Top Badov zur Stärkung der Immunität im Herbst: Enzyklopädie von Gesundheit und Prävention
Abschnitt 1: Immunität im Herbst – Anruf und Antwort
Der Herbst ist eine Zeit mit erhöhter Anfälligkeit des Körpers. Reduzierung der Temperatur, Änderung der Tageslicht, die zunehmende Luftfeuchtigkeit und der Beginn des Schuljahres schaffen ein günstiges Umfeld für die Ausbreitung von viralen und bakteriellen Infektionen. Das Immunsystem als Schild benötigt zusätzliche Unterstützung für einen wirksamen Kampf gegen Krankheitserreger. Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) können in diesem Zeitraum ein wertvoller Verbündeter bei der Stärkung der Immunität werden. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Nahrungsergänzungsmittel eine Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und nicht zu seinem Ersatz sind. Richtige Ernährung, ausreichend Schlaf, körperliche Aktivität und Stressmanagement bilden die Grundlage für eine starke Immunität.
-
1 Herbstrisikofaktoren für Immunität:
- Reduzierter Vitamin D: Weniger Sonnenlicht führt zu einer Abnahme der Synthese von Vitamin D in der Haut, die die Immunzellen negativ beeinflusst.
- Erhöhung der Intra -Haus -Zeit: Die Leitung von mehr Zeit in geschlossenen Räumen trägt zur Ausbreitung von Infektionen bei.
- Trockene Luft: Heizung trocknet die Schleimhäute des Atemwegs und schwächt ihre Schutzfunktionen.
- Stress: Der Beginn des Schuljahres, die Arbeitsbelastung und Reduzierung der Tageslichtstunden tragen zu Stress bei, was das Immunsystem unterdrückt.
- Die Ernährung ändern: Der Übergang von frischem Obst und Gemüse im Sommer zu schwereren und hohen Kalkaosfutter kann die Darmmikrobie negativ beeinflussen, was eine wichtige Rolle bei der Immunität spielt.
-
2 Die Rolle des Immunsystems beim Schutz des Körpers:
- Inborn -Immunität: Die erste Verteidigungslinie, einschließlich physikalischer Barrieren (Leder, Schleimhaut), fagozytischen Zellen (absorbieren und zerstören Krankheitserreger) und natürliche Mörder (zerstören infizierte Zellen).
- Erworbene Immunität: Es wird nach Kontakt mit dem Erreger oder Impfstoff gebildet. Enthält T -Zellen (zerstören infizierte Zellen und koordinieren die Immunantwort) und B -Zellen (produzieren Antikörper, die Krankheitserreger neutralisieren).
- Immungedächtnis: Ermöglicht dem Körper, schneller und effizienter auf wiederholte Treffen mit dem Erreger zu reagieren.
-
3 Anzeichen einer geschwächten Immunität:
- Häufige Erkältungen (mehr als 2-3 Mal im Jahr).
- Langer Krankheiten.
- Chronische Müdigkeit und Schwäche.
- Häufige Exazerbationen chronischer Krankheiten.
- Langsame Wundheilung.
- Hautausschläge auf der Haut.
- Probleme mit der Verdauung.
- Häufige Herpetische Hautausschläge.
Abschnitt 2: Vitamine – Die Grundlage der Immunverteidigung
Vitamine spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der optimalen Funktion des Immunsystems. Sie nehmen an verschiedenen biochemischen Prozessen teil, die für die Aktivierung und Regulation von Immunzellen erforderlich sind. Im Herbst, wenn der Fluss von Vitaminen mit Nahrung begrenzt sein kann, kann eine zusätzliche Aufnahme von Vitaminkomplexen oder einzelnen Vitaminen besonders nützlich sein.
-
1 Vitamin D:
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D reguliert die Expression von Genen, die an der Immunantwort beteiligt sind. Es aktiviert Immunzellen wie Makrophagen und T -Zellen und erhöht ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu zerstören. Vitamin D reduziert auch Entzündungen, die für das Immunsystem schädlich sein können.
- Vitamin -D -Mangel: Vitamin -D -Mangel ist mit einem erhöhten Risiko für Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen und Krebs verbunden.
- Quellen von Vitamin D: Sonnenlicht (Hauptquelle), Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Makrelen), Eigelb, angereicherte Produkte (Milch, Joghurt, Getreide).
- Empfohlene Dosierung: 600-800 IU (internationale Einheiten) pro Tag für Erwachsene. Bei Mangel kann die Dosierung auf Empfehlung des Arztes erhöht werden.
- Bades mit Vitamin D: Vitamin D3 (Cholecalciferol) – Die effektivste Form von Vitamin D gibt es verschiedene Freisetzungsformen: Tabletten, Kapseln, Tropfen, Sprays.
- Vorteile: Unterstützung für Immunität, Stärkung der Knochen, Verbesserung der Stimmung.
- Nebenwirkungen: Bei einer Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schwäche, Erhöhung des Blutkalzes möglich.
-
2 Vitamin C (Ascorbinsäure):
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es stimuliert auch die Produktion und Funktion von Immunzellen wie Lymphozyten und Phagozyten. Vitamin C ist an der Synthese von Kollagen beteiligt, die notwendig ist, um die Integrität der Haut und der Schleimhäute aufrechtzuerhalten, die eine Barriere für Infektionen darstellen.
- Vitamin -C -Mangel: Vitamin -C -Mangel kann zu einer schwächenden Immunität, schurkenden, langsamen Heilung von Wunden führen.
- Quellen von Vitamin C: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Kiwi, Erdbeeren, Paprika, Brokkoli, Spinat.
- Empfohlene Dosierung: 75-90 mg pro Tag für Erwachsene. Mit einer Erkältung oder einer Influenza kann die Dosierung auf 1000-2000 mg pro Tag erhöht werden.
- Bades mit Vitamin C: Ascorbinsäure, Natrium -Ascorbat, Calcium -Ascorbat, liposomales Vitamin C. Liposomales Vitamin C hat eine höhere Bioverfügbarkeit.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, antioxidativem Schutz, Verbesserung der Eisenabsorption, Beschleunigung der Wundheilung.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen ist eine Störung des Magens, Durchfall möglich.
-
3 Vitamin A (Retinol):
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin A spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität der Schleimhautmembranen des Atemwegs, des Darms und der Haut, die Infektionsbarrieren sind. Es nimmt auch an der Entwicklung und Funktionen von Immunzellen wie T -Zellen und B -Zellen teil.
- Vitamin A: Vitamin -A -Mangel kann zu einer Schwächung der Immunität, einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und Sichtproblemen führen.
- Quellen von Vitamin A: Leber, Fischöl, Milchprodukte, Eigelb, Karotten, Süßkartoffeln, Spinat, Brokkoli.
- Empfohlene Dosierung: 700-900 μg Re (Retinoläquivalent) pro Tag für Erwachsene.
- Bades mit Vitamin A: Retinol, Retinilpalmitat, Beta-Carotin (Provitamin A).
- Vorteile: Unterstützung für Immunität, Verbesserung des Sehvermögens, Aufrechterhaltung der Gesundheit der Haut und der Schleimhäute.
- Nebenwirkungen: Mit einer Überdosierung, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Haarausfall sind Leberschäden möglich. Bei der Einnahme von Vitamin A während der Schwangerschaft sollte Vorsicht beobachtet werden.
-
4 Vitamin E (Tokoferol):
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es verbessert auch die Funktion von Immunzellen wie T -Zellen und B -Zellen.
- Vitamindefizit E: Vitamin -E -Mangel ist selten, kann jedoch zu einer Schwächung der Immunität und zu neurologischen Problemen führen.
- Quellen für Vitamin E: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Sojabohnen), Nüsse, Samen, Avocados, Spinat.
- Empfohlene Dosierung: 15 mg pro Tag für Erwachsene.
- Bades mit Vitamin E: Alfa-Tokoferol, Gamma-Tokoferol, eine Mischung aus Tokoferolov.
- Vorteile: Antioxidantienschutz, Unterstützung für Immunität, Verbesserung der Gesundheit der Haut.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen, Magenstörung ist Blutungen möglich.
-
5 B Vitamine B:
- Vitamin B6 (Pyridoxin): Es ist für die Produktion von Antikörpern und die Aufrechterhaltung der Funktion von Immunzellen erforderlich.
- Vitamin B12 (Cianocobalamin): Beteiligt sich an der Produktion von DNA und RNA, die für die Teilung und Funktion von Immunzellen erforderlich sind.
- Folsäure (Vitamin B9): Wichtig für die Produktion neuer Zellen, einschließlich Immunzellen.
- Quellen von B -Vitaminen B: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse.
- Bades mit Vitaminen der Gruppe B: Gruppe B Vitamine, getrennte Vitamine B6, B12, Folsäure.
Abschnitt 3: Mineralien – unverzichtbare Immunitätsassistenten
Mineralien spielen wie Vitamine eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Immunsystems. Sie nehmen an verschiedenen biochemischen Prozessen teil, die für die Aktivierung und Regulation von Immunzellen erforderlich sind.
-
1 Zink:
- Der Wirkungsmechanismus: Zink ist für die Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen wie T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Mörder notwendig. Es beteiligt sich auch an der Produktion von Antikörpern und Zytokinen (Signalmoleküle, die die Immunantwort regulieren). Zink hat antioxidative Eigenschaften und schützt die Zellen vor Schäden an freien Radikalen.
- Zinkdefizit: Zinkmangel kann zu einer Schwächung der Immunität, einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und einer langsamen Heilung von Wunden führen.
- Zinkquellen: Meeresfrüchte (Austern, Krabben, Hummer), Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Hühnchen), Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen.
- Empfohlene Dosierung: 8-11 mg pro Tag für Erwachsene.
- Bades mit Zink: Qing Picolin, Zinkcitrat, Zinkgluconat, Zinkacetat. Qing Picoline hat eine höhere Bioverfügbarkeit.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, Beschleunigung der Wundheilung, Verbesserung des Hautzustands und der Stützung der Fortpflanzungsfunktion.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verletzung der Kupferassimilation möglich.
-
2 Selen:
- Der Wirkungsmechanismus: Selen ist ein wichtiger Bestandteil von Enzymen, die die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Es verbessert auch die Funktion von Immunzellen wie T -Zellen und natürlichen Mörder. Selen ist an der Regulierung der Immunantwort beteiligt und verringert Entzündungen.
- Selena -Mangel: Der Selena -Mangel kann zu einer Schwächung der Immunität, einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, Schilddrüsenerkrankungen führen.
- Quellen von Selena: Brasilianische Nüsse, Meeresfrüchte (Thunfisch, Kabeljau, Garnelen), Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Hühnchen), Eier, Sonnenblumensamen.
- Empfohlene Dosierung: 55 μg pro Tag für Erwachsene.
- Bades mit Selen: Seleenomininin, Natriumselenit. Seleenomininin hat eine höhere Bioverfügbarkeit.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, antioxidantischer Schutz, Unterstützung für die Schilddrüsenfunktion.
- Nebenwirkungen: Bei einer Überdosis sind Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall und Schädigung des Nervensystems möglich.
-
3 Eisen:
- Der Wirkungsmechanismus: Eisen ist für die Herstellung von Hämoglobin erforderlich, was Sauerstoff an Zellen, einschließlich Immunzellen, toleriert. Es nimmt auch an der Funktionsweise der für die Immunantwort erforderlichen Enzyme teil.
- Eisenmangel: Eisenmangel (Eisenmangelanämie) kann zu einer Schwächung der Immunität, einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, Müdigkeit führen.
- Eisenquellen: Rotes Fleisch, Leber, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, angereicherte Produkte.
- Empfohlene Dosierung: 8 mg pro Tag für Männer, 18 mg pro Tag für Frauen (nach Wechseljahren).
- Bades mit Eisen: Eisenfumarat, Eisensulfat, Eisengluconat, Chelat -Eisen. Helateisen hat eine höhere Bioverfügbarkeit und verursacht Nebenwirkungen weniger.
- Vorteile: Unterstützung für Immunität, Verbesserung der Sauerstofftoleranz, Energieerhöhung.
- Nebenwirkungen: Bei hohen Dosen sind Verstopfung, Übelkeit und Bauchschmerzen möglich. Es sollte mit Vitamin C eingenommen werden, um die Absorption zu verbessern.
-
4 Kupfer:
- Der Wirkungsmechanismus: Kupfer ist an der Funktionsweise der für die Immunantwort erforderlichen Enzyme beteiligt. Es hilft dem Körper auch, Eisen zu absorbieren.
- Kupferquellen: Meeresfrüchte, Nüsse, Samen, Leber, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
- Empfohlene Dosierung: 900 mcg pro Tag für Erwachsene.
- Bades mit Kupfer: Kupferglukonat, Kupferkupfer.
- Wichtig: Bei der Einnahme von Zink in hohen Dosen ist es notwendig, das Kupferniveau zu überwachen, da Zink seine Absorption verletzen kann.
Abschnitt 4: Pflanzennahrungsergänzungsmittel – die Naturstärke für die Immunität
Pflanzennahrungsergänzungsmittel enthalten biologisch aktive Verbindungen, die sich positiv auf das Immunsystem auswirken können. Viele Heilpflanzen haben immunmodulierende, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
-
1 Soutinatea:
- Der Wirkungsmechanismus: Echinacea stimuliert das Immunsystem und erhöht die Menge und Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und natürlichen Mörder. Es hat auch entzündungshemmende und antivirale Eigenschaften.
- Vorteile: Reduzierung der Dauer und Schwere von Erkältungen und Stärkung der Immunität.
- Ausgangsformen: Echinacea -Extrakt, Tinktur von Echinacea, Echinacea -Kapseln, Tee mit Echinacea.
- Kontraindikationen: Autoimmunerkrankungen, Schwangerschaft, Stillen, Allergien gegen Pflanzen der Familie sind komplex.
-
2 Ginseng:
- Der Wirkungsmechanismus: Ginseng hat adaptogene Eigenschaften und hilft dem Körper, sich an Stress anzupassen. Es stimuliert auch das Immunsystem, verbessert die Funktion von Immunzellen und weist antioxidative Eigenschaften auf.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, Erhöhung der Energie, Verbesserung der geistigen Aktivität, Verringerung von Stress.
- Ausgangsformen: Ginseng -Extrakt, Ginseng -Kapseln, Ginseng Tee.
- Kontraindikationen: Bluthochdruck, Schlaflosigkeit, Schwangerschaft, Stillen.
-
3 Knoblauch:
- Der Wirkungsmechanismus: Knoblauch enthält Allicin, das antimikrobielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften aufweist. Es stimuliert auch das Immunsystem und hat antioxidative Eigenschaften.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, Schutz vor Infektionen, Reduzierung des Blutdrucks, Verbesserung des Cholesterins.
- Ausgangsformen: Frischer Knoblauch, Knoblauchkapseln, Knoblauchöl.
- Nebenwirkungen: Unangenehmer Geruch aus dem Mund, Magenstörung.
-
4 Ingwer:
- Der Wirkungsmechanismus: Ingwer hat entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften. Es stimuliert auch das Immunsystem und verbessert die Verdauung.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, Verringerung der Entzündung, Linderung von Übelkeit, Verbesserung der Verdauung.
- Ausgangsformen: Frischer Ingwer, gemahlener Ingwer, Ingwerkapseln, Ingwertee.
-
5 Kurkuma (Curcumin):
- Der Wirkungsmechanismus: Kurkumin hat starke entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Es moduliert auch das Immunsystem und verbessert die Funktion von Immunzellen.
- Vorteile: Reduzierung der Entzündung, Stärkung der Immunität, Schutz vor chronischen Krankheiten.
- Ausgangsformen: Kurkumapulver, Karkumin -Kapseln. Es wird empfohlen, Curcumin mit Piperin (schwarzer Pfefferextrakt) zu nehmen, um die Absorption zu verbessern.
-
6 Black Buzina (Sambucus nigra):
- Der Wirkungsmechanismus: Black Buzina enthält Antioxidantien und hat antivirale Eigenschaften. Es hilft, die Dauer und Schwere von Erkältungen und Influenza zu verringern.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, Linderung von Symptomen von Erkältungen und Influenza.
- Ausgangsformen: Schwarzer Bezinextrakt, schwarzer Bezunsirup, Süßigkeiten mit schwarzer Elderberry.
-
7 Kleine Andrographis (Andrographis Paniculata):
- Der Wirkungsmechanismus: Andrographis hat entzündungshemmende, antioxidative und immunmodulierende Eigenschaften. Es hilft, die Immunität zu stärken und die Symptome von Erkältungen zu lindern.
- Vorteile: Stärkung der Immunität, Linderung von Symptomen von Erkältungen und Influenza.
- Ausgangsformen: Smallwood Androography Extrakt, Panichel -Kapseln.
Abschnitt 5: Probiotika und Präbiotika – Darmgesundheit – starke Immunität
Die Darmmikrobie spielt eine wichtige Rolle bei der Immunität. Probiotika und Präbiotika tragen dazu bei, die Gesundheit der Darmmikroflora aufrechtzuerhalten, was zur Stärkung des Immunsystems beiträgt.
-
1 Probiotika:
- Der Wirkungsmechanismus: Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet werden, sich positiv auf die Gesundheit des Eigentümers auswirken. Sie verbessern die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, unterdrücken das Wachstum pathogener Bakterien, stimulieren das Immunsystem und verbessern die Verdauung.
- Probiotische Stämme für Immunität:
- Lactobacillus rhamnosus: Stärkt die Immunität, verringert das Risiko von Atemwegsinfektionen.
- Lactobacillus acidophilus: Verbessert die Verdauung, stärkt die Immunität.
- Bifidobacterium bifidum: Stärkt die Immunität, verbessert die Verdauung.
- Bifidobacterium lactis: Stärkt die Immunität, verringert das Risiko von Atemwegsinfektionen.
- Probiotikaquellen: Enzyme Produkte (Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi), probiotische Zusatzstoffe.
- Empfohlene Dosierung: Hängt von der Belastung und dem Produkt ab. Befolgen Sie die Anweisungen zur Verpackung.
-
2 Präbiotika:
- Der Wirkungsmechanismus: Präbiotika sind unverdaute diätetische Ballaststoffe, die im Darm als Lebensmittel für nützliche Bakterien dienen. Sie stimulieren das Wachstum und die Aktivität von Probiotika, verbessern die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und die Stärkung der Immunität.
- Arten von Präbiotika: Inulin, Fruitoligosaccharide (PHOS), Galactooligosaccharide (Zustand).
- Quellen der Präbiotika: Zwiebeln, Knoblauch, Artischocken, Spargel, Bananen, Äpfel, Hafer, Chicorée.
- Bades mit Präbiotika: Inulin, Phos, in Form von Pulver oder Kapseln.
-
3 Symbiotika:
- Definition: Symbiotika sind eine Kombination aus Probiotika und Präbiotika. Sie bieten sowohl nützliche Mikroorganismen als auch Lebensmittel für ihr Wachstum und verbessern die positive Wirkung auf die Darmmikrobie und die Immunität.
Abschnitt 6: Andere Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Immunität
Neben Vitaminen, Mineralien und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln gibt es andere Additive, die zur Stärkung der Immunität nützlich sein können.
-
1 Omega-3-Fettsäuren:
- Der Wirkungsmechanismus: Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften und modulieren das Immunsystem. Sie reduzieren Entzündungen, die für Immunzellen schädlich sein können, und verbessern die Funktion von Immunzellen.
- Quellen von Omega-3-Fettsäuren: Fettfisch (Lachs, Thunfisch, Makrele), Leinensamen, Chiasamen, Walnüsse, Fischöl.
- Bades mit Omega-3-Fettsäuren: Fischöl, Krillöl, vegetarische Quellen von Omega-3-Fettsäuren (Algenöl).
- Vorteile: Stärkung der Immunität, Verringerung der Entzündung, Verbesserung der Gesundheit der Herz- und Blutgefäße und Verbesserung der Funktion des Gehirns.
-
2 Coenzim Q10 (CoQ10):
- Der Wirkungsmechanismus: CoQ10 ist ein Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Produktion von Energie in Zellen, einschließlich Immunzellen.
- Vorteile: Antioxidantienschutz, Unterstützung für Immunität, Verbesserung der Gesundheit der Herz- und Blutgefäße.
- Ausgangsformen: CoQ10 -Kapseln, Kilikhinon, Kilikhinol (aktivere Form).
-
3 Beta-Glucan:
- Der Wirkungsmechanismus: Beta-Glucans sind Polysaccharide, die das Immunsystem stimulieren. Sie aktivieren Makrophagen und andere Immunzellen und erhöhen ihre Fähigkeit, Krankheitserreger zu zerstören.
- Quellen von Beta-Glucans: Hefe, Pilze (Shiitaka, Reishi, Metack), Hafer.
- Bades mit Beta-Glucans: Hefeextrakt, Pilzextrakt.
-
4 L-Lutamin:
- Der Wirkungsmechanismus: L-Lutamin ist eine Aminosäure, die eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit des Darms und des Immunsystems spielt. Es dient als Energiequelle für Darmzellen und Immunzellen und hilft auch, die Darmschleimhaut wiederherzustellen.
- Vorteile: Unterstützung für die Gesundheit der Darm, Stärkung der Immunität.
Abschnitt 7: Regeln für die Erhalt von Nahrungsergänzungsmitteln für maximale Effizienz und Sicherheit
Die Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln ist ein schwerwiegender Schritt, der einen bewussten Ansatz und die Einhaltung bestimmter Regeln erfordert. Eine falsche Verwendung bringt möglicherweise nicht nur keine Vorteile, sondern auch die Gesundheit.
-
1 Beratung mit einem Arzt:
- Die Bedeutung der Beratung: Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Der Arzt bewertet Ihren Gesundheitszustand, berücksichtigt die Medikamente, die Sie einnehmen, und bestimmen, welche Nahrungsergänzungsmittel Sie benötigen und in welcher Dosierung.
- Bilanzierung von Kontraindikationen: Der Arzt wird dazu beitragen, mögliche Kontraindikationen für die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere bei chronischen Krankheiten, zu identifizieren.
- Interaktion mit Drogen: Der Arzt berücksichtigt die mögliche Wechselwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit den Medikamenten, die Sie einnehmen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
-
2 Die Wahl von diätetischen Nahrungsergänzungsmitteln mit hoher Qualität:
- Zuverlässige Hersteller: Wählen Sie diätetische Nahrungsergänzungsmittel aus gut bekannten und vertrauenswürdigen Herstellern, die Qualitätsstandards einhalten und einen guten Ruf haben.
- Zertifizierung: Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten (z. B. GMP, NSF) im schlechten Paket.
- Zusammensetzung: Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung des auf der Verpackung angegebenen Nahrungsergänzungsmittels. Stellen Sie sicher, dass es keine unerwünschten Zusatzstoffe, Allergene oder Zutaten gibt, die Ihnen schaden können.
-
3 Dosierungskonformität:
- Anweisungen zur Verwendung: Befolgen Sie die in den Anweisungen für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln angegebener Dosierung streng. Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht, da dies zu Nebenwirkungen führen kann.
- Einzelne Dosierung: In einigen Fällen kann der Arzt eine individuelle Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen, die auf Ihrer Gesundheit und Ihren Bedürfnissen basieren.
-
4 Richtige Zulassungszeit:
- Einfluss auf die Assimilation: Der Zeitpunkt der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln kann ihre Assimilation beeinflussen. Einige Nahrungsergänzungsmittel werden besser auf nüchternen Magen aufgenommen, während andere während der Nahrung aufgenommen werden.
- Anweisungen: Befolgen Sie die Empfehlungen für die in den Anweisungen für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln angegebener Empfangszeit.
-
5 Zulassungsdauer:
- Vorwärtsflüchen: Es wird empfohlen, dass viele Nahrungsergänzungsmittel in Kursen und nicht ständig aufgenommen werden. Die Dauer des Verlaufs hängt von der spezifischen Ernährung und Ihren Zielen ab.
- Pausen: Machen Sie Pausen zwischen den Kursen zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, damit sich der Körper nicht an sie gewöhnt und sie weiterhin positiv wirken.
-
6 Schlechter Speicherung:
- Speicherbedingungen: Halten Sie Nahrungsergänzungsmittel in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Verpackung. Normalerweise ist es ein trockener, kühler und dunkler Ort, der für Kinder nicht zugänglich ist.
- Haltbar bis: Befolgen Sie die Gültigkeitsdauer von Nahrungsergänzungsmitteln und verwenden Sie sie nach Ablauf des Ablaufdatums nicht.
-
7 Nebenwirkungen:
- Aufmerksamkeit: Befolgen Sie Ihren Zustand sorgfältig während der Zulassung von Nahrungsergänzungsmitteln.
- Fortsetzung der Rezeption: Wenn Nebenwirkungen auftreten (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, allergische Reaktionen), hören Sie auf, die Nahrungsergänzung zu nehmen und einen Arzt zu konsultieren.
Abschnitt 8: Ein gesunder Lebensstil – die Grundlage einer starken Immunität
Bades sind eine Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil und nicht zu seinem Ersatz. Ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, körperliche Aktivität und Stressmanagement sind die Grundlage für eine starke Immunität.
-
1 Ausgeglichene Ernährung:
- Vielfalt: Essen Sie eine Vielzahl von Lebensmitteln, die reich an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffen sind.
- Obst und Gemüse: Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse, besonders saisonal.
- Protein: Fügen Sie eine ausreichende Menge an Protein in Ihre Ernährung (Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte) ein.
- Nützliche Fette: Verwenden Sie vorteilhafte Fette (Omega-3-Fettsäuren, mono gesättigte Fette).
- Einschränkung: Begrenzen Sie den Verbrauch von verarbeiteten Produkten, Zucker, Transfetten und Alkohol.
-
2 Ausreichend Schlaf:
- Dauer: Schlafen Sie mindestens 7-8 Stunden am Tag.
- Modus: Beobachten Sie den regulären Schlafmodus, gehen Sie ins Bett und wachen Sie jeden Tag zur gleichen Zeit auf.
- Bequeme Bedingungen: Erstellen Sie bequeme Schlafbedingungen (dunkler, ruhiger und kühles Zimmer).
-
3 Körperliche Aktivität:
- Regelmäßigkeit: Mindestens 30 Minuten am Tag körperliche Übungen durchführen.
- Arten von Übungen: Wählen Sie die Arten der körperlichen Aktivität, die Sie mögen (Gehen, Laufen, Schwimmen, Yoga, Tanzen).
- Mäßigung: Übertreiben Sie es nicht mit körperlicher Anstrengung, insbesondere während der Krankheitszeit.
-
4 Stressmanagement:
- Entspannungstechniken: Verwenden Sie Relaxationstechniken (Meditation, Yoga, Atemübungen), um Stress zu verringern.
- Hobbys: Mach deine Lieblingssache, die dir Vergnügen bringt.
- Soziale Unterstützung: Kommunizieren Sie mit Freunden und Familie, teilen Sie Ihre Erfahrungen.
-
5 Hygiene:
- Händewaschen: Waschen Sie Ihre Hände mit Seife, besonders nachdem Sie öffentliche Orte besucht und vor dem Essen.
- Impfung: Führen Sie die Impfung gegen Influenza und andere Infektionskrankheiten durch.
- Belüftung: Verhindern Sie den Raum regelmäßig, um die Zirkulation von frischer Luft zu gewährleisten.
Abschnitt 9: schlecht für Kinder: Merkmale und Warnungen
Das Immunsystem von Kindern befindet sich im Prozess der Bildung. Daher ist es besonders wichtig, es im Herbstzeitraum die notwendige Unterstützung zu bieten. Die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sollte jedoch mit besonderer Vorsicht berücksichtigt werden.
-
1 Merkmale der Immunität bei Kindern:
- Unterentwickeltes Immunsystem: Das Immunsystem von Kindern ist noch nicht vollständig gebildet und kann Infektionen nicht effektiv bekämpfen.
- Häufige Krankheiten: Kinder leiden häufiger an Erkältungen als Erwachsene.
- Allergische Reaktionen: Kinder sind anfälliger für allergische Nahrungsergänzungsmittel.
-
2 Schlecht für Kinder: Was ist möglich und was ist unmöglich:
- Beratung mit einem Kinderarzt: Bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel für Kinder einnehmen, müssen Sie einen Kinderarzt konsultieren.
- Vitamin D: Vitamin D ist für die normale Entwicklung von Knochen und dem Immunsystem bei Kindern erforderlich. Die Dosierung von Vitamin D für Kinder wird von einem Kinderarzt bestimmt.
- Vitamin C: Vitamin C stärkt die Immunität und schützt vor Infektionen. Die Dosierung von Vitamin C für Kinder wird von einem Kinderarzt bestimmt.
- Probiotika: Probiotika sind nützlich, um die Gesundheit der Darm aufrechtzuerhalten und die Immunität bei Kindern zu stärken. Wählen Sie Probiotika, die speziell für Kinder entwickelt wurden.
- Zink: Zink ist für das Immunsystem wichtig, aber Kindern sollten Zink nur auf Empfehlung eines Arztes verabreicht werden.
- Pflanzennahrungsergänzungsmittel: Pflanzennahrungsergänzungsmittel werden für Kinder nicht empfohlen, ohne einen Arzt zu konsultieren, da viele von ihnen für Kinder kontraindiziert werden können.
- Ausnahme: Geben Sie Kindern keine Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene.
-
3 Vorsichtsmaßnahmen:
- Dosierung: Beobachten Sie streng die in den Anweisungen für die Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels für Kinder angegebene Dosierung.
- Allergische Reaktionen: Folgen Sie sorgfältig der Reaktion des Kindes auf Nahrungsergänzungsmittel. Wenn Anzeichen von Allergien (Hautausschläge, Juckreiz, Ödeme) erscheinen, nehmen Sie auf, eine Ernährungszusatz zu nehmen und einen Arzt zu konsultieren.
- Sicherheit: Nahrungsergänzungsmittel für Kinder nicht zugänglich halten.
Abschnitt 10: Schlussfolgerung: Ein individueller Ansatz zur Stärkung der Immunität
Die Stärkung der Immunität ist ein umfassender Prozess, der einen individuellen Ansatz erfordert. Bades kann eine nützliche Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein, sind aber nicht der Ersatz. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jeder Organismus einzigartig ist und welche Person für eine andere unwirksam oder sogar schädlich sein kann. Daher müssen vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln konsultiert werden