Top -Nahrungsergänzungsmittel für Immunität: Bewertung der besten Zusatzstoffe

Top -Nahrungsergänzungsmittel für Immunität: Bewertung der besten Zusatzstoffe

Kapitel 1: Immunität – die Grundlage für Gesundheit und Schutz

Das Immunsystem ist ein komplexes und mehrstufiges Netzwerk, das für den Schutz des Körpers vor pathogenen Mikroorganismen, Viren, Bakterien, Parasiten, Pilzen, Toxinen und sogar Krebszellen verantwortlich ist. Es besteht aus vielen Zellen, Geweben und Organen, die sich einig sind, um Bedrohungen zu erkennen und zu neutralisieren. Früchte im Immunsystem können zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, Autoimmunerkrankungen, allergische Reaktionen und andere Gesundheitsprobleme führen.

1.1. Schlüsselkomponenten des Immunsystems:

  • Weiße Blutkörperchen (weiße Blutkörperchen): Die Hauptzellen des Immunsystems. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, darunter:
    • Lymphozyten: Zellen, die eine Schlüsselrolle bei der adaptiven Immunität spielen.
      • T-Zellen (T-Lymphozyten): Sind verantwortlich für die zelluläre Immunität, die Zerstörung infizierter Zellen oder die Aktivierung anderer Immunzellen. Zu den T-HIGHPERs, T-Killer und T-Regulatory-Zellen gehören.
      • B-Zellen (B-Lymphozyten): Produzieren Sie Antikörper, die Krankheitserreger neutralisieren.
    • Fagozyten: Zellen, die Krankheitserreger und Zellmüll aufnehmen und zerstören. Dazu gehören Makrophagen, Neutrophile und dendritische Zellen.
    • Natürliche Mörder (NK -Zellen): Zellen, die infizierte Zellen und Krebszellen ohne vorläufige Sensibilisierung zerstören.
  • Antikörper (Immunglobuline): Eichhörnchen, die in Zellen produziert werden, die spezifisch an Antigene (Moleküle auf der Oberfläche von Pathogenen) binden und sie neutralisieren. Es gibt mehrere Klassen von Antikörpern (IgG, IgM, IgA, IGE, IGD), von denen jede seine Funktion ausführt.
  • Zytokine: Signalmoleküle, die die Aktivität von Immunzellen regulieren. Dazu gehören Interleukine, Interferons und Tumornekrosefaktoren.
  • Komplementsystem: Eine Reihe von Proteinen, die zusammenarbeiten, um Krankheitserreger zu zerstören und Immunzellen zu aktivieren.
  • Lymphsystem: Ein Netzwerk von Gefäßen und Lymphknoten, das Lymph transportiert, eine Flüssigkeit, die Immunzellen im gesamten Körper enthält.
  • Timus (Thymus -Eisen): Das Organ, in dem T-Lymphozyten reifen.
  • Knochenmark: Ein Ort, an dem alle Blutzellen gebildet werden, einschließlich Immunzellen.
  • Milz: Das Organ, das das Blut filtert und alte oder beschädigte Blutkörperchen entfernt, nimmt auch an der Immunantwort teil.
  • Leder- und Schleimhäute: Physikalische Barrieren, die das Eindringen von Krankheitserregern in den Körper verhindern. Sie enthalten auch Immunzellen und antimikrobielle.

1.2. Faktoren, die die Immunität beeinflussen:

Viele Faktoren können die Funktion des Immunsystems sowohl positiv als auch negativ beeinflussen.

  • Alter: Das Immunsystem verschlechtert sich mit dem Alter (Immunfärbung), was die älteren Menschen anfälliger für Infektionen macht. Bei Kindern ist das Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt.
  • Ernährung: Eine unzureichende Ernährung, insbesondere der Mangel an Vitaminen und Mineralien, kann das Immunsystem schwächen.
  • Stress: Chronischer Stress kann die Immunfunktion unterdrücken.
  • Traum: Der Schlafmangel kann das Immunsystem schwächen.
  • Körperliche Aktivität: Eine mäßige körperliche Aktivität kann das Immunsystem stärken, und übermäßige körperliche Aktivität kann es unterdrücken.
  • Chronische Krankheiten: Einige chronische Krankheiten wie Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs können das Immunsystem schwächen.
  • Medikamente: Einige Medikamente wie Kortikosteroide und Immunsuppressiva können das Immunsystem unterdrücken.
  • Schlechte Gewohnheiten: Rauchen und Alkoholmissbrauch können das Immunsystem schwächen.
  • Umweltverschmutzung: Die Wirkung von Toxinen und Schadstoffen kann das Immunsystem schwächen.
  • Genetik: Genetische Faktoren können die Stärke des Immunsystems beeinflussen.

1.3. Anzeichen einer geschwächten Immunität:

  • Häufige Erkältungen und Infektionen (mehr als 4-6 Mal im Jahr).
  • Langfristige Erholung nach Krankheiten.
  • Chronische Müdigkeit.
  • Langsame Wundheilung.
  • Hautausschläge und Allergien.
  • Probleme mit der Verdauung.
  • Häufige Exazerbationen chronischer Krankheiten.
  • Erhöhte Anfälligkeit für Herpes und Pilzinfektionen.

Kapitel 2: Vitamine und Mineralien – die Grundlage der Immunität

Der optimale Verbrauch von Vitaminen und Mineralien ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines starken Immunsystems. Viele Vitamine und Mineralien spielen eine Schlüsselrolle bei verschiedenen Immunprozessen, von der Produktion von Immunzellen bis zur Regulation der Entzündung.

2.1. Vitamin C (Ascorbinsäure):

  • Die Rolle in der Immunität: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es stimuliert auch die Produktion und Funktion von Leukozyten, verbessert die Phagozytose und ist an der Synthese von Kollagen beteiligt, die für die Gesundheit der Haut und der Schleimhautmembranen (physikalische Barrieren des Immunsystems) erforderlich sind. Vitamin C hilft auch, die Dauer und Schwere einer Erkältung zu verringern.
  • Quellen: Zitrusfrüchte (Orangen, Grapefruits, Zitronen), Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren), Kiwi, Paprika, Brokkoli, Spinat.
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -C -Dosis beträgt 75 mg für Frauen und 90 mg für Männer. Um die Immunität zu stärken, können Sie bis zu 2000 mg pro Tag einnehmen, aber Sie sollten mögliche Nebenwirkungen wie Magenstörungen berücksichtigen.
  • Schlecht: Vitamin C ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Tabletten, Kapseln, Pulver und Kau -Süßigkeiten. Wirksam sowohl gewöhnliche als auch liposomale Formen.

2.2. Vitamin D (Calciferol):

  • Die Rolle in der Immunität: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems. Es trägt zur Aktivierung von T -Zellen und B -Zellen bei und beteiligt sich auch an der Produktion von antimikrobiellen Peptiden, die zur Bekämpfung von Infektionen helfen. Vitamin -D -Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen und Infektionen der Atemwege verbunden.
  • Quellen: Sonnenlicht (die Haut produziert Vitamin D unter dem Einfluss von Sonnenlicht), öligem Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Eigelb, angereicherte Produkte (Milch, Säfte).
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -D -Dosis beträgt 600 IE (internationale Einheiten) für Erwachsene. Viele Experten empfehlen höhere Dosen, insbesondere in den Wintermonaten oder für Menschen mit Vitamin D.
  • Schlecht: Vitamin D ist in zwei Hauptformen erhältlich: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol). Vitamin D3 erhöht in der Regel den Vitamin -D -Spiegel im Blut. Es ist wichtig, den Vitamin D im Blut regelmäßig zu überprüfen und die Dosierung gemäß den Empfehlungen des Arztes anzupassen.

2.3. Zink:

  • Die Rolle in der Immunität: Zink ist für die normale Funktion von Immunzellen erforderlich, einschließlich T -Zellen, B -Zellen und NK -Zellen. Er nimmt auch an der Produktion von Zytokinen und Antikörpern teil. Zinkmangel kann zu einer Abnahme der Immunfunktion und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen. Zink ist besonders wichtig für die Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut und der Schleimhäute.
  • Quellen: Meeresfrüchte (Austern, Krabben), rotes Fleisch, Geflügel, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte.
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlene tägliche Zinkdosis beträgt 8 mg für Frauen und 11 mg für Männer.
  • Schlecht: Zink ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Zinkgluconat, Zinksulfat, Zinkpicolin und Zinkcitrat. Qing Picolin kann besser absorbiert werden. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten, da ein Zinküberschuss die Immunfunktion unterdrücken und die Absorption anderer Mineralien wie Kupfer stört.

2.4. Selen:

  • Die Rolle in der Immunität: Selen ist ein wichtiges Spurenelement, das als Antioxidans wirkt und die Funktion von Immunzellen unterstützt. Es ist für die Herstellung von Glutathionepexidasen erforderlich, einem Enzym, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Selen spielt auch eine Rolle bei der Regulierung von Entzündungen und einer Immunantwort.
  • Quellen: Brasilianische Nüsse, Meeresfrüchte (Thunfisch, Kabeljau, Garnelen), Fleisch, Geflügel, Eier, Sonnenblumensamen, Vollkornprodukte.
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlene tägliche Selendosis beträgt 55 μg.
  • Schlecht: Selen ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Selenometionin und Natriumselenit. Seleenomeinin ist in der Regel besser absorbiert.

2.5. Eisen:

  • Die Rolle in der Immunität: Eisen ist für das Wachstum und die Funktion von Immunzellen, insbesondere Lymphozyten, notwendig. Es beteiligt sich auch an der Herstellung von Hämoglobin, das Sauerstoff im gesamten Körper überträgt. Eisenmangel kann das Immunsystem schwächen und das Infektionsrisiko erhöhen.
  • Quellen: Rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, dunkelgrünes Blattgemüse, angereicherte Produkte.
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlene tägliche Eisendosis beträgt 18 mg für Frauen und 8 mg für Männer. Die Notwendigkeit von Eisen ist bei schwangeren Frauen höher.
  • Schlecht: Eisen ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Sulfateisen, Gluconat -Eisen und Eisenfumarat. Das Eisen -Bislycinat kann besser toleriert werden und verursachen weniger Nebenwirkungen aus dem Magen -Darm -Trakt. Es ist wichtig, keine Eisenmedikamente einzunehmen, ohne einen Arzt zu konsultieren, da ein Eisenüberschuss für die Gesundheit schädlich sein kann.

2.6. Vitamin E (Tocopherol):

  • Die Rolle in der Immunität: Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es unterstützt auch die Funktion von Immunzellen und ist an der Regulation der Entzündung beteiligt. Vitamin E ist besonders wichtig für ältere Menschen, da es dazu beitragen kann, die Immunantwort zu verbessern.
  • Quellen: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Mais), Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse, Weizenkeime.
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -E -Dosis beträgt 15 mg.
  • Schlecht: Vitamin E ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Alpha-Tokoferol, Beta-Tocopherol, Gamma-Tokoferol und Delta-Tokoferol. Alpha-Tocopherol ist zusätzlich die häufigste Form von Vitamin E. Es ist wichtig, eine natürliche Form von Vitamin E (D-Alpha Tocopherol) zu wählen und nicht synthetisch (DL-Alpha-Tocopherol).

2.7. Vitamin A (Retinol):

  • Die Rolle in der Immunität: Vitamin A spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut und der Schleimhäute, wodurch das Eindringen von Krankheitserregern verhindert wird. Es ist auch für die Entwicklung und Funktion von Immunzellen, einschließlich T -Zellen und B -Zellen erforderlich. Vitamin -A -Mangel kann das Risiko von Infektionen der Atemwege und anderen Infektionskrankheiten erhöhen.
  • Quellen: Tierprodukte (Leber, Fischöl, Milchprodukte) sowie Carotinoide (Beta-Carotin), die in Gemüse und Obst aus Orange und Gelb vorhanden sind (Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Mangos).
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -A -Dosis beträgt 900 μg für Männer und 700 μg für Frauen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung, insbesondere für schwangere Frauen, nicht zu überschreiten, da ein Überschuss an Vitamin A für den Fötus schädlich sein kann.
  • Schlecht: Vitamin A ist in Form von Retinol (aus Tierquellen) und Beta-Carotin (aus Pflanzenquellen) erhältlich. Beta-Carotin ist Provitamin A, den der Körper bei Bedarf in Retinol verwandelt.

2.8. B Vitamine B:

  • Die Rolle in der Immunität: B -Vitamine wie Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure sind für die normale Funktion von Immunzellen und Antikörpern erforderlich. Sie nehmen auch am Stoffwechsel der Energie und der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Nervensystems teil, was indirekt die Immunität beeinflusst.
  • Quellen: Eine Vielzahl von Produkten, darunter Fleisch, Geflügel, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte und grünes Blattgemüse.
  • Empfohlene Dosierung: Die empfohlenen täglichen Dosen von B -Vitaminen variieren je nach einem bestimmten Vitamin. Es ist wichtig, eine ausreichende Menge aller B -Vitamine für optimale Gesundheit und Immunität zu erhalten.
  • Schlecht: B -Vitamine sind in Form getrennter Additive und in Form von Komplexen von B -Vitaminen erhältlich.

Kapitel 3: Probiotika und Präbiotika – Darmgesundheit und Immunität

Der Darm spielt eine wichtige Rolle bei der Immunität, da er ein Zuhause für Billionen von Mikroorganismen ist, aus denen die Darmmikrobie besteht. Eine gesunde Darmmikrobie hilft bei der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion des Darms, verhindert das Wachstum schädlicher Bakterien und stimuliert die Immunantwort.

3.1. Probiotika:

  • Definition: Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet werden, sich positiv auf die Gesundheit des Eigentümers auswirken. Sie helfen dabei, ein gesundes Gleichgewicht des Darmmikrobioms wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.
  • Die Rolle in der Immunität: Probiotika verbessern die Barrierefunktion des Darms, stimulieren Antikörper, verstärken die Aktivität von Immunzellen und helfen, eine Entzündungsreaktion zu modulieren. Sie können dazu beitragen, die Schwere von Infektionen der Atemwege, Durchfall, Allergien und anderen Krankheiten zu verhindern oder zu verringern.
  • Quellen: Enzyme Produkte wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi und Teepilze.
  • Schlecht: Probiotika sind in Form von Kapseln, Tabletten, Pulvern und Flüssigkeiten erhältlich. Es ist wichtig, probiotische Additive zu wählen, die lebensfähige Bakterien und Stämme enthalten, die wissenschaftlich als wirksam zur Stärkung der Immunität erwiesen wurden. Zu den gemeinsamen und gut untersuchten Stämmen gehören Lactobacillus Und Bifidobacterium. Die Anzahl der kolonybildenden Einheiten (CFUs) in der Dosis sollte auf die Anzahl der koloniebildenden Einheiten beachtet werden.

3.2. Präbiotika:

  • Definition: Präbiotika sind unverdaute diätetische Ballaststoffe, die im Darm als Lebensmittel für nützliche Bakterien dienen. Sie tragen zum Wachstum und der Aktivität von Probiotika und anderen nützlichen Mikroorganismen bei.
  • Die Rolle in der Immunität: Präbiotika tragen dazu bei, eine gesunde Darmmikrobie aufrechtzuerhalten, die das Immunsystem indirekt stärkt. Sie können auch die Produktion von kurzen Kettenfettsäuren (KCHK) wie Butyrat stimulieren, die entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen und die Gesundheit des Darms aufrechterhalten.
  • Quellen: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Gute Quellen für Präbiotika sind Zwiebeln, Knoblauch, Bananen, Äpfel, Spargel, Artischocken, Hafer und Gerste.
  • Schlecht: Präbiotika sind in Form von Pulver und Kapseln erhältlich. Zu den Themenpräbiotika gehören Inulin, Fructoligosaccharide (PHOS) und Galactooligosaccharide (Zustand).

3.3. Synergie probiotisch und prebiotisch:

Die gemeinsame Verwendung von Probiotika und Präbiotika (Synbiotika) kann effektiver zur Stärkung der Immunität sein als sie separat zu verwenden. Präbiotika bieten Nahrung für Probiotika, was ihnen hilft, im Darm zu überleben und zu vermehren.

Kapitel 4: Pflanzenanpassungen und Immunmodulatoren

Pflanzenanpassungen und Immunmodulatoren sind natürliche Substanzen, die dem Körper helfen, sich an Stress anzupassen und das Immunsystem zu stärken.

4.1. Soutinatea:

  • Die Rolle in der Immunität: Echinacea ist eine gut bekannte Pflanze, die traditionell zur Behandlung von Erkältungen und Influenza eingesetzt wird. Es stimuliert die Aktivität von Immunzellen wie Phagozyten und NK -Zellen und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen. Echinacea hat auch entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Formen: Echinacea ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Extrakten, Tinkturen, Kapseln und Tees.
  • Dosierung: Die Dosierung von Echinacea hängt von der Form des Produkts ab. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Echinacea kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen verursachen. Es wird nicht empfohlen, Echinacea für Menschen mit Autoimmunerkrankungen zu nehmen.

4.2. Astragal:

  • Die Rolle in der Immunität: Astragal ist eine Pflanze, die traditionell in der chinesischen Medizin verwendet wird, um die Immunität zu stärken. Es stimuliert die Produktion von Immunzellen wie T -Zellen und B -Zellen und hilft, den Körper vor Infektionen zu schützen. Astragal hat auch antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
  • Formen: Astragal ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Extrakten, Kapseln und Pulver.
  • Dosierung: Die Dosierung des Astragalus hängt von der Form des Produkts ab. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Astragal kann mit einigen Drogen interagieren. Es wird nicht empfohlen, Astall für Menschen mit Autoimmunerkrankungen zu übernehmen.

4.3. Ginseng:

  • Die Rolle in der Immunität: Ginseng ist ein Adaptogen, das dem Körper hilft, sich an Stress anzupassen und das Immunsystem zu stärken. Es stimuliert die Aktivität von Immunzellen, verbessert die Funktion des Atmungssystems und erhöht die Energie.
  • Formen: Ginseng ist in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Extrakten, Kapseln und Tees.
  • Dosierung: Die Dosierung von Ginseng hängt von der Form des Produkts ab. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Ginseng kann bei manchen Menschen Schlaflosigkeit verursachen und den Blutdruck erhöhen. Es wird nicht empfohlen, Ginseng mit hohem Blutdruck oder Schlafstörungen zu nehmen.

4.4. Knoblauch:

  • Die Rolle in der Immunität: Knoblauch enthält Allicin, eine Verbindung, die antimikrobielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften aufweist. Es stimuliert auch die Aktivität von Immunzellen und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen.
  • Formen: Knoblauch kann in Form von Kapseln oder Tabletten frisch verbraucht werden.
  • Dosierung: Die empfohlene Dosis frischer Knoblauch beträgt 1-2 Nelken pro Tag.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Knoblauch kann bei manchen Menschen Sodbrennen und Magenstörung verursachen.

4.5. Elder (Elderberry):

  • Die Rolle in der Immunität: Buzina -Extrakt enthält Anthocyans mit antioxidativen und antiviralen Eigenschaften. Es kann dazu beitragen, die Dauer und Schwere einer Erkältung und Influenza zu verringern.
  • Formen: Buzina ist in Form von Sirupen, Kapseln, Tablets und Süßigkeiten erhältlich.
  • Dosierung: Die Dosierung einer Ältesten hängt von der Form des Produkts ab. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Buzina kann bei manchen Menschen Übelkeit und Erbrechen verursachen. Es wird nicht empfohlen, rohe Beeren einer Ältesten zu verwenden, da sie giftige Substanzen enthalten.

4.6. Reishi (Reishi Pilz):

  • Die Rolle in der Immunität: Reishi ist ein medizinischer Pilz, der Polysaccharide und Triterpene mit immunmodulierenden Eigenschaften enthält. Es kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, Entzündungen zu verringern und die Stressresistenz zu erhöhen.
  • Formen: Reishi ist in Form von Extrakten, Kapseln, Pulvern und Tees erhältlich.
  • Dosierung: Die Dosierung von Reishi hängt von der Form des Produkts ab. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Reishi kann bei einigen Menschen eine Magenstörung verursachen.

4.7. Shiitake (Shiitake -Pilz):

  • Die Rolle in der Immunität: Shiitaka ist ein essbarer Pilz, der Lentinan, Polysaccharid enthält, das das Immunsystem stimuliert. Es kann dazu beitragen, die Aktivität von Immunzellen zu erhöhen und den Körper vor Infektionen zu schützen.
  • Formen: Shiitaka kann frisch oder in Form von Extrakten, Kapseln und Pulver konsumiert werden.
  • Dosierung: Die Dosierung von Shiitake hängt von der Form des Produkts ab. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Shiitake kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen verursachen.

4.8. Curcumin (Curcumin):

  • Die Rolle in der Immunität: Kurkumin ist eine aktive Verbindung, die in Kurkuma -Gewürzen mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften enthalten ist. Er kann helfen, die Immunantwort zu modulieren und Entzündungen im Körper zu verringern.
  • Formen: Curcumin ist in Form von Kapseln und Pulvern erhältlich.
  • Dosierung: Die empfohlene Curcumin-Dosis beträgt 500-2000 mg pro Tag. Es ist wichtig, Kurkuma mit Piperin (schwarzer Pfefferextrakt) zu verwenden, was seine Absorption verbessert.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Kurkumin kann bei einigen Menschen eine Magenstörung verursachen.

4.9. Andrographis (Andrographis Paniculata):

  • Die Rolle in der Immunität: Andrographis ist eine Pflanze, die traditionell in der ayurvedischen Medizin zur Behandlung von Infektionen eingesetzt wird. Es enthält Andrographie, Verbindungen mit antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Andrographis kann dazu beitragen, die Dauer und Schwere einer Erkältung und Influenza zu verringern.
  • Formen: Andrographis ist in Form von Kapseln, Tabletten und Extrakten erhältlich.
  • Dosierung: Die Dosierung von Andrographis hängt von der Form des Produkts ab. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Verpackung oder Empfehlungen des Arztes zu befolgen.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Andrographis können bei manchen Menschen Magenstörungen und allergische Reaktionen verursachen. Es wird nicht empfohlen, Andrographie für schwangere Frauen einzunehmen.

Kapitel 5: Andere Immunitätszusatzstoffe

Neben Vitaminen, Mineralien, Probiotika, Präbiotika und Pflanzenmitteln gibt es andere Additive, die das Immunsystem stärken können.

5.1. Omega-3-Fettsäuren:

  • Die Rolle in der Immunität: Omega-3-Fettsäuren wie EPA und DHA haben entzündungshemmende Eigenschaften und können dazu beitragen, die Immunantwort zu modulieren. Sie können dazu beitragen, das Risiko von Autoimmunerkrankungen zu verringern und die Funktion von Immunzellen zu verbessern.
  • Quellen: Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen, Makrelen), Fischöl, Leinöl, Chiasamen und Walnüsse.
  • Schlecht: Omega-3-Fettsäuren sind in Form von Kapseln und flüssigen Ölen erhältlich. Es ist wichtig, Additive mit hoher EPA und DHA zu wählen.

5.2. N-Acetylcistein (NAC):

  • Die Rolle in der Immunität: NAC ist ein Vorläufer von Glutathion, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es hat auch mukolytische Eigenschaften und kann dazu beitragen, Sputum bei Atemwegserkrankungen zu verdünnen.
  • Schlecht: NAC ist in Form von Kapseln und Pulver erhältlich.

5.3. Beta-Glucan:

  • Die Rolle in der Immunität: Beta-Glucane sind Polysaccharide, die in den Zellwänden von Pilzen, Hefe und Getreide enthalten sind. Sie stimulieren die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und NK -Zellen und tragen dazu bei, den Körper vor Infektionen zu schützen.
  • Schlecht: Beta-Glucans sind in Form von Kapseln und Pulver erhältlich.

5.4. Kolostrum (Kolostrum):

  • Die Rolle in der Immunität: Mograzivo ist die erste Milch, die nach der Geburt bei Säugetieren hergestellt wird. Es enthält eine große Anzahl von Antikörpern, Immunfaktoren und Wachstumsfaktoren, die dazu beitragen, das Immunsystem des Neugeborenen zu stärken. Mogropy kann auch dazu beitragen, das Immunsystem von Erwachsenen zu stärken.
  • Schlecht: Kolostrum ist in Form von Kapseln und Pulver erhältlich.

5.5. Lastochkino Nest (Bird’s Nest):

  • Die Rolle in der Immunität: Lastochkino Nest ist ein Produkt, das aus Salangan -Haarschnitten besteht. Es enthält Glykoproteine ​​und Aminosäuren, die dazu beitragen können, das Immunsystem zu stärken, den Hautzustand zu verbessern und die Energie zu erhöhen.
  • Schlecht: Lastochkino Nest ist in Form von Kapseln, Getränken und Kosmetika erhältlich.

5.6. Propolis (Propolis):

  • Die Rolle in der Immunität: Propolis ist eine terry -Substanz, die Bienen von Bäumen sammeln und zum Schutz des Bienenstocks verwendet werden. Es enthält Flavonoide und andere Verbindungen mit antimikrobiellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Propolis kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und Infektionen zu bekämpfen.
  • Schlecht: Propolis ist in Form von Kapseln, Sprays und Salben erhältlich.

Kapitel 6: Empfehlungen für die Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität

Bei der Auswahl und Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität ist es wichtig, die folgenden Empfehlungen zu befolgen:

  • Konsultieren Sie einen Arzt: Bevor Sie eine diätetische Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, insbesondere wenn Sie chronische Krankheiten haben oder Medikamente einnehmen, konsultieren Sie Ihren Arzt.
  • Wählen Sie Qualitätsprodukte: Kaufen Sie Nahrungsergänzungsmittel von zuverlässigen Herstellern, die ihre Produkte auf Sauberkeit und Effizienz testen.
  • Beobachten Sie die Dosierung: Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung, die in der Verpackung angegeben ist, nicht.
  • Sei geduldig: Um den gewünschten Effekt des Erhalts von Nahrungsergänzungsmitteln zu erzielen, kann es Zeit dauern.
  • Hören Sie auf Ihren Körper: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, hören Sie auf, ein Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, und wenden Sie sich an einen Arzt.
  • Kombinieren Sie den Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln mit einem gesunden Lebensstil: Bades ersetzen keine gesunde Ernährung, genug Schlaf, regelmäßige körperliche Aktivität und Stresskontrolle.
  • Betrachten Sie individuelle Bedürfnisse: Es gibt keine universelle Lösung zur Stärkung der Immunität. Wählen Sie Additive basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Gesundheitszustand.
  • Studienforschung: Schauen Sie sich die wissenschaftliche Forschung an, um die Wirksamkeit Ihrer ausgewählten Zusatzstoffe zu bestätigen.
  • Vorsicht vor Fälschungen: Kaufen Sie Nahrungsergänzungsmittel nur an nachgewiesenen Orten, um den Kauf von Fälschungen zu vermeiden.
  • Kombinieren Sie verschiedene Nahrungsergänzungsmittel mit Vorsicht: Einige Nahrungsergänzungsmittel können miteinander interagieren. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Additive kompatibel sind.

Kapitel 7: Lebensstil zur Stärkung der Immunität

Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln spielt ein gesunder Lebensstil eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Immunität.

7.1. Gesunde Ernährung:

  • Verwenden Sie eine Vielzahl von Produkten, die reich an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffen sind.
  • Geben Sie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Fische in Ihrer Ernährung ein.
  • Begrenzen Sie den Konsum von Zucker, verarbeiteten Produkten und Transfetten.

7.2. Ausreichend Schlaf:

  • Schlafen Sie mindestens 7-8 Stunden am Tag.
  • Beobachten Sie den Schlafmodus und gehen Sie ins Bett und wachen Sie jeden Tag gleichzeitig auf.
  • Erstellen Sie bequeme Schlafbedingungen in einem dunklen, ruhigen und kühlen Raum.

7.3. Regelmäßige körperliche Aktivität:

  • Mitte körperlicher Aktivität von mindestens 150 Minuten pro Woche.
  • Führen Sie die Übungen durch, die Sie mögen, z. B. Gehen, Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Tanzen.

7.4. Stressmanagement:

  • Verwenden Sie Stresskontrollmethoden wie Meditation, Yoga, Atemübungen oder Gehen in der Natur.
  • Verbringen Sie Zeit mit Ihrer Familie und Freunden.
  • Nehmen Sie ein Hobby und Hobbys, die Ihnen Freude machen.

7.5. Ablehnung schlechter Gewohnheiten:

  • Rauch nicht.
  • Alkoholkonsum begrenzen.

7.6. Hygiene:

  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife und Wasser.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht mit schmutzigen Händen zu berühren.
  • Impfungen aus Infektionskrankheiten vornehmen.

7.7. Ein gesundes Gewicht aufrechterhalten:

  • Übergewicht und Fettleibigkeit können das Immunsystem schwächen.
  • Beobachten Sie eine ausgewogene Ernährung und führen Sie körperliche Aktivität ein, um ein gesundes Gewicht aufrechtzuerhalten.

7.8. Ausreichend Aufenthalt in der Sonne:

  • Sonnenlicht stimuliert die Produktion von Vitamin D in der Haut, was für die Immunität wichtig ist.
  • Verbringen Sie in der Sonne mindestens 15 bis 20 Minuten am Tag, besonders in den Wintermonaten.

Kapitel 8: Bewertung der besten Nahrungsergänzungsmittel für die Immunität (bedingte Bewertung)

Die folgende Bewertung ist bedingt und basiert auf der Gesamteffizienz, Zugänglichkeit, wissenschaftlicher Unterstützung und Verbraucherüberprüfungen. Spezifische Ergebnisse können je nach den individuellen Eigenschaften des Körpers variieren.

Top-10-Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Immunität:

  1. Vitamin D3: Kritisch wichtig für die Regulierung des Immunsystems.
  2. Vitamin C: Starker Antioxidans und Stimulator von Immunzellen.
  3. Zink: Es ist für das Funktionieren von Immunzellen erforderlich.
  4. Probiotika: Unterstützen Sie die Gesundheit und Immunität in Darm.
  5. Soutinatea: Es stimuliert Immunzellen und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen.
  6. Elder (Elderberry): Es hat antivirale Eigenschaften.
  7. Selen: Antioxidans und unterstützt die Funktion von Immunzellen.
  8. Astragal: Stimuliert die Produktion von Immunzellen.
  9. Ginseng: Adaptogen, stärkt das Immunsystem und erhöht die Energie.
  10. Omega-3-Fettsäuren: Haben entzündungshemmende Eigenschaften.

** Und

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *