Merkmale der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität: Dosierung und Kurs

Merkmale der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität: Dosierung und Kurs

I. Einführung in die Welt der Immunität und der diätetischen Ergänzung

  1. Die Rolle des Immunsystems im Körper. Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, das den Körper vor pathogenen Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten), Fremdstoffen und Eigenzellen schützen soll, die bösartig veränderten. Es bietet eine Homöostase, dh die Stabilität der inneren Umgebung des Körpers aufrechterhalten und spielt eine Schlüsselrolle beim Überleben des Menschen. Das Immunsystem besteht aus zwei Haupteinheiten:

    • Inborn -Immunität: Bietet einen sofortigen, aber nichtspezifischen Schutz. Es umfasst physikalische Barrieren (Leder, Schleimhäute), chemische Barrieren (Säure des Magens, Enzyme), Zellen (Makrophagen, Neutrophile, natürliche Mörder) und Moleküle (Komplement, Interferonen).
    • Erworbene Immunität: Es entwickelt sich im Laufe der Zeit nach dem Kontakt mit Antigenen (ausländische Substanzen). Bietet einen spezifischen und langfristigen Schutz. Schlüsselkomponenten: Lymphozyten (B -Zellen und T -Zellen), Antikörper.
  2. Faktoren, die die Immunität beeinflussen. Der Zustand des Immunsystems wird durch zahlreiche interne und externe Faktoren beeinflusst. Dazu gehören:

    • Alter: Das Immunsystem von Säuglingen ist noch nicht vollständig entwickelt, und mit dem Alter wird seine Wirksamkeit verringert (Immunfärbung).
    • Genetische Veranlagung: Einige Menschen sind genetisch anfälliger für bestimmte Infektionen oder Autoimmunerkrankungen.
    • Ernährung: Das Fehlen von Nährstoffen (Vitaminen, Mineralien, Proteinen) schwächt die Immunfunktion.
    • Stress: Chronischer Stress unterdrückt das Immunsystem und erhöht das Infektionsrisiko.
    • Traum: Der Schlafmangel verstößt gegen die Produktion von Immunzellen und Zytokinen.
    • Körperliche Aktivität: Eine mäßige körperliche Aktivität stärkt die Immunität, während übermäßige Belastungen sie schwächen können.
    • Umweltfaktoren: Umweltverschmutzung, Strahlung und die Wirkung toxischer Substanzen wirken sich negativ auf das Immunsystem aus.
    • Medikamente: Einige Medikamente wie Kortikosteroide und Immunsuppressiva unterdrücken die Immunität.
    • Chronische Krankheiten: Diabetes mellitus, Nieren-, Leber- und Herz -Kreislauf -Systemkrankheiten schwächen das Immunsystem.
    • Schlechte Gewohnheiten: Rauchen und Alkoholmissbrauch verschlechtern die Immunfunktion.
  3. Definition und Klassifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln. Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) sind Konzentrate natürlicher oder natürlicher biologisch aktiver Substanzen, die für die direkte Verwendung mit Lebensmitteln oder Einführung in Lebensmittelprodukte gedacht sind, um die Ration mit individuellen Lebensmitteln oder biologisch aktiven Substanzen und deren Komplexen zu bereichern sowie die normale und restaurierte Beeinträchtigung der Gesundheit aufrechtzuerhalten. Bades sind keine Drogen und werden ohne Rezept eines Arztes freigesetzt.

    Klassifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln:

    • Nutricevtiki: Sie werden verwendet, um die chemische Zusammensetzung von Nahrungsmitteln zu korrigieren, um beispielsweise den Mangel an Vitaminen, Mineralien, Aminosäuren, Fettsäuren und Nahrungsfasern aufzufüllen.
    • Parafarmetzetik: Sie werden zur Vorbeugung, Hilfstherapie und Aufrechterhaltung der funktionellen Aktivität von Organen und Systemen des Körpers verwendet. Einen leichten regulatorischen Effekt haben.
    • Probiotika und Präbiotika: Sie enthalten lebende Mikroorganismen, die für Darmmikroflora (Probiotika) oder Substanzen, die ihr Wachstum (Präbiotika) stimulieren, nützlich sind.
  4. Gesetzgebungsregulierung von Nahrungsergänzungsmitteln. Der Umsatz von Nahrungsergänzungsmitteln in Russland wird durch das Bundesgesetz von 02.01.2000 Nr. 29-з “Über die Qualität und Sicherheit von Lebensmittelprodukten” und andere regulatorische Rechtsakte reguliert. Bades unterliegt der staatlichen Registrierung, was ihre Sicherheit und Einhaltung der Anforderungen der Sanitär- und epidemiologischen Gesetze bestätigt. Hersteller müssen die Verpackung vollständiger Informationen über die Zusammensetzung, den Anwendungsbereich, die Kontraindikationen, die Anwendungsmethode, die Dosierung und die Haltbarkeitsdauer angeben. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nahrungsergänzungsmittel keine klinischen Studien ähneln wie Drogen, sodass ihre Wirksamkeit und Sicherheit möglicherweise nicht gut untersucht werden.

Ii. Schlecht für die Immunität: Überprüfung der Hauptkomponenten

  1. Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es ist für die Synthese von Kollagen notwendig, was wichtig ist, um die Barrierefunktion der Haut und der Schleimhäute aufrechtzuerhalten. Vitamin C stimuliert die Aktivität von Immunzellen wie Neutrophilen und Makrophagen und erhöht ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu zerstören. Er beteiligt sich auch an der Entwicklung von Interferon, Protein, das eine wichtige Rolle beim antiviralen Schutz spielt.

    • Der Wirkungsmechanismus: Antioxidans Schutz, Stimulation von Immunzellen, Teilnahme an der Synthese von Kollagen und Interferon.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin-C-Dosis für Erwachsene beträgt 75-90 mg. Um die Immunität bei Erkältungen aufrechtzuerhalten, kann die Dosis auf 500-1000 mg pro Tag erhöht werden.
    • Indikationen: Prävention und Behandlung von Erkältungen, Stärkung der Immunität, Antioxidationsschutz.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Thrombophlebitis, Tendenz zur Thrombose, Diabetes (hohe Dosen).
    • Ausgangsformen: Tabletten, Kapseln, Pulver zur Herstellung von Lösungen, Kauentabletten, funkelnde Tabletten.
  2. Vitamin D (Cholegalciferol). Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems. Es trägt zur Aktivierung von Immunzellen wie Makrophagen und T-Lymphozyten bei und verbessert ihre Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen. Vitamin -D -Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Atemwegsinfektionen, Autoimmunerkrankungen und anderen Immunstörungen verbunden.

    • Der Wirkungsmechanismus: Die Aktivierung von Immunzellen, Regulation von Entzündungsprozessen, Unterstützung der Barrierefunktion des Epithels.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin-D-Dosis für Erwachsene beträgt 600-800 IU (internationale Einheiten). Bei Vitamin-D-Mangel kann die Dosis unter der Aufsicht eines Arztes auf 2000-5000 IE pro Tag erhöht werden.
    • Indikationen: Prävention und Behandlung von Vitamin -D -Mangel, Stärkung der Immunität, Prävention von Osteoporose.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Hypervitaminose D, Hyperkalzämie, Nierenversagen.
    • Ausgangsformen: Tabletten, Kapseln, Öllösungen, wässrige Lösungen.
  3. Zink. Zink ist ein wichtiges Spurenelement, das für die normale Funktion des Immunsystems erforderlich ist. Es ist an der Entwicklung und Aktivierung von Immunzellen wie T-Lymphozyten und natürlichen Mörder beteiligt. Zink hat auch antioxidative Eigenschaften und fördert die Wundheilung. Zinkmangel kann zu einer Abnahme der Immunität und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Teilnahme an der Entwicklung und Aktivierung von Immunzellen, antioxidativem Schutz, Unterstützung für die Barrierefunktion des Epithels.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Zinkdosis für Erwachsene beträgt 8-11 mg. Um die Immunität bei Erkältungen aufrechtzuerhalten, kann die Dosis auf 25-40 mg pro Tag erhöht werden.
    • Indikationen: Stärkung der Immunität, Prävention und Behandlung von Erkältungen, Beschleunigung der Wundheilung.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Nierenversagen.
    • Ausgangsformen: Tabletten, Kapseln, Slipper, Sirupe.
  4. Selen. Selen ist ein Spurenelement mit starken antioxidativen Eigenschaften. Es ist Teil der Enzym -Glutathionperoxidase, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Selen ist auch für die normale Funktion des Immunsystems erforderlich und an der Produktion von Antikörpern beteiligt. Selena -Mangel kann das Immunsystem schwächen und das Risiko für Infektionskrankheiten erhöhen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Antioxidationsmittelschutz, Teilnahme an Antikörpern, Unterstützung für die Schilddrüsenfunktion (die auch die Immunität beeinflusst).
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Selendosis für Erwachsene beträgt 55 μg. Um die Immunität aufrechtzuerhalten, kann die Dosis auf 100 bis 200 MCG pro Tag erhöht werden.
    • Indikationen: Stärkung der Immunität, antioxidativem Schutz, Prävention von Schilddrüsenerkrankungen.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Hyperelenose.
    • Ausgangsformen: Tablets, Kapseln, Lösungen.
  5. SouthineAila. Echinacea ist ein pflanzlicher Immunmodulator, der die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und natürliche Mörder stimuliert. Es hat auch antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften. Echinacea -Extrakte werden verwendet, um Erkältungen zu verhindern und zu behandeln sowie die Immunität zu stärken.

    • Der Wirkungsmechanismus: Stimulation von immunzellen, antiviralen und entzündungshemmenden Wirkungen.
    • Dosierung: Die Dosierung hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration des Echinacea -Extrakts ab. Es wird normalerweise empfohlen, 2-3-mal täglich 300-500 mg Echinacea-Extrakt zu nehmen.
    • Indikationen: Prävention und Behandlung von Erkältungen, Stärkung der Immunität.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Autoimmunerkrankungen, progressive systemische Erkrankungen (Tuberkulose, Leukämie, Kollagenose), Schwangerschaft, Stillen.
    • Ausgangsformen: Tabletten, Kapseln, Tinkturen, Extrakte, Tees.
  6. Propolis. Propolis ist ein Imkereiprodukt mit antibakteriellen, antiviralen, antimykotischen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es enthält Flavonoide, Leiden und andere biologisch aktive Substanzen, die die Immunität stärken und den Körper vor Infektionen schützen.

    • Der Wirkungsmechanismus: Antibakterielle, antivirale, antimykotische und entzündungshemmende Wirkungen antimykotischer und entzündungshemmender Stimulation von Immunzellen.
    • Dosierung: Die Dosierung hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von Propolis ab. In der Regel wird empfohlen, 2-2-3-mal täglich 10-20 Tropfen Alkohollösung von Propolis oder 100-200 mg Propolis in Tabletten oder Kapseln einzunehmen.
    • Indikationen: Prävention und Behandlung von Erkältungen, Stärkung der Immunität, Wundheilung.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Allergien gegen Imkerprodukte, Ekzeme, Bronchial -Asthma.
    • Ausgangsformen: Alkohollösungen, wässrige Lösungen, Tabletten, Kapseln, Salben, Sprays.
  7. Ingwer. Ingwer ist ein Gewürz mit entzündungshemmenden, antioxidativen und immunmodulierenden Eigenschaften. Es enthält Gingerol, eine Substanz, die zur Bekämpfung der Entzündung hilft und die Immunität stärkt. Ingwer hat auch einen wärmenden Effekt und hilft, die Symptome von Erkältungen zu lindern.

    • Der Wirkungsmechanismus: Entzündungshemmende, antioxidative und immunmodulatorische Wirkung.
    • Dosierung: Die Dosierung hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von Ingwer ab. Es wird normalerweise empfohlen, 1-3 Gramm frischer Ingwer oder 250-500 mg Ingwerextrakt pro Tag zu nehmen.
    • Indikationen: Prävention und Behandlung von Erkältungen, Stärkung der Immunität, Linderung von Entzündungssymptomen.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Magengeschwür, Gastritis, Gallensteinerkrankung, Schwangerschaft (mit Vorsicht).
    • Ausgangsformen: Frische Wurzel, Pulver, Kapseln, Tabletten, Tee.
  8. Knoblauch. Knoblauch ist eine Pflanze mit antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften. Es enthält Allicin, eine Substanz, die hilft, Infektionen zu bekämpfen und die Immunität zu stärken. Knoblauch hat auch antioxidative Eigenschaften und hilft, den Blutcholesterinspiegel zu reduzieren.

    • Der Wirkungsmechanismus: Antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkungen, antioxidatives Schutz, Stimulation von Immunzellen.
    • Dosierung: Die Dosierung hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von Knoblauch ab. Es wird normalerweise empfohlen, 1-2 Nelken frischer Knoblauch oder 300-600 mg Knoblauchextrakt pro Tag zu nehmen.
    • Indikationen: Prävention und Behandlung von Erkältungen, Stärkung der Immunität, Reduzierung des Blutcholesterinspiegels.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz, Magengeschwür, Gastritis, Leber und Nieren, Schwangerschaft (mit Vorsicht).
    • Ausgangsformen: Frische Nelken, Pulver, Kapseln, Tabletten, Öl.
  9. Probiotika und Präbiotika. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die der Gesundheit des Eigentümers zugute kommen, wenn er in angemessenen Mengen eingeführt wird. Präbiotika sind Substanzen, die nicht in den oberen Abschnitten des Magen -Darm -Trakts verdaut sind, sondern zum Wachstum und Aktivität von nützlichen Bakterien im Darm beitragen. Eine gesunde Darmmikroflora spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immunität, da sie an der Produktion von Immunzellen beteiligt ist und vor pathogenen Mikroorganismen schützt.

    • Der Wirkungsmechanismus: Verbesserung der Darmmikroflora, Stimulation von Immunzellen, Schutz vor pathogenen Mikroorganismen.
    • Dosierung: Die Dosierung hängt von einem bestimmten probiotischen oder präbiotischen ab. Es wird normalerweise empfohlen, mehrere Milliarden kolonybildende Einheiten (CFU) pro Tag zu nehmen.
    • Indikationen: Stärkung der Immunität, Verbesserung der Verdauung, Prävention von Dysbiose, Behandlung von Durchfall.
    • Kontraindikationen: Individuelle Intoleranz.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver, Flüssigkeiten, Joghurt, Kefir.
  10. Andere Nahrungsergänzungsmittel für Immunität. Es gibt viele andere Nahrungsergänzungsmittel, die nützlich sein können, um die Immunität zu stärken, einschließlich:

    • Beta-Glucan: Polysaccharide in Pilzen, Hefe und Getreide stimulieren Immunzellen und erhöhen ihre Aktivität.
    • Coenzim Q10 (CoQ10): Ein Antioxidans, das Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt und Energiestoffwechsel unterstützt.
    • Astragal: Gemüse -Adaptogen, stärkt die Immunität und erhöht die Stressresistenz.
    • Lysin: Die für die Synthese von Antikörpern und andere Immunzellen notwendige Aminosäure.
    • Multivitamin -Komplexe: Enthalten eine Kombination von Vitaminen und Mineralien, die für die normale Funktion des Immunsystems erforderlich sind.

III. Merkmale der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln für Immunität: Dosierung

  1. Allgemeine Prinzipien der Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln. Die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln ist einer der Schlüsselfaktoren, die ihre Wirksamkeit und Sicherheit bestimmen. Es ist wichtig, die folgenden Prinzipien zu beobachten:

    • Individueller Ansatz: Die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln sollte individuell ermittelt werden, wobei Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, eingenommene Arzneimittel und andere Faktoren berücksichtigt werden.
    • Einhaltung der Empfehlungen des Herstellers: Es ist notwendig, die Anweisungen für die in der Packung der Ernährungsergänzung angegebene Verwendung strikt zu befolgen.
    • Beratung mit einem Arzt: Bevor Sie schlecht einnehmen, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie chronische Krankheiten haben oder Medikamente einnehmen.
    • Eine allmähliche Dosisanstieg: Es ist notwendig, eine Nahrungsergänzungsmittel mit einer Mindestdosis zu beginnen, wodurch sie schrittweise auf Empfehlungen zur Bewertung der Toleranz und zur Vermeidung von Nebenwirkungen erhöht werden.
    • Berücksichtigung von Synergie und Antagonismus: Einige Nahrungsergänzungsmittel können die Wirkung voneinander stärken oder schwächen. Daher ist es notwendig, ihre Interaktion zu berücksichtigen.
    • Bewertung der Wirksamkeit: Es ist wichtig, die Wirksamkeit der Nahrungsergänzungsmittel nach einem bestimmten Zeitraum zu bewerten und gegebenenfalls die Dosierung oder den Zulassungsverlauf anzupassen.
  2. Empfohlene Dosen der wichtigsten immunstimulierenden Nahrungsergänzungsmittel (im Detail für jede Komponente aus Abschnitt II).

    • Vitamin C:

      • Präventive Dosis: 75-90 mg pro Tag für Erwachsene.
      • Therapeutische Dosis (mit Erkältung): 500-1000 mg pro Tag, unterteilt in mehrere Tricks.
      • Die maximal zulässige Dosis: 2000 mg pro Tag. Das Überschreiten dieser Dosis kann Nebenwirkungen wie Magenerkrankungen, Durchfall und Nierensteine ​​verursachen.
    • Vitamin D:

      • Präventive Dosis: 600-800 IU pro Tag für Erwachsene.
      • Therapeutische Dosis (mit Mangel): 2000-5000 IU pro Tag unter Aufsicht eines Arztes.
      • Die maximal zulässige Dosis: 4000 IU pro Tag (ohne die Kontrolle eines Arztes). Die langfristige Aufnahme hoher Vitamin -D -Dosen kann zu Hyperkalzämie und anderen Nebenwirkungen führen. Es ist notwendig, den Vitamin -D -Wert im Blut regelmäßig zu kontrollieren.
    • Zink:

      • Präventive Dosis: 8-11 mg pro Tag für Erwachsene.
      • Therapeutische Dosis (mit Erkältung): 25-40 mg pro Tag.
      • Die maximal zulässige Dosis: 40 mg pro Tag. Die langfristige Aufnahme hoher Zinkdosen kann zu Kupfermangel und anderen Nebenwirkungen führen.
    • Selen:

      • Präventive Dosis: 55 μg pro Tag für Erwachsene.
      • Therapeutische Dosis (um die Immunität aufrechtzuerhalten): 100-200 MCG pro Tag.
      • Die maximal zulässige Dosis: 400 mcg pro Tag. Das Überschreiten dieser Dosis kann zu einer Hyperlenose führen, die sich in Form von Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln, Hautausschlägen und anderen Symptomen manifestiert.
    • Soutinatea:

      • Dosierung: 300-500 mg Echinacea-Extrakt 2-3-mal täglich. Die Dosierung kann je nach Konzentration des Extrakts variieren. Es ist notwendig, den Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
      • Zulassungsdauer: Nicht länger als 8 Wochen. Die langfristige Verwendung von Echinacea kann seine Wirksamkeit verringern und zur Entwicklung von Nebenwirkungen führen.
    • Propolis:

      • Dosierung: 10-20 Tropfen Alkoholpropolis oder 100-200 mg Propolis in Tabletten oder Kapseln 2-3-mal täglich.
      • Anwendung: Sie können Tee, Milch oder Wasser hinzufügen.
    • Ingwer:

      • Dosierung: 1-3 Gramm frischer Ingwer oder 250-500 mg Ingwerextrakt pro Tag.
      • Anwendung: Sie können Tee, Suppen oder andere Gerichte hinzufügen.
    • Knoblauch:

      • Dosierung: 1-2 Nelken frischer Knoblauch oder 300-600 mg Knoblauchextrakt pro Tag.
      • Anwendung: Sie können roh essen, Gerichte hinzufügen oder in Form von Kapseln oder Tabletten aufnehmen.
    • Probiotika:

      • Dosierung: Mehrere Milliarden COU (koloniebildende Einheiten) pro Tag. Die Dosierung kann je nach spezifischem Probiotikum und ihrer Zusammensetzung variieren.
      • Anwendung: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
    • Beta-Glucan: Die Dosierung hängt von der Quelle und Konzentration von Beta-Glucans ab. Es wird normalerweise empfohlen, 50-200 mg pro Tag zu nehmen.

    • Coenzim Q10: Die Dosierung variiert je nach Gebrauchszweck. Um die Immunität aufrechtzuerhalten, wird normalerweise empfohlen, 30-100 mg pro Tag zu nehmen.

    • Astragal: Die Dosierung hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration des Astragalen Extrakts ab. Es wird normalerweise empfohlen, 1-3 Gramm pro Tag zu nehmen.

  3. Faktoren, die die notwendige Dosierung beeinflussen.

    • Alter: Die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder und ältere Menschen kann sich von der Dosierung für Erwachsene unterscheiden.
    • Boden: Einige Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin D können in verschiedenen Dosen für Männer und Frauen erforderlich sein.
    • Gesundheitszustand: Das Vorhandensein chronischer Krankheiten wie Nieren-, Leber- oder Herz -Kreislauf -Systemkrankheiten kann die notwendige Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln beeinflussen.
    • Medikamente eingenommen: Einige Medikamente können mit Nahrungsergänzungsmitteln interagieren, indem sie ihre Wirksamkeit ändern oder Nebenwirkungen verursachen.
    • Ernährung: Eine unausgeglichene Ernährung kann zu einem Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralien führen, die eine Zunahme der Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln erfordern.
    • Stressspiegel: Ein hohes Maß an Stress kann das Immunsystem schwächen und eine Zunahme der Dosierung der immunstimulierenden Nahrungsergänzungsmittel erfordern.
    • Jahreszeit: Im Winter, wenn das Risiko von Erkältungen höher ist, kann die Dosierung von Vitamin C, Vitamin D und anderen immunstimulierenden Nahrungsergänzungsmitteln erhöht werden.
    • Körperliche Aktivität: Intensive körperliche Aktivität kann das Immunsystem schwächen und eine Zunahme der Dosierung von Antioxidantien und anderen Nahrungsergänzungsmitteln erfordern, die die Immunität unterstützen.
  4. Überschreitung der Dosierung: Risiken und Nebenwirkungen. Die empfohlene Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln kann zu verschiedenen Nebenwirkungen führen, von Lungen bis hin zu ernsthaften. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nahrungsergänzungsmittel, obwohl sie keine Medikamente sind, den Körper beeinflussen und mit unsachgemäßer Verwendung gefährlich sein können.

    • Vitamin C: Das Überschreiten der Dosierung von Vitamin C kann Magenerkrankungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Nierensteine ​​und andere Nebenwirkungen verursachen.
    • Vitamin D: Das Überschreiten der Dosierung von Vitamin D kann zu einer Hyperkalzämie führen, die sich in Form von Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Verstopfung, Schmerzen in Knochen und anderen Symptomen manifestiert. In schweren Fällen kann eine Hyperkalzämie zu den Nieren und dem kardiovaskulären System zu einer Beschädigung führen.
    • Zink: Das Überschreiten der Dosierung von Zink kann Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und andere Nebenwirkungen verursachen. Die langfristige Aufnahme hoher Zinkdosen kann zu einem Kupfermangel führen, der sich in Form einer Anämie manifestiert, eine Abnahme der Immunität und andere Symptome.
    • Selen: Das Überschreiten der Dosierung von Selen kann zu einer Hyperelenose führen, die sich in Form von Haarausfall, Zerbrechlichkeit von Nägeln, Hautausschlägen, Übelkeit, Erbrechen und anderen Symptomen manifestiert.
    • Soutinatea: Die langfristige Verwendung von Echinacea kann allergische Reaktionen, Übelkeit, Schwindel und andere Nebenwirkungen verursachen.
    • Propolis: Propolis können allergische Reaktionen bei Menschen zu der Bienenzuchtprodukte verursachen.
    • Ingwer: Ingwer kann bei Menschen mit empfindlichem Magen Sodbrennen, Übelkeit und andere Nebenwirkungen verursachen.
    • Knoblauch: Knoblauch kann bei Menschen mit empfindlichem Magen Sodbrennen, Blähungen und andere Nebenwirkungen verursachen. Es kann auch Blut verdünnen, daher sollte es für Menschen vorsichtig sein, die Antikoagulanzien einnehmen.
    • Probiotika: Probiotika werden normalerweise gut vertragen, aber in einigen Fällen können Blähungen, Gasbildung und andere Nebenwirkungen verursachen.

    Wichtig! Wenn nach der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels von Nebenwirkungen irgendwelche Nebenwirkungen auftreten, müssen Sie die Einnahme einstellen und einen Arzt konsultieren.

Iv. Merkmale der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln für Immunität: Kurs

  1. Die Dauer des Verlaufs der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität. Die Dauer der Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln für die Immunität hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Nahrungsergänzungsmittel, der menschlichen Gesundheit, dem Zweck der Aufnahme und einer individuellen Reaktion auf die Ergänzung. Es gibt kein universelles System zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Daher ist es erforderlich, die individuellen Merkmale und Empfehlungen des Arztes zu berücksichtigen.

  2. Die empfohlene Dauer der wichtigsten immunstimulierenden Nahrungsergänzungsmittel (im Detail für jede Komponente aus Abschnitt II).

    • Vitamin C: Vitamin C kann je nach Bedarf des Körpers in Kursen oder ständig aufgenommen werden.
      • Zur Prävention: Es kann das ganze Jahr über eingenommen werden, insbesondere im Winter, wenn das Risiko von Erkältungen höher ist.
      • Mit einer Erkältung: Sie können mehrere Tage oder Wochen nehmen, bis die Symptome verschwinden.
    • Vitamin D: Es wird empfohlen, Vitamin-D-Kurse zu belegen, insbesondere im Herbst-Winter-Zeitraum, wenn Sonnenlicht für seine Synthese in der Haut nicht ausreicht.
      • Dauer des Kurses: 1-3 Monate.
      • Periodizität: 2-3 Mal im Jahr.
    • Zink: Es wird empfohlen, Zinkkurse zu belegen, insbesondere während des erhöhten Erkältungsrisikos.
      • Dauer des Kurses: 1-2 Monate.
      • Periodizität: 2-3 Mal im Jahr.
    • Selen: Es wird empfohlen, in Kursen, insbesondere in Regionen mit Selenmangel im Boden, zu besuchen.
      • Dauer des Kurses: 1-2 Monate.
      • Periodizität: 2-3 Mal im Jahr.
    • Soutinatea: Echinacea wird lange nicht empfohlen, da seine Wirksamkeit im Laufe der Zeit abnehmen kann.
      • Dauer des Kurses: Nicht länger als 8 Wochen.
      • Periodizität: 2-3 Mal im Jahr.
    • Propolis: Propolis können in Kursen oder ständig in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Körpers aufgenommen werden.
      • Dauer des Kurses: 2-4 Wochen.
      • Periodizität: 2-3 Mal im Jahr.
    • Ingwer: Ingwer kann regelmäßig gegessen oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Kursen eingenommen werden.
      • Dauer des Kurses: 2-4 Wochen.
      • Periodizität: 2-3 Mal im Jahr.
    • Knoblauch: Knoblauch kann regelmäßig oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln in Kursen gegessen werden.
      • Dauer des Kurses: 2-4 Wochen.
      • Periodizität: 2-3 Mal im Jahr.
    • Probiotika: Probiotika können in Kursen oder ständig aufgenommen werden, abhängig von den Bedürfnissen des Körpers und dem Zustand der Darmmikroflora.
      • Dauer des Kurses: 2-4 Wochen.
      • Periodizität: Nach Bedarf, insbesondere nach der Einnahme von Antibiotika oder mit Verdauungsstörungen.
  3. Pausen zwischen Kursen: Warum werden sie benötigt und wie man sie richtig macht? Die Pausen zwischen den Nahrungsergänzungsmitteln sind erforderlich, damit sich der Körper nicht an die Addition gewöhnt und die Entwicklung von Nebenwirkungen vermeidet. Durch Breaks können Sie auch die Wirksamkeit des Nahrungsergänzungsmittels bewerten und feststellen, ob die weitere Zulassung erforderlich ist.

    • Die Dauer der Pause: Es wird normalerweise empfohlen, eine Pause gleich der Dauer des schlechten Empfangskurs zu machen. Wenn Sie beispielsweise 2 Monate lang eine Nahrungsergänzungsmittel eingenommen haben, sollte eine Pause mindestens 2 Monate betragen.
    • Individueller Ansatz: Die Dauer der Unterbrechung kann je nach Art der Nahrungsergänzungsmittel, der menschlichen Gesundheit und einer individuellen Reaktion auf die Zugabe variieren.
    • Beratung mit einem Arzt: Bevor die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eingeht, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren.
  4. Nahrungsmittel für unterschiedliche Zwecke (Prävention, Behandlung, Genesung nach Krankheit). Die Akzeptanzschemata von Bades können je nach Zweck des Empfangs variieren:

    • Verhütung: Zur Vorbeugung von Erkältungen und zur Stärkung der Immunität können Nahrungsergänzungsmittel während des Herbst-Winter-Zeitraums in Kursen eingenommen werden. Es wird empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die Vitamin C, Vitamin D, Zink, Selen und andere immunstimulierende Komponenten enthalten.
    • Behandlung: Für die Behandlung von Erkältungen können Sie Nahrungsergänzungsmittel in höheren Dosen als zur Prävention einnehmen. Es wird empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel zu wählen, die Echinacea, Propolis, Ingwer und Knoblauch enthalten, die antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften haben.
    • Genesung nach Krankheit: Für die Genesung nach Krankheit können Sie Nahrungsergänzungsmittel mit Probiotika, Vitaminen und Mineralien einnehmen, die zur Wiederherstellung der Darmmikroflora und zur Stärkung der Immunität beitragen.
  5. Die Auswirkungen der Jahreszeit auf die Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln. Die Jahreszeit kann den Verlauf der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln beeinflussen. Im Herbst-Winter-Zeitraum, in dem das Risiko von Erkältungen höher ist, wird empfohlen, Nahrungsergänzungsmittel zur Vorbeugung und Stärkung der Immunität einzunehmen. Im Sommer, wenn der Körper genügend Sonnenlicht und Vitamine von frischem Obst und Gemüse erhält, können Sie die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen.

  6. Die Kombination von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Methoden zur Stärkung der Immunität (Ernährung, Schlaf, körperliche Aktivität). Die Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln zur Stärkung der Immunität sollte mit anderen Methoden zur Aufrechterhaltung der Gesundheit kombiniert werden, wie z. B. ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, regelmäßige körperliche Aktivität und Ablehnung schlechter Gewohnheiten.

    • Ernährung: Es ist wichtig, eine ausreichende Menge an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, fettarmen Protein und gesunden Fetten zu verwenden. Die Verwendung von verarbeiteten Produkten, Süßigkeiten und kohlensäurehaltigen Getränken sollte vermieden werden.
    • Traum: Es ist notwendig, mindestens 7-8 Stunden am Tag zu schlafen. Der Schlafmangel schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko von Krankheiten.
    • Körperliche Aktivität: Regelmäßige körperliche Übungen stärken das Immunsystem und erhöhen die Stressresistenz.
    • Ablehnung schlechter Gewohnheiten: Rauchen und Alkoholmissbrauch schwächen das Immunsystem und erhöhen das Risiko von Krankheiten.

V. Die Wahl der Nahrungsergänzungsmittel für die Immunität: Wie man keinen Fehler macht

  1. Kriterien für die Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln mit hoher Qualität. Bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels für die Immunität ist es wichtig, die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:

    • Reputationshersteller: Wählen Sie diätetische Nahrungsergänzungsmittel aus gut bekannten und vertrauenswürdigen Herstellern, die einen guten Ruf auf dem Markt haben.
    • Zusammensetzung: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung der Nahrungsergänzungsmittel. Es sollte Wirkstoffe in wirksamen Dosierungen enthalten. Vermeiden Sie Nahrungsergänzungsmittel mit künstlichen Farbstoffen, Aromen und Konservierungsstoffen.
    • Zertifizierung: Stellen Sie sicher, dass das Nahrungsergänzungsmittel über ein Qualitätszertifikat verfügt, das seine Sicherheit und Einhaltung der Anforderungen bestätigt.
    • Bewertungen: Lesen Sie die Bewertungen anderer Personen, die diese Nahrungsergänzungsmittel akzeptiert haben. Dies kann Ihnen helfen, die Wirksamkeit und Sicherheit zu bewerten.
    • Preis: Sie sollten nicht die billigste Ernährungsergänzung wählen, da es von schlechter Qualität sein kann. Der hohe Preis garantiert jedoch nicht immer eine hohe Qualität.

2

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *