Welche Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Immunität nach Krankheit stärken: Ein Leitfaden zur Wiederherstellung und Unterstützung
Immunsystem: die Grundlage für Gesundheit und Regeneration
Nach der Krankheit, sei es Grippe, Kälte, Covid-19 oder eine andere Krankheit, wird das Immunsystem des Körpers geschwächt und muss wiederhergestellt und unterstützen. Während der Krankheitszeit kämpfte sie aktiv mit Krankheitserregern, was zur Erschöpfung der Ressourcen und zur vorübergehenden Verringerung seiner Wirksamkeit führte. Diese Periode ist durch eine erhöhte Anfälligkeit für wiederholte Infektionen, eine längere Wiederherstellung und das Gefühl allgemeiner Schwäche gekennzeichnet.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Immunität ein komplexes System ist, das aus verschiedenen Zellen, Geweben und Organen besteht, die miteinander interagieren, um den Körper vor externen Bedrohungen zu schützen. Unter den Schlüsselelementen des Immunsystems können unterschieden werden:
- Weiße Blutkörperchen (weiße Blutkörperchen): Die Hauptarmee des Immunsystems, einschließlich verschiedener Arten von Zellen, wie Lymphozyten (T -Zellen, B -Zellen, NK -Zellen), Neutrophilen, Monozyten, Eosinophilen und Basophilen. Jede Art von Zelle führt ihre spezifische Funktion in der Erkennung, Zerstörung und Auswendiglernen von Krankheitserregern aus.
- Antikörper (Immunglobuline): Spezialisierte Proteine, die von B -Zellen als Reaktion auf das Vorhandensein von Antigenen (Fremdstoffen) produziert werden. Antikörper sind mit Antigenen verbunden, neutralisieren sie und helfen Immunzellen, sie zu zerstören.
- Zytokine: Signalmoleküle, die von den Zellen des Immunsystems verwendet werden, um Informationen auszutauschen und ihre Aktionen zu koordinieren. Cytokine sind an der Regulation der Entzündung, der Aktivierung von Immunzellen und anderen wichtigen Immunprozessen beteiligt.
- Komplementsystem: Die Kaskade von Proteinen, die die Wirkung von Antikörpern und Immunzellen verbessern und auch direkte Krankheitserreger zerstören.
- Timus (Thymus -Eisen): Das Organ, bei dem die Reifung und Ausbildung von T-Zellen auftritt.
- Knochenmark: Der Hauptort von Blutzellen, einschließlich Zellen des Immunsystems.
- Lymphsystem: Ein Netzwerk von Gefäßen und Knoten, in denen Lymphfiltration und die Wechselwirkung von Immunzellen mit Antigenen auftreten.
- Schleimhäute: Barrieren, die den Körper vor dem Eindringen von Krankheitserregern durch den Atemweg, den Verdauungstrakt und andere Organe schützen. Die Schleimhäute enthalten Immunzellen und Antikörper, die Krankheitserreger neutralisieren und deren Verteilung verhindern.
Das Wiederherstellen des Immunsystems nach der Krankheit ist ein umfassender Prozess, der einen integrierten Ansatz erfordert. Es ist nicht nur wichtig, bestimmte Additive zu nehmen, sondern auch dem Körper eine ausreichende Menge Schlaf, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und die Verringerung von Stressniveaus zu versorgen.
Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Stärkung der Immunität nach Krankheit
Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) können eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Immunität nach Krankheit spielen und dem Körper die notwendigen Nährstoffe zur Verfügung stellen, die er nicht ausreichend von Nahrung erhält. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nahrungsergänzungsmittel keine Medikamente sind und keine vollständige Behandlung ersetzen können. Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren.
Die Wahl der Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Immunität nach der Krankheit sollte auf den individuellen Bedürfnissen des Körpers beruhen und spezifische Symptome und Defizite berücksichtigen, die als Ergebnis von Analysen nachgewiesen wurden. Einige Nahrungsergänzungsmittel können für manche Menschen effektiver sein als für andere.
Im Folgenden finden Sie eine Überprüfung der häufigsten und untersuchten Nahrungsergänzungsmittel, die zur Stärkung der Immunität nach Krankheit beitragen können:
1. Vitamin C (Ascorbinsäure)
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt, die im Entzündungsprozess gebildet werden. Es beteiligt sich auch an der Synthese von Kollagen, die notwendig sind, um die Integrität der Schleimhäute und Hindernisse für Infektionen aufrechtzuerhalten. Vitamin C stimuliert die Produktion und Funktion von Leukozyten, insbesondere von Neutrophilen und Lymphozyten, und erhöht ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu zerstören. Es verbessert auch die Produktion von Interferon, Protein, das eine wichtige Rolle beim antiviralen Schutz spielt.
- Vorteile nach Krankheit: Reduziert die Dauer und Schwere von Erkältungen, reduziert Entzündungen und beschleunigt die Gewebeheilung. Es hilft, den antioxidativen Schutz des Körpers wiederherzustellen, der während des Krankheitszeitraums geschwächt wird.
- Empfohlene Dosierung: 500-1000 mg pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks. Während des Krankheitszeitraums kann die Dosierung unter der Aufsicht eines Arztes auf 2000 mg pro Tag erhöht werden.
- Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Vitamin -C -Dosen können Magenerkrankungen, Durchfall und die Bildung von Nierensteinen bei prädisponierten Menschen verursachen. Bei der Einnahme von Vitamin C zusammen mit Antikoagulanzien sollte Vorsicht beobachtet werden.
2. Vitamin d
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems. Es beteiligt sich an der Aktivierung von T -Zellen, die eine Schlüsselrolle bei der Zerstörung infizierter Zellen spielen. Vitamin D stimuliert auch die Produktion von antimikrobiellen Peptiden wie Katelicidin und Defensinen, die Bakterien, Viren und Pilze direkt zerstören. Es moduliert auch Entzündungsreaktionen und verhindert übermäßige Entzündungen, die das Gewebe schädigen können. Viele Zellen des Immunsystems, einschließlich Makrophagen und dendritischen Zellen, haben Rezeptoren zu Vitamin D, die es ermöglicht, ihre Funktion direkt zu beeinflussen.
- Vorteile nach Krankheit: Stärkt die Immunität, verringert das Risiko von wiederholten Infektionen, insbesondere der Atemwegs. Verbessert die allgemeine Gesundheit und beschleunigt die Genesung nach Krankheit. Vitamin -D -Mangel ist mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und einem schwereren Krankheitsverlauf verbunden.
- Empfohlene Dosierung: 1000-4000 IU pro Tag, abhängig vom Vitamin-D-Niveau im Blut. Der optimale Vitamin D im Blut beträgt 30-50 ng/ml. Vor der Einnahme von Vitamin D wird empfohlen, eine Blutuntersuchung auf den Grad des Vitamin D durchzuführen und einen Arzt zu konsultieren.
- Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Vitamin -D -Dosen können Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel im Blut), Übelkeit, Erbrechen und Schwäche verursachen. Bei der Einnahme von Vitamin D zusammen mit Diuretika und Herzglykosiden ist Vorsicht geboten.
3. Zink
- Der Wirkungsmechanismus: Zink ist für das normale Funktionieren vieler Enzyme und Proteine erforderlich, die an Immunprozessen beteiligt sind. Es ist an der Entwicklung und Aktivierung von Lymphozyten, insbesondere T-Zellen und NK-Zellen, beteiligt. Zink ist auch ein starkes Antioxidans und schützt die Zellen vor Schäden an freien Radikalen. Es hat eine antivirale Aktivität und unterdrückt die Replikation einiger Viren. Zink ist an der Heilung von Wunden und der Wiederherstellung von Geweben beteiligt, was nach der Krankheit besonders wichtig ist.
- Vorteile nach Krankheit: Beschleunigt die Genesung nach Krankheit, verringert das Risiko von wiederholten Infektionen, verbessert die Heilung von Wunden und Schleimhäuten. Zink ist besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der Immunität bei älteren Menschen, die oft einen Zinkmangel haben.
- Empfohlene Dosierung: 15-30 mg pro Tag. Während des Krankheitszeitraums kann die Dosierung unter der Aufsicht eines Arztes auf 40 mg pro Tag erhöht werden. Zink wird bei der Einnahme von Nahrung besser absorbiert.
- Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Zinkdosen können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und eine Abnahme des Kupfers im Körper verursachen. Die gleichzeitige Verwendung von Zink mit Eisen, Kalzium und einigen Antibiotika sollte vermieden werden, da sie die Zink -Assimilation reduzieren können.
4. Probiotika
- Der Wirkungsmechanismus: Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet werden, sich positiv auf die Gesundheit des Eigentümers auswirken. Sie stärken die Immunität und stellen das Gleichgewicht der Darmmikroflora wieder her, die nach einer Krankheit gestört werden oder Antibiotika einnehmen können. Probiotika stimulieren die Produktion von Antikörpern und Zytokinen und verbessern die Immunantwort. Sie konkurrieren auch mit pathogenen Bakterien gegen Nährstoffe und Befestigung an der Darmschleimhaut, wodurch ihre Reproduktion verhindert wird. Probiotika verbessern die Barrierefunktion des Darms und verhindert die Durchdringung von Krankheitserregern in den Blutkreislauf.
- Vorteile nach Krankheit: Die intestinale Mikroflora wird wiederhergestellt, die Immunität wird gestärkt und das Risiko einer Dysbiose und wiederholten Infektionen, insbesondere der Atemwege und des Magen -Darms, wird verringert. Probiotika können die Symptome von irritierten Darms und anderen Magen -Darm -Störungen lindern, die nach der Krankheit auftreten können.
- Empfohlene Dosierung: Hängt vom spezifischen Probiotika und dem Zweck der Zulassung ab. Es wird empfohlen, Probiotika zu wählen, die mehrere Stämme von nützlichen Bakterien enthalten, wie z. Lactobacillus Und Bifidobacterium. Probiotika sollten gemäß den Anweisungen auf dem Paket genommen werden.
- Vorsichtsmaßnahmen: Probiotika werden normalerweise gut vertragen, aber in einigen Fällen können sie Blähungen, Gase und Durchfall verursachen, insbesondere zu Beginn der Aufnahme. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie Probiotika einnehmen.
5. Seactacea
- Der Wirkungsmechanismus: Echinacea ist ein Pflanzenmedikament, das immunstimulierende Eigenschaften aufweist. Es aktiviert Makrophagen, die Krankheitserreger absorbieren und zerstören. Echinacea stimuliert auch die Produktion von Interferon und anderen Zytokinen und verbessert die Immunantwort. Es hat eine antivirale und antibakterielle Aktivität.
- Vorteile nach Krankheit: Stärkt die Immunität, verringert die Dauer und Schwere von Erkältungen, verringert das Risiko von wiederholten Infektionen. Echinacea kann bei den ersten Anzeichen von Erkältungen oder Influenza besonders effektiv sein.
- Empfohlene Dosierung: Hängt von der Form der Freisetzung ab (Kapseln, Tabletten, Tinktur). Echinacea sollte gemäß den Anweisungen zur Verpackung genommen werden. Der Verlauf der Einnahme von Echinacea beträgt normalerweise 1-2 Wochen.
- Vorsichtsmaßnahmen: Echinacea kann bei Menschen mit Allergien gegen Pflanzen der Astro -Familie allergische Reaktionen (Kamille, Kalendula, Ragweed) verursachen. Echinacea sollte vermieden werden, da dies zu einer Verringerung seiner Wirksamkeit führen kann. Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie Echinacea einnehmen.
6. Black Buzina (Sambucus nigra)
- Der Wirkungsmechanismus: Black Buzina enthält Anthocyans, die starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Es hat eine antivirale Aktivität und unterdrückt die Replikation von Influenzaviren. Buzina Black stimuliert auch die Produktion von Zytokinen und verbessert die Immunantwort.
- Vorteile nach Krankheit: Reduziert die Dauer und Schwere von Influenza und Erkältungen, lindert Symptome wie Husten, flüssige Nase und Halsschmerzen. Black Buzina kann auf den ersten Anzeichen der Krankheit besonders wirksam sein.
- Empfohlene Dosierung: Hängt von der Form der Freisetzung (Sirup, Kapseln, Tabletten) ab. Black Bezin sollte gemäß den Anweisungen auf dem Paket genommen werden.
- Vorsichtsmaßnahmen: Rohe Beeren einer Ältesten enthalten giftige Substanzen und sollten nicht gegessen werden. Schwarzes Schwarz kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen verursachen.
7. Beta-Glucan
- Der Wirkungsmechanismus: Beta -Glucans sind Polysaccharide, die in den Zellwänden von Pilzen, Hefe, Bakterien und einigen Pflanzen enthalten sind. Sie stimulieren das Immunsystem und aktivieren Makrophagen, NK -Zellen und andere Immunzellen. Beta-Glucans verbessern die Fähigkeit von Immunzellen, Krankheitserreger zu erkennen und zu zerstören. Sie modulieren auch Entzündungsreaktionen und verhindern übermäßige Entzündungen.
- Vorteile nach Krankheit: Stärken Sie die Immunität, verringern Sie das Risiko von wiederholten Infektionen, verbessern Sie die allgemeine Gesundheit. Beta-Glucans können besonders für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem nützlich sein.
- Empfohlene Dosierung: Hängt von der Quelle von Beta-Glucans und dem Zweck des Empfangs ab. Beta-Glucans sollten gemäß den Anweisungen zur Verpackung genommen werden.
- Vorsichtsmaßnahmen: Beta-Glucaner werden normalerweise gut vertragen, aber in einigen Fällen können sie Blähungen und Gase verursachen. Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie Beta-Glucans einnehmen.
8. Selen
- Der Wirkungsmechanismus: Selen ist ein wichtiges Spurenelement, das für die normale Funktion des Immunsystems erforderlich ist. Es ist an der Synthese von Glutathionperoxidase beteiligt, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Selen beeinflusst auch die Funktion von Lymphozyten und anderen Immunzellen. Selenmangel ist mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und einem schwerwiegenderen Krankheitsverlauf verbunden.
- Vorteile nach Krankheit: Stärkt die Immunität, schützt die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, verbessert den allgemeinen Gesundheitszustand. Selen kann besonders für Menschen mit Selenmangel nützlich sein.
- Empfohlene Dosierung: 55-200 MCG pro Tag.
- Vorsichtsmaßnahmen: Hohe Selendosen können Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall und Schädigung des Nervensystems verursachen. Die gleichzeitige Verabreichung von Selen mit Vitamin C sollte vermieden werden, da es die Selenassimilation verringern kann.
9. N-Acetylcistein (NAC)
- Der Wirkungsmechanismus: NAC ist der Vorgänger von Glutathion, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es hat auch eine mukolytische Wirkung, verflüssige Schleim und erleichtert seine Eliminierung aus dem Atemweg. NAC hat entzündungshemmende Eigenschaften.
- Vorteile nach Krankheit: Unterstützt den antioxidativen Schutz des Körpers, verdünnt Schleim und lindert Husten und reduziert Entzündungen im Atemweg. NAC kann besonders für Atemwegserkrankungen nützlich sein.
- Empfohlene Dosierung: 600-1200 mg pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks.
- Vorsichtsmaßnahmen: NAC kann bei einigen Menschen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und allergische Reaktionen verursachen. Bei der Einnahme von NAC zusammen mit Antikoagulanzien sollte Vorsicht beobachtet werden.
10. Astragal
- Der Wirkungsmechanismus: Astragal ist ein Pflanzenmedikament, das immunstimulierende Eigenschaften aufweist. Es aktiviert Makrophagen und NK -Zellen und verbessert ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu zerstören. Astral stimuliert auch die Produktion von Interferon und anderen Zytokinen und verbessert die Immunantwort. Es hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Vorteile nach Krankheit: Stärkt die Immunität, verringert das Risiko von wiederholten Infektionen, verbessert die allgemeine Gesundheit der Gesundheit. Astragal kann besonders für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem nützlich sein.
- Empfohlene Dosierung: Hängt von der Form der Freisetzung ab (Kapseln, Tabletten, Tinktur). Astrogal sollte gemäß den Anweisungen auf dem Paket genommen werden.
- Vorsichtsmaßnahmen: Astragal kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen verursachen. Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten vor der Einnahme von Astragal einen Arzt konsultieren.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl und Empfangen von Nahrungsergänzungsmitteln
- Beratung mit einem Arzt: Bevor Sie diätetische Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren, insbesondere wenn Sie chronische Krankheiten haben, Sie Medikamente oder schwangere/Stillen einnehmen. Der Arzt hilft zu bestimmen, welche Nahrungsergänzungsmittel Sie benötigen, in welchen Dosierungen und wie lange sie dauern.
- Qualität und Sicherheit: Bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel müssen Sie auf die Qualität und Sicherheit von Produkten achten. Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel aus gut bekannten und zuverlässigen Herstellern, die eine Qualitätskontrolle für ihre Produkte durchführen. Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten und das Fehlen schädlicher Verunreinigungen.
- Individuelle Bedürfnisse: Die Wahl der Nahrungsergänzungsmittel sollte auf den individuellen Bedürfnissen des Körpers beruhen und die spezifischen Symptome und Defizite berücksichtigen, die als Ergebnis von Analysen aufgedeckt werden. Einige Nahrungsergänzungsmittel können für manche Menschen effektiver sein als für andere.
- Dosierung und Dauer des Empfangs: Beobachten Sie die empfohlene Dosierung und Dauer der Nahrungsergänzungsmittel streng. Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Nehmen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel für lange Zeit, ohne einen Arzt zu konsultieren.
- Interaktion mit Drogen: Einige Nahrungsergänzungsmittel können mit Medikamenten interagieren und ihre Wirksamkeit oder die zunehmenden Nebenwirkungen verringern. Informieren Sie den Arzt unbedingt über alle Nahrungsergänzungsmittel, die Sie akzeptieren.
- Gesunder Lebensstil: Bades sind kein magisches Tablet. Um die Immunität nach der Krankheit zu stärken, ist es notwendig, einen gesunden Lebensstil zu führen, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, einem ausreichenden Schlaf, einer regelmäßigen körperlichen Aktivität und einer Verringerung des Stressniveaus. Bades kann eine nützliche Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein, können ihn jedoch nicht ersetzen.
- Komplexer Ansatz: Das Wiederherstellen des Immunsystems nach der Krankheit ist ein umfassender Prozess, der einen integrierten Ansatz erfordert. Beschränken Sie sich nicht nur auf den Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln. Achten Sie auf andere Aspekte der Gesundheit wie Ernährung, Schlaf, körperliche Aktivität und psychoemotionaler Zustand.
Zusätzliche Tipps zur Wiederherstellung der Immunität nach Krankheit
- Ausgeglichene Ernährung: Essen Sie Lebensmittel, die reich an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und anderen nützlichen Substanzen sind. Besuchen Sie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Fleischfleisch, Fische und Hülsenfrüchte in Ihrer Ernährung. Begrenzen Sie die Verwendung von verarbeiteten Produkten, Zucker und Transfetten.
- Ausreichend Schlaf: Traum spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung des Immunsystems. Versuchen Sie, mindestens 7-8 Stunden am Tag zu schlafen. Beobachten Sie Schlaf und Wachsamkeit.
- Regelmäßige körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Immunität und verbessert den Gesamtzustand der Gesundheit. Machen Sie mindestens 30 Minuten am Tag, die meisten Tage der Woche, mindestens 30 Minuten lang mäßige körperliche Übungen.
- Reduzierung des Stressniveaus: Stress schwächt das Immunsystem. Versuchen Sie, Stress mit Hilfe von Entspannung, Meditation, Yoga oder anderen Methoden zu reduzieren.
- Vermeiden Sie Rauchen und Alkoholmissbrauch: Rauchen und Alkoholmissbrauch schwächen das Immunsystem und erhöhen das Infektionsrisiko.
- Trinken Sie genug Flüssigkeiten: Wasser ist für die normale Funktion aller Organe und Systeme des Körpers, einschließlich des Immunsystems, erforderlich. Trinken Sie mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag.
- Verbringen Sie mehr Zeit in der frischen Luft: Frische Luft und Sonnenlicht sind gut für die Gesundheit und die Stärkung der Immunität.
- Befolgen Sie die Hygieneregeln: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife, vermeiden Sie es, Ihr Gesicht mit schmutzigen Händen zu berühren, Mund und Nase mit Husten und Niesen abzudecken.
Nach diesen Empfehlungen und der Einnahme geeigneter Nahrungsergänzungsmittel nach der Konsultation eines Arztes können Sie Ihre Immunität stärken und die Genesung nach Krankheit beschleunigen. Denken Sie daran, dass die Pflege Ihrer Gesundheit eine Investition in Ihre Zukunft ist.