Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel für Haarwachstum: Vergleichende Analyse
I. Grundprinzipien des Haarwachstums und der Ernährung
A. Haarwachstumszyklus: Anatomie und Physiologie
-
Haarwachstumsphasen: Das Haar wächst zyklisch und durchläuft die drei Hauptphasen: Anagen (Wachstumsphase), Katagen (Übergangsphase) und Körperogen (Ruhephase). Das Verständnis dieser Phasen bedeutet kritisch, die Wirksamkeit von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln zu bewerten, da ihr Einfluss in einer bestimmten Phase am ausgeprägtesten sein kann.
- Anagen (Wachstumsphase): Diese Phase dauert 2 bis 7 Jahre und bestimmt die Länge des Haares. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zellen des Haarfollikels aktiv unterteilt und bilden neue Haare. Etwa 85-90% der Haare auf dem Kopf befinden sich in der Anagenphase.
- Katagen (Übergangsphase): Dies ist eine kurze Phase von etwa 2-3 Wochen, in der sich das Haarwachstum verlangsamt und der Haarfollikel verringert wird.
- Telogen (Phase Salm): Diese Phase dauert ungefähr 3 Monate, in der das Haar nicht wächst und in einem Haarfollikel bleibt. Am Ende des Haarkörpers fällt das Haar heraus, und der neue Zyklus von Anagen beginnt.
-
Faktoren, die den Haarwachstumszyklus beeinflussen: Viele Faktoren können den Haarwachstumszyklus beeinflussen, einschließlich Genetik, hormonelles Gleichgewicht, Alter, Ernährung, Stress und Gesundheitszustand. Verstöße gegen diese Faktoren können zu Haarausfall, Verlauf des Wachstums oder einer Änderung der Haartextur führen.
-
Die Rolle des Haarfollikels: Haarfollikel ist eine komplexe Struktur in der Haut, aus der das Haar wächst. Es enthält Zellen, die für das Wachstum und die Ernährung des Haares erforderlich sind. Die Gesundheit des Haarfollikels wirkt sich direkt auf die Gesundheit und das Wachstum des Haares aus. Die Blutversorgung, die hormonelle Regulierung und die Verfügbarkeit von Nährstoffen im Haarfollikel spielen eine Schlüsselrolle.
B. Nährstoffe, die für die Gesundheit des Haares erforderlich sind:
-
Proteine (Aminosäuren): Das Haar besteht hauptsächlich aus Keratinprotein. Ein ausreichender Proteinkonsum ist notwendig, um das Gesundheits- und Haarwachstum aufrechtzuerhalten. Aminosäuren, Proteinbausteine, insbesondere Cystein, Methionin und Lysin, spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Keratin.
-
Vitamine:
- Vitamin A: Es ist wichtig für das Zellwachstum und die Differenzierung, einschließlich der Zellen des Haarfollikels. Das Fehlen von Vitamin A kann zu trockenem Haar und spröder Haare führen. Überschüssiges Vitamin und kann auch Haarausfall verursachen.
- B -Vitamine (Biotin, Niacin, Pantothensäure, Folsäure, B12): B -Vitamine sind am Stoffwechsel der Energie und der Bildung roter Blutkörperchen beteiligt, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen. Insbesondere Biotin ist häufig mit dem Haarwachstum verbunden, obwohl seine Wirksamkeit hauptsächlich für Menschen mit Biotinmangel bestätigt wird.
- Vitamin C: Ein starkes Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Vitamin C ist auch für die Synthese von Kollagen erforderlich, die ein wichtiger Bestandteil der Haut und des Haares ist.
- Vitamin D: Beteiligt sich an der Regulierung des Haarwachstums und der Differenzierung von Haarfollikelzellen. Vitamin -D -Mangel ist mit verschiedenen Formen des Haarausfalls verbunden.
- Vitamin E: Antioxidans verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und schützt die Haarfollikel vor Schäden.
-
Mineralien:
- Eisen: Es ist notwendig, Sauerstoff auf Haarfollikel zu übertragen. Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.
- Zink: Nimmt an dem Wachstum und der Wiederherstellung von Stoffen, einschließlich Haarfollikeln, teil. Zinkmangel kann zu Haarausfall und Verlauf des Wachstums führen.
- Selen: Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden. Der Nachteil von Selen kann zu Haarausfall führen, aber das überschüssige Selen kann auch toxisch sein.
- Magnesium: Nimmt an vielen enzymatischen Reaktionen teil, die für das Haarwachstum erforderlich sind. Magnesiummangel kann zu einer Verlangsamung des Haarwachstums und zu einer Änderung ihrer Textur führen.
-
Fettsäuren (Omega-3, Omega-6): Es ist notwendig für die Gesundheit der Kopfhaut und der Haare. Sie helfen, die Kopfhaut zu befeuchten und die Haarelastizität zu verbessern.
C. Faktoren, die die Absorption von Nährstoffen beeinflussen:
-
Noter Gesundheit: Die Gesundheit des Darms spielt eine Schlüsselrolle bei der Assimilation von Nährstoffen. Probleme mit der Verdauung wie Reizdarmsyndrom (SRK) oder entzündlichen Darmkrankheiten können die Absorption von Vitaminen und Mineralien verringern.
-
Diät: Eine ausgewogene und vielfältige Ernährung ist der beste Weg, um die notwendigen Nährstoffe zu erhalten. Einschränkende Diäten oder Diäten mit unzureichenden Nährstoffen können zu einem Mangel an Vitaminen und Mineralien führen.
-
Alter: Mit zunehmendem Alter kann die Fähigkeit des Körpers, Nährstoffe zu absorbieren, abnehmen.
-
Medikamente: Einige Medikamente können die Absorption von Vitaminen und Mineralien beeinflussen.
-
Interaktion von Nährstoffen: Einige Nährstoffe können miteinander interagieren und ihre Assimilation beeinflussen. Zum Beispiel verbessert Vitamin C die Eisenabsorption.
Ii. Vitamine für das Haarwachstum: Detaillierte Analyse
A. Wasserlösliche Vitamine:
-
B Vitamine B:
-
Biotin (B7):
- Der Wirkungsmechanismus: Beteiligt sich am Metabolismus von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen, die für das Zellwachstum erforderlich sind, einschließlich der Zellen des Haarfollikels. Es wird angenommen, dass Biotin Keratin stärkt, aus dem das Haar besteht.
- Effizienz: Wirksam hauptsächlich für Menschen mit einem Biotinmangel, was relativ selten ist. Klinische Studien zeigen, dass Biotinpräparate das Haarwachstum verbessern und den Haarausfall bei Menschen mit Biotinmangel verringern können. Für Menschen ohne Mangel ist jedoch der Nachweis der Wirksamkeit von Biotin begrenzt.
- Nebenwirkungen: Normalerweise ist es gut vertragen, aber in seltenen Fällen kann es Hautausschläge oder Verdauungsprobleme verursachen. Hohe Biotin -Dosen können die Ergebnisse von Labortests, insbesondere Schilddrüsenanalyse, verzerren.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 30 μg. Bei Haarzusagen sind häufig höhere Dosen enthalten (bis zu 5000-10000 MCG), aber solche hohen Dosen sollten nur unter der Aufsicht eines Arztes eingenommen werden.
- Quellen: Eier, Nüsse, Samen, Leber, Avocados, Lachs.
-
Niacin (B3):
- Der Wirkungsmechanismus: Verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und bietet Haarfollikeln mit Sauerstoff und Nährstoffen.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern, insbesondere bei Menschen mit schlechter Durchblutung in der Kopfhaut. Einige Studien zeigen, dass Niacin das Haar stärken und seine Fragilität verringern kann.
- Nebenwirkungen: Es kann Rötungen der Haut, Juckreiz und ein Hitzegefühl verursachen. Bei hohen Dosen kann Leberschäden verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 14-16 mg. Additive enthalten normalerweise höhere Dosen, sollten jedoch unter der Aufsicht eines Arztes aufgenommen werden.
- Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Pilze.
-
Pantotensäure (B5):
- Der Wirkungsmechanismus: Nimmt am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen teil, die für das Zellwachstum notwendig sind. Es wird angenommen, dass Pantothensäure dazu beiträgt, das Haar zu stärken und seine Elastizität zu verbessern.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihren Verlust zu verringern. Einige Studien zeigen, dass Pantothensäure das Haar stärken und seine Sprödigkeit verringern kann.
- Nebenwirkungen: Es ist normalerweise gut vertragen, aber in seltenen Fällen kann es Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 5 mg. Additive enthalten normalerweise höhere Dosen.
- Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, Avocados, Pilze.
-
Folsäure (B9):
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist notwendig, Zellen zu teilen und zu wachsen, einschließlich der Zellen des Haarfollikels. Beteiligt sich an der Synthese von DNA und RNA, die für das Haarwachstum notwendig sind.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern, insbesondere bei Menschen mit Folsäuremangel. Folsäuremangel kann zu Haarausfall und Verlöste des Wachstums führen.
- Nebenwirkungen: Es ist normalerweise gut vertragen, aber in seltenen Fällen kann es Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 400 mcg.
- Quellen: Grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, Avocados.
-
Vitamin B12 (Cobalamin):
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die Sauerstoff in Haarfollikel übertragen. Vitamin B12 -Mangel kann zu Anämie führen, was zu Haarausfall führen kann.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern, insbesondere bei Menschen mit Vitamin -B12 -Mangel.
- Nebenwirkungen: Es ist normalerweise gut vertragen, aber in seltenen Fällen kann es Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 2,4 μg.
- Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte. Vegetarier und Veganer werden empfohlen, Vitamin -B12 -Additive einzunehmen.
-
-
Vitamin C (Ascorbinsäure):
- Der Wirkungsmechanismus: Ein starkes Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Es ist für die Synthese von Kollagen erforderlich, die ein wichtiger Bestandteil der Haut und des Haares ist. Verbessert die Absorption von Eisen.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihren Verlust zu verringern. Einige Studien zeigen, dass Vitamin C das Haar stärken und seine Elastizität verbessern kann.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen, Verdauungsproblemen wie Durchfall und Übelkeit.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 75-90 mg.
- Quellen: Zitrusfrüchte, Beeren, Kiwi, Pfeffer, Brokkoli.
B. tödliche Vitamine:
-
Vitamin A (Retinol):
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist wichtig für das Zellwachstum und die Differenzierung, einschließlich der Zellen des Haarfollikels. Nimmt an der Produktion von Talg beteiligt, die Kopfhaut und Haare befeuchtet.
- Effizienz: Das Fehlen von Vitamin A kann zu trockenem Haar und spröder Haare führen. Überschüssiges Vitamin und kann auch Haarausfall verursachen. Es ist wichtig, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
- Nebenwirkungen: Überschüssiges Vitamin A kann Haarausfall, trockene Haut, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 700-900 mcg.
- Quellen: Leber, Eier, Milchprodukte, Karotten, Kürbis, Spinat.
-
Vitamin D (Calciferol):
- Der Wirkungsmechanismus: Beteiligt sich an der Regulierung des Haarwachstums und der Differenzierung von Haarfollikelzellen. Vitamin -D -Rezeptoren sind in den Zellen des Haarfollikels vorhanden.
- Effizienz: Vitamin -D -Mangel ist mit verschiedenen Formen des Haarausfalls verbunden, wie z. B. fokale Alopezie und Heterogen -Alopezie. Vitamin -D -Additive können dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit Vitamin D zu verbessern.
- Nebenwirkungen: Überschüssiges Vitamin D kann Übelkeit, Erbrechen, Schwäche und erhöhtes Blutkalziumspiegel verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 600-800 IU (internationale Einheiten).
- Quellen: Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Eier, Milchprodukte, angereicherte Produkte. Vitamin D wird auch in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht synthetisiert.
-
Vitamin E (Tokoferol):
- Der Wirkungsmechanismus: Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihren Verlust zu verringern. Einige Studien zeigen, dass Vitamin E das Haar stärken und seine Elastizität verbessern kann.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen können Verdauungsprobleme das Blutungsrisiko verursachen und erhöhen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 15 mg.
- Quellen: Gemüseöle, Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse.
III. Mineralien für das Haarwachstum: Detaillierte Analyse
A. Hauptmineralien:
-
Eisen:
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist notwendig, Sauerstoff auf Haarfollikel zu übertragen. Eisenmangel ist eine häufige Ursache für Haarausfall, insbesondere bei Frauen.
- Effizienz: Eisenzusatzstoffe können dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit Eisenmangel zu verbessern. Vor der Einnahme von Eisenzusatzstoffen ist es erforderlich, den Ferritinniveau (Eisenreserven im Körper) zu überprüfen.
- Nebenwirkungen: Es kann Verstopfung, Übelkeit und Bauchschmerzen verursachen. Eisen ist schlecht absorbiert, so dass es empfohlen wird, mit Vitamin C aufgenommen zu werden.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 8-18 mg.
- Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse.
-
Zink:
- Der Wirkungsmechanismus: Nimmt an dem Wachstum und der Wiederherstellung von Stoffen, einschließlich Haarfollikeln, teil. Es ist für die Synthese eines Proteins erforderlich, das für das Haarwachstum erforderlich ist.
- Effizienz: Zinkmangel kann zu Haarausfall und Verlauf des Wachstums führen. Zinkpräparate können dazu beitragen, das Haarwachstum bei Menschen mit Zinkmangel zu verbessern.
- Nebenwirkungen: Es kann Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Zink kann die Absorption von Kupfer verringern. Daher wird auch empfohlen, Kupferzusatzstoffe einzunehmen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 8-11 mg.
- Quellen: Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.
-
Selen:
- Der Wirkungsmechanismus: Antioxidans schützt Haarfollikel vor Schäden. Nimmt an der Regulierung von Schilddrüsenhormonen teil, die für die Haargesundheit wichtig sind.
- Effizienz: Der Nachteil von Selen kann zu Haarausfall führen, aber das überschüssige Selen kann auch toxisch sein. Es ist wichtig, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.
- Nebenwirkungen: Überschüssiges Selen kann Haarausfall, Übelkeit, Erbrechen und Schäden am Nervensystem verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 55 μg.
- Quellen: Brasilianische Nüsse, Fisch, Fleisch, Geflügel, Eier.
B. Andere wichtige Mineralien:
-
Magnesium:
- Der Wirkungsmechanismus: Nimmt an vielen enzymatischen Reaktionen teil, die für das Haarwachstum erforderlich sind. Es ist für die Synthese von Protein und DNA erforderlich.
- Effizienz: Magnesiummangel kann zu einer Verlangsamung des Haarwachstums und zu einer Änderung ihrer Textur führen.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen kann es Durchfall verursachen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 310-420 mg.
- Quellen: Grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Avocados.
-
Kalzium:
- Der Wirkungsmechanismus: Es ist für ein gesundes Haarwachstum notwendig, obwohl seine Rolle weniger untersucht wird als die anderer Mineralien. Nimmt an der Regulierung vieler zellulärer Funktionen teil.
- Effizienz: Der Nachteil von Kalzium kann die Haargesundheit indirekt beeinflussen.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen kann Verstopfung verursachen und das Risiko von Nierensteinen erhöhen.
- Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 1000-1200 mg.
- Quellen: Milchprodukte, grünes Blattgemüse, angereicherte Produkte.
Iv. Haarwachstum: Vergleichende Analyse von Komponenten und Effektivität
A. Bades basierend auf Kräutern:
-
Sah Palmetto (so Palmetto):
- Der Wirkungsmechanismus: Blockiert 5-Alpha-Reduktase, ein Enzym, das Testosteron in Dihydrotestosteron (DGT) verwandelt. DGT ist die Hauptursache für androgenetische Alopezie (Kahlheit nach männlichem Typ).
- Effizienz: Einige Studien zeigen, dass Saw Palmetto bei der Behandlung von androgenetischen Alopezie, insbesondere bei Männern, wirksam sein kann.
- Nebenwirkungen: Es kann Verdauungsprobleme verursachen und die Libido verringern.
- Dosierung: Normalerweise 160-320 mg pro Tag einnehmen.
-
Pferdeschwanz (Pferdeschwanz):
- Der Wirkungsmechanismus: Enthält Silizium, eine wichtige Haartonente. Es wird angenommen, dass Silizium das Haar stärkt und seine Elastizität verbessert.
- Effizienz: Einige Studien zeigen, dass Hufettails das Haarwachstum verbessern und ihre Zerbrechlichkeit verringern kann.
- Nebenwirkungen: Es kann eine Magenstörung verursachen und mit einigen Medikamenten interagieren.
- Dosierung: Normalerweise 300-600 mg pro Tag einnehmen.
-
Ginseng (Ginseng):
- Der Wirkungsmechanismus: Verbessert die Durchblutung in der Kopfhaut und hat antioxidative Eigenschaften.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihren Verlust zu verringern.
- Nebenwirkungen: Es kann Schlaflosigkeit, Nervosität und eine Zunahme des Blutdrucks verursachen.
- Dosierung: Nehmen Sie normalerweise 200-400 mg pro Tag ein.
-
Ashwagandha (Ashwaganda):
- Der Wirkungsmechanismus: Adaptogen, hilft dem Körper, mit Stress umzugehen. Stress kann eine der Ursachen für Haarausfall sein.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihren Verlust zu verringern, insbesondere bei Menschen mit Stress.
- Nebenwirkungen: Es kann Schläfrigkeit und Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Normalerweise 300-500 mg pro Tag einnehmen.
B. Aminosäuren:
-
L-Cistein:
- Der Wirkungsmechanismus: Eine wichtige Aminosäure, die eine Komponente von Keratin ist, dem Hauptprotein, aus dem das Haar besteht.
- Effizienz: Es kann helfen, das Haarwachstum zu verbessern und ihre Struktur zu stärken.
- Nebenwirkungen: Es kann Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag einnehmen.
-
L-lisin:
- Der Wirkungsmechanismus: Eine unverzichtbare Aminosäure, die für die Synthese von Kollagen und die Absorption von Eisen erforderlich ist.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, das Haarwachstum zu verbessern und ihren Verlust zu verringern, insbesondere bei Menschen mit Eisenmangel.
- Nebenwirkungen: Es kann Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag einnehmen.
-
Methionin:
- Der Wirkungsmechanismus: Eine unverzichtbare Aminosäure, die Schwefel enthält, die für die Haarstruktur wichtig ist. Antioxidans.
- Effizienz: In Kombination mit anderen Nährstoffen können die Gesundheit der Haare verbessern.
- Nebenwirkungen: In hohen Dosen können der Homocysteinspiegel zunehmen.
- Dosierung: Es ist Teil komplexer Haarzusatzstoffe, normalerweise nicht über 500 mg.
C. Andere Nahrungsergänzungsmittel:
-
Kollagen:
- Der Wirkungsmechanismus: Das Hauptprotein in Haut und Haaren. Es wird angenommen, dass Kollagen das Haar stärken und seine Elastizität verbessern kann.
- Effizienz: Einige Studien zeigen, dass Kollagen das Haarwachstum verbessern und ihre Fragilität verringern kann.
- Nebenwirkungen: Es ist normalerweise gut vertragen, aber in seltenen Fällen kann es Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Normalerweise 5-10 Gramm pro Tag einnehmen.
-
Seekollagen:
- Der Wirkungsmechanismus: Art des Kollagens aus Fischen. Es hat eine geringere Größe von Molekülen, die seine Absorption verbessern können.
- Effizienz: Es wird angenommen, dass Seekollagen eine größere Bioverfügbarkeit aufweist und für das Haarwachstum wirksamer sein kann.
- Nebenwirkungen: Es kann allergische Reaktionen bei Menschen mit Allergien gegen Fisch verursachen.
- Dosierung: Normalerweise 5-10 Gramm pro Tag einnehmen.
-
Keratin:
- Der Wirkungsmechanismus: Das Hauptprotein, aus dem das Haar besteht. Es wird angenommen, dass Keratin das Haar stärken und ihre Struktur verbessern kann.
- Effizienz: Die Einnahme von Keratin in Form von Additive kann dazu beitragen, das Haar zu stärken und seine Zerbrechlichkeit zu verringern.
- Nebenwirkungen: Es kann allergische Reaktionen verursachen.
- Dosierung: Normalerweise 500-1000 mg pro Tag einnehmen.
-
Hyaluronsäure:
- Der Wirkungsmechanismus: Feuchtigkeits der Kopfhaut und des Haares, verbessert ihre Elastizität und ihren Glanz.
- Effizienz: Es kann dazu beitragen, den Zustand der Kopfhaut und des Haares zu verbessern, insbesondere mit Trockenheit und Sprödigkeit.
- Nebenwirkungen: Normalerweise gut vertragen.
- Dosierung: Normalerweise 100-200 mg pro Tag einnehmen.
-
Methylsulfonylmetatan (MSM):
- Der Wirkungsmechanismus: Schwefelquelle, eine wichtige Komponente von Keratin. Es wird angenommen, dass MSM das Haar stärkt und seine Elastizität verbessert.
- Effizienz: Einige Studien zeigen, dass MSM das Haarwachstum verbessern und ihre Fragilität verringern kann.
- Nebenwirkungen: Es kann Verdauungsprobleme verursachen.
- Dosierung: Normalerweise 1000-3000 mg pro Tag einnehmen.
V. Kriterien für die Auswahl von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln für Haarwachstum
A. Ermittlung der Ursache des Haarausfalls:
-
Diagnostik durch den Arzt: Bevor Sie anfangen, Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel für Haarwachstum zu nehmen, ist es wichtig, einen Arzt (Trichologen oder Dermatologen) zu konsultieren, um die Ursache des Haarausfalls zu diagnostizieren. Der Haarausfall kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Genetik, hormonellen Störungen, Stress, Nährstoffmangel, Schilddrüsenerkrankung, Autoimmunerkrankungen und Arzneimitteln.
-
Blutuntersuchungen: Der Arzt kann Blutuntersuchungen verschreiben, um den Grad von Vitaminen, Mineralien, Hormonen und anderen Substanzen zu bestimmen, die die Gesundheit der Haare beeinflussen können.
-
Trichoskopie: Trichoskopie ist eine nichtinvasive Methode zur Untersuchung von Haaren und Kopfhaut mit einem speziellen Mikroskop. Trichoskopie kann dazu beitragen, die Art des Haarausfalls zu bestimmen und andere Kopfhautprobleme zu identifizieren.
B. Bewertung eines Nährstoffmangels:
-
Analyse der Diät: Bewerten Sie Ihre Ernährung und stellen Sie sicher, dass Sie eine ausreichende Menge an Protein, Vitaminen, Mineralien und Fettsäuren erhalten.
-
Berücksichtigung der Ernährungsbeschränkungen: Wenn Sie Ernährungsbeschränkungen haben (zum Beispiel Vegetarismus, Veganismus, Allergien), müssen Sie möglicherweise Zusatzstoffe nehmen, um das Fehlen bestimmter Nährstoffe auszugleichen.
C. Die Wahl der Qualitätsprodukte:
-
Reputationshersteller: Wählen Sie Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel von berühmten und angesehenen Herstellern. Überprüfen Sie die Bewertungen über das Produkt und den Hersteller im Internet.
-
Zertifizierung: Suchen Sie nach Produkten, die von unabhängigen Organisationen wie NSF International oder USP zertifiziert sind. Die Zertifizierung stellt sicher, dass das Produkt die deklarierte Menge an Zutaten enthält und keine schädlichen Verunreinigungen enthält.
-
Produktzusammensetzung: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung des Produkts und stellen Sie sicher, dass es die notwendigen Vitamine, Mineralien und andere nützliche Inhaltsstoffe in ausreichenden Mengen enthält.
-
Ausgangsform: Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel werden in verschiedenen Formen wie Tabletten, Kapseln, Pulver und Flüssigkeiten hergestellt. Wählen Sie die Form der Veröffentlichung, die für Sie am bequemsten ist.
D. Beratung mit einem Arzt oder Ernährungsberater:
-
Einzelempfehlungen: Bevor Sie Vitamine oder Nahrungsergänzungsmittel zum Haarwachstum einnehmen, konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater. Ein Arzt oder ein Ernährungsberater kann Ihren Gesundheitszustand bewerten, die Ursache für Haarausfall bestimmen und die am besten geeigneten Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel empfehlen, unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse.
-
Interaktion mit Drogen: Ein Arzt oder ein Ernährungsberater kann prüfen, ob Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen möchten, mit Medikamenten, die Sie bereits einnehmen, interagieren.
Vi. Risiken und Nebenwirkungen der Einnahme von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln für Haarwachstum
A. Hypervitaminose:
-
Die Toxizität von fettlöslichen Vitaminen: Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) können sich im Körper ansammeln, und ihr Überschuss kann giftig sein. Hypervitaminose von Vitamin A kann Haarausfall, trockene Haut, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen verursachen. Hypervitaminose von Vitamin D kann Übelkeit, Erbrechen, Schwäche und Erhöhung des Blutkalzes verursachen.
-
Risiko bei hohen Wasserdosen mit Wasser -löslichem Vitaminen: Obwohl sich wasserlösliche Vitamine (B -Vitamine, Vitamin C) im Körper nicht ansammeln, können ihre hohen Dosen auch Nebenwirkungen verursachen. Hohe Vitamin -C -Dosen können Verdauungsprobleme verursachen.
B. Wechselwirkung mit Drogen:
-
Antikoagulanzien und Vitamin E: Hohe Vitamin -E -Dosen können das Blutungsrisiko erhöhen, insbesondere bei Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen (Blutverdünnungsmedikamente).
-
Antibiotika und Mineralien: Einige Mineralien (z. B. Zink, Eisen, Kalzium) können die Wirksamkeit von Antibiotika verringern.
-
Medikamente für die Schilddrüse und Selen: Selen kann mit Medikamenten für die Schilddrüse interagieren.
C. Allergische Reaktionen:
-
Kräuteradditive: Kräuteradditive können bei manchen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen.
-
Kollagen für Meeresfrüchte: Kollagen mit Meeresfrüchten können bei Menschen mit Allergien gegen Fisch allergische Reaktionen verursachen.
D. Probleme mit der Verdauung:
-
Eisen: Eisenzusatzstoffe verursachen häufig Verstopfung, Übelkeit und Bauchschmerzen.
-
Zink: Zinkpräparate können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.
E. Andere Risiken:
-
Schlechte Produkte: Einige Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel können schädliche Verunreinigungen enthalten oder nicht die deklarierte Menge an Zutaten enthalten.
-
Masken schwerer Krankheiten: Die Rezeption von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln kann die Symptome schwerwiegender Krankheiten verschleiern, die eine Behandlung erfordern.
Vii. Alternative Ansätze zur Verbesserung des Haarwachstums
A. ausgewogene Ernährung:
-
Produkte, die reich an Protein sind: Besuchen Sie Produkte, die reich an Eiweiß in Ihre Ernährung sind, wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.
-
Obst und Gemüse: Essen Sie viele Obst und Gemüse, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind.
-
Gesunde Fette: Geben Sie gesunde Fette in Ihre Ernährung ein, wie Avocados, Olivenöl, Nüsse und Samen.
B. Haarpflege:
-
Sorgfältiges Waschen von Haaren: Waschen Sie Ihr Haar mit einem weichen Shampoo ohne Sulfate und Parabene.
-
Vermeiden Sie häufige Haartrockne und bügeln: Hohe Temperaturen können das Haar beschädigen.
-
Sonnenschutz: Schützen Sie die Haare vor der Sonne mit einem Hut oder sprühen Sie sie mit SPF.
-
Kopfhautmassage: Die Kopfhautmassage verbessert die Durchblutung und fördert das Haarwachstum.
C. Stressmanagement:
-
Meditation: Meditation hilft, Stress zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
-
Yoga: Yoga kombiniert physische Übungen, Atemtechniken und Meditation.
-
Ausreichend Schlaf: Versuchen Sie, mindestens 7-8 Stunden am Tag zu schlafen.
D. Drogenbehandlung:
-
Minoxidil (Rogaine): Minoxidil ist ein externes Medikament, das das Haarwachstum stimuliert.
-
Finasterid (Propecia): Finasterid ist ein Medikament für den internen Gebrauch, das 5-Alpha-Reduktase blockiert und den Niveau der DGT verringert. Finasterid wird zur Behandlung von androgenetischen Alopezie bei Männern verwendet.
E. Verfahren in der Klinik:
-
Mesotherapie: Injektionen von Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen in der Kopfhaut.
-
PRP-Therapie (plättchenreiches Plasma): Injektionen des Plasma -Plasmakombokus in der Kopfhaut.
-
Haartransplantation: Das chirurgische Verfahren, bei dem Haarfollikel von einem Teil des Kopfes zum anderen transplantiert werden.
Viii. Schlussfolgerung: Ein individueller Ansatz zum Haarwachstum
Die Wahl von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln für Haarwachstum sollte auf individuellen Bedürfnissen und Gesundheitszustand beruhen. Es ist wichtig, die Ursache des Haarausfalls zu bestimmen, den Nährstoffmangel zu bewerten und einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren. Sie sollten keine Wunder von Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln erwarten, und ihre Wirksamkeit kann begrenzt sein. Ausgewogene Ernährung, richtige Haarpflege, Stressmanagement und medikamentöse Behandlung können auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Haarwachstums spielen.