Sichere Ernährungsergänzungsmittel zur Verbesserung der Schlafqualität: Vollständige Überprüfung und Bewertung
Inhalt:
-
Schlaf- und Schlafstörungen verstehen:
- Zyklen SNA: NREM (N1, N2, N3) und REM.
- Schlafregulierung: Zirkusrhythmen und Schlafhomöostase.
- Häufige Schlafstörungen: Schlaflosigkeit, Apnoe in einem Traum, unruhiges Legs -Syndrom, Narkolepsie.
- Der Einfluss des Schlafmangels auf die Gesundheit: körperliche und psychische Gesundheit.
- Faktoren, die die Qualität des Schlafes beeinflussen: Stress, Ernährung, Lebensstil, Umwelt.
-
Prinzipien der Auswahl sicherer Nahrungsergänzungsmittel zum Schlafen:
- Bewertung der Evidenzbasis: Wissenschaftliche Forschung, klinische Studien.
- Zertifizierung und Qualitätsprüfung: GMP, NSF, USP.
- Untersuchung der Liste der Zutaten: aktive Komponenten, Hilfsstoffe.
- Analyse potenzieller Nebenwirkungen und Arzneimittelwechselwirkungen.
- Berücksichtigung individueller Merkmale: Alter, Gesundheitszustand, Allergien.
- Konsultation mit einem Arzt: Die Notwendigkeit, eine Ernährungszusatz zu konsultieren.
- Dosierung und Empfangsmodus: Einhaltung der empfohlenen Dosierungen und Empfangszeit.
- Freisetzungsform: Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten, Pulver – die Wahl optimaler Form.
- Der Ruf des Herstellers: Die Untersuchung der Überprüfungen und des Rufs des Herstellers.
- Vermeiden von unrealistischen Versprechen: Eine kritische Bewertung von Marketingaussagen.
-
Sichere Nahrungsergänzungsbewertung für das Schlafen: detaillierte Analyse
- Melatonin:
- Der Wirkungsmechanismus: Regulierung von zirkadianen Rhythmen und Schlafhormon.
- Dosierung: Empfehlungen für die Dosierung je nach Alter und Schlafproblemen.
- Freisetzungsformen: Tabletten, Kapseln, Sprays, Hyod -Tabletten.
- Nebenwirkungen: Tagesdrowsine, Kopfschmerzen, Schwindel.
- Wechselwirkungen: mit Antidepressiva, Antikoagulanzien, Immunsuppressiva.
- Forschung: Eine Überprüfung der wissenschaftlichen Forschung, die die Wirksamkeit von Melatonin bestätigt.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen, Autoimmunerkrankungen.
- Auswahlempfehlungen: Wählen Sie ein Qualitätsprodukt mit bestätigter Sauberkeit aus.
- Marken: Analyse der beliebten Marken und ihres Rufs.
- Klinische Beispiele: Die Verwendung von Melatonin bei Änderungszeitzonen und Schlaflosigkeit.
- Magnesium:
- Der Wirkungsmechanismus: Muskelrelaxation, verringerte Spannungsniveaus, Regulation von Neurotransmitter.
- Dosierung: Optimale Dosierung und Magnesiumform zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Magnesiumglycinat, Magnesiumcitrat, Magnesiumoxid.
- Nebenwirkungen: Durchfall, Magenstörung.
- Wechselwirkungen: mit Antibiotika, Diuretika und Medikamenten zur Reduzierung des Drucks.
- Untersuchung: Überprüfung von Studien, die die Vorteile von Magnesium für den Schlaf bestätigen.
- Kontraindikationen: Nierenversagen.
- Auswahlempfehlungen: Wählen Sie eine Magnesiumform mit hoher Bioverfügbarkeit aus.
- Marken: Ein Vergleich verschiedener Marken und ihrer Kompositionen.
- Klinische Beispiele: Die Verwendung von Magnesium für Muskelkrämpfe und Angstzustände.
- Baldrian:
- Der Wirkungsmechanismus: eine Zunahme des GABA-Niveaus (Gamma-Aminomatic-Säure) im Gehirn.
- Dosierung: Empfehlungen für die Dosierung von Valerian zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Kapseln, Tabletten, Tinkturen, Tee.
- Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Magenerkrankungen, tagsüber tagsüber Schläfrigkeit.
- Wechselwirkungen: mit Alkohol, Antidepressiva, Beruhigungsmitteln.
- Forschung: Analyse von Baldrizitätsstudien für Schlaflosigkeit.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen.
- Auswahlempfehlungen: Wählen Sie einen standardisierten valerischen Extrakt aus.
- Marken: Bewertung der Qualität und des Rufs verschiedener Marken.
- Klinische Beispiele: Die Verwendung von Valerian für Angst und einfache Schlaflosigkeit.
- Kamille:
- Der Wirkungsmechanismus: Enthält ein Apigenin, das an Benzodiazepinrezeptoren im Gehirn bindet.
- Dosierung: Empfehlungen für die Verwendung von Kamille zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Tee, Kapseln, Extrakte.
- Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen.
- Wechselwirkungen: mit Antikoagulanzien.
- Forschung: Überprüfung von Studien, die den Einfluss von Kamille auf den Schlaf untersuchen.
- Kontraindikationen: Allergien gegen Kamille und andere Pflanzen der Astrov -Familie.
- Auswahlempfehlungen: Auswahl der organischen Kamille ohne Zusatzstoffe.
- Marken: Ein Vergleich verschiedener Marken von Kamille -Tee und Auszügen.
- Klinische Beispiele: Die Verwendung von Kamille zur Beruhigung und Verbesserung des Schlafes vor dem Schlafengehen.
- L-theanin:
- Der Wirkungsmechanismus: Eine Aminosäure, die die Entspannung fördert und eine Abnahme der Angstzustände.
- Dosierung: Optimale Dosierung von L-Theanin zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver.
- Nebenwirkungen: Seltene Nebenwirkungen sind normalerweise gut vertragen.
- Wechselwirkungen: mit Medikamenten, um den Druck zu reduzieren.
- Forschung: Überprüfung der Forschung, die die Wirksamkeit von L-Theanin für den Schlaf bestätigt.
- Kontraindikationen: Es gibt keine bekannten Kontraindikationen, aber eine Konsultation mit einem Arzt wird empfohlen.
- Auswahlempfehlungen: Auswahl eines Produkts mit hochrangiger L-Theanin.
- Marken: Vergleich von Marken und ihren Kompositionen l-theanin.
- Klinische Beispiele: Verwendung von L-Theanin zur Verringerung der Angst und zur Verbesserung der Schlafqualität.
- Triptophan und 5-HTP:
- Der Wirkungsmechanismus: Vorgänger Serotonin und Melatonin, regulierende Stimmung und Schlaf.
- Dosierung: Empfehlungen für die Dosierung von Tryptophan und 5-HTP zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Kapseln, Tabletten.
- Nebenwirkungen: Übelkeit, Magenstörung.
- Wechselwirkungen: mit Antidepressiva.
- Forschung: Überprüfung von Studien, die den Einfluss von Triple und 5-HTP auf den Schlaf untersuchen.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen.
- Auswahlempfehlungen: Wählen Sie ein Qualitätsprodukt mit einer kontrollierten Dosierung aus.
- Marken: Ein Vergleich verschiedener Marken von Tryptophan und 5-HTP.
- Klinische Beispiele: Die Verwendung von Tribophan und 5-HTP zur Verbesserung der Stimmung und des Schlafes.
- GABA (GABA):
- Der Wirkungsmechanismus: Neurotransmitter, der die nervöse Erregbarkeit verringert und die Entspannung fördert.
- Dosierung: Optimale GABA -Dosierung zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver.
- Nebenwirkungen: Kribbeln, Schläfrigkeit.
- Wechselwirkungen: mit Antidepressiva, Beruhigungsmitteln.
- Forschung: Studien, die den Einfluss von GABA auf den Schlaf bewerten.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen.
- Auswahlempfehlungen: GABAs Wahl mit hoher Sauberkeit.
- Marken: Vergleich von Marken und ihren Kompositionen GABA.
- Klinische Beispiele: Verwenden Sie GABA, um Angstzustände zu verringern und den Schlaf zu verbessern.
- Passiflora (Leidenschaft):
- Der Wirkungsmechanismus: hat eine beruhigende und anxiolytische Wirkung, die zur Entspannung beiträgt.
- Dosierung: Empfehlungen für die Dosierung von Passiflora zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Kapseln, Tabletten, Tinkturen, Tee.
- Nebenwirkungen: Schläfrigkeit, Schwindel.
- Wechselwirkungen: mit Antidepressiva, Beruhigungsmitteln.
- Forschung: Überprüfung von Studien, die den Einfluss von Passiflora auf den Schlaf untersuchen.
- Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen.
- Auswahlempfehlungen: Wählen Sie einen standardisierten Passiflora -Extrakt aus.
- Marken: Bewertung der Qualität und des Rufs verschiedener Marken.
- Klinische Beispiele: Die Verwendung von Passiflora für Angst- und Schlafstörungen.
- Melissa (Zitronenbalsam):
- Der Wirkungsmechanismus: hat eine beruhigende und antivirale Wirkung.
- Dosierung: Empfehlungen für den Einsatz von Zitronenbalsam zur Verbesserung des Schlafes.
- Freisetzungsformen: Tee, Kapseln, Extrakte.
- Nebenwirkungen: Schläfrigkeit.
- Wechselwirkungen: mit Beruhigungsmitteln.
- Forschung: Überprüfung der Forschung untersucht den Einfluss von Zitronenbalsam auf Schlaf und Angst.
- Kontraindikationen: Es gibt keine bekannten Kontraindikationen mit mäßiger Verwendung.
- Auswahlempfehlungen: Auswahl des organischen Zitronenbalsams ohne Zusatzstoffe.
- Marken: Vergleich verschiedener Marken von Zitronenbalsam -Tee und -Extrakten.
- Klinische Beispiele: Verwendung von Zitronenbalsam zur Beruhigung und Verbesserung des Schlafes vor dem Schlafengehen.
- Kombinationen von Nahrungsergänzungsmitteln:
- Vor- und Nachteile der Kombination von Nahrungsergänzungsmitteln zum Schlafen.
- Beispiele für effektive Kombinationen: Melatonin und Magnesium, Balerian und Kamille.
- Vorsicht bei der Kombination: Die Notwendigkeit, einen Arzt zu konsultieren.
- Wechselwirkung von Inhaltsstoffen: Analyse potenzieller Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Komponenten.
- Individueller Ansatz: Auswahl einer optimalen Kombination in Abhängigkeit von den Bedürfnissen.
- Klinische Studien: Untersuchung der Wirksamkeit kombinierter Schlafpräparate.
- Risiken: Die Möglichkeit einer zunehmenden Nebenwirkungen während der Kombination.
- Beispiele für fertige Komplexe: Analyse beliebter Schlafkomplexe mit mehreren Zutaten.
- Auswahlempfehlungen: So wählen Sie einen sicheren und effektiven Komplex zum Schlafen.
- Beratung mit einem Arzt: Die Bedeutung der Konsultation vor der Einnahme der kombinierten Drogen.
- Melatonin:
-
Andere Methoden der Schlafverbesserung:
- Schlafhygiene:
- Regelmäßiger Schlafmodus: Schlafen Sie ein und wachen Sie jeden Tag gleichzeitig auf.
- Bequemes Schlafzimmer: ein dunkles, ruhiges und kühles Zimmer.
- Begrenzung der Verwendung von Geräten vor dem Schlafengehen: Das blaue Licht der Bildschirme unterdrückt die Produktion von Melatonin.
- Die Vermeidung von Koffein und Alkohol vor dem Schlafengehen: Diese Substanzen können den Schlaf stören.
- Regelmäßige körperliche Aktivität: mäßige körperliche Aktivität tagsüber.
- Tagesschlaf einschränken: Vermeiden Sie einen längeren Schlaf.
- Entspannende Rituale vor dem Schlafengehen: warmes Bad, Lesen des Buches, Meditation.
- Vermeiden Sie schweres Essen vor dem Schlafengehen: Ein paar Stunden vor dem Schlafengehen ein leichter Snack.
- Einsteigen im Schlafzimmer: Frische Luft hilft, den Schlaf zu verbessern.
- Praktische Matratze und Kissen: Auswahl einer Matratze und Kissen, die die richtige Position des Körpers unterstützen.
- Kognitive Verhaltenstherapie bei Schlaflosigkeit (KPT):
- Der Wirkungsmechanismus: Eine Veränderung der negativen Gedanken und des mit dem Schlafes verbundenen Verhaltens.
- KPT-B-Methoden: Zeitbeschränkung im Bett, Stimuluskontrolle, kognitive Umstrukturierung.
- KPT -Wirksamkeit: Bestätigte Wirksamkeit bei der Behandlung von chronischer Schlaflosigkeit.
- Vorteile von KPT B: Mangel an Nebenwirkungen, langfristige Wirkung.
- Zugänglichkeit von KPT B: Online -Programme, individuelle Konsultationen mit einem Therapeuten.
- Indikationen für die Verwendung: chronische Schlaflosigkeit.
- Kontraindikationen: Es gibt keine Kontraindikationen, aber die Motivation und aktive Beteiligung des Patienten ist erforderlich.
- Kombination mit Nahrungsergänzungsmitteln: KPT-B kann in Kombination mit Nahrungsergänzungsmitteln wirksam sein.
- Suche nach einem Spezialisten: So finden Sie einen qualifizierten Spezialisten in KPT.
- Therapiedauer: Normalerweise dauert der KPT -Kurs mehrere Wochen.
- Meditation und Bewusstsein (Achtsamkeit):
- Der Wirkungsmechanismus: Verringerung des Maßes an Stress und Angst, Verbesserung des Bewusstseins des gegenwärtigen Moments.
- Arten der Meditation: Meditation des Bewusstseins, Meditation des Körperscannens, liebevoller Güte Meditation.
- Die Wirksamkeit der Meditation: nachgewiesene Wirksamkeit bei der Verringerung von Stress und Verbesserung des Schlafes.
- Vorteile der Meditation: Es ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich, ist zu jeder Zeit und überall verfügbar.
- Praxis der Meditation: Wie man mit Meditation und Bewusstsein beschäftigt ist.
- Online -Ressourcen: Anwendungen und Websites für die Meditation.
- Integration in den Alltag: Wie man Meditation zu einem täglichen Routine macht.
- Meditationsdauer: sogar ein paar Minuten am Tag.
- Kombination mit Nahrungsergänzungsmitteln: Meditation kann die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln zum Schlafen verbessern.
- Lehrerrecherche: Die Fähigkeit, mit einem erfahrenen Lehrer am Meditationsunterricht teilzunehmen.
- Atemübungen:
- Der Wirkungsmechanismus: Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, eine Abnahme des Spannungsniveaus.
- Arten von Atemübungen: Zwerchfellatmung, atmen am quadratischen, atmen 4-7-8.
- Die Wirksamkeit von Atemübungen: Verringerung der Angst und Verbesserung des Schlafes.
- Vorteile von Atemübungen: Zu jeder Zeit einfache und effektive Übungen verfügbar.
- Übung von Atemübungen: Wie man Atemübungen durchführt.
- Integration in den Alltag: Wie man Atemübungen verwendet, um sich vor dem Schlafengehen zu entspannen.
- Dauer der Übungen: Ein paar Minuten genug, um den Effekt zu erzielen.
- Kombination mit Nahrungsergänzungsmitteln: Atemübungen können die Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln zum Schlafen verbessern.
- Online -Ressourcen: Videos und Anweisungen zum Ausführen von Atemübungen.
- Kontraindikationen: Es gibt keine Kontraindikationen, aber eine Konsultation mit einem Arzt wird bei Lungenerkrankungen empfohlen.
- Schlafhygiene:
-
Potenzielle Risiken und Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln:
- Individuelle Intoleranz: Allergische Reaktionen, Verdauungsstörung.
- Interaktion mit Drogen: Stärkung oder Schwächung der Wirkung von Drogen.
- Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit, Magenstörung.
- Sucht: Die Möglichkeit, die Abhängigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln für den Schlaf zu entwickeln.
- Überdosis: Symptome von Überdosierungs- und Erste -Hilfe -Maßnahmen.
- Unzureichende Evidenzbasis: Das Fehlen ausreichender wissenschaftlicher Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit einiger Nahrungsergänzungsmittel.
- Die Unregelmäßigkeit des Marktes der Dannies: Die Möglichkeit, Produkte mit geringer Qualität zu erwerben.
- Masken schwerer Krankheiten: Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, anstatt einen Arzt für schwere Schlafstörungen zu suchen.
- Auswirkungen auf Schwangerschaft und Stillen: Potenzielle Risiken für schwangere und stillende Frauen.
- Einfluss auf Kinder und ältere Menschen: Merkmale der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zum Schlafen in der Kindheit und im Alter.
-
Rechtliche Aspekte und Regulierung des Körbemarktes:
- Schlechter Status: Der Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten.
- Regulierung in Russland: Anforderungen an die Produktion und den Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Zertifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln: Die Notwendigkeit einer staatlichen Registrierungsbescheinigung.
- Qualitätskontrolle: Die Verantwortung des Herstellers für die Produktqualität.
- Papa Markierung: Anforderungen für die in der Verpackung angegebenen Informationen.
- Werbung von Nahrungsergänzungsmitteln: Einschränkungen der Nahrungsergänzungsmittel.
- Verantwortung für die Verletzung der Gesetzgebung: Geldstrafen und andere Sanktionen wegen Verstoßes gegen Nahrungsergänzungsmittel.
- Internationale Regulierung: Vergleich der Regulierung von Nahrungsergänzungsmitteln in verschiedenen Ländern.
- Die Rolle der Verbraucher: Verantwortung der Verbraucher für die Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Aussichten für die Entwicklung der Regulierung des Körbemarktes: Mögliche Änderungen in der Gesetzgebung.
-
Schlussfolgerung: Individueller Ansatz und gesunder Schlaf:
- Die Bedeutung eines integrierten Ansatzes: Eine Kombination von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Methoden zur Verbesserung des Schlafes.
- Individuelle Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel: Berücksichtigung individueller Merkmale und Bedürfnisse.
- Beratung mit einem Arzt: Die Notwendigkeit, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu konsultieren.
- Gesunder Lebensstil: Gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Stressmanagement.
- Schlafhygiene: Einhaltung der Regeln für Schlafhygiene zur Verbesserung der Schlafqualität.
- Konstante Überwachung: Beobachtung der Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln und Dosierungsanpassung gegebenenfalls.
- Realistische Erwartungen: Das Verständnis, dass Nahrungsergänzungsmittel keine magische Pille sind und Zeit erfordern, um den Effekt zu erzielen.
- Ablehnung von Nahrungsergänzungsmitteln gegebenenfalls: Fortsetzung der Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ohne die Wirkung oder das Auftreten von Nebenwirkungen.
- Suche nach alternativen Lösungen: Ein Berufung an einen Arzt mit schweren Schlafstörungen, um nach alternativen Behandlungsmethoden zu suchen.
- Langzeitperspektive: Langfristig gesunden Schlaf aufrechterhalten.
Schlüsselwörter: Nahrungsergänzungsmittel diätetische Nahrungsergänzungsmittel, sichere Nahrungsergänzungsmittel, den Schlaf, die Schlaflosigkeit, Melatonin, Magnesium, Valerian, Kamille, L-Theanin, Triptophaner, 5-HTP, GABA, Papsiflor, Leliss, Bada, Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln, Schlafhygien, KPT, Meditation, Respirationsübungen, Respirationsübungen.