Bades mit einem Kollagen, um das Haar zu stärken: Lohnt es sich zu nehmen? Wir analysieren wissenschaftliche Daten, Arten von Kollagen, Dosierung, Risiken und Alternativen
Das Problem verstehen: zerbrechliche und fallende Haare – Ursachen und Lösungen
Bevor Sie in die Welt der Kollagen -Additive stürzen, ist es wichtig zu verstehen, warum das Haar zerbrechlich, dünn und ausfällt. Haarprobleme treten selten isoliert auf und sind häufig ein Indikator für tiefere Probleme im Körper. Hier sind einige der häufigsten Gründe:
- Genetische Veranlagung: Die häufigste Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Männern (androgene Alopezie), kann aber auch Frauen betreffen. Die Vererbung spielt eine Schlüsselrolle bei der Empfindlichkeit von Haarfollikeln gegenüber Dihydrotestosteron (DGT), einem Hormon, das eine Miniaturisierung von Haarfollikeln verursachen kann.
- Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre, Schilddrüsenerkrankungen und polyzystisches Eierstocksyndrom (PCO) können zu hormonellen Verschiebungen führen, die den Haarwachstumszyklus beeinflussen.
- Nährstoffmangel: Das Fehlen von Eisen, Zink, Vitamin D, B -Vitaminen (insbesondere Biotin und B12) sowie essentielle Fettsäuren kann zu einer Verlangsamung des Haarwachstums, des Ausdünnung und des Verlusts führen.
- Stress: Chronischer Stress erhöht den Kortisolniveau, der den normalen Haarwachstumszyklus verletzen und zu einem vorübergehenden Haarausfall (Telogene Alopezie) führen kann.
- Kopfhautkrankheiten: Seborrhoische Dermatitis, Psoriasis und Pilzinfektionen können Entzündungen, Juckreiz und Haarausfall verursachen.
- Medikamente: Einige Medikamente wie Antidepressiva, Antikoagulanzien und Medikamente zur Chemotherapie können Nebenwirkungen haben, die Haarausfall umfassen.
- Autoimmunerkrankungen: Eine Alopezie des Gebiets ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift und einen fokalen Haarausfall verursacht.
- Aggressive Wirkung auf das Haar: Übermäßiger Gebrauch von Haartrocknern, Bügeln, chemischen Locken, Färben und enge Frisuren können das Haar beschädigen und zu Sprödigkeit und Verlust führen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter werden Haarfollikel weniger aktiv, das Haar dünn und ihr Wachstum verlangsamt sich.
Die Rolle von Kollagen in der Struktur und Gesundheit des Haares
Kollagen ist das häufigste Protein im menschlichen Körper, das etwa 30% der gesamten Proteinmasse ausmacht. Es spielt eine wichtige Rolle in der Struktur der Haut, Knochen, Gelenke, Bänder, Knorpel und natürlich Haaren. Obwohl das Haar hauptsächlich aus Keratin besteht, spielt Kollagen immer noch eine indirekte, aber wichtige Rolle bei ihrer Gesundheit:
- Baublöcke für Keratin: Kollagen enthält Aminosäuren wie Pain, Glycin und Hydroxyprolin, die Bausteine für Keratin sind, dem Hauptprotein, das das Haar ausmacht. Obwohl der Körper diese Aminosäuren selbst synthetisieren kann, kann der zusätzliche Empfang von Kollagen ihre ausreichende Versorgung liefern.
- Unterstützung für Haarfollikel: Kollagen stärkt die Dermis, eine Hautschicht, die die Haarfollikel umgibt. Die Stärkung der Dermis kann die Blutversorgung und die Ernährung von Haarfollikeln verbessern, was zu einem gesunden Haarwachstum beiträgt.
- Antioxidantienschutz: Kollagen verfügt über antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen, Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen zu schützen, die durch Stress, Umweltverschmutzung und andere Faktoren gebildet werden.
- Verbesserung der Elastizität und Haarstärke: Kollagen kann dazu beitragen, die Elastizität und Stärke des Haares zu verbessern und ihre Sprödigkeit und ihren Abschnitt zu verringern.
- Haarwachstumsstimulation: Einige Studien zeigen, dass Kollagen das Haarwachstum stimulieren kann, wodurch die Aktivität von dermalen Papillezellen an der Basis des Haarfollikels und verantwortlich für das Haarwachstum verantwortlich ist.
Arten von Kollagen und ihre Wirkung auf das Haar
Es gibt viele Arten von Kollagen, aber am häufigsten sind:
- Typ und: Die häufigste Art von Kollagen im Körper ist in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern enthalten. Ist verantwortlich für die Elastizität und Elastizität der Haut, die indirekt die Gesundheit von Haarfollikeln beeinflusst.
- Typ II: Die Hauptkomponente des Knorpels. Obwohl es nicht direkt mit dem Haar zusammenhängt, ist es für die allgemeine Gesundheit von Gelenken und Knochen wichtig, was indirekt den Zustand des Körpers als Ganzes und daher auf die Gesundheit des Haares beeinflussen kann.
- Typ III: In Haut, Muskeln und Blutgefäßen enthalten. Zusammen mit dem Typ -I -Kollagen bietet es Elastizität und Elastizität der Haut und unterstützt auch die Gesundheit von Blutgefäßen, die Nährstoffe für Haarfollikel liefern.
- Typ IV: In basalen Membranen enthalten, dünne Gewebeschichten, die Zellen stützen. Es ist wichtig, die Hautstruktur und die Funktionsweise von Haarfollikeln aufrechtzuerhalten.
- Typ V: In Haaren, Haut und Plazenta enthalten. Nimmt an der Bildung von Kollagenfasern teil und kann die Struktur des Haares beeinflussen.
Welche Art von Kollagen eignet sich am besten für Haare?
Obwohl alle Arten von Kollagen für die allgemeine Gesundheit wichtig sind, wird angenommen, dass Kollagen I und III -Typen Am nützlichsten für die Gesundheit des Haares, da sie die Gesundheit der Haut- und Blutgefäße unterstützen, die die Haarfollikel umgeben. Viele Additive enthalten eine Mischung aus verschiedenen Kollagenarten, die effektiver sein können als nur einen Typ. Es lohnt sich auch, darauf zu achten CO Collagen V Typeda es direkt in den Haaren vorhanden ist.
Formen von Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln: hydrolysiertes Kollagen, Kollagenpeptide, Gelatine
Kollagen -Additive sind in verschiedenen Formen erhältlich, von denen jede ihre eigenen Merkmale der Assimilation aufweist:
- Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide): Dies ist zusätzlich die häufigste Form von Kollagen. Bei der Hydrolyse werden Kollagenmoleküle in kleinere Fragmente aufgeteilt – Peptide, was ihre Absorption im Darm erleichtert. Das hydrolysierte Kollagen löst sich normalerweise gut im Wasser auf und hat keinen ausgeprägten Geschmack, was es bequem macht, Getränke und Essen hinzuzufügen.
- Gelatine: Dies ist eine denaturierte Form von Kollagen, die durch Kochen von Knochen, Haut und Bindegewebe von Tieren erhalten wird. Gelatine enthält große Kollagenmoleküle, die schlechter sind als Peptide. Gelatine wird zum Kochen zur Zubereitung von Gelee, Marmelade und anderen Gerichten verwendet. Einige Leute verwenden Gelatine als Additiv und fügen es zu heißen Getränken oder Suppen hinzu.
- Teenatted Kollagen Typ II: Dies ist eine spezielle Form des Typ -II -Kollagens, die nicht Hydrolyse ausgesetzt ist. Es wird angenommen, dass es anders wirkt als ein hydrolysiertes Kollagen, das mit dem Immunsystem interagiert, um Entzündungen in den Gelenken zu verringern. Obwohl es hauptsächlich für die gemeinsame Gesundheit verwendet wird, kann die Aufrechterhaltung der Gesundheit des gesamten Organismus auch das Haarwachstum positiv beeinflussen.
Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide) gilt als die effektivste für die Absorption des Körpers und daher, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Kollagenquellen: Tier (Bullen, Schweinefleisch, Hühnchen, Meer) und Vegetarier
Kollagen wird zusätzlich aus verschiedenen Quellen erhalten:
- Bully -Kollagen: Von Knochen und Haut aus Rindern erhalten. Enthält Kollagen I und III, nützlich für die Gesundheit von Haut und Haaren.
- Schweinekollagen: Holen Sie sich von Leder- und Knorpelschweinen. Enthält Kollagen -I- und III -Typen.
- Hühnerkollagen: Holen Sie es von Hühnerknorpel. Es enthält hauptsächlich Typ -II -Kollagen, die für die gemeinsame Gesundheit nützlich sind.
- Seekollagen (Fischkollagen): Fischen und Fischschulen bekommen. Es enthält hauptsächlich Typ -I -Kollagen, gilt als der bioverletzt und leicht am leichtesten. Marine Collagen wird oft von Menschen bevorzugt, die sich Sorgen um die Gesundheit und die Produktionsstabilität von Umwelt haben.
- Vegetarier “Kollagen”: Streng genommen gibt es kein vegetarisches Kollagen, da Kollagen ein Protein tierischer Herkunft ist. Es gibt jedoch Zusatzstoffe, die Inhaltsstoffe enthalten, die die Kollagenproduktion im Körper stimulieren. Sie enthalten normalerweise Vitamin C, Proilin, Glycin und andere Aminosäuren, die für die Synthese von Kollagen erforderlich sind. Einige Additive enthalten auch Pflanzenextrakte mit antioxidativen Eigenschaften und schützen Kollagen vor Zerstörung.
Wenn Sie sich an eine vegetarische oder vegane Ernährung halten, sollten Sie Additive auswählen, die die Kollagenproduktion im Körper stimulieren und nicht Kollagen selbst enthalten.
Wissenschaftliche Forschung: Nachweis der Wirksamkeit von Kollagen für Haare
Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Haarkollagen sind begrenzt, aber vorhandene Datenversprechen:
- Erhöhung der Haardicke: Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kollagenpeptiden die Haardicke erhöhen kann. In einer in der Zeitschrift “Journal of Cosmetic Dermatology” veröffentlichten Studie stellten Frauen, die 16 Wochen lang Kollagenpeptide einnahmen, im Vergleich zur Placebo -Gruppe einen signifikanten Anstieg der Haardicke fest.
- Reduzierung des Haarausfalls: Einige Studien haben gezeigt, dass Kollagen den Haarausfall verringern kann. In einer Studie nahmen Frauen mit Haarverdünnungen 90 Tage lang Kollagenpeptide. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Abnahme des Haarausfalls und verbessern den allgemeinen Zustand des Haares.
- Verbesserung der Elastizität und Haarstärke: Studien zeigen, dass Kollagen die Elastizität und Stärke des Haares verbessern und ihre Sprödigkeit und ihren Abschnitt verringern kann. In einer im Journal “Journal of Investigative Dermatology” veröffentlichten Studie wurde gezeigt, dass Kollagen mit Haarfasern in Verbindung gebracht werden kann und ihre Stärke und Elastizität verbessert.
- Haarwachstum zunimmt: Einige Studien auf zellulärer Ebene zeigten, dass Kollagen das Haarwachstum stimulieren kann und die Aktivität von dermalen Papillezellen erhöht.
Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Studien zum Einfluss von Kollagen auf das Haar an kleinen Gruppen von Menschen durchgeführt wurden und zusätzliche große Studien erforderlich sind, um diese Ergebnisse zu bestätigen. Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die Ergebnisse der Forschung abhängig von der Art des Kollagens, der Dosierung, der Verabreichungsdauer und der individuellen Merkmale des Körpers variieren können.
Kollagendosis zur Stärkung des Haares: Empfehlungen und Warnungen
Die optimale Kollagendosis zur Stärkung des Haares ist nicht vollständig etabliert, da die Forschung fortgesetzt wird. Basierend auf vorhandenen Daten können jedoch die folgenden Empfehlungen unterschieden werden:
- Empfohlene Dosierung: Die meisten Studien verwenden die Dosierung von 2,5 bis 10 Gramm Kollagenpeptide pro Tag.
- Anfangsdosis: Beginnen Sie mit einer Mindestdosis (2,5 Gramm) und erhöhen Sie sie allmählich, wenn Sie keine Nebenwirkungen beobachten.
- Zulassungsdauer: Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, Kollagen während der Einnahme zu nehmen mindestens 3 Monate.
- Beratung mit einem Arzt: Bevor Sie Kollagen -Additive einnehmen, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie Krankheiten haben oder Medikamente einnehmen.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Individuelle Empfindlichkeit: Einige Menschen können empfindlich gegenüber Kollagen sein und Nebenwirkungen wie Magenerkrankungen, Blähungen, Übelkeit oder allergische Reaktionen erleben.
- Interaktion mit Drogen: Kollagen können mit einigen Medikamenten wie Antikoagulanzien interagieren.
- Qualität der Zusatzstoffe: Es ist wichtig, hochwertige Kollagen -Additive von zuverlässigen Herstellern zu wählen, um zu vermeiden, dass Produkte mit schädlichen Verunreinigungen empfangen werden.
- Übermäßiger Gebrauch: Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
Nebenwirkungen und Kontraindikationen für den Erhalt von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen
Im Allgemeinen gilt Kollagen für die meisten Menschen als sicher, aber in einigen Fällen können Nebenwirkungen auftreten:
- Verdauungsstörungen: Die häufigste Nebenwirkung ist eine Magenstörung, die sich in Form von Blähungen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung manifestieren kann. Normalerweise geschieht dies bei hohen Kollagendosen oder mit individueller Empfindlichkeit.
- Allergische Reaktionen: Kollagen wird aus tierischen Quellen gewonnen, sodass Menschen mit Allergien gegen Fisch, Rindfleisch oder Hühnchen eine allergische Reaktion haben. Zu den Symptomen von Allergien gehören Juckreiz, Urtikaria, Ödeme der Lippen und Zunge, Atembeschwerden.
- Kalziumanstieg: Einige Kollagen -Additive, insbesondere aus Meeresfedern, können eine hohe Menge Kalzium enthalten. Ein solcher Additive kann zu einer Erhöhung des Blutkalzes führen, was für Menschen mit Nierenerkrankungen oder Hyperkalzämie gefährlich sein kann.
- Unangenehmer Geschmack: Einige Leute beschweren sich über den unangenehmen Geschmack von Kollagenzusatzstoffen, insbesondere in Pulverform. Um den Geschmack zu verschleiern, können Sie Smoothies, Säfte oder Joghurt Kollagen hinzufügen.
Kontraindikationen:
- Allergie gegen Kollagen oder tierische Produkte.
- Nierenerkrankungen (aufgrund eines möglichen Anstiegs des Kalziumspiegels).
- Hyperkalzämie (erhöhter Blutkalziumspiegel).
- Schwangerschaft und Stillen (aufgrund des Mangels an ausreichenden Sicherheitsstudien).
- Empfang von Antikoagulanzien (eine Beratung mit einem Arzt ist erforderlich).
Wechselwirkung mit anderen Vitaminen und Mineralien: So verbessern Sie den Effekt von Kollagen
Um die Auswirkung von Kollagen zu verbessern und die Gesundheit der Haare zu verbessern, wird empfohlen, es in Kombination mit anderen Vitaminen und Mineralien einzunehmen:
- Vitamin C: Es ist für die Synthese von Kollagen im Körper notwendig. Es ist auch ein starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen schützt. Die empfohlene Dosierung von Vitamin C bei der Einnahme von Kollagen beträgt 500-1000 mg pro Tag.
- Biotin (Vitamin B7): Es ist wichtig für das Haarwachstum und die Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit. Biotinmangel kann zu Haarausfall und Fragilität von Nägeln führen. Empfohlene Dosierung von Biotin-2.5-5 mg pro Tag.
- Zink: Es ist für die Synthese von Protein, Zellwachstum und Aufrechterhaltung der Immunität erforderlich. Zinkmangel kann zu Haarausfall und Hautproblemen führen. Die empfohlene Zinkdosis beträgt 15 bis 30 mg pro Tag.
- Eisen: Es ist wichtig, Sauerstoff zu Haarfollikeln zu transportieren. Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen. Die empfohlene Eisendosis hängt vom Ferritinspiegel im Blut ab und wird vom Arzt bestimmt.
- Vitamin D: Nimmt an der Regulierung des Haarwachstums und der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Kopfhaut teil. Vitamin -D -Mangel ist mit Haarausfall verbunden. Die empfohlene Dosierung von Vitamin D – hängt vom Vitamin D im Blut ab und wird vom Arzt bestimmt.
- Omega-3-Fettsäuren: Es ist notwendig für die Gesundheit von Haut und Haaren. Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften und verbessern die Durchblutung in der Kopfhaut. Die empfohlene Dosierung von Omega-3-Fettsäuren beträgt 1-2 Gramm pro Tag.
- Silizium: Stärkt Haare und Nägel, trägt zur Produktion von Kollagen bei. In Lebensmitteln wie Hafer, Reis, Pfeffer und Gurken enthalten. Zusätzlicher Empfang in Form von Zusatzstoffen kann ebenfalls nützlich sein.
Wichtig! Bevor Vitamine und Mineralien eingenommen werden, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, um die optimale Dosierung zu bestimmen und mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten zu vermeiden. Es sollte auch daran erinnert werden, dass Vitamine und Mineralien synergisch funktionieren, um den maximalen Effekt zu erzielen, es wird empfohlen, sie in den Komplex zu nehmen.
So wählen Sie eine diätetische Ergänzung mit hoher Qualität mit Kollagen?
Bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels mit Kollagen ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu beachten:
- Art der Kollagen: Wählen Sie die Art des Kollagens aus, der für Ihre Zwecke am besten geeignet ist. Für die Haargesundheit wird empfohlen, ein Kollagen vom Typ I und III zu wählen und das Vorhandensein von Kollagen -V -Typ zu berücksichtigen.
- Kollagenquelle: Wählen Sie die Kollagenquelle, die Ihren Vorlieben und Ernährungsbeschränkungen entspricht. Sea Collagen gilt als das bioverfügbarste, aber wenn Sie allergisch gegen Fisch sind, sollten Sie eine andere Quelle wählen.
- Kollagenform: Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide) ist besser absorbiert als Gelatine.
- Reputationshersteller: Wählen Sie Produkte von zuverlässigen Herstellern, die ihre Produkte auf Sauberkeit und Sicherheit testen. Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten wie GMP (gute Fertigungspraxis).
- Zusammensetzung: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung des Produkts. Vermeiden Sie Additive, die künstliche Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel und andere schädliche Zutaten enthalten. Achten Sie auf das Vorhandensein zusätzlicher Vitamine und Mineralien, die den Kollageneffekt verbessern können.
- Bewertungen: Lesen Sie die Bewertungen anderer Kunden, um sich über ihre Erfahrungen mit der Verwendung des Produkts zu informieren. Denken Sie jedoch daran, dass Bewertungen subjektiv sein können und nicht immer die wirkliche Wirksamkeit des Produkts widerspiegeln.
- Preis: Der Preis ist nicht immer ein Indikator für Qualität. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Produkte und wählen Sie das aus, das die beste Preisverhältnis bietet.
- FORTER -Tests: Suchen Sie nach Zusatzstoffen, die von unabhängigen Labors auf Sauberkeit und Zusammensetzung getestet wurden. Dies garantiert, dass Sie das erhalten, was auf dem Etikett angezeigt wird.
- Transparenz: Liebe Marken melden offen ihre Quellen für Kollagen und Produktionsprozesse.
Alternative Möglichkeiten, Haare zu stärken, ohne Kollagen einzunehmen
Wenn Sie keine Kollagenpräparate einnehmen möchten, gibt es alternative Möglichkeiten, das Haar zu stärken:
- Ausgeglichene Ernährung: Essen Sie Nahrung, reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralien, die für die Gesundheit des Haares erforderlich sind. Zu Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukten, Obst, Gemüse, Nüssen und Samen in Ihrer Ernährung einbeziehen.
- Richtige Haarpflege: Verwenden Sie weiche Shampoo und Klimaanlage, vermeiden Sie häufigen Haartrockner, Bügel und andere Wärmegeräte. Schützen Sie die Haare vor Sonne und Wind.
- Kopfhautmassage: Die Kopfhautmassage stimuliert die Durchblutung und verbessert die Ernährung von Haarfollikeln.
- Verwenden von Haarmasken: Stellen Sie regelmäßig Haarmasken mit natürlichen Zutaten wie Honig, Eier, Olivenöl und Avocados her.
- Stress reduzieren: Verwalten Sie Stress mit Meditation, Yoga, Frischluft und anderen entspannenden Techniken.
- Spezialisierte Shampoos und Klimaanlagen: Wählen Sie Produkte, die Keratin, Biotin, Koffein und andere Zutaten enthalten, die das Haar stärken und ihr Wachstum stimulieren.
- Professionelle Haarverfahren: Berücksichtigen Sie die Möglichkeit professioneller Haarverfahren wie Mesotherapie oder Plasmoliften, die die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und das Haarwachstum stimulieren können.
- Beratung mit einem Trichologen: Wenn Sie unter schwerem Haarausfall oder anderen Haarproblemen leiden, wenden Sie sich an einen Trichologen, um die individuelle Behandlung zu diagnostizieren.
Wichtig! Bevor Sie alternative Methoden zur Haarverstärkung verwenden, wird empfohlen, einen Arzt oder einen Trichologen zu konsultieren.
Zusammenfassend: Lohnt es sich, Nahrungsergänzungsmittel mit einem Kollagen zu nehmen, um das Haar zu stärken?
Bades mit Kollagen kann nützlich sein, um das Haar zu stärken, insbesondere wenn Sie Nährstoffe oder Kopfhautprobleme haben. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Kollagen kein Allheilmittel ist. Um sichtbare Ergebnisse zu erzielen, ist es auch notwendig, eine ausgewogene Ernährung zu beobachten, das Haar sorgfältig zu betreuen und Stress zu vermeiden. Vor der Einnahme von Kollagenzusatzstoffen wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, um Kontraindikationen auszuschließen und die optimale Dosierung zu bestimmen. Wenn Sie kein Kollagen einnehmen möchten, gibt es alternative Möglichkeiten, das Haar zu stärken, was nicht weniger effektiv sein kann. Letztendlich sollte die Entscheidung, Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen zu erhalten, auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen beruhen.