Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel für gesundes und dickes Haar

Kapitel 1: Grundlagen gesunder Haare: Warum ist Lebensmittelmaterialien

Die Gesundheit der Haare, ihre Dichte und ihr Glanz sind nicht nur eine Frage der Kosmetik. Sie sind ein Spiegelbild des allgemeinen Zustands des Körpers und insbesondere der Ernährungsqualität. Tatsächlich besteht das Haar aus Keratinprotein, das den ständigen Eingang der erforderlichen Nährstoffe für seine Synthese erfordert. Das Fehlen von Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren kann zu einer Schwächung der Haarfollikel, einer Verlangsamung des Wachstums, der Ausdünnung des Haares, ihrer Sprödigkeit und sogar des Verlusts führen.

Bevor Sie bestimmte Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel in Betracht ziehen, müssen Sie verstehen, welche Faktoren die Gesundheit des Haares als Ganzes beeinflussen. Dazu gehören:

  • Genetik: Die Vererbung spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Art des Haares, ihrer Dicke und der Tendenz, herauszufallen. Trotz einer genetischen Veranlagung für den Haarausfall kann eine angemessene Ernährung und Pflege ihren Zustand erheblich verbessern und den Prozess verlangsamen.
  • Hormoneller Hintergrund: Hormonelle Veränderungen wie Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre, Schilddrüsenerkrankungen können einen signifikanten Einfluss auf Wachstum und Haarausfall haben. Das Ungleichgewicht von Hormonen, insbesondere Androgenen, ist häufig die Ursache für androgenetische Alopezie (männliche Kahlheit).
  • Alter: Mit dem Alter tritt eine natürliche Verlangsamung der Prozesse der Zellregeneration auf, einschließlich Haarfollikeln. Die Keratinproduktion ist reduziert, das Haar wird dünner und anfälliger für Beschädigungen.
  • Stress: Chronischer Stress kann sich negativ auf den gesamten Körper auswirken, einschließlich Haare. Es kann zu einem Krampf von Blutgefäßen führen, die die Haarfollikel füttern und den normalen Zyklus des Haarwachstums verletzen.
  • Externe Faktoren: Aggressive Verfahren wie Färbung, chemisches Kräuseln, Haartrockner und Bügeln können die Haarstruktur beschädigen und sie trocken, spröde und stumpf machen. Nebene Wetterbedingungen wie Sonne, Wind und Kälte können auch die Gesundheit des Haares negativ beeinflussen.
  • Gesundheitszustand: Einige Krankheiten wie Autoimmunerkrankungen, Anämie, Infektionen können zu Haarausfall führen.
  • Medikamente: Die Einnahme einiger Medikamente wie Antidepressiva, Antikoagulanzien, entzündungshemmende Medikamente kann als Nebenwirkung Haarausfall verursachen.
  • Ernährung: Instabile Ernährung, Mangel an Vitaminen, Mineralien und Protein sind eine der Hauptursachen für Haarprobleme.

Die Optimierung der Lebensmittel ist ein wichtiger Schritt in Richtung gesunder und dickes Haar. Als nächstes werden wir ausführlich betrachten, welche spezifischen Vitamine und Mineralien erforderlich sind, um die Gesundheit der Haare aufrechtzuerhalten und wie sie mit Nahrung oder mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln erhalten werden können.

Kapitel 2: Haarvitamine: Schlüsselnährstoffe und ihre Rolle

Vitamine spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit, der Teilnahme an verschiedenen Prozessen wie zellulärem Wachstum, Keratin -Synthese, Schutz vor oxidativem Stress und Verbesserung der Durchblutung in der Kopfhaut. Der Nachteil eines dieser Vitamine kann zu Problemen mit dem Haar führen.

  1. Vitamin A (Retinol):

    • Rolle: Vitamin A ist für das Wachstum aller Zellen erforderlich, einschließlich Zellen von Haarfollikeln. Es hilft auch der Kopfhaut, Hautschmalz zu produzieren – ein natürlicher Luftbefeuchter, der die Trockenheit und Fragilität des Haares verhindert. Vitamin und ist auch wichtig für die Differenzierung von Zellen, dh für die Umwandlung nicht spezialisierter Zellen in spezialisierte Zellen wie Keratinozyten, die Haare bilden.
    • Mangel: Das Fehlen von Vitamin A kann zu trockener Kopfhaut, Juckreiz, Schuppen, Sprödigkeit und Haarausfall führen.
    • Quellen: Produkte von tierischen Ursprungs (Leber, Eier, Milchprodukte) enthalten Retinol-an aktiv
    • Vorsichtsmaßnahmen: Ein Überschuss an Vitamin A kann giftig sein und zu Haarausfall führen. Es wird nicht empfohlen, die empfohlene Tagesdosis zu übertreffen.
  2. B Vitamine B:

    B -Vitamine spielen eine Schlüsselrolle für den Energiestoffwechsel und das Zellwachstum, was für die Gesundheit der Haare äußerst wichtig ist.

    • Vitamin B7 (Biotin):

      • Rolle: Biotin ist eines der berühmtesten Haare. Es ist an der Synthese von Keratin beteiligt, dem Hauptprotein, dessen Haare, Haut und Nägel bestehen. Biotin hilft auch, die Haarstruktur zu verbessern und es dicker und stärker zu machen.
      • Mangel: Der Nachteil von Biotin kann zu Haarausfall, Fragilität von Nägeln, Dermatitis führen. Der Biotin -Mangel ist relativ selten, kann jedoch bei längerem Gebrauch von Antibiotika auftreten. Die Verwendung von Roheiprotein in großen Mengen (Avidin in Käseprotein bindet Biotin und verhindert seine Absorption) und bei einigen Krankheiten.
      • Quellen: Eier (Eigelb), Leber, Hefe, Nüsse, Samen, Avocados, Lachs.
      • Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Biotin -Dosen können die Ergebnisse einiger Labortests verzerren, z. B. Tests auf Schilddrüsenhormone. Es ist notwendig, den Arzt über die Einnahme von Biotin zu informieren, bevor Sie Tests durchführen.
    • Vitamin B12 (Cobalamin):

      • Rolle: Vitamin B12 ist für die Bildung von roten Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff und Nährstoffe für Haarfollikel verursachen. Es spielt auch eine Rolle bei der Synthese von DNA und RNA, die für das Wachstum und die Aufteilung von Zellen notwendig ist.
      • Mangel: Der Mangel an Vitamin B12 kann zu Anämie, Müdigkeit, Schwäche, Haarausfall und vorzeitiger Wendung führen.
      • Quellen: Produkte von tierischen Herkunft (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte). Vitamin B12 in Form eines Additivs sollte von Vegetariern und Veganern eingenommen werden.
      • Vorsichtsmaßnahmen: Vitamin B12 ist gut vertragen, aber in seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten.
    • Vitamin B9 (Folsäure):

      • Rolle: Folsäure ist für das Zellwachstum und die Teilung sowie für die Synthese von DNA und RNA notwendig. Es spielt eine wichtige Rolle für das Wachstum und die Entwicklung von Haarfollikeln.
      • Mangel: Folsäuremangel kann zu Anämie, Müdigkeit, Schwäche, Haarausfall führen.
      • Quellen: Dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Salat, Brokkoli), Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, Avocados, Leber.
      • Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Folsäuredosen können einen Vitamin -B12 -Mangel maskieren.
    • Vitamin B5 (Pantotensäure):

      • Rolle: Pantotensäure ist für den Metabolismus von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen sowie für die Synthese von Coenzym A erforderlich, die eine wichtige Rolle beim Zellwachstum und -regeneration spielt. Es hilft auch, Haare zu befeuchten und zu der Fragilität zu verhindern.
      • Mangel: Der Mangel an Pantothensäure ist selten, kann aber zu Haarausfall, grauem Haar und Dermatitis führen.
      • Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Avocados, Brokkoli, Pilze.
    • Vitamin B3 (Niacin):

      • Rolle: Niacin verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut und bietet Haarfollikeln die erforderlichen Nährstoffe. Es beteiligt sich auch am Stoffwechsel von Energie und Zellwachstum.
      • Mangel: Niacin -Mangel kann zu Pellagra (eine Krankheit durch Dermatitis, Durchfall und Demenz) sowie zu Haarausfall führen.
      • Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte.
      • Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Niacin -Dosen können Rötungen der Haut, Juckreiz und Schwindel verursachen.
    • Vitamin B6 (Pyridoxin):

      • Rolle: Vitamin B6 ist am Metabolismus von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten sowie an der Synthese von Neurotransmitter beteiligt. Es hilft, Stress zu reduzieren, was zu Haarausfall führen kann.
      • Mangel: Vitamin B6 -Mangel kann zu Dermatitis, Depression, Haarausfall führen.
      • Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Bananen, Kartoffeln, Spinat.
  3. Vitamin C (Ascorbinsäure):

    • Rolle: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es ist auch für die Synthese von Kollagen notwendig, die das Haar stärkt und seine Sprödigkeit verhindert. Vitamin C verbessert auch die Absorption von Eisen, die für das Haarwachstum erforderlich ist.
    • Mangel: Vitamin -C -Mangel kann zu Skorbut (eine Krankheit, die durch Blutstummel, Schwäche und Anämie gekennzeichnet ist) sowie zu Trockenheit und spröden Haaren führen.
    • Quellen: Zitrusfrüchte, Beeren, Kiwi, Pfeffer, Brokkoli, Spinat.
  4. Vitamin D (Calciferol):

    • Rolle: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Haarwachstums. Es hilft, das Wachstum neuer Haarfollikel zu stimulieren und einen gesunden Haarwachstumszyklus beizubehalten. Vitamin D ist auch wichtig für die Gesundheit von Knochen und dem Immunsystem.
    • Mangel: Der Vitamin -D -Mangel ist mit Haarausfall verbunden, insbesondere mit fokalen Alopezie (eine Autoimmunerkrankung, die Haarausfall verursacht).
    • Quellen: Fett Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Eigelb, Pilze, angereicherte Produkte (Milch, Joghurt, Flocken). Die Hauptquelle für Vitamin D ist Sonnenlicht, aber in den meisten Regionen reicht es nicht aus, insbesondere im Winter.
    • Vorsichtsmaßnahmen: Ein Überschuss an Vitamin D kann toxisch sein und zu einer Hyperkalzämie führen (ein erhöhter Kalziumniveau im Blut). Es wird nicht empfohlen, die empfohlene Tagesdosis zu übertreffen.
  5. Vitamin E (Tokoferol):

    • Rolle: Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut und bietet die erforderlichen Nährstoffe aus Haarfollikeln.
    • Mangel: Vitamin -E -Mangel ist selten, kann aber zu trockener Haut und Haare führen.
    • Quellen: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Mandel), Nüsse, Samen, Avocados, Spinat.

Kapitel 3: Mineralien für Haare: Die notwendigen Elemente für ein gesundes Wachstum

Mineralien spielen wie Vitamine eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit. Sie nehmen an verschiedenen Prozessen wie Keratin -Synthese, hormoneller Gleichgewichtsregulation und oxidativem Stressschutz beteiligt.

  1. Eisen:

    • Rolle: Eisen ist für die Bildung von Hämoglobin erforderlich, der Sauerstoff an Zellen, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, toleriert. Eisenmangel ist eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.
    • Mangel: Eisenmangel (Anämie für Eisenmangel) kann zu Müdigkeit, Schwäche, Hautblumen, Kopfschmerzen, Schwindel, Atemnot und Haarausfall führen.
    • Quellen: Rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, dunkelgrünes Blattgemüse, angereicherte Produkte. Eisen aus tierischen Produkten ist besser absorbiert als Eisen von Pflanzenprodukten. Die Verwendung von Vitamin C zusammen mit eisenhaltigen Produkten verbessert die Eisenabsorption.
    • Vorsichtsmaßnahmen: Ein Eisenüberschuss kann toxisch sein und zu Hämochromatose (eine Krankheit, die durch eine übermäßige Ansammlung von Eisen im Körper gekennzeichnet ist). Es wird nicht empfohlen, Eisenvorbereitungen einzunehmen, ohne einen Arzt zu verschreiben.
  2. Zink:

    • Rolle: Zink ist für das Gewebewachstum und die Wiederherstellung erforderlich, einschließlich Stofffollikeln. Es nimmt auch an der Synthese von Protein und Kollagen sowie an der Regulierung des hormonellen Gleichgewichts teil. Zink trägt dazu bei, die Gesundheit der Talgdrüsen um die Haarfollikel zu erhalten, was dazu beiträgt, das Haar zu befeuchten.
    • Mangel: Zinkmangel kann zu Haarausfall, trockener Haut, Fragilität von Nägeln und Verringerung der Immunität führen.
    • Quellen: Meeresfrüchte (Austern, Krabben, Hummer), Fleisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
    • Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Zinkdosen können die Absorption von Kupfer verhindern und zu Kupfermangel führen.
  3. Selen:

    • Rolle: Selen ist ein Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es ist auch für die Gesundheit der Schilddrüse notwendig, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Haarwachstums spielt.
    • Mangel: Selena -Mangel kann zu Haarausfall, Schwäche, Müdigkeit und einer Abnahme der Immunität führen.
    • Quellen: Brasilianische Nüsse, Meeresfrüchte, Fleisch, Geflügel, Eier, Vollkornprodukte.
    • Vorsichtsmaßnahmen: Ein Überschuss an Selen kann toxisch sein und zu Selenose führen (eine Krankheit, die durch Haarausfall, Fragilität von Nägeln, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall gekennzeichnet ist). Es wird nicht empfohlen, die empfohlene Tagesdosis zu übertreffen.
  4. Magnesium:

    • Rolle: Magnesium ist an mehr als 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt, einschließlich der Proteinsynthese, der hormonellen Regulation und der Stressreduktion. Stress kann zu Haarausfall führen, sodass die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Magnesiumniveaus dazu beitragen kann, den mit Stress verbundenen Haarausfall zu verringern.
    • Mangel: Magnesiummangel kann zu Müdigkeit, Schwäche, Muskelkrämpfen, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Haarausfall führen.
    • Quellen: Dunkelgrünes Blattgemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Avocados, Bananen.
  5. Silizium:

    • Rolle: Silizium ist für die Synthese von Kollagen notwendig, die Haare, Haut und Nägel stärkt. Es hilft auch, die Haarstruktur zu verbessern und es dicker und stärker zu machen.
    • Mangel: Siliziummangel kann zu Fragilität von Haaren, Nägeln und trockener Haut führen.
    • Quellen: Vollkornprodukte, Gurken, Pfeffer, Zwiebeln, Erdbeeren.
  6. Jod:

    • Rolle: Jod ist für die Gesundheit der Schilddrüse notwendig, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Haarwachstums spielt. Hypothyreose (unzureichende Funktion der Schilddrüse) kann zu Haarausfall führen.
    • Mangel: Jodmangel kann zu Hypothyreose, Kropf (eine Zunahme der Schilddrüse) und Haarausfall führen.
    • Quellen: Jodes Salz, Meeresfrüchte, Milchprodukte.
    • Vorsichtsmaßnahmen: Ein Überschuss an Jod kann auch für die Schilddrüse schädlich sein.

Kapitel 4: Haar Aminosäuren: Ceratin -Bausteine

Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratinprotein. Aminosäuren sind Baublöcke von Proteinen, daher ist ein ausreichender Verbrauch von Aminosäuren für ein gesundes Haarwachstum erforderlich.

  1. L-Cistein:

    • Rolle: L-Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, die eine wichtige Rolle bei der Bildung von Disulfidbindungen zwischen Keratinmolekülen spielt. Diese Verbindungen verleihen den Haaren Kraft und Elastizität. L-Cystein hilft auch, die Haare vor Schäden an freien Radikalen zu schützen.
    • Quellen: Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse.
  2. L-lisin:

    • Rolle: L-Lysin ist eine unverzichtbare Aminosäure, die im Körper nicht synthetisiert wird und mit Nahrung geliefert wird. L-Lisine ist an der Synthese von Kollagen und Elastin beteiligt, die das Haar stärken. Es hilft auch, die Absorption von Eisen zu verbessern, was für das Haarwachstum erforderlich ist.
    • Quellen: Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte.
  3. L-Metionin:

    • Rolle: L-Metionin ist eine unverzichtbare Aminosäure, die Schwefel enthält und an der Synthese von Keratin beteiligt ist. Es ist auch ein Antioxidans und hilft, das Haar vor Schäden zu schützen.
    • Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Nüsse, Samen.
  4. Arginin:

    • Rolle: Arginin verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut und versorgt die erforderlichen Nährstoffe. Es nimmt auch an der Synthese von Protein und Kollagen teil.
    • Quellen: Fleisch, Geflügel, Fisch, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.
  5. Taurin:

    • Rolle: Taurin ist eine Aminosäure mit antioxidativen Eigenschaften und hilft, die Haarfollikel vor Schäden zu schützen. Einige Studien zeigen, dass Taurin das Haarwachstum stimulieren und die Haarwachstumsphase (Anagen) erneuern kann.
    • Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte.

Kapitel 5: Haarnahrungsergänzungsmittel: Wann und wie man sie benutzt

Bades (biologisch aktive Additive) können nützlich sein, um die Haargesundheit aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn Sie einen Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralien haben. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine gute Ernährung sind. Bevor Sie anfangen, Nahrungsergänzungsmittel zu erhalten, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, um Kontraindikationen auszuschließen und die optimale Dosierung auszuwählen.

  1. Vitaminhaarkomplexe:

    • Zusammensetzung: Vitaminkomplexe für Haare enthalten normalerweise eine Kombination von Vitaminen der Gruppe B (Biotin, B12, Folsäure), Vitamine A, C, D, E sowie Mineralien (Eisen, Zink, Selen).
    • Vorteile: Komfort der Verwaltung, eine breite Palette von Nährstoffen.
    • Mängel: Sie können Komponenten enthalten, die Sie nicht benötigen, oder in unzureichenden Mengen.
  2. Biotin:

    • Vorteile: Es kann mit einem Biotinmangel wirksam sein, der sich durch Haarausfall und spröde Nägel manifestiert.
    • Mängel: Hohe Dosen können die Ergebnisse von Labortests verzerren.
  3. Kollagen:

    • Vorteile: Es enthält Aminosäuren, die für die Synthese von Keratin erforderlich sind, und hilft auch, die Haarstruktur zu verbessern.
    • Mängel: Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um die Effektivität zu bestätigen.
  4. Omega-3-Fettsäuren:

    • Vorteile: Verbessern Sie die Gesundheit der Kopfhaut, reduzieren Sie Entzündungen und fördern Sie das Haarwachstum.
    • Mängel: Sie können einen Fischgeschmack im Mund verursachen.
  5. Spirulina:

    • Vorteile: Enthält Vitamine, Mineralien, Aminosäuren und Antioxidantien.
    • Mängel: Es kann allergische Reaktionen verursachen.
  6. Pferdeschwanz:

    • Vorteile: Enthält Silizium, das das Haar stärkt.
    • Mängel: Nicht für Nierenerkrankungen empfohlen.

Empfehlungen für die Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln:

  • Beratung mit einem Arzt: Bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln anfangen, wenden Sie sich an einen Arzt, um Kontraindikationen auszuschließen und die optimale Dosierung auszuwählen.
  • Produktqualität: Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel aus gut bekannten und zuverlässigen Herstellern, die eine Qualitätskontrolle für ihre Produkte durchführen.
  • Zusammensetzung: Achten Sie auf die Zusammensetzung des Nahrungsergänzungsmittels und stellen Sie sicher, dass sie die notwendigen Vitamine und Mineralien in ausreichenden Mengen enthält.
  • Dosierung: Beobachten Sie streng die empfohlene Dosierung, die auf der Verpackung angegeben ist.
  • Zulassungsdauer: Die Dauer der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln kann je nach den individuellen Bedürfnissen variieren. Es wird normalerweise empfohlen, mehrere Monate lang Nahrungsergänzungskurse zu belegen.
  • Nebenwirkungen: Wenn Nebenwirkungen auftreten, beenden Sie die Nahrungsergänzungsmittel und konsultieren Sie einen Arzt.

Kapitel 6: Ernährung für gesundes Haar: Was muss gegessen werden, damit das Haar dick und stark ist

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren, ist die Grundlage für gesundes und dickes Haar. Fügen Sie die folgenden Produkte in Ihre Ernährung ein:

  • Protein: Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen, Bohnen), Tofu, Film.
  • Eisen: Rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Leber, Hülsenfrüchte, dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Cale), angereichertes Getreide.
  • Zink: Meeresfrüchte (Austern, Krabben, Hummer), Fleisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
  • Vitamin A: Leber, Eier, Milchprodukte, Karotten, Kürbis, Paprika, Spinat, Brokkoli.
  • Vitamin C: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren), Kiwi, Pfeffer, Brokkoli, Spinat.
  • Vitamin D: Fett Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Eigelb, Pilze, angereicherte Milchprodukte und Getreide.
  • Vitamin E: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Mandel), Nüsse, Samen, Avocados, Spinat.
  • Omega-3-Fettsäuren: Fettfisch (Lachs, Makrelen, Hering), Leinensamen, Chiasamen, Walnüsse.
  • Biotin: Eier (Eigelb), Leber, Hefe, Nüsse, Samen, Avocados, Lachs.
  • Folsäure: Dunkelgrünes Blattgemüse (Spinat, Salat, Brokkoli), Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, Avocados, Leber.

Ein Beispiel für eine ausgewogene Ernährung der Haargesundheit:

  • Frühstück: Haferflocken auf Milch mit Beeren und Nüssen, Ei.
  • Abendessen: Salat mit Hühnchen oder Fisch, Vollkornbrot.
  • Abendessen: Gebackener Fisch oder Fleisch mit Gemüse.
  • Snacks: Früchte, Nüsse, Joghurt.

Produkte, die vermieden werden sollten:

  • Verarbeitete Produkte: Sie enthalten nur wenige Nährstoffe und können schädliche Zusatzstoffe enthalten.
  • Süße Getränke: Sie enthalten viel Zucker und können zu Entzündungen führen.
  • Alkohol: Es kann die Absorption von Vitaminen und Mineralien verletzen.
  • Fastfood: Enthält viel Fette, Zucker und Salz und wenige Nährstoffe.

Kapitel 7: Haarpflege: Wie man sich korrekt um Haare kümmert, damit sie gesund und dick sind

Neben der richtigen Ernährung spielt die richtige Pflege eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit.

  1. Richtige Haarwäsche:

    • Waschfrequenz: Die Häufigkeit des Haares hängt von der Art des Haares und der Kopfhaut ab. Es wird empfohlen, öfter fetisches Haar öfter (jeden Tag oder jeden zweiten Tag) zu waschen und oft (1-2 mal pro Woche) trockenes Haar ohne Haare zu waschen.
    • Shampoo wählen: Wählen Sie ein Shampoo, das für Ihren Haartyp geeignet ist und keine aggressiven Sulfate (SLS, SLES) enthält.
    • Wassertemperatur: Verwenden Sie warmes Haar, um Ihre Haare zu waschen. Heißes Wasser kann Kopfhaut und Haare überdosieren.
    • Waschtechnik: Wenden Sie Shampoo nur auf die Kopfhaut mit Massagebewegungen an. Probieren Sie Ihre Haare nicht entlang der gesamten Länge, um es nicht zu beschädigen.
    • Gründliches Waschen: Spülen Sie das Shampoo gründlich von den Haaren aus, damit es keine Spuren gibt.
  2. Verwenden von Klimaanlagen:

    • Termin: Die Klimaanlage hilft dabei, das Haar zu befeuchten, es weicher und weicher zu machen.
    • Anwendung: Tragen Sie die Klimaanlage nach dem Waschen mit Shampoo auf das Haar auf und ziehen Sie sich einige Zentimeter aus den Wurzeln zurück. Ein paar Minuten lassen und dann gründlich abspülen.
  3. Regelmäßiges Schneiden der Enden:

    • Warum die Enden schneiden: Das Schneiden der Enden hilft, die Split -Enden loszuwerden, die das Haar spröde und stumpf machen.
    • Rissfrequenz: Es wird empfohlen, alle 6-8 Wochen die Haareden zu schneiden.
  4. Vorsichtiges Kämmen:

    • Wählte Chied: Verwenden Sie einen Kamm mit breiten Zähnen oder einer Bürste mit natürlichen Borsten.
    • Kammtechnik: Fangen Sie an, Ihre Haare von den Spitzen zu kämmen und sich allmählich zu den Wurzeln zu erheben. Ziehen Sie nicht und reißen Sie nicht Ihre Haare. Das Kämmen von trockenem Haar als nasses Haar ist anfälliger.
  5. Thermal -Auswirkungen Schutz:

    • Mit einem Haartrockner, bügeln, Kurven: Vermeiden Sie nach Möglichkeit den häufigen Gebrauch eines Haartrockners, bügeln und Lockenbügeln.
    • Thermalschutzprodukte: Wenden Sie vor der Verwendung von Wärmegeräten ein Wärmeschutzprodukt auf Ihr Haar an.
    • Temperatur: Verwenden Sie die Mindesttemperatur beim Legen von Haaren.
  6. Sonnenschutz:

    • Ultraviolette Strahlung: Ultraviolette Strahlung kann die Haarstruktur beschädigen und sie trocken, spröde und stumpf machen.
    • Schutz: Tragen Sie einen Kopfschmuck bei sonnigem Wetter. Verwenden Sie Haarprodukte mit SPF.
  7. Haarmasken:

    • Termin: Haarmasken helfen, Haare zu befeuchten, zu nähren und wiederherzustellen.
    • Anwendung: Tragen Sie 1-2 Mal pro Woche Masken auf die Haare auf.

Kapitel 8: Volksmittel für das Wachstum und die Haardichte: bewährte Rezepte

Volksmittel können wirksam sein, um das Haarwachstum zu stimulieren und ihren Zustand zu verbessern.

  1. Haarmasken:

    • Burdocköl: Burdocköl stärkt die Haarfollikel, stimuliert das Haarwachstum und verhindert den Verlust. Tragen Sie warmes Burdocköl auf die Kopfhaut auf, massieren Sie und lassen Sie es 1-2 Stunden lang lassen, dann spülen Sie sie mit Shampoo ab.
    • Rizinusöl: Rizinusöl stimuliert das Haarwachstum, stärkt es und verleiht Glanz. Tragen Sie warmes Rizinusöl auf die Kopfhaut auf, massieren Sie und lassen Sie es 1-2 Stunden lang lassen, dann spülen Sie sie mit Shampoo ab.
    • Zwiebelsaft: Zwiebelsaft enthält Schwefel, der das Haarwachstum stimuliert und sie stärkt. Tragen Sie Zwiebelsaft auf die Kopfhaut auf, massieren Sie und lassen Sie es 30 Minuten lang lassen, dann spülen Sie sie mit Shampoo ab.
    • Honigmaske: Honig befeuchtet das Haar, verleiht es glänzen und stärkt die Haarfollikel. Honig mit Olivenöl mischen und 30 Minuten lang auf das Haar auftragen, dann mit Shampoo abspülen.
    • Eiermaske: Eier enthalten ein Protein, das das Haar stärkt und ihre Struktur wiederherstellt. Das Ei mit Olivenöl und Honig mischen und 30 Minuten lang auf das Haar auftragen, dann mit Shampoo abspülen.
  2. Haarspülung:

    • Kamille -Abkochung: Die Abkochung von Kamille verleiht dem Haar glänzen und beruhigt die Kopfhaut. Spülen Sie Ihre Haare nach dem Waschen mit einer Kamille -Kamille aus.
    • Essig: Essig verleiht dem Haar glänzen und entfernt das verbleibende Shampoo. Spülen Sie das Haar nach dem Waschen mit einer Essiglösung (1 Esslöffel Essig pro Liter Wasser) aus.
    • Brennnesselabkochung: Die Kumpel von Brennnessel stärkt die Haarfollikel und stimuliert das Haarwachstum. Spülen Sie Ihre Haare nach dem Waschen mit einer Müllkippe an Brennnessel aus.
  3. Kopfhautmassage:

    • Warum Massage: Die Kopfhautmassage verbessert die Durchblutung und verleiht den erforderlichen Nährstoffen Haarfollikel.
    • Wie man Massage macht: Massieren Sie die Kopfhaut mit Ihren Fingerspitzen mit kreisförmigen Bewegungen jeden Tag 5-10 Minuten.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Führen Sie vor Verwendung eines Volksmittels einen Test zu einer allergischen Reaktion durch.
  • Verwenden Sie keine Volksmittel, wenn Sie Kopfhautschaden haben.
  • Erwarten Sie keine sofortigen Ergebnisse von Volksmitteln. Um den Effekt zu erzielen, ist es notwendig, sie für lange Zeit regelmäßig zu verwenden.

Kapitel 9: Andere Faktoren, die sich auf die Gesundheit der Haare auswirken: Hormone, Stress und Krankheit

Neben Ernährung und Versorgung können andere Faktoren wie hormoneller Hintergrund, Stress und verschiedene Krankheiten die Gesundheit des Haares beeinflussen.

  1. Hormone:

    • Androgene: Das Ungleichgewicht von Androgenen (männliche Sexualhormone) kann zu einer androgenetischen Alopezie (männliche Kahlheit) führen.
    • Östrogene: Östrogene (weibliche Sexualhormone) tragen zum Haarwachstum bei. Eine Abnahme des Östrogenspiegels (z. B. während der Wechseljahre) kann zu Haarausfall führen.
    • Schilddrüsenhormone: Krankheiten der Schilddrüse (Hypothyreose und Hyperthyreose) können zu Haarausfall führen.
    • Insulin: Insulinresistenz und Diabetes können zu Haarausfall führen.
  2. Stress:

    • Stresseinfluss: Chronischer Stress kann zu einem Krampf von Blutgefäßen führen, die die Haarfollikel füttern und den normalen Zyklus des Haarwachstums verletzen.
    • Möglichkeiten, mit Stress umzugehen: Meditation, Yoga, physische Übungen, genug Schlaf, Kommunikation mit Freunden und Familie.
  3. Krankheiten:

    • Autoimmunerkrankungen: Autoimmunerkrankungen (z. B. fokale Alopezie, roter Lupus) können zu Haarausfall führen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *