Die besten Nahrungsergänzungsmittel für die Immunität bei Erwachsenen

Die besten Nahrungsergänzungsmittel für die Immunität für Erwachsene: Ein Leitfaden zur Stärkung der Verteidigung des Körpers

Die Rolle des Immunsystems und der Faktoren, die seine Arbeit beeinflussen

Das Immunsystem ist ein komplexer Mechanismus, der den Körper vor pathogenen Mitteln wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten schützt. Es erkennt und zerstört diese Bedrohungen, unterstützt die Gesundheit und verhindert die Entwicklung von Krankheiten. Die Wirksamkeit des Immunsystems hängt von vielen Faktoren ab, darunter:

  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Immunfunktion natürlich ab und macht die älteren Menschen anfälliger für Infektionen.
  • Ernährung: Das Fehlen notwendiger Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien und Antioxidantien kann das Immunsystem schwächen.
  • Stress: Chronischer Stress unterdrückt die Immunfunktion und erhöht das Risiko von Krankheiten.
  • Traum: Der Schlafmangel verstößt gegen die Produktion von Immunzellen und verringert die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen.
  • Körperliche Aktivität: Eine mäßige körperliche Aktivität stärkt das Immunsystem, während übermäßige Lasten es schwächen können.
  • Verwandte Krankheiten: Chronische Krankheiten wie Diabetes, Herz -Kreislauf -Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen können die Immunität negativ beeinflussen.
  • Medikamente: Einige Medikamente wie Kortikosteroide und Immunsuppressiva unterdrücken das Immunsystem.
  • Umweltfaktoren: Umweltverschmutzung, Strahlung und andere schädliche Faktoren können die Immunität schwächen.
  • Darmdysbiose: Die Gesundheit der Darmmikrobiota spielt eine wichtige Rolle bei der Immunfunktion. Dysbiose oder Verletzung des Gleichgewichts von Mikroorganismen im Darm können das Immunsystem schwächen.
  • Impfung: Die Impfung hilft dem Immunsystem, bestimmte Infektionen zu erkennen und zu bekämpfen.

Schlüsselnährstoffe zur Unterstützung der Immunität

Bestimmte Nährstoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung einer optimalen Immunfunktion. Diese Nährstoffe beteiligen sich entweder direkt an der Arbeit von Immunzellen oder unterstützen die allgemeine Gesundheit des Körpers und stärken indirekt die Immunität.

  • Vitamin C (Ascorbinsäure): Ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden an freien Radikalen schützt. Es stimuliert die Produktion und Aktivität von Leukozyten, die am Kampf gegen Infektionen beteiligt sind. Unterstützt die Barrierefunktion der Haut und der Schleimhäute.
    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C ist an der Synthese von Kollagen beteiligt, einem wichtigen Bestandteil der Haut und Schleimhäute, die die ersten Schutzlinien gegen Krankheitserreger sind. Es verbessert auch die Phagozytose, ein Prozess, bei dem Immunzellen schädliche Mikroorganismen absorbieren und zerstören. Darüber hinaus neutralisiert Vitamin C freie Radikale, die sich während Entzündungsprozessen bilden und die Zellen vor Schäden schützen.
    • Quellen: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren), Gemüse (Paprika, Brokkoli, Spinat).
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin-C-Dosis für Erwachsene beträgt 75-90 mg. Während des Zeitraums eines erhöhten Krankheitsrisikos kann die Dosierung auf 200-500 mg pro Tag erhöht werden, aber nicht den oberen zulässigen Verbrauchsniveau (2000 mg pro Tag) überschreiten.
  • Vitamin D (Calciferol): Reguliert die Immunfunktion, ist an der Aktivierung von T -Zellen beteiligt, die für die Bekämpfung von Infektionen wichtig sind. Es unterstützt die Gesundheit von Knochen und Muskeln, die indirekt die Immunität beeinflussen. Vitamin -D -Mangel ist mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden.
    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D aktiviert Gene, die antimikrobielle Peptide wie Katelicidin und Verteidiger kodieren, die Bakterien, Viren und Pilze zerstören. Es reguliert auch entzündliche Prozesse und verhindert eine übermäßige entzündliche Reaktion, die das Gewebe schädigen kann. Darüber hinaus moduliert Vitamin D die Aktivität von T -Zellen, die eine Schlüsselrolle bei der adaptiven Immunität spielen.
    • Quellen: Fett Fisch (Lachs, Thunfisch, Makrele), Eigelb, angereicherte Produkte (Milch, Saft, Getreide). Die Hauptquelle für Vitamin D ist die Synthese in der Haut unter dem Einfluss von Sonnenlicht.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin-D-Dosis für Erwachsene beträgt 600-800 IU. In Regionen mit unzureichender Sonnenbeleuchtung oder mit Vitamin -D -Mangel kann die Dosierung unter der Aufsicht eines Arztes erhöht werden.
  • Zink: Es ist für die Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen erforderlich, einschließlich T -Zellen, B -Zellen und natürlichen Mörder. Beteiligt sich an der Heilung von Wunden und der Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut. Es hat antivirale Eigenschaften.
    • Der Wirkungsmechanismus: Zink ist an der Regulation der Expression von Genen beteiligt, die die Immunfunktion kontrollieren. Es ist auch für die Aktivität von Enzymen erforderlich, die an der Synthese von DNA und RNA beteiligt sind, was für die Proliferation und Differenzierung von Immunzellen wichtig ist. Darüber hinaus hat Zink antioxidative Eigenschaften und schützt Zellen vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden.
    • Quellen: Rotes Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte (Austern, Krabben), Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Zinkdosis für Erwachsene beträgt 8-11 mg. Übermäßiger Zinkkonsum kann die Absorption von Kupfer und Eisen stören.
  • Selen: Antioxidans schützen Zellen vor Schäden. Nimmt an der Arbeit von Enzymen teil, die für die Immunfunktion erforderlich sind. Selenmangel ist mit einem erhöhten Risiko für Infektionen und Autoimmunerkrankungen verbunden.
    • Der Wirkungsmechanismus: Selen ist Teil von Selenoproteinen, die antioxidative Eigenschaften aufweisen und Zellen vor oxidativem Stress schützen. Eines der wichtigsten Selenoproteine ​​ist die Glutathionperoxidase, die Wasserstoffperoxid neutralisiert, ein toxisches Gifikat, das durch Metabolismusprodukt toxisch ist. Selen beteiligt sich auch an der Regulation der Immunantwort und moduliert die Aktivität von T -Zellen und natürlichen Mörder.
    • Quellen: Brasilianische Nüsse, Meeresfrüchte (Thunfisch, Halbe), Fleisch, Geflügel, Eier.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Selendosis für Erwachsene beträgt 55 μg.
  • Vitamin E (Tokoferol): Ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden an freien Radikalen schützt. Unterstützt die Immunfunktion, insbesondere bei älteren Menschen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E schützt Zellmembranen vor oxidativen Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden. Es verbessert auch die Proliferation und Aktivität von Immunzellen wie T -Zellen und B -Zellen. Darüber hinaus kann Vitamin E die Produktion von pro -inflammatorischen Zytokinen verringern und Entzündungen verringern.
    • Quellen: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Mais), Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin -E -Dosis für Erwachsene beträgt 15 mg.
  • Vitamin A (Retinol): Es ist notwendig, die Barrierefunktion der Haut und Schleimhäute aufrechtzuerhalten, die den Körper vor Krankheitserregern schützen. Beteiligt sich an der Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Vitamin A behält die Integrität von Epithelzellen auf, die Haut, Atemwege und Darm auskleiden und eine physikalische Barriere für Krankheitserreger erzeugen. Es beteiligt sich auch an der Differenzierung von Immunzellen wie T -Zellen und B -Zellen und reguliert die Produktion von Antikörpern. Darüber hinaus trägt Vitamin A zur Herstellung von Schleim bei, die Krankheitserreger einfängt und beseitigt.
    • Quellen: Fett Fisch, Leber, Eigelb, Milchprodukte, orange und gelbes Obst und Gemüse (Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln).
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Vitamin-A-Dosis für Erwachsene beträgt 700-900 μg. Übermäßiger Verbrauch von Vitamin A kann giftig sein.
  • B Vitamine B: Sie spielen eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel und die Funktionsweise des Nervensystems. Vitamine B6, B12 und Folsäure sind für die normale Funktion von Immunzellen erforderlich.
    • Vitamin B6 (Pyridoxin): Beteiligt sich an der Synthese von Antikörpern und der Aktivierung von T -Zellen.
      • Quellen: Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, Nüsse, Bananen.
    • Vitamin B12 (Cobalamin): Es ist für die Proliferation und Differenzierung von Immunzellen notwendig.
      • Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Eier, Milchprodukte. Vegetarier und Veganer werden empfohlen, Additive mit Vitamin B12 einzunehmen.
    • Folsäure (Vitamin B9): Beteiligt sich an der Synthese von DNA und RNA, die für die Trennung und das Wachstum von Immunzellen notwendig sind.
      • Quellen: Grünes Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte.
  • Eisen: Es ist notwendig, Sauerstoff in Zellen und die Funktion von Enzymen zu transportieren, die an der Immunantwort beteiligt sind. Eisenmangel kann das Immunsystem schwächen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Eisen ist eine Komponente von Hämoglobin, Protein in roten Blutkörperchen, die Sauerstoff an alle Zellen des Körpers, einschließlich Immunzellen, überträgt. Es ist auch für die Aktivität von Enzymen erforderlich, die an der Bildung freier Radikale beteiligt sind, die von Immunzellen verwendet werden, um Krankheitserreger zu zerstören. Eisenmangel kann zu einer Abnahme der Menge und Aktivität von Immunzellen führen, wodurch das Immunsystem geschwächt wird.
    • Quellen: Rotes Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, Spinat, angereichertes Getreide.
    • Dosierung: Die empfohlene tägliche Eisendosis für Männer beträgt 8 mg für Frauen – 18 mg.
  • Kupfer: Es ist für das Funktionieren von Immunzellen und die Bildung von Antikörpern erforderlich.
    • Der Wirkungsmechanismus: Kupfer ist ein Cofaktor für viele Enzyme, die an der Immunantwort beteiligt sind, einschließlich Cytochrom-Ssidase, die für die Produktion von Energie in Immunzellen erforderlich ist, und Superoxidsmutase, ein antioxidatives Enzym, das die durch freien Radikalen verursachten Zellen vor Schäden schützt.
    • Quellen: Meeresfrüchte, Leber, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte.
    • Dosierung: Die empfohlene Kupferdosis für Erwachsene beträgt 900 mcg.

Nahrungsergänzungsmittel auf Pflanzenbasis für Immunität

Pflanzenkomponenten haben eine breite Palette biologisch aktiver Eigenschaften, einschließlich immunmodulierender, antioxidatives und entzündungshemmender entzündungshemmender. Einige Pflanzen werden traditionell verwendet, um die Immunität und Prävention von Krankheiten zu stärken.

  • Soutinatea: Es stimuliert das Immunsystem, erhöht die Aktivität von Phagozyten und die Produktion von Interferon, Protein, das Viren bekämpft. Es hat antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften.
    • Der Wirkungsmechanismus: Echinacea enthält aktive Substanzen wie Polysaccharide, Alkylamide und Flavonoide, die das Immunsystem stimulieren. Polysaccharide aktivieren Makrophagen, die Krankheitserreger absorbieren und zerstören. Alkylamide verbessern die Phagozytose und die Freisetzung von Zytokinen wie Interleukin-1 und Interleukin-6, die die Immunantwort regulieren. Flavonoide haben antioxidative Eigenschaften und schützen die Zellen vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Tinkturen, Auszüge.
    • Dosierung: Die Dosierung von Echinacea hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von aktiven Substanzen ab. Es wird normalerweise empfohlen, 2-3-mal täglich 300-500 mg Echinacea-Extrakt zu nehmen.
  • Ginseng: Adaptogen erhöht den Körperresistenz gegen Stress und Krankheit. Verbessert die Funktion von Immunzellen, erhöht Antikörper. Es hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
    • Der Wirkungsmechanismus: Ginseng enthält Gynänen, Triterpena Saponine, die immunmodulierende Eigenschaften haben. Ginzenoside stimulieren die Aktivität von T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Mörder und erhöhen die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen. Sie verringern auch den Niveau von Cortisol, Stresshormon, das die Immunfunktion unterdrückt.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Extrakte, Pulver.
    • Dosierung: Die Dosierung von Ginseng hängt von der Art der Ginseng (Koreanisch, Amerikanerin, Siberer) und der Konzentration von Gynänen an. Es wird normalerweise empfohlen, 200-400 mg Ginseng-Extrakt pro Tag zu nehmen.
  • Knoblauch: Es hat antimikrobielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften. Enthält Allicin, das das Immunsystem stimuliert und vor Infektionen schützt.
    • Der Wirkungsmechanismus: Knoblauch enthält Allicin, eine Verbindung, die während des Mahlens oder des Schneidens Knoblauch gebildet wird. Allicin hat antimikrobielle Eigenschaften und zerstört Bakterien, Viren und Pilze. Es stimuliert auch das Immunsystem, erhöht die Aktivität von Phagozyten und die Produktion von Interferon.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver, frischer Knoblauch.
    • Dosierung: Die Dosierung des Knoblauchs hängt von der Form der Freisetzung und des Inhalts von Allicin ab. Es wird normalerweise empfohlen, 600-900 mg Knoblauchextrakt pro Tag mit 1% Allikin zu entnehmen.
  • Ingwer: Es hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Verbessert die Durchblutung und erleichtert die Symptome von Erkältungen und Influenza.
    • Der Wirkungsmechanismus: Ingwer enthält Ginerole, aktive Verbindungen mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Gingerolen verringern die Produktion von pro -inflammatorischen Zytokinen und reduzieren die Entzündung. Sie verbessern auch die Durchblutung und erleichtern die Symptome von Erkältungen und Influenza, wie z. B. eine laufende Nase und Halsschmerzen.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver, frischer Ingwer.
    • Dosierung: Die Ingwerdosis hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von Ingwerolen ab. Es wird normalerweise empfohlen, 1-3 Gramm frischer Ingwer pro Tag oder 250-500 mg Ingwerextrakt zu nehmen.
  • Kurkuma: Enthält Curcumin mit starken entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Moduliert die Immunfunktion und schützt vor Schäden durch freie Radikale.
    • Der Wirkungsmechanismus: Kurkuma enthält Curcumin, Polyphenol mit starken entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Kurkumin hemmt die Aktivität von Enzymen, die am Entzündungsprozess beteiligt sind, und neutralisiert freie Radikale. Es moduliert auch die Immunfunktion und stellt die Aktivität von T -Zellen und B -Zellen ein.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver, frischer Kurkuma.
    • Dosierung: Die Dosierung der Kurkuma hängt von der Form der Veröffentlichung und des Inhalts des Kurkuma ab. Es wird normalerweise empfohlen, 500-2000 mg Kurkuma-Extrakt pro Tag mit 95% Curcumin zu entnehmen.
  • Black Buzina (Sambucus nigra): Es hat antivirale Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf Influenzaviren. Es lindert die Symptome von Erkältungen und Influenza, wie z. B. eine laufende Nase, Husten und Halsschmerzen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Black Buzina enthält Anti -Oxidantien mit antiviralen Eigenschaften. Anthocyane sind mit viralen Proteinen assoziiert, was die Eindringen des Virus in die Zellen verhindert. Sie stimulieren auch das Immunsystem und erhöhen die Produktion von Zytokinen, die eine Virusinfektion bekämpfen.
    • Ausgangsformen: Sirupe, Kapseln, Tabletten, Extrakte.
    • Dosierung: Die Dosierung eines schwarzen Öltreffens hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von Anthocyans ab. In der Regel wird empfohlen, 2-3-mal pro Tag 15 ml schwarzer Bezine auf den ersten Anzeichen von Erkältungen oder Influenza zu nehmen.
  • Astragalus mambranaceus: Adaptogen, stärkt das Immunsystem und erhöht den Körperresistenz gegen Stress und Krankheit. Es hat entzündungshemmende und antivirale Eigenschaften.
    • Der Wirkungsmechanismus: Astragal enthält Polysaccharide, Saponine und Flavonoide mit immunmodulierenden Eigenschaften. Polysaccharide stimulieren die Aktivität von Makrophagen, T -Zellen und B -Zellen und erhöhen die Fähigkeit des Körpers, Infektionen zu bekämpfen. Saponine und Flavonoide haben antioxidative Eigenschaften und schützen die Zellen vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Extrakte, Pulver.
    • Dosierung: Die Dosierung des Astragalus hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration aktiver Substanzen ab. Es wird normalerweise empfohlen, 2-3-mal täglich 200-400 mg Astragalerzug zu nehmen.
  • Kleine Andrographis (Andrographis Paniculata): Es hat antivirale, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Es wird zur Behandlung von Erkältungen, Grippe und anderen Atemwegsinfektionen verwendet.
    • Der Wirkungsmechanismus: Smallow und ein Blutwurm enthalten Andrographie, Diterpenlaktone mit antiviralen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Andrografolide hemmen die Replikation von Viren, unterdrücken das Wachstum von Bakterien und verringern die Entzündung. Sie stimulieren auch das Immunsystem und erhöhen die Aktivität von Phagozyten und die Produktion von Zytokinen.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Extrakte.
    • Dosierung: Die Dosierung der Andrographie des Schneesturms hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von Androrathyliden ab. Normalerweise wird empfohlen, 400-600 mg eine Rispe-Andrographie-Extrakt pro Tag mit 4% Androrathyliden zu nehmen.

Probiotika und Präbiotika für die Gesundheit und Immunität des Darms

Die Darmmikrobiota spielt eine wichtige Rolle in der Immunfunktion. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet werden, positiv auf die Gesundheit auswirken. Präbiotika sind Substanzen, die das Wachstum und die Aktivität von nützlichen Bakterien im Darm stimulieren.

  • Probiotika: Sie verbessern die Zusammensetzung der Darmmikrobiota, stärken die Barrierefunktion des Darms, modulieren die Immunantwort und schützen vor Krankheitserregern.
    • Der Wirkungsmechanismus: Probiotika konkurrieren mit pathogenen Bakterien um Nährstoffe und Bindungsstellen an der Darmwand. Sie produzieren auch Substanzen wie Milchsäure und Bakteriocine, die das Wachstum von pathogenen Bakterien hemmen. Darüber hinaus stimulieren Probiotika das Immunsystem und erhöhen die Produktion von Antikörpern und die Aktivität von Immunzellen. Sie stärken auch die Barrierefunktion des Darms und verhindern und verhindern die Durchdringung von Krankheitserregern in den Blutkreislauf.
    • Stämme: Lactobacillus (L. acidophilus, L. rhamnosus, L. Pflanzen), Bifidobacterium (Bifidus B. Milch, B. Long), Saccharomyces Boulderdii.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver, flüssige Formen.
    • Dosierung: Die Dosierung von Probiotika hängt vom Stamm und der Konzentration von Mikroorganismen ab. Es wird normalerweise empfohlen, 1-10 Milliarden CO (koloniebildende Einheiten) pro Tag zu nehmen.
  • Präbiotika: Sie stimulieren das Wachstum und die Aktivität nützlicher Bakterien im Darm, verbessern die Verdauung und stärken die Immunität.
    • Der Wirkungsmechanismus: Präbiotika sind unverdaute diätetische Ballaststoffe, die im Darm als Lebensmittel für nützliche Bakterien dienen. Wenn nützliche Bakterien von Präbiotika fermentiert werden, produzieren sie kurze Kettenfettsäuren (KZHK) wie Butyrat, Acetat und Propionat. KZHK wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, einschließlich der Verbesserung der Verdauung, der Stärkung der Barrierefunktion des Darms und der Modulation der Immunantwort.
    • Typen: Inulin, Fruitoligosaccharide (PHOS), Galactooligosaccharide (Zustand), resistente Stärke.
    • Quellen: Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, Bananen, Chicorée, Artischocken, Hafer.
    • Ausgangsformen: Kräfte, Kapseln, Nahrungsergänzungsmittel in Lebensmitteln.
    • Dosierung: Die Dosierung der Präbiotika hängt von der Art und der individuellen Toleranz ab. Es wird normalerweise empfohlen, 3-5 Gramm Präbiotika pro Tag zu nehmen.

Andere Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Immunität

Zusätzlich zu Vitaminen, Mineralien und Pflanzenkomponenten gibt es andere Nahrungsergänzungsmittel, die das Immunsystem stärken können.

  • Beta-Glucan: Polysaccharide enthalten in den Zellwänden von Pilzen, Hefen und Körnern. Sie stimulieren das Immunsystem, aktivieren Makrophagen und erhöhen den Körperresistenz gegen Infektionen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Beta-Glucane sind mit Rezeptoren in Immunzellen wie Makrophagen und Neutrophilen assoziiert, die sie aktivieren und ihre Fähigkeit erhöhen, Krankheitserreger zu absorbieren und zu zerstören. Sie stimulieren auch die Produktion von Zytokinen, die die Immunantwort regulieren.
    • Quellen: Pilze (Reishi, Shiitaka, Mitaka), Hefe, Hafer, Gerste.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver.
    • Dosierung: Die Dosierung von Beta-Glucans hängt von der Quelle und Konzentration von Polysacchariden ab. Es wird normalerweise empfohlen, 100-300 mg Beta-Glucans pro Tag zu nehmen.
  • Coenzim Q10 (CoQ10): Antioxidans beteiligt sich am Energiestoffwechsel und schützt die Zellen vor Schäden an freien Radikalen. Unterstützt die Immunfunktion, insbesondere bei älteren Menschen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Coenzym Q10 ist ein Cofaktor für Enzyme, die an der Energieproduktion in Zellen beteiligt sind. Es ist auch ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden schützt, die durch freie Radikale verursacht werden. Die Aufrechterhaltung eines ausreichenden COQ10 -Gehalts ist für die normale Funktion von Immunzellen wichtig, insbesondere unter Bedingungen oxidativer Stress.
    • Quellen: Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüsse, Samen, Gemüselöle.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, weiche Gelatinekapseln.
    • Dosierung: Die Dosierung des Coenzyms Q10 hängt vom Alter und des Gesundheitszustands ab. Es wird normalerweise empfohlen, 30-100 mg CoQ10 pro Tag zu nehmen.
  • N-Acetylcistein (NAC): Antioxidans, Vorgänger der Glutation, ein wichtiges Antioxidans im Körper. Unterstützt die Immunfunktion, lindert die Symptome von Atemwegserkrankungen.
    • Der Wirkungsmechanismus: N-Acetylcystein (NAC) ist der Vorgänger von Glutathion, Tripeptid, einem der wichtigsten Antioxidantien im Körper. Glutation schützt die Zellen vor Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden, und unterstützt die Immunfunktion. NAC hat auch eine mukolytische Wirkung, verdünnt Sputum und erleichtert seine Entladung, was für Atemwegserkrankungen nützlich ist.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver.
    • Dosierung: Die Dosierung von N-Acetylcystein hängt vom Gesundheitszustand ab. Es wird normalerweise empfohlen, 600-1200 mg NAC pro Tag zu nehmen.
  • Kolostrum: Die Flüssigkeit, die in den ersten Tagen nach der Geburt von Säugetiersäugetieren sekretiert wurde. Enthält Antikörper, Immunglobuline und andere Immunfaktoren, die das Immunsystem stärken und vor Infektionen schützen.
    • Der Wirkungsmechanismus: Das Kolostrum enthält Antikörper (Immunglobuline), Lactoperrin, leidenschaftliche Peptide und Wachstumsfaktoren, die das Immunsystem stärken. Antikörper sind mit Krankheitserregern verbunden und neutralisieren sie. Lacterrin hat antimikrobielle Eigenschaften und bindet Eisen, wodurch Krankheitserreger des für das Wachstum erforderlichen Elements entzogen werden. Proilin-gestrichene Peptide modulieren die Immunantwort und stimulieren die Gewebeheilung. Wachstumsfaktoren tragen zur Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen bei.
    • Ausgangsformen: Kapseln, Tabletten, Pulver.
    • Dosierung: Die Dosierung des Kolostrums hängt von der Form der Freisetzung und Konzentration von aktiven Substanzen ab. Es wird normalerweise empfohlen, 1-3 Gramm Kolostrum pro Tag zu nehmen.

Vater und Vorsichtsmaßnahmen für Papa Zulassung

Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel für die Immunität einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren, insbesondere wenn Sie chronische Krankheiten haben oder Medikamente einnehmen. Es ist wichtig, mögliche Wechselwirkungen zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten zu berücksichtigen.

  • Beratung mit einem Arzt: Wenden Sie sich an einen Arzt, bevor Sie eine diätetische Ergänzung einnehmen, um sicherzustellen, dass sie für Sie sicher sind, und interagieren Sie nicht mit anderen Medikamenten, die Sie einnehmen.
  • Auswahl eines Qualitätsprodukts: Wählen Sie eine Nahrungsergänzungsmittel von zuverlässigen Herstellern, die einen guten Ruf haben und unabhängige Labortests ihrer Produkte durchführen.
  • Dosierungskonformität: Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung, die in der Verpackung angegeben ist, nicht. Übermäßiger Verbrauch einiger Vitamine und Mineralien kann der Gesundheit schädlich sein.
  • Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften: Betrachten Sie Ihre individuellen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und Lebensmittelgewohnheiten bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel.
  • Nebenwirkungen: Befolgen Sie Ihr Wohlbefinden vorsichtig und nehmen Sie die Nahrungsergänzungsmittel auf, wenn Sie Nebenwirkungen haben.
  • Keine gute Ernährung ersetzen: Schlecht sollte die volle und ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. Es ist wichtig, genügend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Protein zu verwenden, um Gesundheit und Immunität aufrechtzuerhalten.
  • Lagerung: Halten Sie das Nahrungsergänzungsmittel gemäß den Anweisungen auf der Packung an einem kühlen, trockenen Ort, der für Kinder nicht zugänglich ist.
  • Interaktion mit Drogen: Einige Nahrungsergänzungsmittel können mit Medikamenten interagieren und ihre Wirkung verbessern oder schwächen. Teilen Sie Ihrem Arzt unbedingt alle Nahrungsergänzungsmittel mit, die Sie akzeptieren.
  • Kontraindikationen: Einige Nahrungsergänzungsmittel können unter bestimmten Gesundheitszuständen wie Schwangerschaft, Stillen, Autoimmunerkrankungen und Allergien kontraindiziert werden.

Alternative Möglichkeiten zur Stärkung der Immunität

Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch andere Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken, einschließlich einer Änderung der Lebensstil- und Lebensmittelgewohnheiten.

  • Ausgeglichene Ernährung: Essen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind.
  • Ausreichend Schlaf: Schlafen Sie mindestens 7-8 Stunden am Tag, damit sich der Körper erholen und die Immunität stärken kann.
  • Regelmäßige physische Übungen: Machen Sie mäßige körperliche Übungen wie Gehen, Schwimmen oder Yoga, um das Immunsystem zu stärken.
  • Stressmanagement: Vermeiden Sie chronischen Stress unter Verwendung von Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen.
  • Verweigerung des Rauchens und Einschränkung des Alkoholkonsums: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum schwächen das Immunsystem.
  • Regelmäßige Handwäsche: Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang mit Seife und Wasser, um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden.
  • Impfung: Machen Sie die notwendigen Impfungen, um sich vor Infektionskrankheiten zu schützen.
  • Ein gesundes Gewicht aufrechterhalten: Übergewicht und Fettleibigkeit können das Immunsystem schwächen.
  • Sonnenlicht: Holen Sie sich genug Sonnenlicht, um das normale Niveau von Vitamin D. aufrechtzuerhalten
  • Vermeiden Sie Unterkühlung: Unterkühlung kann das Immunsystem schwächen und das Risiko von Krankheiten erhöhen.
  • Feuchtigkeits der Luft: Trockene Luft kann die Schleimhäute des Atemwegs reizen und sie anfälliger für Infektionen machen.

Abschluss

Die Aufrechterhaltung einer starken Immunität ist ein wichtiger Aspekt bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten. Die angemessene Ernährung, ein gesunder Lebensstil und ein gesunder Nahrungsergänzungsmittel können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und den Körper vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Nahrungsergänzungsmittel keine gute Ernährung und einen gesunden Lebensstil ersetzen sollten. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren.

Rechtsreservierung

Dieser Artikel ist nur für Informationszwecke vorgesehen und ist kein Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung. Wenden Sie sich immer an einen Arzt, bevor Sie Entscheidungen im Zusammenhang mit Ihrer Gesundheit treffen. Die in diesem Artikel vorgestellten Informationen basieren auf dem aktuellen wissenschaftlichen Wissen und können geändert werden. Die Autoren und Verleger dieses Artikels sind nicht für Konsequenzen verantwortlich, die sich aus der Verwendung der in diesem Artikel dargestellten Informationen ergibt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *