von Ligamenten und Sehnen.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Schwangerschaft, Laktation, Alter der Kinder.
- Nebenwirkungen: Selten – dyspeptische Phänomene (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung), allergische Reaktionen.
- Dosierung: Normalerweise 10-20 Gramm Kollagen pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks.
- Ausgangsformen: Pulver, Kapseln, Tabletten, Lösungen.
- Forschung: Einige Studien haben gezeigt, dass die orale Aufnahme von Kollagen Gelenkschmerzen verringern und die Mobilität verbessern kann.
-
MSM (Methylsulfonylmetatan):
- Zusammensetzung: Methylsulfonylmetatan (organische Schwefelverbindung).
- Der Wirkungsmechanismus: Beteiligt sich an der Bildung von Kollagen, hat entzündungshemmende Eigenschaften, verbessert die Durchblutung.
- Indikationen: Osteoarthrose, entzündliche Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Schwangerschaft, Laktation, Alter der Kinder.
- Nebenwirkungen: Selten – dyspeptische Phänomene (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung), allergische Reaktionen.
- Dosierung: Normalerweise 1-3 Gramm pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks.
- Ausgangsformen: Kräfte, Kapseln, Tabletten.
- Forschung: Einige Studien haben gezeigt, dass MSM Gelenkschmerzen reduzieren und die Mobilität verbessern kann, insbesondere in Kombination mit Glucosamin und Chondroitin.
-
Boswellia serrata Boswellia):
- Zusammensetzung: Serrat -Boswellialextrakt (enthält Boswellinsäuren).
- Der Wirkungsmechanismus: Es hat entzündungshemmende Eigenschaften, hemmt Enzyme, die an Entzündungen beteiligt sind (z. B. 5-Lipoxygenase).
- Indikationen: Osteoarthrose, rheumatoide Arthritis, entzündliche Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Schwangerschaft, Laktation, Alter der Kinder.
- Nebenwirkungen: Selten – dyspeptische Phänomene (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung), allergische Reaktionen.
- Dosierung: Typischerweise wurden 300-400 mg Extrakt pro Tag in mehrere Tricks unterteilt.
- Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten.
- Forschung: Einige Studien haben gezeigt, dass Serrats Boswellialextrakt Gelenkschmerzen verringern und die Mobilität verbessern kann.
-
Curcumin (Curcumin):
- Zusammensetzung: Kurkumin (Wirkstoff von Kurkuma).
- Der Wirkungsmechanismus: Es hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften entzündungshemmend, hemmt Enzyme, die an Entzündungen beteiligt sind.
- Indikationen: Osteoarthrose, rheumatoide Arthritis, entzündliche Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Schwangerschaft, Laktation, Alter der Kinder, Gallenblasenkrankheiten.
- Nebenwirkungen: Selten – dyspeptische Phänomene (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung), allergische Reaktionen.
- Dosierung: Typischerweise wurden 500-1000 mg Kurcumin pro Tag in mehrere Tricks unterteilt. Es ist wichtig, die Form von Kurkuma mit verbesserter Bioverfügbarkeit (z. B. in Kombination mit Piperin) zu verwenden.
- Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver.
- Forschung: Einige Studien haben gezeigt, dass Curcumin Gelenkschmerzen verringern und die Mobilität verbessern kann.
-
Omega-3-Fettsäuren:
- Zusammensetzung: Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA).
- Der Wirkungsmechanismus: Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften und verringern die Produktion von pro -anstrengenden Zytokinen.
- Indikationen: Rheumatoide Arthritis, entzündliche Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Schwangerschaft, Laktation, Blutgerinnungsstörungen.
- Nebenwirkungen: Selten – dyspeptische Phänomene (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung), Fischgeschmack im Mund.
- Dosierung: Normalerweise 1-3 Gramm EPK und DGK pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks.
- Ausgangsformen: Kapseln, flüssige Öle.
- Forschung: Einige Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren Gelenkschmerzen verringern und die Mobilität mit rheumatoider Arthritis verbessern können.
-
Vitamin D:
- Zusammensetzung: Holkalciferol (Vitamin D3) oder Ergocalciferol (Vitamin D2).
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist notwendig, die Gesundheit von Knochen und Gelenken aufrechtzuerhalten, an der Regulierung des Metabolismus von Kalzium und Phosphor beteiligt und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist.
- Indikationen: Osteoporose, Vitamin -D -Mangel, entzündliche Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Hyperkalzämie, Hypervitaminose D.
- Nebenwirkungen: Selten – Hyperkalzämie (Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schwäche), allergische Reaktionen.
- Dosierung: Hängt vom Niveau des Vitamin D im Blut ab. Typischerweise 600-2000 IU pro Tag zur Prävention, höhere Dosen-so von einem Arzt verschrieben.
- Ausgangsformen: Tropfen, Kapseln, Tabletten.
- Forschung: Vitamin -D -Mangel kann den Verlauf der Arthrose und rheumatoider Arthritis verschlimmern. Vitamin D kann den Zustand von Knochen und Gelenken verbessern.
-
Vitamin C:
- Zusammensetzung: Ascorbinsäure.
- Der Wirkungsmechanismus: Das Antioxidans beteiligt sich an der Synthese von Kollagen und schützt das Knorpelgewebe vor Schäden.
- Indikationen: Vorbeugung von Arthrose, Stärkung von Bändern und Sehnen.
- Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Nierenerkrankung, Hämochromatose.
- Nebenwirkungen: Selten – dyspeptische Phänomene (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung), allergische Reaktionen.
- Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks.
- Ausgangsformen: Tablets, Pulver, Lösungen.
- Forschung: Vitamin C kann zur Synthese von Kollagen beitragen und das Knorpelgewebe vor Schäden schützen.
-
Andere Nahrungsergänzungsmittel:
- Kupfer: Nimmt an der Synthese von Kollagen und Elastin teil.
- Zink: Es ist für die normale Funktion des Immunsystems und die Synthese von Kollagen erforderlich.
- Mangan: Nimmt an der Bildung von Knorpel und Knochengewebe teil.
- Selen: Antioxidans schützt die Zellen vor Schäden.
- Salitsin (weißer Weidenrindenextrakt): Es hat entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften.
- Teufelsextrakt (Harpagophytum Procumbens): Es hat entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften.
- Bromelain (Annas Enzym): Es hat entzündungshemmende Eigenschaften.
Iv. Empfehlungen für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln für Gelenke: Auswahl, Dosierung, Verabreichungsdauer, Wechselwirkung mit Arzneimitteln, Merkmale der Aufnahme bei verschiedenen Krankheiten
-
Auswahl von schlechtem:
- Beratung mit einem Arzt: Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren, um Kontraindikationen auszuschließen und das optimale Arzneimittel auszuwählen.
- Berücksichtigung der Diagnose und des Stadiums der Krankheit: Die Wahl der Nahrungsergänzungsmittel sollte auf der Diagnose und dem Stadium der Krankheit beruhen. Beispielsweise werden bei Osteoarthritis Glucosamin und Chondroitin mit rheumatoider Arthritis-Omega-3-Fettsäuren und Curcumin empfohlen.
- Die Zusammensetzung der Droge: Es ist wichtig, auf die Zusammensetzung des Arzneimittels und den Inhalt der Wirkstoffe zu achten.
- Hersteller: Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel von vertrauenswürdigen Herstellern mit gutem Ruf und Qualitätszertifikaten.
- Bewertungen: Studieren Sie die Überprüfungen anderer Personen, die diese Ernährungsergänzung eingenommen haben.
- Ausgangsform: Wählen Sie die bequemste Form der Freigabe (Kapseln, Tablets, Pulver, Lösungen).
-
Dosierung:
- Einhaltung der Empfehlungen des Herstellers: Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Dosierung.
- Individuelle Toleranz: Nehmen Sie eine Mindestdosis ein und erhöhen Sie sie allmählich auf die empfohlenen.
- Berücksichtigung verwandter Krankheiten: Bei gleichzeitigen Krankheiten (z. B. Diabetes, Nierenerkrankungen) ist es notwendig, die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln anzupassen.
- Beratung mit einem Arzt: Der Arzt kann eine einzelne Dosierung empfehlen, die auf den Eigenschaften Ihres Körpers basiert.
-
Zulassungsdauer:
- Vorwärtsflüchen: Die meisten Nahrungsergänzungsmittel werden empfohlen, Kurse zu besuchen (z. B. 2-3 Monate mit einer Pause).
- Langer Empfang: Einige Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren) können über eine lange Zeit eingenommen werden, insbesondere in Gegenwart eines Mangels.
- Bewertung der Wirksamkeit: Bewerten Sie regelmäßig die Wirksamkeit des Nahrungsergänzungsmittels und konsultieren Sie Ihren Arzt über die Beratbarkeit, den Termin fortzusetzen.
-
Interaktion mit Drogen:
- Beratung mit einem Arzt: Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es notwendig, den Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie einnehmen.
- Mögliche Interaktionen: Einige Nahrungsergänzungsmittel können mit Medikamenten interagieren und ihre Wirkung verbessern oder schwächen. Beispielsweise können Omega-3-Fettsäuren die Wirkung von Antikoagulanzien (Arzneimittel, die dünnes Blut) verstärken.
- Vorsicht: Folgen Sie Vorsicht mit der gleichzeitigen Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten.
-
Merkmale der Zulassung bei verschiedenen Krankheiten:
- Osteoarthrose: Glucosamin, Chondroitin, Hyaluronsäure, Kollagen und MSM werden empfohlen.
- Rheumatoide Arthritis: Omega-3-Fettsäuren, Curcumin, Boswellium Serrat, Vitamin D.
- Gicht: Es wird empfohlen, Medikamente zu reduzieren, die den Harnsäurespiegel (wie von einem Arzt verschrieben von einem Arzt) sowie entzündungshemmende Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Kurkuma) senken.
- Gelenkverletzungen: Kollagen, Vitamin C, Medikamente, die zur Wiederherstellung von Knorpelgewebe beitragen, werden empfohlen.
- Entzündliche Gelenkkrankheiten: Es werden entzündungshemmende Nahrungsergänzungsmittel empfohlen (z. B. Kurkumin, Boswellia Serrat, Omega-3-Fettsäuren).
-
Allgemeine Empfehlungen:
- Ausgeglichene Ernährung: Verwenden Sie Produkte, die reich an Vitaminen und Mineralien sind, die für die gemeinsame Gesundheit erforderlich sind (Calcium, Vitamin D, Vitamin C, Kollagen).
- Gesunder Lebensstil: Führen Sie einen gesunden Lebensstil, vermeiden Sie das Rauchen und einen übermäßigen Alkoholkonsum.
- Regelmäßige physische Übungen: Machen Sie mäßige körperliche Übungen, die die Muskeln rund um die Gelenke stärken.
- Gewichtskontrolle: Behalten Sie das normale Gewicht bei, um die Last an den Fugen zu reduzieren.
- Vermeiden Sie Unterkühlung: Vermeiden Sie die Unterkühlung der Gelenke.
- Zeitgemäß suchen einen Arzt: Wenn Schmerzen in den Gelenken auftreten, ist es notwendig, einen Arzt rechtzeitig für Diagnose und Behandlung zu konsultieren.
V. Praktische Ratschläge zur Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln: Checkliste, typische Fehler, alternative Ansätze
-
Checkliste bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel:
- [ ] Konsultieren Sie einen Arzt.
- [ ] Finden Sie Ihre Diagnose und Ihr Krankheitsstadium heraus.
- [ ] Untersuchen Sie die Zusammensetzung des Arzneimittels und den Inhalt der Wirkstoffe.
- [ ] Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel eines vertrauenswürdigen Herstellers aus.
- [ ] Lesen Sie die Bewertungen anderer Personen.
- [ ] Wählen Sie ein bequemes Release -Formular.
- [ ] Erfahren Sie mehr über mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen.
- [ ] Stellen Sie sicher, dass die Nahrungsergänzungsmittel nicht mit Ihren Medikamenten interagiert.
-
Typische Fehler bei der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln:
- Selbstmedizin: Machen Sie sich nicht selbst.
- Nichteinhaltung der Dosierung: Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht.
- Falsche Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel: Wählen Sie eine diätetische Ergänzung, die Ihrer Diagnose und Ihrem Krankheitsstadium entspricht.
- Warten auf einen sofortigen Effekt: Bades handelt nicht sofort, es ist notwendig, sie in den Kurs zu nehmen und die Wirksamkeit nach einer Weile zu bewerten.
- Nebenwirkungen ignorieren: Wenn Nebenwirkungen auftreten, nehmen Sie die Nahrungsergänzung auf und konsultieren Sie einen Arzt.
- Ersetzen der vollen Behandlung von Nahrungsergänzungsmitteln: Bades sind kein Ersatz für die vollständige Behandlung, die von einem Arzt verschrieben wird.
- Falscher Speicher: Lagern Sie Nahrungsergänzungsmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers.
-
Alternative Ansätze zur Behandlung von Gelenkkrankheiten:
- Medikamente: Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), Kortikosteroide, Chondroprotektoren, Grundmedikamente (mit rheumatoider Arthritis).
- Physiotherapie: Elektrophorese, Ultraschall, Magnetotherapie, Lasertherapie, Physiotherapie Sportunterricht (Trainingstherapie).
- Massage: Verbessert die Durchblutung, lindert Muskelverspannungen.
- Iglorlowerie (Akupunktur): Es stimuliert die Freisetzung von Endorphinen und reduziert die Schmerzen.
- Orthopädische Geräte: Ortezy, Gang, Stein.
- Intra -kartikuläre Injektionen: Injektionen von Hyaluronsäure, Kortikosteroiden.
- Chirurgische Behandlung: Arthroskopie, Endoprothetik des Gelenks.
- Diät: Ausgewogene Ernährung, Zuckerbeschränkung, Salz, rotes Fleisch, Alkohol.
- Volksmittel: Kompressen, Müll, Kräuterablagerungen (Sie müssen einen Arzt konsultieren).
-
Integrativer Ansatz:
- Eine Kombination aus traditioneller Medizin und alternativen Methoden: Ein integrativer Ansatz beinhaltet eine Kombination aus traditioneller medikamentöser Behandlung mit Physiotherapie, Trainingstherapie, Massage, Akupunktur, Ernährung und Nahrungsergänzungsmitteln.
- Individueller Ansatz: Die Behandlung sollte individuell sein und die Eigenschaften des Körpers jedes Patienten berücksichtigen.
- Aktive Beteiligung des Patienten am Behandlungsprozess: Der Patient muss aktiv am Behandlungsprozess beteiligt sein und die Empfehlungen des Arztes befolgen.
Vi. Neue Entwicklungen und Aussichten auf dem Gebiet der Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke:
-
Neue Formen von Glucosamin und Chondroitin:
- Glucosaminsulfat ist kristallin: Es hat eine höhere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu Glucosamin durch Hydrochlorid.
- Chondroitinsulfat mit niedriger Molekularmasse: Es wird im Darm besser absorbiert.
- Liposomale Formen von Glucosamin und Chondroitin: Bereitstellung einer effektiveren Abgabe von aktiven Substanzen an Knorpel.
-
Neue Arten von Kollagen:
- Typ I Kollagen: Unterstützt Knochenstärke und Bänder.
- Typ III Kollagen: Beteiligt sich an der Regeneration von Gewebe.
- Hydrolysiertes Kollagen: Es wird vom Körper besser absorbiert.
- Nicht nicht autorisierter Typ-II-Kollagen (UC-II): Es stimuliert das Immunsystem und reduziert Entzündungen in den Gelenken.
-
** Pflanze EC