Die besten Nahrungsergänzungsmittel für die gemeinsame Gesundheit: Überprüfung und Vergleich
I. Anatomie und gemeinsame Physiologie: die Grundlage des Verständnisses
-
Die Hauptkomponenten des Gelenks:
- Knochen: Epiphysen von Knochen, die das Gelenk bilden, sind mit Gelenkknorpel bedeckt.
- Gemeinsamer Knorpel: Glatte, elastische Gewebe, bestehend aus Chondrozyten und extrazellulären Matrix (Kollagen, Proteoglykane, Hyaluronsäure). Bietet Knochen, die die Last und die Druckverteilung beladen. Es enthält keine Blutgefäße und Nervenenden, die die Regeneration komplizieren.
- Synovialflüssigkeit: Eine von der Synovialmembran erzeugte viskose Flüssigkeit. Schmiert die Gelenkflächen, reduziert die Reibung, liefert Nährstoffe an den Knorpel und entfernt Stoffwechselprodukte. Enthält Hyaluronsäure, die für Viskosität und Elastizität verantwortlich ist.
- Synovialmembran: Linien die Gelenkkapsel, bildet eine Synovialflüssigkeit. Nimmt an Immunreaktionen teil.
- Die gemeinsame Kapsel: Eine dichte faserige Membran, die das Gelenk umgibt, stabilisiert sie und begrenzt die Amplitude der Bewegungen.
- Blues: Kombinieren Sie die Knochen miteinander, sorgen Sie für die Stabilität des Gelenks und begrenzen Sie überschüssige Bewegungen. Bestehen aus Kollagenfasern.
- Muskeln und Sehnen: Bereitstellung einer Bewegung im Gelenk und unterstützen Sie deren Stabilität. Die Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen.
-
Gemeinsame Funktionen:
- Bewegung: Gewährleistung einer Vielzahl von Bewegungen, von einfachen Biegen und Erweiterungen bis hin zu komplexen Rotationsbewegungen.
- Unterstützung: Körpergewichtsunterstützung und Lastverteilung.
- Abschreibung: Minderung von Schlägen und Vibrationen beim Gehen, Laufen und anderer körperlicher Anstrengung.
- Stabilität: Prävention von Versetzungen und anderen Schäden.
-
Gemeinsame Typen:
- Sherrovid: Bieten Sie die größte Bewegungsfreiheit (zum Beispiel Schulter- und Hüftgelenke).
- Scharnier: Erlauben Sie nur eine Ebene (z. B. Knie- und Ellbogenverbindungen).
- Sades: Bereitstellung in zwei Ebenen (z. B. das Fugen des Daumens der Hand).
- Ellipsoid: Ermöglichen Sie, sich in zwei Flugzeugen zu bewegen (zum Beispiel Handgelenkgelenk).
- Wohnung: Geben Sie Gleitbewegungen an (z. B. Zwischenvertebralgelenke).
- Rotation: Stellen Sie eine Rotation um die Achse (z. B. die Fliesenverbindung).
-
Gemeinsame Alterungsprozesse:
- Reduzierter Hydratationsknorpel: Der Knorpel wird weniger elastisch und wird mehr Schaden ausgesetzt.
- Reduzierung der Anzahl der Chondrozyten: Die Fähigkeit zur Regeneration von Strand ist verringert.
- Abbau von Kollagen und Proteoglykanen: Die Struktur der extrazellulären Matrix des Knorpels ist gestört.
- Reduzierung der Produktion von Synovialflüssigkeit: Schmierung und Nahrung des Knorpels werden verringert.
- Schwächung von Bändern und Muskeln: Die Stabilität des Gelenks wird verringert.
- Bildung von Osteophyten (Knochenwachstum): Osteophyten begrenzen die Mobilität des Gelenks und verursachen Schmerzen.
Ii. Gelenkkrankheiten: Haupttypen und Ursachen
-
Osteoarthritis (Arthrose):
- Definition: Degenerative Gelenkkrankheiten, gekennzeichnet durch die Zerstörung des Gelenkknorpels und Veränderungen im Knochengewebe.
- Gründe: Alter, genetische Veranlagung, Übergewicht, Verletzungen, wiederholte Belastungen, Gelenkverformung.
- Symptome: Die Schmerzen im Gelenk (intensiver während der Bewegung), Steifheit (insbesondere am Morgen), Einschränkung der Mobilität, Crunch, Crepitus und Gelenkdeformation.
- Lokalisierung: Häufiger betrifft es Knie, Hüfte, Wirbeltiere und Gelenke der Hände.
-
Rheumatoide Arthritis:
- Definition: Autoimmunerkrankung, die durch chronische Gelenkentzündung gekennzeichnet ist.
- Gründe: Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren, Infektionen.
- Symptome: Symmetrische Schäden an den Gelenken (oft Bürsten und Füße), Schmerzen, Steifheit (insbesondere morgens), Schwellung, Rötung, Temperaturanstieg im Gelenk, allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Fieber.
- Unterhaltsame Manifestationen: Interne Organe können betroffen sein (Lungen, Herz, Nieren, Augen).
-
Gicht:
- Definition: Die durch die Ablagerung von Harnsäurkristallen in den Gelenken und anderen Geweben verursachte Krankheit.
- Gründe: Verletzung des Harnsäurestoffwechsels, übermäßiger Verwendung von Produkten, die reich an Purinen (rotes Fleisch, Meeresfrüchte, Alkohol), genetische Veranlagung, einige Drogen.
- Symptome: Akute Arthritis -Anfälle (das Gelenk des Fußrückens ist häufiger betroffen), starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Fieber im Gelenk. Chronische Gicht kann zur Bildung von Tofus (Ablagerungen von Harnsäurekristallen in Haut und Gelenken) führen.
-
Septische Arthritis:
- Definition: Gelenkinfektion durch Bakterien, Viren oder Pilze.
- Gründe: Die Infektion der Infektion in das Gelenk durch Blut, Wunde oder nach der Operation.
- Symptome: Starke Schmerzen, Rötung, Schwellung, Einschränkung der Mobilität, Fieber, Schüttelfrost. Erfordert eine sofortige Behandlung mit Antibiotika.
-
Bursit:
- Definition: Entzündung des Synovialbeutels (Pinsel), gefüllt mit Flüssigkeit, wodurch die Reibung zwischen Knochen, Sehnen und Muskeln weich wird.
- Gründe: Wiederholende Bewegungen, Verletzungen, Infektionen, rheumatoide Arthritis, Gicht.
- Symptome: Schmerzen, Schwellungen, Mobilitätsbeschränkung im betroffenen Gelenk. Häufiger betrifft es die Schulter-, Ellbogen-, Hüft- und Kniegelenke.
-
Tendinitis:
- Definition: Entzündung der Sehne.
- Gründe: Wiederholende Bewegungen, Überlastungen, Verletzungen, Altersänderungen.
- Symptome: Schmerzen während der Bewegung, Schmerzen am Palpation der Sehne. Häufiger wirkt sich die Schulter-, Ellbogen-, Knie- und Achillessehne aus.
-
System Red Lupus (SLE):
- Definition: Autoimmunerkrankungen, die verschiedene Organe und Gewebe, einschließlich Gelenke, beeinflussen können.
- Gründe: Genetische Veranlagung, Umweltfaktoren, hormonelle Faktoren.
- Symptome: Gelenkschmerzen, Steifheit, Schwellung, Hautausschlag (oft im Gesicht), Müdigkeit, Fieber, Nierenschäden, Lungen, Herz und Nervensystem.
III. Nahrungsergänzungsmittel für gemeinsame Gesundheit: Überblick über die Hauptkomponenten
-
Glucosamin:
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist der Vorläufer von Glycosaminoglycans (GAG), den Hauptkomponenten des Gelenkknorpels und der Synovialflüssigkeit. Es stimuliert die Synthese von Gag und Kollagen mit Chondrozyten, verbessert die Knorpelhydratation und reduziert Entzündungen und Schmerzen.
- Formen: Glucosaminsulfat, Glucosaminhydrochlorid, N-Acetylhlucosamin. Glucosaminsulfat wird als effektivere Form angesehen.
- Dosierung: Normalerweise 1500 mg pro Tag (in mehrere Tricks unterteilen).
- Indikationen: Arthrose, Gelenkschmerzen, Prävention von Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Allergien für Meeresfrüchte (wenn Glucosamin von Krebstieren gewonnen wird), Schwangerschaft, Laktation und Blutgerinnungsstörungen.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung, Kopfschmerzen.
- Interaktionen: Es kann die Wirkung von Antikoagulanzien (Warfarin) verbessern.
-
Chondroitin:
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist eine strukturelle Komponente des Knorpels, hilft, Wasser im Knorpel zu halten, hemmt Enzyme, die Knorpel zerstören (Metallproprizen), die Entzündung und Schmerzen reduzieren.
- Formen: Chondroitinsulfat (die häufigste Form).
- Dosierung: Normalerweise 800-1200 mg pro Tag (in mehrere Tricks unterteilen).
- Indikationen: Arthrose, Gelenkschmerzen, Prävention von Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, Blutgerinnung, Allergien.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall, Verstopfung.
- Interaktionen: Es kann die Wirkung von Antikoagulanzien (Warfarin) verbessern.
-
Methylsulfonylmetatan (MSM):
- Der Wirkungsmechanismus: Organische Schwefelverbindung, die für die Synthese von Kollagen und Glycosaminoglykanen erforderlich ist. Es hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, reduziert Schmerzen und Schwellungen.
- Dosierung: Normalerweise 1500-3000 mg pro Tag (in mehrere Tricks unterteilen).
- Indikationen: Arthrose, Gelenkschmerzen, Entzündung, Muskelschmerzen, Allergien.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, individuelle Intoleranz.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen.
- Interaktionen: Nicht identifiziert.
-
Hyaluronsäure:
- Der Wirkungsmechanismus: Die Hauptkomponente der Synovialflüssigkeit liefert ihre Viskosität und Elastizität, schmiert die Gelenkflächen, reduziert die Reibung, liefert Nährstoffe an den Knorpel und entfernt Stoffwechselprodukte. Die orale Technik kann die Synthese ihrer eigenen Hyaluronsäure stimulieren.
- Formen: Oktolkapseln/Tabletten, intra -kartikuläre Injektionen.
- Dosierung: Für die orale Verabreichung normalerweise 80-200 mg pro Tag.
- Indikationen: Arthrose, Gelenkschmerzen.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, individuelle Intoleranz, Autoimmunerkrankungen (mit Vorsicht).
- Nebenwirkungen: Selten: allergische Reaktionen.
- Interaktionen: Nicht identifiziert.
-
Collangon (Tipi):
- Der Wirkungsmechanismus: Das Hauptstrukturprotein des Gelenkknorpels. Typ -II -Kollagen kann die Synthese seines eigenen Kollagens mit Chondrozyten stimulieren, Entzündungen und Schmerzen reduzieren. Ein nicht versierter Typ-II-Kollagen (UC-II) kann eine Immunantwort modulieren und die Autoimmunzerstörung des Knorpels reduzieren.
- Formen: Hydrolysiertes Kollagen (leichter absorbiert), nicht usted Typ-II-Kollagen (UC-II).
- Dosierung: Für hydrolysierte Kollagen normalerweise 5-10 g pro Tag. Für UC-II normalerweise 40 mg pro Tag.
- Indikationen: Arthrose, Gelenkschmerzen, Prävention von Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, individuelle Intoleranz, Allergien.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall.
- Interaktionen: Nicht identifiziert.
-
Omega-3-Fettsäuren:
- Der Wirkungsmechanismus: Sie haben entzündungshemmende Eigenschaften, verringern die Synthese proinflammatorischer Zytokine (wie Interleukin-1 und Faktor für Tumor-Alpha-Nekrose) und verbessern die Blutversorgung der Gelenke.
- Quellen: Fischöl, Leinöl, Chiaöl.
- Dosierung: Normalerweise 1000-3000 mg pro Tag (Gesamt-EPA und DHA).
- Indikationen: Arthrose, rheumatoide Arthritis, Gelenkschmerzen, Entzündung.
- Kontraindikationen: Blutgerinnung, Einnahme von Antikoagulanzien, Fischallergien.
- Nebenwirkungen: Fischschläge, Übelkeit, Durchfall.
- Interaktionen: Sie können die Wirkung von Antikoagulanzien (Warfarin) verbessern.
-
Kurkumin (aus Kurkuma):
- Der Wirkungsmechanismus: Es hat starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, hemmt Enzyme, die an Entzündungen beteiligt sind (Cyclooxygenase-2 und Lipoxygenase), reduziert Schmerzen und Ödeme. Die Bioverfügbarkeit von Curcumin ist niedrig. Daher wird empfohlen, es in Kombination mit Piperin (schwarzer Pfefferextrakt) einzunehmen, was seine Absorption verbessert.
- Dosierung: Normalerweise 500-2000 mg pro Tag (abhängig von der Kurkumkonzentration).
- Indikationen: Arthrose, rheumatoide Arthritis, Gelenkschmerzen, Entzündung.
- Kontraindikationen: Gallsteinerkrankung, Schwangerschaft, Laktation, Blutreglerstörungen.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Durchfall.
- Interaktionen: Es kann die Wirkung von Antikoagulanzien (Warfarin) verbessern.
-
Vitamin D:
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist notwendig, die Gesundheit von Knochen und Gelenken aufrechtzuerhalten. Beteiligt sich an der Regulation des Calcium- und Phosphorstoffwechsels, stärkt das Knochengewebe und verringert das Risiko einer Osteoporose. Vitamin -D -Mangel kann das Risiko für Arthrose und andere Gelenkkrankheiten erhöhen. Es hat entzündungshemmende Eigenschaften.
- Dosierung: Hängt vom Niveau des Vitamin D im Blut ab. Normalerweise 1000-4000 IU pro Tag. Es wird empfohlen, einen Bluttest für Vitamin D (25-OH-Vitamin D) durchzuführen, um die optimale Dosierung zu bestimmen.
- Indikationen: Vitamin -D -Mangel, Osteoporose, Arthrose, Prävention von Gelenkkrankheiten.
- Kontraindikationen: Hypervitaminose D, Hyperkalzämie, Nierenversagen (mit Vorsicht).
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Erbrechen, Schwäche.
- Interaktionen: Einige Medikamente (zum Beispiel Glukokortikoide) können Vitamin D reduzieren.
-
Vitamin C:
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist notwendig für die Synthese von Kollagen, einem starken Antioxidans, schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und hat entzündungshemmende Eigenschaften.
- Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag.
- Indikationen: Prävention von Gelenkkrankheiten, Stärkung der Immunität, antioxidativem Schutz.
- Kontraindikationen: Erhöhte Empfindlichkeit, Thrombophlebitis, Tendenz zur Thrombose, Diabetes mellitus (mit Vorsicht).
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Durchfall, Sodbrennen.
- Interaktionen: Es kann die Wirkung von Antikoagulanzien (Warfarin) verbessern.
-
Boswelia (Boswellia serrata):
- Der Wirkungsmechanismus: Enthält Boswellialsäuren mit entzündungshemmenden Eigenschaften, hemmen ein Enzym 5-Lipoxygenase (5-LOX), das an der Synthese von Leukotrien (proinflammatorische Substanzen), Reduzierung von Schmerzen und Ödemen beteiligt ist.
- Dosierung: Typischerweise zwei- bis dreimal täglich 300-500 mg Extrakt (mit einem Gehalt von 60 bis 65% der Bosvellsäuren).
- Indikationen: Arthrose, rheumatoide Arthritis, Gelenkschmerzen, Entzündung.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, individuelle Intoleranz.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Durchfall.
- Interaktionen: Nicht identifiziert.
-
S-Adenosylmetionin (gleich):
- Der Wirkungsmechanismus: Nimmt an den biochemischen Reaktionen teil, die für die Synthese von Knorpel und Neurotransmitter erforderlich sind. Es hat entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften. Es kann die Synthese von Proteoglykanen stimulieren.
- Dosierung: Normalerweise 200-400 mg zwei- bis dreimal täglich.
- Indikationen: Arthrose, Depression, Lebererkrankung.
- Kontraindikationen: Bipolare Störung, Angststörungen, Schwangerschaft, Laktation.
- Nebenwirkungen: Übelkeit, Durchfall, Schlaflosigkeit.
- Interaktionen: Es kann mit Antidepressiva interagieren.
-
Bromelain:
- Der Wirkungsmechanismus: Das von Ananas erhaltene Enzym hat entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften. Fördert den Proteinabbau, reduziert Ödeme und beschleunigt die Gewebeheilung.
- Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag (in mehrere Tricks unterteilen).
- Indikationen: Gelenkschmerzen, Entzündungen, Sportverletzungen.
- Kontraindikationen: Blutgerinnung, Einnahme von Antikoagulanzien, Allergien gegen Ananas.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Durchfall.
- Interaktionen: Es kann die Wirkung von Antikoagulanzien (Warfarin) verbessern.
-
Anfangsverbindungen Avocado und Soja (ASU):
- Der Wirkungsmechanismus: Eine Mischung aus Avocado- und Soja -Extrakten hat entzündungshemmende Eigenschaften, stimuliert die Synthese von Kollagen und Proteoglykanen, hemmt Enzyme, die Knorpel zerstören (Metallprodukte).
- Dosierung: Normalerweise 300 mg pro Tag.
- Indikationen: Arthrose.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, Allergien gegen Avocados oder Soja.
- Nebenwirkungen: Selten: Übelkeit, Durchfall.
- Interaktionen: Nicht identifiziert.
Iv. Kombinierte Verbindungen für Verbindungen: Vor- und Nachteile
-
Vorteile:
- Synergetischer Effekt: Die Kombination mehrerer Komponenten mit unterschiedlichen Wirkmechanismen kann einen ausgeprägteren Effekt erzielen als eine Komponente.
- Bequemlichkeit: Keine Notwendigkeit, mehrere verschiedene Medikamente einzunehmen.
- Komplexer Ansatz: Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der gemeinsamen Gesundheit (Entzündung, Knorpelregeneration, Schmierung).
-
Mängel:
- Feste Dosierungen: Es ist unmöglich, die Dosierung jeder Komponente einzeln einzeln anzupassen.
- Mögliche Interaktionen: Erhöhung des Interaktionsrisikos zwischen Komponenten.
- Preis: Kombinierte Medikamente können teurer sein als einzelne Komponenten.
- Mögliche Allergien: Erhöhung des Risikos allergischer Reaktionen auf eine der Komponenten.
-
Beispiele für kombinierte Nahrungsergänzungsmittel:
- Glucosamin + Chondroitin + MSM
- Glucosamin + Chondroitin + MSM + Hyaluronsäure
- Typ II Kollagen + Hyaluronsäure + Chondroitin
- Kurkumin + Bosvelia + Bromelein
- Omega-3 + Vitamin D + Vitamin K2
V. Vergleich der Nahrungsergänzungsmittel: Effizienz, Sicherheit, Preis
Komponente/Ernährungsergänzung | Effizienz (Arthrose) | Sicherheit | Preis (relativ) | Kommentare |
---|---|---|---|---|
Glucosamin | Mäßig | Hoch | Durchschnitt | Besseres Glucosaminsulfat. Es kann Allergien gegen Meeresfrüchte verursachen. |
Chondroitin | Mäßig | Hoch | Durchschnitt | Die Effizienz kann von der Qualität des Arzneimittels abhängen. |
MSM | Mäßig | Hoch | Niedrig | Gut vertragen. Es kann die Wirkung anderer Komponenten verbessern. |
Hyaluronsäure | Mäßig | Hoch | Hoch | Die orale Aufnahme ist weniger wirksam als intra -kartikuläre Injektionen. |
Typ -II -Kollagen | Mäßig | Hoch | Durchschnitt | UC-II kann bei Autoimmunerkrankungen effektiver sein. |
Omega-3 | Mäßig | Hoch | Durchschnitt | Der hohe Gehalt von EPA und DHA ist wichtig. |
Curcumin | Mäßig | Hoch | Durchschnitt | Niedrige Bioverfügbarkeit, Piperin ist erforderlich. |
Vitamin D. | Variable | Hoch | Niedrig | Es ist wichtig, den optimalen Blutspiegel aufrechtzuerhalten. |
Vitamin C. | Niedrig | Hoch | Niedrig | Unterstützt die Kollagensynthese. |
Boswelia | Mäßig | Hoch | Durchschnitt | Hemmt 5-lox. |
Dasselbe | Mäßig | Durchschnitt | Hoch | Es kann Nebenwirkungen verursachen. |
Bromelain | Niedrig | Hoch | Niedrig | Es hat entzündungshemmende Eigenschaften. |
ASU | Mäßig | Hoch | Hoch | Es wird bei Arthrose als wirksam angesehen. |
Vi. So wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke: Empfehlungen und Tipps
-
Konsultieren Sie einen Arzt: Konsultieren Sie unbedingt einen Arzt, insbesondere wenn Sie chronische Krankheiten haben, andere Medikamente einnehmen oder eine Schwangerschaft planen. Der Arzt wird dazu beitragen, die Ursache für Schmerzen in den Gelenken zu bestimmen, eine Diagnose zu stellen und die am besten geeignete Ernährungsergänzung zu wählen, wobei Ihre individuellen Bedürfnisse und Kontraindikationen berücksichtigt werden.
-
Bestimmen Sie den Zweck der Rezeption: Ermitteln Sie, welches Ziel Sie die Aufnahme von schlechtem Verfolgen verfolgen: Schmerzen reduzieren, die Mobilität verbessern, das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Entwicklung von Arthrose verhindern. Wählen Sie abhängig vom Ziel die Nahrungsergänzungsmittel mit geeigneten Eigenschaften.
-
Studieren Sie die Zusammensetzung und Dosierung: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung der Nahrungsergänzungsmittel, achten Sie auf die Konzentration von Wirkstoffen und Dosierungen. Stellen Sie sicher, dass die Dosierung den empfohlenen entspricht.
-
Wählen Sie vertrauenswürdige Hersteller: Wählen Sie diätetische Nahrungsergänzungsmittel von gut bekannten und vertrauenswürdigen Herstellern, die einen guten Ruf haben, und garantieren Sie die Qualität ihrer Produkte. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten (z. B. GMP).
-
Achten Sie auf das Veröffentlichungsformular: Wählen Sie eine bequeme Nahrungsergänzung für Sie (Kapseln, Tabletten, Pulver, Flüssigkeit).
-
Betrachten Sie die individuelle Toleranz: Nicht alle Nahrungsergänzungsmittel werden gleich gut vertragen. Beginnen Sie mit einer kleinen Dosis und erhöhen Sie sie allmählich, um die Toleranz zu bewerten. Wenn Nebenwirkungen auftreten, nehmen Sie ein und konsultieren Sie einen Arzt.
-
Warten Sie nicht auf ein sofortiges Ergebnis: Die Wirkung der Nahrungsergänzungsmittel erscheint nicht sofort, sondern nach einigen Wochen oder Monaten. Seien Sie geduldig und akzeptieren Sie weiterhin für den empfohlenen Kurs.
-
Kombinieren Sie den Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Behandlungsmethoden: Die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte andere Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Physiotherapie -Übungen, Gewichtsverlust, Orthosengebrauch und gegebenenfalls vom Arzt verschriebene medikamentöse Therapie ersetzen.
-
Studienbewertungen: Lesen Sie die Bewertungen anderer Personen, die diese Nahrungsergänzungsmittel akzeptiert haben. Denken Sie jedoch daran, dass die Bewertungen subjektiv sein können und nicht immer die wirkliche Wirksamkeit des Produkts widerspiegeln.
-
Vergleichen Sie die Preise: Vergleichen Sie die Preise für verschiedene Nahrungsergänzungsmittel verschiedener Hersteller. Nicht immer das teuerste Produkt ist das effektivste.
Vii. Alternative Methoden zur Behandlung und Prävention von Gelenkkrankheiten
-
Arzneimitteltherapie:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs): Reduzieren Sie Schmerzen und Entzündungen (Ibuprofen, Diclofenac, konstant). Nebenwirkungen haben (Magen -Darm -Störungen, erhöhter Blutdruck).
- Analgetika: Anästhetikum (Paracetamol). Keine entzündungshemmende Wirkung haben.
- Kortikosteroide: Leistungsstarke entzündungshemmende Medikamente (Prednison, Dexamethason). Sie haben viele Nebenwirkungen, daher werden sie für kurze Zeit und unter der strengen Aufsicht eines Arztes verwendet.
- Chondroprotektoren (Rezept): Medikamente, die Glucosamin und Chondroitinsulfat (Don, Arthra) enthalten. Effizienz ist nachgewiesen als die von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Intra -kartikuläre Injektionen von Hyaluronsäure: Verbessern Sie die Schmierung des Gelenks, reduzieren Sie Schmerzen und Entzündungen.
- Intra -kartikuläre Injektionen von Kortikosteroiden: Schmerzen und Entzündungen schnell reduzieren, aber der Effekt ist kurzfristig.
- Medikamente, die den Verlauf der rheumatoiden Arthritis (BMARP) verändern: Sie werden zur Behandlung von rheumatoider Arthritis und anderen Autoimmunerkrankungen (Methotrexat, Sulfasalazin, Leflunomid) verwendet.
- Biologische Präparate (FNO-Inhibitoren, Interleukin-6 usw.) Inhibitoren :): Sie werden zur Behandlung von rheumatoider Arthritis und anderen Autoimmunerkrankungen (Infliximab, Etorenercept, Toocilizumab) behandelt.
-
Physiotherapie:
- Ultraschall: Reduziert Schmerzen und Entzündungen, verbessert die Blutversorgung.
- Elektrophorese: Einführung von Arzneimitteln durch die Haut mit elektrischem Strom.
- Magnetotherapie: Reduziert Schmerzen und Entzündungen, verbessert die Blutversorgung.
- Lasertherapie: Reduziert Schmerzen und Entzündungen, stimuliert die Geweberegeneration.
- Mudlet: Reduziert Schmerzen und Entzündungen, verbessert die Blutversorgung.
- Massage: Verbessert die Blutversorgung, entspannt die Muskeln, reduziert die Schmerzen.
-
Medizinische Sportunterricht (Trainingsetherapie):
- Stärkt die Muskeln, die das Gelenk unterstützen.
- Verbessert die gemeinsame Mobilität.
- Verbessert die Koordination von Bewegungen.
- Reduziert Schmerzen.
- Es ist wichtig, Übungen korrekt und regelmäßig unter der Kontrolle eines Spezialisten durchzuführen.
-
Ernährung und Lebensmittel:
- Gewichtsverlust: Reduzierung der Last an den Fugen.
- Entzündungshemmende Diät: Begrenzung der Verwendung von Produkten, die Entzündungen verursachen (rotes Fleisch, behandelte Lebensmittel, Zucker, Transfett). Eine Zunahme der Verwendung von Produkten mit entzündungshemmenden Eigenschaften (Gemüse, Obst, Fisch, Olivenöl).
- Ausreichend Wasserverbrauch: Aufrechterhaltung der Hydratationsknorpel.
-
Leben:
- Überladungen vermeiden: Vermeiden Sie einen längeren Aufenthalt in einer Position, wiederholte Bewegungen und Gewichtsheben.
- Verwenden Sie Orthese: Durch das Tragen von Orthese (Kniegelads, Fixierer) können die Ladung des Gelenks reduziert und ihre Stabilität gewährleistet werden.
- Richtige Schuhe: Tragen Sie bequeme Schuhe mit guter Stoßdämpfung.
- Regelmäßige physische Übungen: Behalten Sie körperliche Aktivität auf, vermeiden Sie jedoch Übungen, die Gelenkschmerzen verbessern.
- Ablehnung des Rauchens: Das Rauchen verschlechtert die Blutversorgung der Gelenke und verlangsamt die Heilung von Geweben.
-
Chirurgische Behandlung:
- Arthroskopie: Eine minimal invasive Operation, mit der Sie das Gelenkschäden inspizieren und behandeln können.
- Gemeinsame Endoprothetik: Ersetzen des beschädigten Gelenkkünstlungen.
Viii. Verhinderung von gemeinsamen Krankheiten
-
Ein gesundes Gewicht aufrechterhalten: Übermäßiges Gewicht erzeugt eine zusätzliche Last an den Gelenken, insbesondere das Knie und die Hüfte.
-
Regelmäßige physische Übungen: Mäßige körperliche Übungen stärken die Muskeln, die Gelenke unterstützen und ihre Blutversorgung verbessern. Es werden geringe Schocklastübungen empfohlen (Schwimmen, Gehen, Radfahren).
-
Richtige Haltung: Durch die Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Haltung wird die Last an der Wirbelsäule und anderen Gelenken gleichmäßig verteilt.
-
Ergonomie des Arbeitsplatzes: Organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz so, dass sie unangenehme Posen vermeiden und Bewegungen wiederholen.
-
Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen: Vermeiden Sie Verletzungen und Gelenke. Verwenden Sie Schutzausrüstung beim Sport.