Top Hair Väter: Bewertung der Besten

Inhalt

  1. Einführung in das Thema der Haarnahrungsergänzungsmittel: Warum werden sie benötigt und wer ist nützlich

    • 1.1. Was sind Nahrungsergänzungsmittel und wie sie sich von Drogen unterscheiden
    • 1.2. Haargesundheitsfaktoren
    • 1.3. Wann man darüber nachdenkt, über die diätetische Haare zu nehmen
    • 1.4. Weit verbreitete Haarprobleme, die mit Nahrungsergänzungsmitteln gelöst werden können
  2. Schlüsselzutaten in Haarnahrungsergänzungsmitteln: Überprüfung und wissenschaftliche Begründung

    • 2.1. Vitamine: Die Rolle jedes Vitamins bei der Gesundheit des Haares (A, B, C, D, E, H, K)
      • 2.1.1. Vitamin A (Retinol): Die Wirkung auf das Wachstum und die Differenzierung von Zellen des Haarfollikels. Dosierung und Warnungen.
      • 2.1.2. Vitamine der Gruppe B (Biotin, B12, Folsäure, Pantothensäure): Wirkungsmechanismen, Mangelsymptome, optimale Quellen.
      • 2.1.3. Vitamin C (Ascorbinsäure): Antioxidantienschutz, Rolle bei der Kollagensynthese, Wechselwirkung mit anderen Nährstoffen.
      • 2.1.4. Vitamin D (Cholegalciferol): Verbindung mit Haarausfall, Autoimmunerkrankungen und Regulierung des Haarwachstumszyklus.
      • 2.1.5. Vitamin E (Tocopherol): Verbesserung der Mikrozirkulation, antioxidative Eigenschaften, verwendet in Kombination mit anderen Vitaminen.
      • 2.1.6. Vitamin H (Biotin): Ein Schlüsselelement im Keratin -Metabolismus, klinische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Haarausfalls.
      • 2.1.7. Vitamin K (Phillokhinon): Rolle bei der Gesundheit der Kopfhaut, Wechselwirkung mit anderen Vitaminen und Mineralien.
    • 2.2. Mineralien: Zink, Eisen, Selen, Kupfer, Magnesium – Einfluss auf die Struktur und das Wachstum von Haaren
      • 2.2.1. Zink: Regulation der Sekretion von Hautfett, die Wirkung auf die Proteinsynthese, die Symptome von Mangel und Methoden seiner Nachschub.
      • 2.2.2. Eisen: Rolle bei der Übertragung von Sauerstoff zu Haarfollikeln, Verbindung mit Anämie und Haarausfall, Empfehlungen für die Zulassung.
      • 2.2.3. Selen: Antioxidationsschutz, Auswirkung auf die Funktion der Schilddrüse, sichere Dosierungen und Quellen.
      • 2.2.4. Kupfer: Teilnahme an der Bildung von Kollagen und Elastin, Aufrechterhaltung der Haarpigmentierung, Wechselwirkung mit Zink und Eisen.
      • 2.2.5. Magnesium: Eine Abnahme der Stress, Verbesserung der Durchblutung, die Auswirkung auf die Absorption anderer Mineralien, Magnesiumquellen auf Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel.
    • 2.3. Aminosäuren: Cystein, Methionin, Lezin, Arginin – Bausteine ​​von Keratin
      • 2.3.1. Cystein: Die Hauptkomponente von Keratin, die Rolle bei der Bildung von Disulfidverbindungen, die Wirkung auf die Festigkeit und Elastizität des Haares.
      • 2.3.2. Metiononin: Der Vorgänger von Cystein, Teilnahme an der Synthese von Proteinen und dem Antioxidationsschutz, der Bedeutung für Vegetarier und Veganer.
      • 2.3.3. Lizin: Verbesserung der Assimilation von Eisen, Teilnahme an der Synthese von Kollagen, die Auswirkung auf das Wachstum und die Wiederherstellung von Haaren.
      • 2.3.4. Arginin: Verbesserung der Durchblutung der Kopfhaut, der Stimulation des Haarwachstums, der Verwendung in Kosmetika und der Nahrungsergänzungsmittel.
    • 2.4. Pflanzenextrakte: grau -fingerige Handfläche, Pferdeschwanz, Brennnesseln, Ginseng – Wirkungsmechanismen und Wirksamkeit
      • 2.4.1. Palma Serenoa (Sägepalmetto): Inhibieren von 5-Alpha-Reduktase, Reduzierung des DGT-Niveaus, Verwendung für androgene Alopezie.
      • 2.4.2. Pferdeschwanz (Pferdeschwanz): Hoher Siliziumgehalt, Stärkung der Haarstruktur, Verbesserung der Elastizität und Glanz.
      • 2.4.3. Brennnessel: entzündungshemmende Eigenschaften, Verbesserung der Blutkreislauf in der Kopfhaut, Verwendung von Haarausfall und Schuppen.
      • 2.4.4. Ginseng: Stimulation des Haarwachstums, Verbesserung der Blutkreislauf, antioxidative Eigenschaften, Verwendung für verschiedene Arten von Alopezie.
    • 2.5. Andere nützliche Inhaltsstoffe: Coenzym Q10, Omega-3-Fettsäuren, Kollagen, Keratin
      • 2.5.1. Coenzym Q10 (COQ10): Antioxidantisches Schutz, Verbesserung des Energiestoffwechsels in den Zellen des Haarfollikels, Verlangsamung des Alterungsprozesses.
      • 2.5.2. Omega-3-Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren): entzündungshemmende Eigenschaften, Verbesserung des Zustands der Kopfhaut, Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit und Elastizität des Haares.
      • 2.5.3. Kollagen: Das Hauptprotein des Bindegewebes, die die Struktur des Haares, die Verbesserung der Elastizität und des Glanzes, die Verwendung von hydrolysiertem Kollagen.
      • 2.5.4. Keratin (Keratin): Das Hauptstrukturprotein des Haares, Wiederherstellung der beschädigten Struktur, Glanz und Glätte, die Verwendung von hydrolysiertem Keratin.
  3. Bewertung der besten Nahrungsergänzungsmittel für Haare: Detaillierte Überprüfung und Vergleich

    • 3.1. Kriterien für die Bewertung von Dads: Zusammensetzung, Dosierung, Effizienz, Sicherheit, Überprüfungen, Preis
    • 3.2. Top-10 der besten Nahrungsergänzungsmittel für Haare (mit einer detaillierten Beschreibung von jedem):
      • 3.2.1. Schlechtes Nr. 1: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.2. Schlechtes Nr. 2: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.3. Schlechtes Nr. 3: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.4. Schlechtes Nr. 4: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.5. Schlechtes Nr. 5: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.6. Schlechtes Nr. 6: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.7. Schlechtes Nr. 7: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.8. Schlechtes Nr. 8: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.9. Schlechtes Nr. 9: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
      • 3.2.10. Schlechtes Nr. 10: Name, Hersteller, Komposition, Vor-, Nachteile, Bewertungen, Preis Wo zu kaufen.
    • 3.3. Vergleichstabelle: Vergleich der Schlüsselmerkmale der Top 10 Nahrungsergänzungsmittel.
  4. Die Wahl des Nahrungsergänzungsmittels in Abhängigkeit von der Art des Haares und des Problems:

    • 4.1. Für trockene und spröde Haare
    • 4.2. Für fettige Haare
    • 4.3. Für dünne und seltene Haare
    • 4.4. Für gefärbte und beschädigte Haare
    • 4.5. Bei Haarausfall (verschiedene Arten von Alopezie)
      • 4.5.1. Androgene Alopezie
      • 4.5.2. Diffuse Alopezie
      • 4.5.3. Fokale Alopezie
      • 4.5.4. TELEGNUM Alopezie
    • 4.6. Mit Schuppen und Juckreiz der Kopfhaut
  5. Wie man Haarnahrungsergänzungsmittel nimmt: Anweisungen und Empfehlungen

    • 5.1. Dosierung und Dauer des Kurses
    • 5.2. Empfangszeit (vor, während oder nach dem Essen)
    • 5.3. Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten
    • 5.4. Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen
    • 5.5. Die Bedeutung der Beratung eines Arztes
  6. Zusätzliche Haarpflege -Tipps zur Verbesserung der Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln

    • 6.1. Richtige Ernährung: Produkte für Haare nützlich
    • 6.2. Kopfhautpflege: Massage, Schälen, Masken
    • 6.3. Die richtige Wahl von Shampoo und Klimaanlage
    • 6.4. Vermeidung von thermischen Exposition und aggressiven Verfahren
    • 6.5. Schutz vor Sonne und anderen externen Faktoren
    • 6.6. Haarschneiden
  7. Mythen und Realität über Haarnahrungsergänzungsmittel

    • 7.1. Mythos: Bades sind ein magisches Tablet aus allen Haarproblemen.
    • 7.2. Mythos: Bades sind für alle gleich effektiv.
    • 7.3. Mythos: Je größer die Dosis, desto besser der Effekt.
    • 7.4. Mythos: Bades macht süchtig.
    • 7.5. Realität: Nahrungsergänzungsmittel sind ein Hilfsmittel, das dazu beitragen kann, den Haarzustand zu verbessern, aber einen integrierten Ansatz erfordert.
  8. Wissenschaftliche Forschung und klinische Tests von Haarnahrungsmitteln

    • 8.1. Übersicht über wissenschaftliche Artikel und Meta -Analysen
    • 8.2. Die Ergebnisse klinischer Tests einzelner Zutaten
    • 8.3. Die Bedeutung kritischer Informationsanalyse
  9. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Haarnahrungsergänzungsmitteln

    • 9.1. Wie schnell können Sie das Ergebnis aus der Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln sehen?
    • 9.2. Ist es möglich, während der Schwangerschaft und des Stillens eine diätetische Nahrungsergänzungsmittel zu nehmen?
    • 9.3. Muss ich Pausen in der Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln machen?
    • 9.4. Wie kann man eine diätetische Ergänzung von hoher Qualität von einer Fälschung unterscheiden?
    • 9.5. Ist es möglich, Nahrungsergänzungsmittel mit anderen Haarwachstumsprodukten (Minoxidil, Lasertherapie) zu kombinieren?
  10. Nützliche Ressourcen und Links

    • 10.1. Haargesundheitsseiten
    • 10.2. Wissenschaftliche Zeitschriften und Datenbanken
    • 10.3. Online -Geschäfte mit vertrauenswürdigen Ernährungsmitteln

1. Einführung in das Thema Hair Dietary -Nahrungsergänzungsmittel: Warum werden sie benötigt und wer ist nützlich

1.1. Was sind Nahrungsergänzungsmittel und wie sie sich von Drogen unterscheiden

Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) sind Konzentrate natürlicher oder identischer mit natürlicher biologisch aktiven Substanzen, die für die direkte Aufnahme mit Lebensmitteln oder Einführung in Lebensmittelprodukte entwickelt wurden, um die Ration mit individuellen Lebensmittelsubstanzen oder Komplexen von Substanzen zu bereichern sowie die normale oder Wiederherstellung von gestörten Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Es ist wichtig, den wichtigsten Unterschied zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten zu verstehen. Medikamente werden strengen klinischen Studien unterzogen und sind zur Behandlung von Krankheiten gedacht. Nahrungsergänzungsmittel zielen wiederum darauf ab, Gesundheit und Kompensation für Nährstoffmangel zu verhindern, aufrechtzuerhalten. Sie behandeln keine Krankheiten, sondern helfen dem Körper, optimal zu funktionieren. Die Regulierung des Marktes für Nahrungsergänzungsmittel ist weniger streng als das Arzneimittel. Daher ist es wichtig, sich der Auswahl des Herstellers und der Zusammensetzung des Produkts sorgfältig zu nähern.

1.2. Haargesundheitsfaktoren

Der Zustand des Haares spiegelt die allgemeine Gesundheit des Körpers wider. Ihr Wachstum, ihre Struktur und ihr Aussehen werden von vielen Faktoren beeinflusst, darunter:

  • Genetik: Die Vererbung spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Art des Haares, ihrer Dichte und der Tendenz, herauszufallen.
  • Ernährung: Der Nachteil von Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren kann zu einer Schwächung des Haares, dessen Verlust und Verschlechterung des Aussehens führen.
  • Hormoneller Hintergrund: Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahren oder Schilddrüsenerkrankungen können die Gesundheit der Haare erheblich beeinflussen.
  • Stress: Chronischer Stress kann den Haarwachstumszyklus stören und zu seinem Verlust führen.
  • Krankheiten: Einige Krankheiten wie Anämie, Autoimmunerkrankungen und Hautkrankheiten können den Haarzustand negativ beeinflussen.
  • Haarpflege: Eine falsche Pflege, einschließlich der Verwendung von aggressiven Shampoos, häufiger Färbung, thermischem Styling und chemischen Locken, kann die Haarstruktur beschädigen.
  • Externe Faktoren: Die Wirkung von ultraviolettem Strahlung, kontaminierter Luft und hartem Wasser kann auch die Haargesundheit negativ beeinflussen.

1.3. Wann man darüber nachdenkt, über die diätetische Haare zu nehmen

Die Empfang von Haarnahrungsergänzungsmitteln kann in den folgenden Fällen nützlich sein:

  • Haarausfall: Wenn Sie feststellen, dass das Haar mehr als gewöhnlich ausfällt, insbesondere wenn es mit einer Veränderung der Saison, Stress oder Ernährung verbunden ist.
  • Grightness und trockenes Haar: Wenn das Haar trotz der Verwendung von Feuchtigkeitscremes spröde, trocken und auf den Spitzen aufgeteilt ist.
  • Langsames Haarwachstum: Wenn das Haar sehr langsam wächst und nicht die gewünschte Länge erreicht.
  • Mattheit und Mangel an Glanz: Wenn das Haar seinen Glanz verloren hat und stumpf und leblos aussieht.
  • Beschädigte Haare: Wenn das Haar aufgrund von Färbung, chemischen Locken oder thermischem Styling stark beschädigt ist.
  • Nährstoffmangel: Wenn Sie einen Verdacht auf einen Mangel an Vitaminen oder Mineralien haben, die für die Gesundheit der Haare wichtig sind, wie Eisen, Zink oder Biotin.
  • Besondere Lebenszeiten: Während der Schwangerschaft und des Stillens nach den Krankheiten oder Operationen, wenn der Körper eine erhöhte Menge an Nährstoffen benötigt.

1.4. Weit verbreitete Haarprobleme, die mit Nahrungsergänzungsmitteln gelöst werden können

Bades kann dazu beitragen, verschiedene Haarprobleme zu lösen, darunter:

  • Haarausfall (Alopezie): Nahrungsergänzungsmittel, die Biotin, Zink, Eisen, Handfläche und andere vorteilhafte Substanzen enthalten, können dazu beitragen, den Haarausfall zu stoppen und ihr Wachstum zu stimulieren.
  • Grightness und trockenes Haar: Bades, die Vitamine A, E, C, Omega-3-Fettsäuren und Kollagen enthalten, können dazu beitragen, die Struktur des Haares zu stärken, sie zu befeuchten und sie elastischer zu machen.
  • Langsames Haarwachstum: Bades mit Vitaminen der Gruppe B, Zink, Eisen und Aminosäuren können dazu beitragen, das Haarwachstum zu beschleunigen und sie dicker zu machen.
  • Mattheit und Mangel an Glanz: Bades, die Vitamine A, E, C, Coenzym Q10 und Omega-3-Fettsäuren enthalten, können dazu beitragen, den Haaren und ein gesundes Erscheinungsbild des Haares wiederherzustellen.
  • Schuppen- und Juckreiz der Kopfhaut: Bades, die Zink-, Selen- und entzündungshemmende Pflanzenextrakte enthalten, können dazu beitragen, Schuppen und Juckreiz der Kopfhaut zu reduzieren.

2. Schlüsselzutaten in Haarnahrungsergänzungsmitteln: Überprüfung und wissenschaftliche Begründung

2.1. Vitamine: Die Rolle jedes Vitamins bei der Gesundheit des Haares (A, B, C, D, E, H, K)

Vitamine spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit, der Teilnahme an verschiedenen Prozessen wie Zellwachstum, Keratin -Synthese, antioxidativem Schutz und Verbesserung der Blutkreislauf in der Kopfhaut.

2.1.1. Vitamin A (Retinol): Die Wirkung auf das Wachstum und die Differenzierung von Zellen des Haarfollikels. Dosierung und Warnungen.

Vitamin A ist für das Wachstum und die Differenzierung aller Zellen im Körper erforderlich, einschließlich der Zellen des Haarfollikels. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Kopfhaut und fördert die Entwicklung von Talg, das das Haar befeuert und seine Trockenheit verhindert. Vitamin -A -Mangel kann zu Trockenheit, Sprödigkeit und Haarausfall führen. Überschüssiges Vitamin und kann auch schädlich sein und Haarausfall verursachen. Daher ist es wichtig, die empfohlene Dosierung zu beobachten.

  • Beeinflussen: Stimuliert das Haarwachstum, unterstützt die Gesundheit der Kopfhaut, reguliert die Produktion von Talg.
  • Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 700-900 mcg.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Eine Überdosierung kann zu toxischen Wirkungen führen, einschließlich Haarausfall. Es wird für schwangere Frauen in großen Dosen nicht empfohlen.

2.1.2. Vitamine der Gruppe B (Biotin, B12, Folsäure, Pantothensäure): Wirkungsmechanismen, Mangelsymptome, optimale Quellen.

B -Vitamine sind für den Energieaustausch erforderlich und spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Nervensystems und der Haut. Sie sind auch wichtig für das Wachstum und die Stärkung des Haares.

  • Biotin (B7 oder H): Schlüssel -Vitamin für Haargesundheit. Nimmt am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen teil, die für das Haarwachstum notwendig sind. Biotinmangel kann zu Haarausfall, Fragilität von Nägeln und Dermatitis führen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Beteiligt sich an der Synthese von Keratin, dem Hauptstrukturprotein des Haares.
    • Mangelsymptome: Haarausfall, Fragilität von Nägeln, Dermatitis.
    • Optimale Quellen: Eier, Nüsse, Samen, Leber, Avocados.
  • Vitamin B12 (Cobalamin): Es ist für die Bildung roter Blutkörperchen erforderlich, die den Haarfollikeln Sauerstoff liefern. Vitamin B12 -Mangel kann zu Anämie und Haarausfall führen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Beteiligt sich an der Bildung roter Blutkörperchen, die Haarfollikel Sauerstoff verleihen.
    • Mangelsymptome: Anämie, Müdigkeit, Schwäche, Haarausfall.
    • Optimale Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte.
  • Folsäure (B9): Es ist für das Wachstum und die Teilung von Zellen, einschließlich der Zellen des Haarfollikels, notwendig. Folsäuremangel kann zu einer Verlangsamung des Haarwachstums und ihrem Verlust führen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Beteiligt sich am Wachstum und der Teilung von Zellen, einschließlich der Zellen des Haarfollikels.
    • Mangelsymptome: Anämie, Müdigkeit, Schwäche, Verlangsamung des Haarwachstums, Haarausfall.
    • Optimale Quellen: Blattgrünes Gemüse, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte.
  • Pantotensäure (B5): Nimmt am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen teil, die für das Haarwachstum notwendig sind. Es hilft auch, Haare zu befeuchten und verhindert seine Trockenheit und Sprödigkeit.
    • Der Wirkungsmechanismus: Nimmt am Stoffwechsel von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen teil, die für das Haarwachstum notwendig sind, und hilft auch, Haare zu befeuchten.
    • Mangelsymptome: Haarausfall, graues Haar, Dermatitis.
    • Optimale Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Pilze, Avocados.

2.1.3. Vitamin C (Ascorbinsäure): Antioxidantienschutz, Rolle bei der Kollagensynthese, Wechselwirkung mit anderen Nährstoffen.

Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es ist auch für die Synthese von Kollagen erforderlich, das das Hauptstrukturprotein des Haares ist. Darüber hinaus verbessert Vitamin C die Eisenabsorption, was auch für die Haargesundheit wichtig ist.

  • Beeinflussen: Antioxidantienschutz, Teilnahme an der Synthese von Kollagen, Verbesserung der Eisenabsorption.
  • Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 75-90 mg.
  • Interaktion: Verbessert die Absorption von Eisen.

2.1.4. Vitamin D (Cholegalciferol): Verbindung mit Haarausfall, Autoimmunerkrankungen und Regulierung des Haarwachstumszyklus.

Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems und des Zellwachstums. Studien haben den Zusammenhang zwischen Vitamin -D -Mangel und Haarausfall gezeigt, insbesondere zu Autoimmunerkrankungen wie z. B. fokale Alopezie. Vitamin D ist auch an der Regulierung des Haarwachstumszyklus beteiligt.

  • Beeinflussen: Regulierung des Immunsystems, Teilnahme am Haarwachstumszyklus, Kommunikation mit Autoimmunerkrankungen.
  • Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 600-800 IU.
  • Notiz: Der Vitamin -D -Mangel ist weit verbreitet, insbesondere in Regionen mit einem Mangel an Sonnenlicht.

2.1.5. Vitamin E (Tocopherol): Verbesserung der Mikrozirkulation, antioxidative Eigenschaften, verwendet in Kombination mit anderen Vitaminen.

Vitamin E ist ein Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es verbessert auch die Mikrozirkulation in der Kopfhaut, was zur besseren Ernährung von Haarfollikeln beiträgt.

  • Beeinflussen: Antioxidantienschutz, Verbesserung der Mikrozirkulation.
  • Dosierung: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 15 mg.
  • Anwendung: Es wird häufig in Kombination mit anderen Vitaminen wie Vitamin C verwendet, um die antioxidative Wirkung zu verbessern.

2.1.6. Vitamin H (Biotin): Ein Schlüsselelement im Keratin -Metabolismus, klinische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Haarausfalls.

Biotin ist, wie bereits erwähnt, ein wichtiges Vitamin für die Haargesundheit. Es ist notwendig für den Stoffwechsel von Keratin, dem Hauptstrukturprotein des Haares. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Biotin dazu beitragen kann, den Haarzustand zu verbessern und ihren Verlust zu verringern, insbesondere bei Menschen mit einem Biotinmangel.

2.1.7. Vitamin K (Phillokhinon): Rolle bei der Gesundheit der Kopfhaut, Wechselwirkung mit anderen Vitaminen und Mineralien.

Vitamin K spielt eine Rolle bei der Blutgerinnung und der Knochengesundheit. Seine Rolle bei der Haargesundheit wurde weniger untersucht, aber es wird angenommen, dass es wichtig ist, die Gesundheit der Kopfhaut aufrechtzuerhalten. Er kann auch mit anderen Vitaminen und Mineralien interagieren und ihre Absorption und Wirksamkeit beeinflussen.

2.2. Mineralien: Zink, Eisen, Selen, Kupfer, Magnesium – Einfluss auf die Struktur und das Wachstum von Haaren

Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Haargesundheit, der Teilnahme an verschiedenen Prozessen wie der Proteinsynthese, der Hormonregulation, dem antioxidativen Schutz und der Verbesserung der Durchblutung in der Kopfhaut.

2.2.1. Zink: Regulation der Sekretion von Hautfett, die Wirkung auf die Proteinsynthese, die Symptome von Mangel und Methoden seiner Nachschub.

Zink ist für das Wachstum und die Restaurierung des Gewebes, einschließlich Haare, notwendig. Er beteiligt sich auch an der Regulierung der Talgsekretion, die dazu beiträgt, die Gesundheit der Kopfhaut aufrechtzuerhalten, und verhindert Schuppen. Zinkmangel kann zu Haarausfall, trockener Kopfhaut und Schuppen führen.

  • Beeinflussen: Regulation der Sekretion von Hautfett, Teilnahme an der Proteinsynthese, Unterstützung des Immunsystems.
  • Mangelsymptome: Haarausfall, trockene Kopfhaut, Schuppen, langsame Heilung von Wunden.
  • Füllmethoden: Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln mit Zink, Verwendung von Produkten, die reich an Zink (Fleisch, Meeresfrüchte, Nüsse, Samen) sind.

2.2.2. Eisen: Rolle bei der Übertragung von Sauerstoff zu Haarfollikeln, Verbindung mit Anämie und Haarausfall, Empfehlungen für die Zulassung.

Eisen ist für die Bildung von Hämoglobin erforderlich, das Sauerstoff in Gewebe und Organe, einschließlich Haarfollikel, überträgt. Eisenmangel kann zu Anämie führen, was zu Haarausfall, Müdigkeit und Schwäche führt.

  • Beeinflussen: Sauerstoffübertragung auf Haarfollikel.
  • Verbindung: Anämie und Haarausfall.
  • Empfehlungsempfehlungen: Nehmen Sie Eisen mit Vitamin C, um die Assimilation zu verbessern. Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme mit Kalzium, Tee und Kaffee, da sie die Absorption von Eisen verringern können.

2.2.3. Selen: Antioxidationsschutz, Auswirkung auf die Funktion der Schilddrüse, sichere Dosierungen und Quellen.

Selen ist ein Antioxidans, das die Haarfollikel vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es ist auch für die normale Funktion der Schilddrüse erforderlich, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Haarwachstums spielt.

  • Beeinflussen: Antioxidationsmittelschutz, beibehalten der Funktion der Schilddrüse.
  • Sichere Dosierungen: Die empfohlene tägliche Dosis für Erwachsene beträgt 55 μg.
  • Quellen: Meeresfrüchte, brasilianische Nüsse, Fleisch, Eier.

2.2.4. Kupfer: Teilnahme an der Bildung von Kollagen und Elastin, Aufrechterhaltung der Haarpigmentierung, Wechselwirkung mit Zink und Eisen.

Kupfer ist an der Bildung von Kollagen und Elastin beteiligt, die die Hauptstrukturproteine ​​des Haares sind. Es ist auch notwendig, die Haarpigmentierung aufrechtzuerhalten und vorzeitiges graues Haar zu verhindern. Es ist wichtig, das Gleichgewicht zwischen Kupfer, Zink und Eisen einzuhalten, da ihr Überschuss oder der Mangel die Gesundheit des Haares negativ beeinflussen kann.

  • Beeinflussen: Die Bildung von Kollagen und Elastin, die die Haarpigmentierung aufrechterhalten.
  • Interaktion: Gleichgewicht mit Zink und Eisen.

2.2.5. Magnesium: Eine Abnahme der Stress, Verbesserung der Durchblutung, die Auswirkung auf die Absorption anderer Mineralien, Magnesiumquellen auf Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel.

Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Nervensystems und der Reduzierung von Stress, was eine der Ursachen für Haarausfall sein kann. Es verbessert auch die Durchblutung der Kopfhaut und fördert die Absorption anderer Mineralien wie Zink und Eisen.

  • Beeinflussen: Reduzierung von Stress, Verbesserung der Durchblutung, Assimilation anderer Mineralien.
  • Quellen: Blattgrünes Gemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.

2.3. Aminosäuren: Cystein, Methionin, Lezin, Arginin – Bausteine ​​von Keratin

Aminosäuren sind Baublöcke von Proteinen, einschließlich Keratin, dem Hauptstrukturprotein von Haaren. Sie sind für das Wachstum, die Restaurierung und die Stärkung des Haares notwendig.

2.3.1. Cystein: Die Hauptkomponente von Keratin, die Rolle bei der Bildung von Disulfidverbindungen, die Wirkung auf die Festigkeit und Elastizität des Haares.

Cystein ist eine der wichtigsten Aminosäuren, aus denen Keratin besteht. Es enthält Schwefel, der Disulfidbindungen zwischen Keratinmolekülen bildet und dem Haar die Haarfestigkeit und Elastizität verleiht.

  • Beeinflussen: Die Stärke und Elastizität des Haares.
  • Rolle: Die Bildung von Disulfidbindungen in Keratin.

2.3.2. Metiononin: Der Vorgänger von Cystein, Teilnahme an der Synthese von Proteinen und dem Antioxidationsschutz, der Bedeutung für Vegetarier und Veganer.

Metionin ist der Vorgänger von Cystein, dh der Körper kann Methionin in Cystein verwandeln. Es beteiligt sich auch an der Proteinsynthese und weist antioxidative Eigenschaften auf. Metionon ist besonders wichtig für Vegetarier und Veganer, da es hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommt.

  • Beeinflussen: Synthese von Cystein, Proteinsynthese, Antioxidationsschutz.
  • Bedeutung: Für Vegetarier und Veganer.

2.3.3. Lizin: Verbesserung der Assimilation von Eisen, Teilnahme an der Synthese von Kollagen, die Auswirkung auf das Wachstum und die Wiederherstellung von Haaren.

Das Lysin verbessert die Absorption von Eisen, die für das Haarwachstum notwendig ist. Es nimmt auch an der Synthese von Kollagen teil, die die Haarstruktur stärkt.

  • Beeinflussen: Einsatz von Eisen, Kollagensynthese, Wachstum und Wiederherstellung von Haaren.

2.3.4. Arginin: Verbesserung der Durchblutung der Kopfhaut, der Stimulation des Haarwachstums, der Verwendung in Kosmetika und der Nahrungsergänzungsmittel.

Arginin verbessert die Durchblutung der Kopfhaut, die zur besseren Ernährung von Haarfollikeln beiträgt und das Haarwachstum stimuliert. Es wird oft in Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln für Haare verwendet.

  • Beeinflussen: Verbesserung der Durchblutung, Stimulation des Haarwachstums.
  • Anwendung: In Kosmetik und Nahrungsergänzungsmitteln.

2.4. Pflanzenextrakte: grau -fingerige Handfläche, Pferdeschwanz, Brennnesseln, Ginseng – Wirkungsmechanismen und Wirksamkeit

Pflanzenextrakte enthalten biologisch aktive Substanzen, die sich positiv auf die Haargesundheit auswirken können.

2.4.1. Palma Serenoa (Sägepalmetto): Inhibieren von 5-Alpha-Reduktase, Reduzierung des DGT-Niveaus, Verwendung für androgene Alopezie.

Die Palme von Serenia ist ein Pflanzenextrakt, das 5-Alpha-Reduktase hemmt, ein Enzym, das Testosteron in Dihydrotestosteron (DGT) verwandelt. DGT ist das Haupthormon, das für androgene Alopezie (Kahlheit nach männlicher Art) verantwortlich ist. Eine Abnahme des DGT -Gehalts kann dazu beitragen, den Haarausfall zu stoppen und ihr Wachstum zu stimulieren.

  • Beeinflussen: Hemmung der 5-Alpha-Reduktase, Verringerung des DGT-Spiegels.
  • Anwendung: Androgene Alopezie.

2.4.2. Pferdeschwanz (Pferdeschwanz): Hoher Siliziumgehalt, Stärkung der Haarstruktur, Verbesserung der Elastizität und Glanz.

Field Hufettail enthält eine große Menge Silizium, was ein wichtiges Mineral für die Gesundheit von Haaren ist. Silizium stärkt die Haarstruktur, verbessert seine Elastizität und verleiht Glanz.

  • Beeinflussen: Stärkung der Haarstruktur, Verbesserung der Elastizität und des Glanzes.
  • Inhalt: Hoher Siliziumgehalt.

2.4.3. Brennnessel: entzündungshemmende Eigenschaften, Verbesserung der Blutkreislauf in der Kopfhaut, Verwendung von Haarausfall und Schuppen.

Brennnessel hat entzündungshemmende Eigenschaften, verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und enthält Vitamine und Mineralien, die für die Gesundheit des Haares erforderlich sind. Es wird oft bei Haarausfall und Schuppen verwendet.

  • Beeinflussen: Entzündungshemmende Eigenschaften, Verbesserung der Durchblutung.
  • Anwendung: Haarausfall und Schuppen.

2.4.4. Ginseng: Stimulation des Haarwachstums, Verbesserung der Blutkreislauf, antioxidative Eigenschaften, Verwendung für verschiedene Arten von Alopezie.

Ginseng stimuliert das Haarwachstum, verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und weist antioxidative Eigenschaften auf. Es kann für verschiedene Arten von Alopezie nützlich sein.

  • Beeinflussen: Haarwachstumsstimulation, Blutkreislauf, antioxidative Eigenschaften.
  • Anwendung: Verschiedene Arten von Alopezie.

2.5. Andere nützliche Inhaltsstoffe: Coenzym Q10, Omega-3-Fettsäuren, Kollagen, Keratin

Neben Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren und Pflanzenextrakten gibt es andere nützliche Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Haargesundheit auswirken können.

2.5.1. Coenzym Q10 (COQ10): Antioxidantisches Schutz, Verbesserung des Energiestoffwechsels in den Zellen des Haarfollikels, Verlangsamung des Alterungsprozesses.

Coenzym Q10 ist ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es verbessert auch den Energiestoffwechsel in den Zellen des Haarfollikels und verlangsamt den Alterungsprozess.

  • Beeinflussen: Antioxidantienschutz, Verbesserung des Energiestoffwechsels, Verlangsamung des Alterungsprozesses.

2.5.2. Omega-3-Fettsäuren (Omega-3-Fettsäuren): entzündungshemmende Eigenschaften, Verbesserung des Zustands der Kopfhaut, Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit und Elastizität des Haares.

Omega-3-Fettsäuren haben Anti-Gäste

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *