Welche Nahrungsergänzungsmittel helfen wirklich zum Haarwachstum? Detaillierte Überprüfung von wissenschaftlich soliden Zusatzstoffe
Haare, ein wesentlicher Bestandteil unseres Aussehens, spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Selbstachtung und Selbstvertrauen. Haarprobleme wie Ausfall, langsames Wachstum oder Mattheit können den emotionalen Zustand nachteilig beeinflussen. In dieser Hinsicht wird die Suche nach wirksamen Mitteln zur Stimulierung des Wachstums und zur Verbesserung der Haarqualität immer relevanter. Neben kosmetischen Produkten und Verfahren nehmen biologisch aktive Zusatzstoffe (Nahrungsergänzungsmittel) einen wichtigen Ort in einem Komplex von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Haargesundheit ein. Bevor jedoch die Nahrungsergänzungsmittel zur Ernährung erhält, ist es notwendig zu verstehen, welche von ihnen wirklich wissenschaftlich nachgewiesene Effizienz und Sicherheit hat und welche nur ein Marketingkurs sind.
In dieser Übersicht werden wir detaillierte Nahrungsergänzungsmittel untersuchen, die nach wissenschaftlicher Forschung positiv auf das Wachstum und den Zustand des Haares auswirken können. Wir werden den Mechanismen ihrer Wirkung, Dosierungen, potenziellen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Substanzen besondere Aufmerksamkeit schenken. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erforderlich ist, ein Arzt zu konsultieren, insbesondere in Gegenwart chronischer Krankheiten oder Drogen.
I. B Vitamine B: Haargesundheitsstiftung
B -Vitamine spielen eine Schlüsselrolle für den Zellstoffwechsel, die Energieversorgung und die Bildung von roten Blutkörperchen, die den Haarfollikeln Sauerstoff und Nährstoffe verursachen. B -Vitamine -Mangel kann zu einer Verlangsamung des Haarwachstums, ihrem Verlust und ihrer Verschlechterung des allgemeinen Zustands führen.
- Biotin (Vitamin B7): Biotin ist vielleicht das berühmteste Vitamin im Zusammenhang mit der Gesundheit der Haare. Es ist an der Synthese von Keratin beteiligt, dem Hauptprotein, dessen Haare, Haut und Nägel bestehen. Der Biotin -Mangel ist relativ selten, kann jedoch unter bestimmten Erkrankungen wie Schwangerschaft auftreten, beispielsweise einige Medikamente (z. Studien zeigen, dass Biotin -Additive für Menschen mit bestätigtem Defizit wirksam sein und die Dicke und Stärke des Haares verbessern können. In Ermangelung eines Mangels führt die Einnahme von Biotin in hohen Dosen in der Regel jedoch nicht zu einer signifikanten Verbesserung des Haarzustands. Die empfohlene tägliche Biotindosis beträgt 30-100 μg. In einigen Fällen kann der Arzt in Anwesenheit eines Mangels höhere Dosen verschreiben.
- Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin B12 ist für die Bildung von roten Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen. Vitamin B12 -Mangel kann zu Anämie führen, die wiederum Haarausfall verursachen kann. Vegetarier und Veganer sowie Menschen mit Krankheiten des Magen -Darm -Trakts, die gegen die Absorption verstoßen, sind einem Risiko eines Vitamin -B12 -Mangels ausgesetzt. Vitamin B12 -Additive können dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit bestätigtem Defizit zu verbessern. Die empfohlene tägliche Vitamin -B12 -Dosis beträgt 2,4 mcg. In einigen Fällen können in Gegenwart eines Mangels Vitamin B12 -Injektionen erforderlich sein.
- Folsäure (Vitamin B9): Folsäure spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und beim Gewebewachstum, einschließlich Haaren. Es ist für die Synthese von DNA und RNA erforderlich, die an der Bildung neuer Haarfollikel beteiligt sind. Folsäuremangel kann zu einer Verlangsamung des Haarwachstums und ihrer Ausdünnung führen. Die empfohlene tägliche Folsäuredosis beträgt 400 mcg. Schwangere Frauen werden empfohlen, höhere Folsäuredosen einzunehmen, um Defekte im Nervenrohr im Fötus zu verhindern.
- Niacin (Vitamin B3): Niacin verbessert die Durchblutung der Kopfhaut, wodurch die Abgabe von Nährstoffen an Haarfollikel hilft. Es hilft auch, das Cholesterinspiegel zu reduzieren, was indirekt positiv auf die Haargesundheit auswirken kann. Niacin -Mangel kann zu Haarausfall und Verschlechterung des Zustands der Kopfhaut führen. Die empfohlene tägliche Niacin -Dosis beträgt 16 mg für Männer und 14 mg für Frauen. Bei der Einnahme hoher Niacin -Dosen kann die Hautrötung (Flush) auftreten, was vorübergehend und harmlos ist.
- Pantotensäure (Vitamin B5): Pantotensäure ist am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen beteiligt, die für das Haarwachstum notwendig sind. Es hilft auch, die Struktur des Haares zu verbessern und ihm zu glänzen. Der Mangel an Pantothensäure ist selten, kann aber zu Haarausfall und zu einer Verschlechterung des Hautzustandes führen. Die empfohlene tägliche Dosis von Pantotensäure beträgt 5 mg.
- Riboflavin (Vitamin B2): Riboflavin ist für den zellulären Stoffwechsel und die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Kopfhaut erforderlich. Er nimmt auch an der Bildung roter Blutkörperchen teil und hilft, die Zellen vor Schäden an freien Radikalen zu schützen. Riboflavinmangel kann zu trockener Kopfhaut, Schuppen und Haarausfall führen. Die empfohlene tägliche Riboflavin -Dosis beträgt 1,3 mg für Männer und 1,1 mg für Frauen.
- Tiamin (Vitamin B1): Tiamin spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und hilft, Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln. Es ist auch für das normale Funktionieren des Nervensystems erforderlich. Tiaminmangel kann zu Haarausfall und Verschlechterung des Zustands der Kopfhaut führen. Die empfohlene tägliche Dosis Thiamin beträgt 1,2 mg für Männer und 1,1 mg für Frauen.
- Pyridoxin (Vitamin B6): Pyridoxin ist am Stoffwechsel von Proteinen beteiligt, die Haarblöcke bauen. Es hilft auch, den Grad der Hormone zu regulieren, die das Haarwachstum beeinflussen können. Ein Pyridoxinmangel kann zu Haarausfall, trockener Kopfhaut und Schuppen führen. Die empfohlene tägliche Pyridoxin -Dosis beträgt 1,3 mg.
Ii. Antioxidantien Vitamine: Schadensschutz
Antioxidantien -Vitamine schützen Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen, die aufgrund der Auswirkungen von Sonnenstrahlung, Umweltverschmutzung und Stress gebildet werden.
- Vitamin C (Ascorbinsäure): Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das hilft, Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen zu schützen. Es nimmt auch an der Synthese von Kollagen teil, die zur Aufrechterhaltung der Stärke und Elastizität des Haares erforderlich ist. Vitamin -C -Mangel kann zu trockenem Haar, ihre Sprödigkeit und Verlust führen. Die empfohlene tägliche Vitamin -C -Dosis beträgt 90 mg für Männer und 75 mg für Frauen. Es wird empfohlen, dass Raucher höhere Dosen Vitamin C einnehmen.
- Vitamin E (Tokoferol): Vitamin E ist auch ein Antioxidans, das hilft, Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen zu schützen. Es verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut und fördert das Haarwachstum. Vitamin -E -Mangel ist selten, kann aber zu trockenem Haar und seinem Verlust führen. Die empfohlene tägliche Vitamin -E -Dosis beträgt 15 mg.
- Vitamin A (Retinol): Vitamin A ist für das Wachstum und die Differenzierung von Zellen, einschließlich Zellen von Haarfollikeln, erforderlich. Es hilft auch, die Gesundheit der Kopfhaut aufrechtzuerhalten und ihre Trockenheit zu verhindern. Die Einnahme hoher Vitamin -A -Dosen kann jedoch toxisch sein und zu Haarausfall führen. Die empfohlene tägliche Vitamin -A -Dosis beträgt 900 μg für Männer und 700 μg für Frauen.
III. Mineralien: notwendig für ein gesundes Haarwachstum
Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen Stoffwechselprozessen, die für das Wachstum und die Aufrechterhaltung der Haargesundheit erforderlich sind.
- Eisen: Eisen ist für die Bildung von Hämoglobin erforderlich, das Sauerstoff in Haarfollikel überträgt. Eisenmangel (Eisenmangelanämie) ist eine der häufigsten Ursachen für Haarausfall, insbesondere bei Frauen. Eisenzusatzstoffe können dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit bestätigten Eisenmangel zu verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Eisen ohne vorherige Beratung mit einem Arzt und einer Blutuntersuchung für Eisen und Ferritin nicht empfohlen wird, da der Eisenüberschuss für die Gesundheit schädlich sein kann. Die empfohlene tägliche Eisendosis beträgt 8 mg für Männer und 18 mg für Frauen. Schwangere brauchen einen höheren Eisenkonsum.
- Zink: Zink ist an der Synthese von Proteinen beteiligt, die für das Haarwachstum notwendig sind. Es hilft auch, den Grad der Hormone zu regulieren, die das Haarwachstum beeinflussen können. Zinkmangel kann zu Haarausfall, ihre Sprödigkeit und Verschlechterung des Zustands der Kopfhaut führen. Zinkpräparate können dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit bestätigten Zinkmangel zu verbessern. Das Einnehmen hoher Zinkdosen kann jedoch die Absorption anderer Mineralien wie Kupfer stören. Die empfohlene tägliche Zinkdosis beträgt 11 mg für Männer und 8 mg für Frauen.
- Selen: Selen ist ein Antioxidans, das hilft, Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen zu schützen. Es ist auch für die Synthese von Schilddrüsenhormonen notwendig, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Haarwachstums spielen. Selena -Mangel kann zu Haarausfall und Verschlechterung des Zustands der Kopfhaut führen. Das Einnehmen hoher Selendosen kann jedoch toxisch sein. Die empfohlene tägliche Selendosis beträgt 55 μg.
- Magnesium: Magnesium ist an vielen biochemischen Reaktionen im Körper beteiligt, einschließlich der Synthese von Proteinen und DNA, die für das Haarwachstum erforderlich sind. Es hilft auch, den Stressniveau zu regulieren, der das Haarwachstum beeinflussen kann. Magnesiummangel kann zu Haarausfall und Verschlechterung des Zustands der Kopfhaut führen. Die empfohlene tägliche Magnesiumdosis beträgt 400 mg für Männer und 310 mg für Frauen.
- Silizium: Silizium ist ein Spurenelement, das dazu beiträgt, die Haarstruktur zu stärken und seine Elastizität zu verbessern. Es hilft auch, den Zustand der Kopfhaut zu verbessern und ihre Trockenheit zu verhindern. Siliziumzusatzstoffe können dazu beitragen, das Haarwachstum und ihren allgemeinen Zustand zu verbessern. Es sind jedoch zusätzliche Studien erforderlich, um die Wirksamkeit von Silizium als Mittel zur Stimulierung des Haarwachstums zu bestätigen.
Iv. Aminosäuren: Bausteine für Haare
Aminosäuren sind Baublöcke von Proteinen, die das Haar herstellen. Einige Aminosäuren wie L-Cystein und L Lizin sind besonders wichtig für die Gesundheit des Haares.
- L-Cistein: L-Cystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure, eine Schlüsselkomponente von Keratin, dem Haupthaarprotein. Es hilft, die Haarstruktur zu stärken und ihnen Kraft zu verleihen. L-Cystein-Additive können dazu beitragen, das Haarwachstum und ihren allgemeinen Zustand zu verbessern.
- L-lisin: L-Lisine ist eine unverzichtbare Aminosäure, die für die Synthese von Kollagen notwendig ist, die die Stärke und Elastizität des Haares aufrechterhält. Es hilft auch, die Absorption von Eisen zu verbessern, was für das Haarwachstum erforderlich ist. L-Lyzine-Mangel kann zu Haarausfall führen.
V. Pflanzenextrakte: Naturhaarwachstumsstimulanzien
Einige Pflanzenextrakte haben Eigenschaften, die das Haarwachstum stimulieren und ihren Zustand verbessern können.
- Saw Palmetto Extrakt: Der Zwergpalmenextrakt blockiert die Wirkung des 5-Alpha-Reduktaseenzyms, das Testosteron in Dihydrotestosteron (DGT) verwandelt. DGT ist das Haupthormon, das für androgene Alopezie (Kahlheit nach männlicher Art) verantwortlich ist. Der Zwergpalmenextrakt kann dazu beitragen, den Haarausfall zu verringern und ihr Wachstum bei Männern mit androgener Alopezie zu stimulieren.
- Grüner Teeextrakt: Grüner Teeextrakt enthält Polyphenole mit antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es kann helfen, die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen zu schützen und die Durchblutung in der Kopfhaut zu verbessern.
- Rosmarinextrakt: Rosmarinextrakt hat stimulierende Eigenschaften und verbessert die Durchblutung der Kopfhaut. Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihren Verlust zu verringern.
- Pfefferminzöl: Pfefferminzöl verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu stimulieren und den Juckreiz der Kopfhaut zu verringern.
- Biotin plus Kollagen: Die Kombination von Biotin und Kollagen ist ein beliebtes Additiv für Haare, Haut und Nägel. Kollagen liefert strukturelle Unterstützung, und Biotin trägt zur Synthese von Keratin bei. Obwohl die Forschung über die gemeinsame Verwendung dieser Komponenten für das Haarwachstum anhält, zeigen vorläufige Daten positive Ergebnisse.
Vi. Andere Nahrungsergänzungsmittel, die sich positiv auswirken können:
- Omega-3-Fettsäuren: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und verbessern die Durchblutung in der Kopfhaut. Sie können dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihre Trockenheit zu verringern.
- Coenzim Q10 (CoQ10): CoQ10 ist ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es nimmt auch an der Produktion von Energie in Zellen teil. CoQ10 kann dazu beitragen, das Haarwachstum und deren allgemeine Erkrankung zu verbessern.
- Melatonin: Melatonin ist ein Hormon, das den Zyklus von Schlaf und Wachheit reguliert. Studien zeigen, dass Melatonin das Haarwachstum stimulieren und ihren Verlust verringern kann.
Vii. Wichtige Warnungen und Empfehlungen:
- Konsultieren Sie einen Arzt: Bevor Sie mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zum Haarwachstum beginnen, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Der Arzt kann die Ursache für Haarprobleme bestimmen und die entsprechende Behandlung verschreiben.
- Betrachten Sie die individuellen Eigenschaften: Die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln kann abhängig von den individuellen Merkmalen des Körpers wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und genetischer Veranlagung variieren.
- Überschreiten Sie die empfohlenen Dosen nicht: Das Überschreiten der empfohlenen Dosen von Nahrungsergänzungsmitteln kann der Gesundheit schädlich sein.
- Sei geduldig: Die Ergebnisse aus der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erscheinen nicht sofort. Es ist notwendig, mehrere Monate lang regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um greifbare Ergebnisse zu erzielen.
- Achten Sie auf die Produktqualität: Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel von vertrauenswürdigen Herstellern, die die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte garantieren.
- Ersetzen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel durch volle Lebensmittel: Bades sind nur eine Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung. Sie können keine gute Ernährung ersetzen.
- Kombinieren Sie Nahrungsergänzungsmittel mit anderen Behandlungsmethoden: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Nahrungsergänzungsmittel mit anderen Behandlungsmethoden wie der richtigen Haarpflege, der Kopfhautmassage und der Vermeidung von Stress kombiniert werden.
- Achten Sie auf mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen: Einige Nahrungsergänzungsmittel können Nebenwirkungen verursachen und mit anderen Medikamenten interagieren. Bevor Sie mit dem Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln beginnen, müssen Sie sich mit den Anweisungen vertraut machen und einen Arzt konsultieren.
Viii. Schlussfolgerung: Ein integrierter Ansatz zur Haargesundheit
Zusammenfassend ist es wichtig zu betonen, dass es keine “magische Pille” für Haarwachstum gibt. Der Erfolg im Kampf gegen Haarprobleme erfordert einen integrierten Ansatz, der eine ausgewogene Ernährung, einen gesunden Lebensstil, eine angemessene Haarpflege und gegebenenfalls die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln umfasst. Bades kann eine nützliche Ergänzung zum allgemeinen Behandlungsplan sein, aber Sie sollten sich nicht nur auf sie verlassen. Es ist wichtig zu beachten, dass es vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erforderlich ist, um einen Arzt zu konsultieren, um mögliche Kontraindikationen und Nebenwirkungen auszuschließen. Eine gründliche Analyse der Ursachen von Haarproblemen und ein individueller Behandlungsergebnis ist der Schlüssel zum Erreichen der gewünschten Ergebnisse. Die Kombination aus wissenschaftlich soliden diätetischen Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Methoden zur Aufrechterhaltung der Haargesundheit kann dazu beitragen, ihr Wachstum, ihre Qualität und ihr Aussehen zu verbessern, wodurch sich das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen beiträgt.