Welche Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Immunität für Erwachsene: Ein detaillierter Leitfaden
I. EINLEITUNG: Immunsystem und seine Funktionen
Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, die zusammenarbeiten, um den Körper vor böswilligen Invasoren wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten zu schützen. Es fungiert als Hausarmee und entdeckt und zerstört alle Substanzen, die schaden können. Das Immunsystem kann zwischen den eigenen Zellen und Alien des Körpers unterscheiden, was es ihm ermöglicht, nur potenziell gefährliche Elemente anzugreifen.
Die Hauptkomponenten des Immunsystems:
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Wichtige Spieler des Immunsystems, die den Körper patrouillieren und nach Feinden suchen. Es gibt verschiedene Arten von Leukozyten, von denen jede eine bestimmte Rolle bei der Immunantwort spielt.
- Antikörper (Immunglobuline): Proteine, die vom Immunsystem als Reaktion auf Antigen (Fremdsubstanz) produziert werden. Antikörper sind mit Antigenen verbunden und helfen bei der Neutralisierung oder Zerstörung.
- Zytokine: Signalmoleküle, die es den Zellen des Immunsystems ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und die Immunantwort zu koordinieren.
- Komplementsystem: Die Kaskade von Proteinen, die zusammenarbeiten, um Bakterien und andere Krankheitserreger zu zerstören.
- Lymphsystem: Ein Netzwerk von Gefäßen und Lymphknoten, das dazu beiträgt, Abfall und Toxine aus dem Körper zu entfernen und auch Lymphozyten, die Art der weißen Blutkörperchen, zu enthält.
- Timus (Thymus -Eisen): Das Organ, in dem T-Lymphozyten reifen, wichtige Zellen des Immunsystems.
- Knochenmark: Ein Ort, an dem alle Blutzellen gebildet werden, einschließlich weißer Blutkörperchen.
- Milz: Das Organ, das das Blut filtert und beschädigte Zellen entfernt, enthält auch Lymphozyten.
- Schleimhäute: Decken Sie den Atemweg, den Verdauungstrakt und andere Organe ab und enthalten Immunzellen, die vor Infektionen schützen.
- Leder: Die physische Barriere, die den Körper vor dem Eindringen von Krankheitserregern schützt.
- Mikrobiotischer Darm: Eine Gemeinschaft von Mikroorganismen, die im Darm leben und eine wichtige Rolle im Immunsystem spielen.
Arten von Immunität:
- Inborn -Immunität: Die erste Verteidigungslinie des Körpers, die von der Geburt vorhanden ist. Es liefert eine sofortige, aber nichtspezifische Reaktion auf Krankheitserreger.
- Erworbene Immunität: Nach dem Kontakt mit Krankheitserregern oder Impfstoffen entwickelt es sich im Laufe des Lebens. Es bietet eine langsamere, aber spezifische und langfristige Immunantwort.
Faktoren, die das Immunsystem beeinflussen:
- Alter: Mit dem Alter wird das Immunsystem weniger effektiv.
- Ernährung: Das Fehlen von Nährstoffen kann das Immunsystem schwächen.
- Stress: Chronischer Stress kann das Immunsystem unterdrücken.
- Traum: Der Schlafmangel kann das Immunsystem schwächen.
- Körperliche Aktivität: Eine mäßige körperliche Aktivität kann das Immunsystem stärken.
- Chronische Krankheiten: Einige chronische Krankheiten wie Diabetes und HIV können das Immunsystem schwächen.
- Medikamente: Einige Medikamente wie Kortikosteroide können das Immunsystem unterdrücken.
- Schlechte Gewohnheiten: Rauchen und Alkoholmissbrauch können das Immunsystem schwächen.
- Genetik: Genetische Faktoren können auch die Stärke des Immunsystems beeinflussen.
Wann sollte man über die Stärkung der Immunität nachdenken:
- Häufige Erkältungen und Grippe (mehr als 2-3 Mal im Jahr).
- Langfristige Erholung nach Krankheiten.
- Ständige Müdigkeit und Schwäche.
- Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.
- Langsame Wundheilung.
- Probleme mit der Verdauung.
- Allergien.
- Autoimmunerkrankungen.
Ii. Grundlegende Vitamine und Mineralien zur Stärkung der Immunität
Zu den wichtigsten Nährstoffen, die zur Aufrechterhaltung der optimalen Funktion des Immunsystems erforderlich sind, gehören Vitamine, Mineralien und andere Verbindungen, die synergistisch arbeiten, um verschiedene Aspekte der Immunantwort zu unterstützen.
1. Vitamin C (Ascorbinsäure):
- Die Rolle in der Immunität: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es stimuliert auch die Produktion und Funktion weißer Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen. Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Kollagen, die notwendig sind, um die Integrität der Haut- und Schleimhäute aufrechtzuerhalten, die die ersten Schutzlinien gegen Krankheitserreger sind.
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin C verbessert die Phagozytose (Absorption und Zerstörung von Krankheitserregern) Neutrophilen und Makrophagen. Es trägt auch zur Herstellung von Interferon, Protein bei, das die Reproduktion von Viren verhindert. Darüber hinaus unterstützt Vitamin C die Funktion von T-Lymphozyten und B-Lymphozyten, Schlüsselzellen der erworbenen Immunität.
- Quellen: Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen, Grapefruits), Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren), Kiwi, Pfeffer (besonders bulgarisch), Brokkoli, Spinat und Tomaten.
- Empfohlene Dosierung: Für Erwachsene werden 75 mg pro Tag für Frauen und 90 mg pro Tag für Männer empfohlen. Während der Krankheit oder zur Stärkung der Immunität kann die Dosierung auf 500-1000 mg pro Tag erhöht werden, unterteilt in verschiedene Techniken.
- Merkmale des Empfangs: Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, so dass es sich nicht im Körper ansammelt und der Überschuss im Urin ausgeschieden wird. Beim Einnehmen großer Dosen Vitamin C können Nebenwirkungen auftreten, wie Magenkrankheiten, Durchfall und Sodbrennen.
- Bades mit Vitamin C: Ascorbinsäure, Natrium -Ascorbat, Calcium -Ascorbat, liposomales Vitamin C, Vitamin C mit Bioflavonoiden.
- Vorteile: Zugänglichkeit, relativ geringe Kosten, nachgewiesene Wirksamkeit bei der Aufrechterhaltung der Immunität.
- Mängel: Hohe Dosen können Nebenwirkungen verursachen, ein regelmäßiger Verbrauch ist erforderlich, da er sich nicht im Körper ansammelt.
2. Vitamin D (Calciferol):
- Die Rolle in der Immunität: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Immunsystems. Es beteiligt sich an der Aktivierung von Immunzellen wie T-Lymphozyten und Makrophagen, die Infektionen bekämpfen. Vitamin D reguliert auch Entzündungen und verhindern Autoimmunreaktionen.
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin D ist mit Vitamin D (VDR) -Rezeptoren verbunden, die in vielen Immunzellen vorhanden sind. Diese Bindung aktiviert die Gene, die an der Immunantwort beteiligt sind. Vitamin D erhöht die Produktion von antimikrobiellen Peptiden wie Katelicidin und Verteidiger, die Bakterien, Viren und Pilze abtöten. Es reguliert auch die Produktion von Zytokinen, um eine übermäßige Entzündungsreaktion zu verhindern.
- Quellen: Sonnenlicht (unter dem Einfluss von Sonnenlicht synthetisiert die Haut Vitamin D), fettiger Fisch (Lachs, Thunfisch, Sardinen), Fischöl, Eigelb, angereicherte Produkte (Milch, Saft, Flocken).
- Empfohlene Dosierung: Für Erwachsene werden 600-800 IE (internationale Einheiten) pro Tag empfohlen. Menschen mit einem Mangel an Vitamin D oder mit einem hohen Risiko seiner Entwicklung können unter der Aufsicht eines Arztes eine höhere Dosierung von bis zu 2000-4000 IE pro Tag erfordern.
- Merkmale des Empfangs: Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, so dass es sich im Körper ansammelt. Bei der Einnahme großer Vitamin -D -Dosen können Nebenwirkungen auftreten, wie Übelkeit, Erbrechen, Schwäche und erhöhtes Blutkalciumspiegel. Es ist ratsam, Vitamin D zusammen mit Lebensmitteln zu nehmen, die Fette enthalten, um eine bessere Absorption zu erhalten.
- Bades mit Vitamin D: Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist die effektivste Form von Vitamin D. Vitamin D2 (Ergocalciferol) – eine Pflanzenform von Vitamin D, weniger wirksam als D3.
- Vorteile: Eine wichtige Rolle bei der Immunregulation ist relativ kostengünstig und erschwinglich.
- Mängel: Das Defizit ist üblich, insbesondere in Regionen mit niedriger Sonnenaktivität können hohe Dosen Nebenwirkungen verursachen. Es ist notwendig, den Vitamin -D -Spiegel im Blut zu kontrollieren.
3. Zink:
- Die Rolle in der Immunität: Zink ist für die Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen wie T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und NK-Zellen (natürliche Mörder) notwendig. Es beteiligt sich an der Produktion von Antikörpern und Zytokinen und schützt auch Zellen vor oxidativem Stress.
- Der Wirkungsmechanismus: Zink ist ein Cofaktor für viele Enzyme, die an Immunprozessen beteiligt sind. Es ist für das normale Funktionieren des Thymus erforderlich, das Organ, in dem T-Lymphozyten reifen. Zink ist auch an der Regulierung der Entzündung beteiligt und verhindert eine übermäßige Entzündungsreaktion. Es blockiert die Replikation einiger Viren.
- Quellen: Rotes Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte (insbesondere Austern), Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte.
- Empfohlene Dosierung: Für Erwachsene werden 8 mg pro Tag für Frauen und 11 mg pro Tag für Männer empfohlen. Während der Krankheit oder zur Stärkung der Immunität kann die Dosierung auf 15-25 mg pro Tag erhöht werden, sollte jedoch 40 mg pro Tag nicht überschreiten.
- Merkmale des Empfangs: Zink kann mit einigen Medikamenten wie Antibiotika und Diuretika interagieren. Bei der Einnahme von Zink zusammen mit Eisen oder Kalzium kann seine Absorption abnehmen. Es ist ratsam, Zink getrennt von diesen Mineralien zu nehmen. Beim Einnehmen großer Zinkdosen können Nebenwirkungen auftreten, wie Übelkeit, Erbrechen, Magenerkrankungen und eine Abnahme des Kupferspiegels im Körper.
- Bades mit Zink: Zinkgluconat, Zinkpicolinat, Zinkcitrat, Zinkacetat.
- Vorteile: Eine wichtige Rolle in der Immunfunktion, erschwinglich und relativ kostengünstig.
- Mängel: Hohe Dosen können Nebenwirkungen verursachen, mit einigen Medikamenten und Mineralien interagieren.
4. Vitamin E (Tocopherol):
- Die Rolle in der Immunität: Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es verbessert auch die Funktion von Immunzellen, insbesondere bei älteren Menschen. Vitamin E trägt zur Herstellung von Antikörpern und Zytokinen bei.
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin E stabilisiert die Zellmembranen und schützt sie vor oxidativen Schäden. Er moduliert auch die Aktivität von Enzymen, die an der Immunantwort beteiligt sind. Vitamin E verstärkt die Funktion von T-Lymphozyten und NK-Zellen.
- Quellen: Gemüseöle (Sonnenblume, Oliven, Sojabohnen), Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse, Avocados.
- Empfohlene Dosierung: Für Erwachsene werden 15 mg pro Tag empfohlen.
- Merkmale des Empfangs: Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, so dass es sich im Körper ansammelt. Beim Einnehmen großer Vitamin -E -Dosen können Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. Blutungen und Blutgerinnung.
- Bades mit Vitamin E: Alpha-Tocopherol, gemischte Tocopherole.
- Vorteile: Antioxidantienschutz, Unterstützung der Immunfunktion.
- Mängel: Hohe Dosen können Nebenwirkungen verursachen, das Wechselwirkungsrisiko mit Antikoagulanzien.
5. Selen:
- Die Rolle in der Immunität: Selen ist für die normale Funktion des Immunsystems erforderlich. Es beteiligt sich an der Produktion von Antikörpern und Zytokinen und schützt auch Zellen vor oxidativem Stress. Selen trägt zur Aktivität von NK-Zellen und T-Lymphozyten bei.
- Der Wirkungsmechanismus: Selen ist ein Cofaktor für Glutathionperoxidase, ein wichtiges antioxidatives Enzym. Es nimmt auch an der Regulierung der Entzündung teil und verhindert eine übermäßige Entzündungsreaktion. Selen ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Schilddrüse erforderlich, was auch das Immunsystem beeinflusst.
- Quellen: Meeresfrüchte, Fleisch (insbesondere die Leber), brasilianische Nüsse, Eier, Vollkornprodukte.
- Empfohlene Dosierung: Für Erwachsene werden 55 μg pro Tag empfohlen.
- Merkmale des Empfangs: Selen kann mit einigen Arzneimitteln wie Statinen und Chemotherapeutika interagieren. Beim Einnehmen großer Selendosen können Nebenwirkungen auftreten, wie Haarausfall, Übelkeit, Erbrechen und Beschädigung des Nervensystems.
- Bades mit Selen: Seleenomininin, Natriumselenit.
- Vorteile: Eine wichtige Rolle beim antioxidativen Schutz und beim Immunfunktion.
- Mängel: Hohe Dosen können Nebenwirkungen verursachen, das Wechselwirkungsrisiko mit einigen Medikamenten.
6. Eisen:
- Die Rolle in der Immunität: Eisen ist für das Wachstum und die Entwicklung von Immunzellen sowie für ihre normale Funktion erforderlich. Es ist an der Produktion von Hämoglobin beteiligt, das Sauerstoff in Zellen, einschließlich Immunzellen, überträgt. Eisenmangel kann zu einer Abnahme der Immunität führen.
- Der Wirkungsmechanismus: Eisen ist ein Cofaktor für viele Enzyme, die an der Immunantwort beteiligt sind. Es ist für die Aktivität von NK-Zellen und T-Lymphozyten erforderlich. Iron nimmt auch an der Entwicklung von Antikörpern und Zytokinen teil.
- Quellen: Rotes Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte, grünes Blattgemüse, getrocknetes Obst.
- Empfohlene Dosierung: Für Erwachsene werden 8 mg pro Tag für Männer und 18 mg pro Tag für Frauen (während der Menstruation) empfohlen.
- Merkmale des Empfangs: Eisen kann mit einigen Arzneimitteln wie Antazida und Antibiotika interagieren. Bei der Einnahme von Eisen zusammen mit Kalzium kann seine Absorption abnehmen. Es ist ratsam, mit Vitamin C Eisen zu nehmen, um seine Absorption zu verbessern. Beim Einnehmen großer Eisendosen können Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen.
- Bades mit Eisen: Eisenfumarat, Eisensulfat, Eisengluconat, Chelat -Eisen.
- Vorteile: Es ist wichtig für die Hämatopoese und die Immunfunktion.
- Mängel: Der Mangel ist häufig, insbesondere bei Frauen, hohe Dosen können Nebenwirkungen verursachen, das Wechselwirkungsrisiko mit einigen Medikamenten.
7. Vitamin A (Retinol):
- Die Rolle in der Immunität: Vitamin A ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Integrität der Schleimhautmembranen, die eine Barriere für das Eindringen von Krankheitserregern darstellen. Es beteiligt sich auch an der Entwicklung und Funktionsweise von Immunzellen wie T-Lymphozyten und NK-Zellen. Vitamin A trägt zur Herstellung von Antikörpern bei.
- Der Wirkungsmechanismus: Vitamin A reguliert die Differenzierung von Epithelzellen, die den Atemweg, den Verdauungstrakt und andere Organe heben. Es moduliert auch die Aktivität von Immunzellen und fördert die Produktion von Zytokinen.
- Quellen: Leber, Fischöl, Milchprodukte, Eigelb, orange und gelbes Gemüse und Obst (Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Mangos).
- Empfohlene Dosierung: Für Erwachsene werden 900 mcg pro Tag für Männer und 700 mcg pro Tag für Frauen empfohlen.
- Merkmale des Empfangs: Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, so dass es sich im Körper ansammelt. Beim Einnehmen großer Dosen Vitamin A können Nebenwirkungen auftreten, wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Leberschäden. Schwangere sollten es vermeiden, große Dosen Vitamin A einzunehmen, da dies bei einem Kind zu angeborenen Defekten führen kann.
- Bades mit Vitamin A: Retinol, Retinel Palmitat, Beta-Carotin (Vorgänger von Vitamin A).
- Vorteile: Es ist wichtig, die Integrität der Schleimhäute und die Immunfunktion aufrechtzuerhalten.
- Mängel: Hohe Dosen können Nebenwirkungen und Risiken für schwangere Frauen verursachen.
8. B Vitamine (insbesondere B6, B12 und Folsäure):
- Die Rolle in der Immunität: B -Vitamine sind für verschiedene Stoffwechselprozesse im Körper erforderlich, einschließlich DNA- und RNA -Synthese sowie für die Teilung und Funktion von Zellen des Immunsystems.
- Vitamin B6 (Pyridoxin): Nimmt an der Produktion von Leukozyten und Antikörpern teil.
- Vitamin B12 (Cobalamin): Es ist für den normalen Betrieb des Immunsystems und die Produktion von roten Blutkörperchen erforderlich.
- Folsäure (Vitamin B9): Wichtig für die Zellteilung und das Wachstum, einschließlich Immunzellen.
- Der Wirkungsmechanismus: B -Vitamine sind an den Stoffwechselstrecken beteiligt, die für die Immunantwort erforderlich sind. Sie unterstützen die Funktion von T-Lymphozyten, B-Lymphozyten und NK-Zellen.
- Quellen:
- Vitamin B6: Vogel, Fisch, Leber, Kartoffeln, Bananen, Kichererbsen.
- Vitamin B12: Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte (Vitamin B12 ist nur in tierischen Produkten zu finden).
- Folsäure: Grünblatt Gemüse, Hülsenfrüchte, Zitrusfrüchte, Avocados.
- Empfohlene Dosierung:
- Vitamin B6: 1,3 mg pro Tag für Erwachsene.
- Vitamin B12: 2,4 μg pro Tag für Erwachsene.
- Folsäure: 400 MCG pro Tag für Erwachsene.
- Merkmale des Empfangs: B -Vitamine sind wasserlösliche Vitamine, so dass sie sich nicht im Körper ansammeln, und der Überschuss wird im Urin ausgeschieden. Vitamin B12 in Form eines Additivs muss möglicherweise Vegetarier und Veganer einnehmen, wie es nur in tierischen Produkten vorkommt.
- Bades mit Vitaminen der Gruppe B: Gruppe B Vitamine, getrennte Vitamine B6, B12 und Folsäure.
- Vorteile: Wichtig für die allgemeine Gesundheit und die Immunfunktion.
- Mängel: Vitamin B12 -Mangel kann bei Vegetariern und Veganern üblich sein.
III. Andere Nahrungsergänzungsmittel zur Stärkung der Immunität
Zusätzlich zu Vitaminen und Mineralien gibt es andere biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel), die das Immunsystem unterstützen können.
1. Probiotika:
- Die Rolle in der Immunität: Probiotika sind lebende Mikroorganismen (normalerweise Bakterien), die gesundheitliche Vorteile bringen, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet werden. Sie unterstützen gesunde Darmmikrobiota, was eine wichtige Rolle im Immunsystem spielt. Probiotika tragen zur Verbesserung der Barrierefunktion des Darms bei und verhindern die Eindringen von Krankheitserregern in den Körper. Sie stimulieren auch Immunzellen und tragen zur Produktion von Antikörpern bei.
- Der Wirkungsmechanismus: Probiotika konkurrieren mit pathogenen Bakterien um Nährstoffe und Bindungsstellen im Darm. Sie produzieren auch Substanzen, die das Wachstum von Krankheitserregern hemmen. Probiotika modulieren die Immunantwort, verbessern die Aktivität von Immunzellen und tragen zur Produktion von Zytokinen bei.
- Quellen: Enzyme (Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi, Teepilz), Nahrungsergänzungsmittel mit Probiotika.
- Empfohlene Dosierung: Die Dosierung der Probiotika variiert je nach Dehnung und Produkt. Es wird normalerweise empfohlen, 1-10 Milliarden CO (koloniebildende Einheiten) pro Tag zu nehmen.
- Merkmale des Empfangs: Probiotika sollten auf leeren Magen oder 30 Minuten vor den Mahlzeiten aufgenommen werden. Es ist wichtig, Probiotika zu wählen, die Stämme enthalten, die ihre Wirksamkeit bei der Aufrechterhaltung der Immunität nachgewiesen haben, wie z. Lactobacillus Und Bifidobacterium.
- Bades mit Probiotika: Verschiedene Stämme LactobacillusAnwesend Bifidobacterium und andere probiotische Bakterien.
- Vorteile: Unterstützung gesunder Darmmikrobioten, Verbesserung der Immunfunktion.
- Mängel: Effizienz hängt von der Belastung und dem Produkt ab, kann bei manchen Menschen aufbläht und andere Nebenwirkungen verursachen.
2. Präbiotika:
- Die Rolle in der Immunität: Präbiotika sind unverdaute diätetische Ballaststoffe, die im Darm als Lebensmittel für nützliche Bakterien dienen. Sie tragen zum Wachstum und der Aktivität von Probiotika bei, wodurch gesunde Darmmikrobiota unterstützt und die Immunfunktion verbessert wird.
- Der Wirkungsmechanismus: Präbiotika werden durch nützliche Bakterien im Darm fermentiert, was zur Bildung kurzer Kettenfettsäuren (KCHK) wie Butyrat, Acetat und Propionat führt. KCZHK wirkt sich positiv auf die Gesundheit des Darms aus, stärkt die Barrierefunktion, verringert Entzündungen und unterstützt die Immunantwort.
- Quellen: Zwiebeln, Knoblauch, Zwiebeln, Spargel, Artischocken, Bananen, Äpfel, Hafer, Chicorée, die Wurzel des Ankers.
- Empfohlene Dosierung: Es wird empfohlen, 3-5 Gramm Präbiotika pro Tag zu verwenden.
- Merkmale des Empfangs: Präbiotika sollten in Ihre Ernährung aufgenommen werden. In der Qualität des Additivs können Sie Inulin, Fruitoligosaccharide (PHOS) oder Galactooligosaccharide (Zustand) einnehmen.
- Bades mit Präbiotika: Inulin, Fruitoligosaccharide (PHOS), Galactooligosaccharide (Zustand).
- Vorteile: Unterstützung für das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm, Verbesserung der Immunfunktion.
- Mängel: Sie können bei manchen Menschen Blähungen und andere Nebenwirkungen verursachen.
3. Seyinacea:
- Die Rolle in der Immunität: Echinacea ist ein Pflanzenwerkzeug, das traditionell zur Stärkung der Immunität und zum Kampf gegen Erkältungen und Influenza verwendet wird. Es kann Immunzellen wie Makrophagen und NK -Zellen stimulieren und die Produktion von Zytokinen stärken.
- Der Wirkungsmechanismus: Echinacea enthält aktive Verbindungen wie Polysaccharide, Alkamide und Flavonoide mit immunmodulierenden Eigenschaften. Es kann die Phagozytose (Absorption und Zerstörung von Krankheitserregern) mit Immunzellen verbessern und die Produktion von Interferon, Protein, die die Multiplikation von Viren verhindert, stimulieren.
- Quellen: Bades mit Echinacea (Extrakte aus Wurzel, Gras oder Blüten).
- Empfohlene Dosierung: Die Dosierung von Echinacea variiert je nach Produkt. Es wird normalerweise empfohlen, 2-3-mal täglich 300-500 mg Echinacea-Extrakt zu nehmen.
- Merkmale des Empfangs: Echinacea sollte auf den ersten Anzeichen einer Erkältung oder einer Influenza eingenommen werden. Es wird nicht empfohlen, lange Zeit (mehr als 8 Wochen) Echinacea zu nehmen, da dies zu einer Verringerung seiner Wirksamkeit führen kann.
- Bades mit Echinacea: Echinacea -Purpur -Echinacea (Echinacea purpurea), Echinacea schmale lehnte (Echinacea Angustifolia) und Echinacea blass (Echinacea pallida).
- Vorteile: Stimulation des Immunsystems, Linderung von Symptomen von Erkältungen und Influenza.
- Mängel: Effizienz kann variieren, nicht für einen längeren Einsatz empfohlen, kann bei einigen Menschen allergische Reaktionen verursachen.
4. Elder (Sambucus nigra):
- Die Rolle in der Immunität: Buzina ist eine Beere, die Antioxidantien und Verbindungen enthält, die zur Stärkung der Immunität und zur Bekämpfung von Virusinfektionen beitragen können. Es kann die Dauer und Schwere einer Erkältung und Influenza verringern.
- Der Wirkungsmechanismus: Buzina enthält Anthocyans, starke Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden an freien Radikalen schützen. Es kann auch die Bindung von Viren an Zellen blockieren und ihre Penetration und Ausbreitung verhindert. Buzina stimuliert die Produktion von Zytokinen, die zur Bekämpfung von Infektionen beitragen.
- Quellen: Bades mit einem Oderberry -Extrakt (Sirup, Kapseln, Tabletten).
- Empfohlene Dosierung: Die Buzina -Dosierung variiert je nach Produkt. Normalerweise wird empfohlen, 1-2 Esslöffel eines Ostenbeersirups oder 1-2 Cremes eines Ostberry-Extrakts pro Tag zu nehmen.
- Merkmale des Empfangs: Ein Ostenbeere sollte auf den ersten Anzeichen einer Erkältung oder einer Influenza eingenommen werden. Es wird nicht empfohlen, rohe Beeren einer Ältesten zu verwenden, da sie giftige Substanzen enthalten.
- Schlecht mit einer Ältesten: Extrakt von schwarzen Bezinen (Sambucus nigra).
- Vorteile: Linderung der Symptome von Erkältungen und Influenza, Antioxidantienschutz.
- Mängel: Es kann bei einigen Menschen eine Magenstörung verursachen, es wird nicht empfohlen, rohe Beeren zu verwenden.
5. Beta-Glucan:
- Die Rolle in der Immunität: Beta-Glucane sind Polysaccharide, die in den Zellwänden von Bakterien, Pilzen, Hefe und Getreide enthalten sind. Sie haben immunmodulierende Eigenschaften und können Immunzellen wie Makrophagen, NK -Zellen und Neutrophile stimulieren. Beta-Glucans helfen dazu, die Immunantwort auf Infektionen zu verbessern und das Risiko von Krankheiten zu verringern.
- Der Wirkungsmechanismus: Beta-Glucane sind mit Rezeptoren auf der Oberfläche von Immunzellen assoziiert, was sie aktiviert und ihre Funktion verbessert. Sie stimulieren auch die Produktion von Zytokinen, die zur Bekämpfung von Infektionen helfen.
- Quellen: Hefe, Pilze (Shiitaka, Reishi, Maitak), Hafer, Gerste, Nahrungsergänzungsmittel mit Beta-Glucans.
- Empfohlene Dosierung: Die Dosierung von Beta-Glucans variiert je nach Produkt. Es wird normalerweise empfohlen, 50 bis 250 mg Beta-Glucans pro Tag zu nehmen.
- Merkmale des Empfangs: Beta-Glucans sollten auf nüchternen Magen genommen werden.
- Bades mit Beta-Glucans: Beta-Glucans aus Hefe (Saccharomyces cerevisiae) oder Pilze.
- Vorteile: Stimulation des Immunsystems, Verbesserung der Immunantwort auf Infektionen.
- Mängel: Effizienz kann variieren und bei manchen Menschen eine Magenstörung verursachen.
6. Knoblauch:
- Die Rolle in der Immunität: Knoblauch enthält Allicin, eine Verbindung, die antimikrobielle, antivirale und antimykotische Eigenschaften aufweist. Es kann dazu beitragen, die Immunität zu stärken und Infektionen zu bekämpfen. Knoblauch stimuliert Immunzellen und fördert Antikörper.
- Der Wirkungsmechanismus: Allicin blockiert die für die Ausbreitung von Mikroorganismen notwendigen Enzymen. Es hat auch antioxidative Eigenschaften und schützt die Zellen vor Schäden an freien Radikalen.
- Quellen: Frischer Knoblauch, Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauch (Knoblauchextrakt, Knoblauchöl, Knoblauchpulver).
- Empfohlene Dosierung: Es wird empfohlen, 1-2 Nelken frischer Knoblauch pro Tag zu verwenden oder Nahrungsergänzungsmittel mit Knoblauch gemäß den Anweisungen zu nehmen.
- Merkmale des Empfangs: Knoblauch kann mit einigen Medikamenten wie Antikoagulanzien interagieren. Bei der Verwendung einer großen Menge Knoblauch kann eine Magenerkrankung oder unangenehme Geruch aus dem Mund auftreten.
- Bades mit Knoblauch: Knoblauchextrakt (Allium sativum), Knoblauchöl, Knoblauchpulver.
- Vorteile: Antimikrobielle und antivirale Eigenschaften, Stimulation des Immunsystems.
- Mängel: Es kann eine Magenstörung oder einen unangenehmen Geruch aus dem Mund verursachen, das Risiko einer Wechselwirkung mit einigen Medikamenten.
7. Die Wurzel von Astragala:
- Die Rolle in der Immunität: Astragal ist eine Pflanze, die traditionell in der chinesischen Medizin verwendet wird, um die Immunität zu stärken. Es kann Immunzellen stimulieren und die Produktion von Zytokinen verbessern. Astragal hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Der Wirkungsmechanismus: Astragal enthält Polysaccharide, Saponine und Flavonoide mit immunmodulierenden Eigenschaften. Es kann die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und NK -Zellen verbessern und zur Produktion von Interferon beitragen.
- Quellen: Nahrungsergänzungsmittel mit einem Extrakt der Wurzel von Astragal.
- Empfohlene Dosierung: Die Dosierung des Astragals variiert je nach Produkt. Es wird normalerweise empfohlen, 2-3-mal täglich 200-400 mg Astragalerzug zu nehmen.
- Merkmale des Empfangs: Astragal kann mit einigen Medikamenten wie Immunsuppressiva interagieren.
- Bades mit Astragal: Astragalus -Wurzelextrakt (Astragalus mambranaceus).
- Vorteile: Stimulation des Immunsystems, antioxidatives und entzündungshemmender Eigenschaften.
- Mängel: Es kann mit einigen Drogen interagieren.
8. Lacterrin:
- Die Rolle in der Immunität: Lacterrin ist ein eisenbindendes Glykoprotein, das in Milch und anderen biologischen Flüssigkeiten enthalten ist. Es hat antimikrobielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften. Lacterrin kann dazu beitragen, die Immunität zu stärken und Infektionen zu bekämpfen.
- Der Wirkungsmechanismus: Lacterrin bindet Eisen und entzieht pathogene Mikroorganismen, die für ihr Wachstum und ihre Ausbreitung des Nährstoffs notwendig sind. Es kann auch Zellmembranen von Mikroorganismen schädigen und ihre Bindung an Zellen blockieren. Lacterrin stimuliert Immunzellen und fördert die Produktion von Zytokinen.
- Quellen: Nahrungsergänzungsmittel mit Lactoerrin.
- Empfohlene Dosierung: Die Dosierung von Lacterrin variiert je nach Produkt. Es wird normalerweise empfohlen, 100-300 mg Lactoerrin pro Tag zu nehmen.
- Merkmale des Empfangs: Lacterrin sollte auf nüchternen Magen genommen werden.
- Lacterrin -Nahrungsergänzungsmittel: Lacterrin aus Kuhmilch.
- Vorteile: Antimikrobielle und antivirale Eigenschaften, Stimulation des Immunsystems.
- Mängel: Es kann bei manchen Menschen eine Magenstörung verursachen.
9. N-Acetylcistein (NAC):
- Die Rolle in der Immunität: NAC ist der Vorgänger von Glutathion, einem starken Antioxidans, das die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt. Es hat auch mukolytische Eigenschaften und hilft, Sputum zu verdünnen, was seine Beseitigung aus dem Atemweg erleichtert. NAC kann dazu beitragen, die Immunität zu stärken und Atemwegsinfektionen zu bekämpfen.
- Der Wirkungsmechanismus: NAC erhöht den Glutathionniveau im Körper, was den Schutz des antioxidativen Zells verbessert. Er zerstört auch Disulfidverbindungen im Sputum, verflüssigt sie und erleichtert sie