Bades mit Kollagen: Kontraindikationen und Nebenwirkungen – ein vollständiger Leitfaden
I. Kollagen: Die Grundlage von Struktur und Funktion
Kollagen ist ein fibrilläres Protein, das die Hauptstrukturkomponente des Bindegewebes im Körper des Menschen und der Tiere ist. Es macht etwa 30% der Gesamtmasse des Proteins im Körper aus und spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Elastizität, Elastizität und Stärke verschiedener Gewebe, einschließlich Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen, Bändern, Blutgefäßen und inneren Organen. Tatsächlich kann Kollagen als Klebstoff dargestellt werden, der die Zellen zusammenhält und die strukturelle Integrität des Körpers sicherstellt.
A. Arten von Kollagen:
Es gibt mindestens 28 verschiedene Arten von Kollagen, von denen jede eine bestimmte Funktion ausführt und eine einzigartige Verteilung im Körper aufweist. Die häufigsten und untersuchten Typen sind jedoch:
-
Typ und: Der häufigste Typ, der etwa 90% des gesamten Kollagens im Körper ausmacht. Es ist in Haut, Knochen, Sehnen, Bändern, Zähnen und Hornhaut vorhanden. Dieser Typ bietet Festigkeit und Widerstand gegen Spannung.
-
Typ II: Die Hauptkomponente des Knorpels, der seine Elastizitäts- und Abschreibungseigenschaften liefert. Es ist auch im Glaskörper des Auges vorhanden.
-
Typ III: In der Haut, Gefäßen, inneren Organen und Knochenmark befindet sich. Es gibt den Stoffen Elastizität und ist an den Heilungsprozessen von Wunden beteiligt.
-
Typ IV: Die Hauptkomponente von Basalmembranen, dünne Schichten von Bindegewebe, die Zellen und Gewebe unterstützen. Dieser Typ spielt eine wichtige Rolle bei der Filterung und Regulierung der Permeabilität.
-
Typ V: Befindet sich in den Haaren, Plazenta und Zellflächen. Es ist an der Bildung von Kollagenfasern vom Typ I beteiligt.
B. Kollagensynthese:
Die Kollagensynthese ist ein komplexer Multi -Stufe -Prozess, der in Zellen auftritt, die als Fibroblasten (in Bindegewebe), Chondrozyten (in Knorpel) und Osteoblasten (in Knochen) bezeichnet werden. Es enthält die folgenden Phasen:
- Transkription und Sendung: Gene, die Kollagen codieren, werden in die mRNA transkribiert, die dann in Ribosomen zur Herstellung von Polypeptidketten von Prokollagen ausgestrahlt wird.
- Hydroxylierung: Innerhalb des endoplasmatischen Retikulums (ER), hydroxyliertes Prolin und Lysin – Aminosäuren, die Teil des PFLARGENS sind. Dieser Prozess erfordert Vitamin C als Cofaktor. Das Fehlen von Vitamin C führt zu einer Verletzung der Hydroxylierung und der Bildung eines defekten Kollagens, was die Ursache für Skorbut ist.
- Glykosylierung: Einige hydroxilisierte Lysinreste sind Glykosylan mit Zugabe von Glukose- oder Galaktosemolekülen.
- Die Bildung einer dreifachen Spirale: Drei Polypeptidketten von Prokollagen werden zu einer dreifachen Spiralstabilität durch Wasserstoffbrückenbindungen kombiniert.
- Sekretion: Das Proclagen -Molekül wird von der Zelle bis zum interzellulären Raum ausgeschieden.
- Proteolithische Verarbeitung: Enzyme, die als Preconpeptidazes bezeichnet werden, reinigen die Enden der Prollagenmoleküle und verwandeln sie in einen Tropollagen.
- Fibrillenbildung: Tropollagen -Moleküle sind in Kollagenfibrillen selbst organisiert.
- Nähen: Kollagenfibrilles werden mit Hilfe von Enzymen wie Lysiloxidase miteinander genäht, die ihnen Kraft und Stabilität verleihen. Kollagennähten sind ein wichtiger Faktor, der die mechanischen Eigenschaften von Geweben bestimmt.
C. Faktoren, die die Synthese von Kollagen beeinflussen:
Die Kollagensynthese kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:
- Alter: Mit dem Alter verlangsamt sich die Synthese von Kollagen und ihre Zerstörung nimmt zu, was zu einer Abnahme der Hautelastizität, der Falten, der Schwächung von Knochen und Gelenken führt.
- Ernährung: Für die Synthese von Kollagen sind Aminosäuren (Glycin, Praolin, Lysin), Vitamin C, Kupfer und Zink erforderlich. Der Nachteil dieser Nährstoffe kann die Synthese von Kollagen stören.
- Ultraviolette Strahlung: Ultraviolette Strahlung schädigt Kollagen in der Haut und verursacht den Abbau und die vorzeitige Alterung.
- Rauchen: Das Rauchen verringert die Synthese von Kollagen und verschlimmert seine Qualität, was zu einer Verschlechterung des Zustands der Haut, der Knochen und der Blutgefäße führt.
- Hormonelle Veränderungen: Eine Abnahme des Östrogenspiegels während der Wechseljahre bei Frauen kann zu einer Abnahme des Kollagengehalts in Haut und Knochen führen.
- Chronische Krankheiten: Einige chronische Krankheiten wie Diabetes und Autoimmunerkrankungen können die Kollagensynthese beeinflussen.
D. Die Rolle von Kollagen in verschiedenen Geweben und Organen:
- Leder: Kollagen verleiht Hautelastizität, Elastizität und Glätte. Es unterstützt die Hautstruktur, verhindern die Bildung von Falten und das Absetzen.
- Knochen: Kollagen ist ein wesentlicher Bestandteil der Knochenmatrix und bietet seine Stärke und Flexibilität. Es dient als Rahmen, auf dem Mineralien abgelagert werden, wie Calcium und Phosphor.
- Knorpel: Kollagen ist die Hauptkomponente des Knorpels und liefert seine Abschreibungseigenschaften. Es hilft, die Gelenke während der Bewegung vor Schäden zu schützen.
- Sehnen und Bänder: Kollagen gibt Ausschreibungen und Bänder Stärke und Elastizität, sodass sie schweren Lasten standhalten können.
- Schiffe: Kollagen unterstützt die Struktur der Gefäßwand und liefert ihre Elastizität.
- Interne Organe: Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, das die Struktur interner Organe unterstützt.
Ii. Bades mit Kollagen: Formen, Quellen und angebliche Vorteile
Biologisch aktive Additive (Nahrungsergänzungsmittel) mit Kollagen sind in den letzten Jahren dank der Versprechen, den Zustand der Haut, Haare, Nägel, Gelenke und Knochen zu verbessern, beliebt geworden. Diese Additive sind in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Pulver, Kapseln, Tabletten, Kauen von Süßigkeiten und Flüssigkeiten.
A. Formen von Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln:
-
Hydrolysiertes Kollagen (Kollagenpeptide): Dies ist die häufigste Form von Kollagen in Nahrungsergänzungsmitteln. Hydrolyse ist der Prozess der Aufteilung großer Kollagenmoleküle in kleinere Peptide, was ihre Absorption im Darm erleichtert. Hydrolysiertes Kollagen wird als bioverfügbarer als nicht hydrolysiertes Kollagen angesehen.
-
Nicht nicht autorisierte Kollagen Typ II (UC-II): Diese Form des Kollagens ist keine Hydrolyse und behält ihre natürliche Struktur der dreifachen Spirale bei. UC-II wird häufig zusätzlich verwendet, um die Gesundheit der Gelenke zu unterstützen, da es die Immunantwort modulieren und Entzündungen in den Gelenken verringern kann.
-
Gelatine: Gelatine ist eine Form von Kollagen, die durch teilweise Denaturierung von Kollagen erhalten wird. Es wird in der Lebensmittelindustrie und als Verdicker verwendet und ist auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich.
B. Kollagenquellen:
- Bully -Kollagen: Empfangen von Leder, Knochen und Knorpel von Rindern. Er ist reich an Kollagen I und III.
- Schweinekollagen: Holen Sie sich von Leder und Schweinenknochen. Er ist auch reich an Kollagen I und III.
- Seekollagen: Holen Sie sich von Leder und Fischschulen sowie aus Meerschwämmen und Quallen. Es ist reich an Kollagen vom Typ I und gilt als bioverfügbarer als bullisch und Schweinekollagen.
- Hühnerkollagen: Holen Sie sich von Knorpelhuhn. Es ist reich an Kollagen vom Typ II und wird häufig zusätzlich zur Unterstützung der gemeinsamen Gesundheit verwendet.
- Vegetarisches Kollagen (Kollagenbustern): Technisch gesehen gibt es kein vegetarisches Kollagen, da Kollagen ein Produkt tierischer Herkunft ist. „Vegetarische“ Kollagenadditive enthalten Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Aminosäuren und Pflanzenextrakte, die die natürliche Produktion von Kollagen im Körper stimulieren.
C. Der geschätzte Nutzen der Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen:
Trotz der weiten Werbung sind wissenschaftliche Nachweise für die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen in Bezug auf viele erklärte Vorteile immer noch begrenzt und erfordern weitere Untersuchungen. Einige Studien zeigen jedoch, dass sich Kollagenpräparate positiv auf:
- Hautgesundheit: Kollagenpeptide können die Hautfeuchtigkeit verbessern, Falten reduzieren und die Hautelastizität erhöhen. Einige Studien zeigen, dass die Einnahme von Kollagen -Additive die Dichte von Kollagen in der Haut erhöhen kann.
- Gemeinsame Gesundheit: Kollagenadditive, insbesondere UC-II, können Gelenkschmerzen reduzieren, die Gelenkmobilität verbessern und Entzündungen mit Arthrose verringern. Kollagen kann dazu beitragen, Knorpelgewebe wiederherzustellen und die Bänder zu stärken.
- Knochengesundheit: Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil der Knochenmatrix, und seine Aufnahme kann die Knochendichte verbessern und das Risiko einer Osteoporose verringern.
- Wachstum und Stärkung von Haaren und Nägeln: Einige Studien zeigen, dass die Einnahme von Kollagen -Additive das Haarwachstum verbessern, die Nägel stärken und ihre Zerbrechlichkeit verringern kann.
- Darmgesundheit: Kollagen kann dazu beitragen, die Darmschleimhaut wiederherzustellen und die Verdauung zu verbessern. Es kann für Reizdarm (SRK) und andere entzündliche Darmkrankheiten nützlich sein.
- Muskelwiederherstellung: Kollagen enthält Aminosäuren, die für die Wiederherstellung und das Wachstum der Muskeln nach dem Training erforderlich sind. Einige Studien zeigen, dass die Kollagenaufnahme die Muskelwiederherstellung verbessern und Muskelschmerzen verringern kann.
III. Kontraindikationen, um Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen zu erhalten
Trotz der Tatsache, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen für die meisten Menschen in der Regel als sicher angesehen werden, gibt es bestimmte Kontraindikationen, die vor dem Empfang berücksichtigt werden sollten.
A. Individuelle Intoleranz und allergische Reaktionen:
Eine der wichtigsten Kontraindikationen ist die individuelle Intoleranz von Kollagen oder eine Allergie gegen die Kollagenquelle (zum Beispiel Fisch, Rindfleisch, Schweinefleisch, Hühnchen). Allergische Reaktionen können in der Form auftreten:
- Hautausschläge (Urtikaria, Ekzem): Das Aussehen von juckenden roten Flecken auf der Haut.
- Juckreiz: Ein allgemeines Gefühl des Juckreizes im gesamten Körper.
- Quinckes Ödem: Ödeme des Gesichts, Lippen, Zunge oder Hals, die das Atmen komplizieren können. Dies ist eine schwerwiegende Erkrankung, die eine sofortige medizinische Versorgung erfordert.
- Magen -Darm -Störungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen.
- Anaphylaktischer Schock: Eine schwere allergische Reaktion, die zum Tod führen kann. Zu den Symptomen zählen Schwierigkeiten bei der Atmung, Schwindel, Bewusstseinsverlust.
Menschen mit einer gut bekannten Allergie gegen tierische Produkte sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie sich für einen Kollagen -Additiv entscheiden und die Zusammensetzung sorgfältig untersuchen. Es wird empfohlen, kleine Dosen einzunehmen, um die Reaktion des Körpers zu bewerten.
B. Autoimmunerkrankungen:
Einige Experten warnen Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie und Vaskulitis gegen die Einnahme von Kollagenzusatzstoffen. Theoretisch kann die Aufnahme von Kollagen das Immunsystem stimulieren und die Symptome einer Autoimmunerkrankung verschlimmern. Wissenschaftliche Erkenntnisse, die diese Theorie bestätigen, ist jedoch begrenzt, und einige Studien zeigen sogar, dass sich Kollagen auf einige Autoimmunerkrankungen positiv auswirken kann. In jedem Fall sollten Personen mit Autoimmunerkrankungen einen Arzt konsultieren, bevor sie Kollagenzusatzstoffe einnehmen.
C. Nierenerkrankungen:
Menschen mit Nierenerkrankungen sollten bei der Einnahme von Kollagenzusatzstücken vorsichtig sein, da sie möglicherweise eine erhebliche Menge an Protein enthalten. Übermäßiger Proteinkonsum kann die Nieren zusätzliche Belastung liefern und ihre Funktion verschlechtern. Vor der Einnahme von Kollagenzusatzstoffen sollten Menschen mit Nierenerkrankungen einen Nephrologen konsultieren.
D. Schwangerschaft und Laktation:
Die Sicherheit der Einnahme von Kollagenzusatzstoffen während der Schwangerschaft und der Laktation ist nicht ausreichend untersucht. In dieser Hinsicht werden Frauen in diesem Zeitraum empfohlen, vor Beginn des Termins keine Kollagenzusatzstoffe zu nehmen oder einen Arzt zu konsultieren.
E. Alter bis zu 18 Jahre:
Die Sicherheit und Wirksamkeit der Einnahme von Kollagenzusatzstoffen bei Kindern und Jugendlichen wird nicht festgestellt. Es wird nicht empfohlen, Kindern Kollagennahrungsergänzungsmittel zu geben, ohne einen Kinderarzt zu konsultieren.
F. Erhöhte Blutgerinnung:
Kollagen enthält eine Glycinaminosäure, die die Blutgerinnung beeinflussen kann. Menschen mit erhöhter Blutgerinnung oder Einnahme von Antikoagulanzien sollten einen Arzt konsultieren, bevor sie Kollagenzusatzstoffe einnehmen.
G. Individuelle Merkmale des Stoffwechsels:
Einige Menschen haben möglicherweise individuelle Stoffwechselmerkmale, die die Aufnahme von Kollagen -Additiven unerwünscht machen. Zum Beispiel sollten Menschen mit Phenylketonurie (FCU) bei der Einnahme von Kollagenzusatzstoffen, die Phenylalanin enthalten, vorsichtig sein.
Iv. Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen
Obwohl Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen normalerweise als sicher angesehen werden, haben einige Menschen möglicherweise Nebenwirkungen. Die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkungen kann je nach den individuellen Merkmalen des Körpers, der Dosierung und der Dauer der Verabreichung variieren.
A. Störungen des Magen -Darm -Trakts (Magen -Darm -Trakt):
Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kollagenzusatzstoffen sind Magen -Darm -Störungen wie:
- Brechreiz: Ein Gefühl von Beschwerden im Magen und des Drangs zum Erbrechen.
- Blähung: Das Gefühl des Platzens und Unbehagens im Bauch aufgrund einer erhöhten Gasbildung.
- Durchfall: Flüssiger Stuhl.
- Verstopfung: Schwierige Darmentleerung.
- Sodbrennen: Ein brennendes Gefühl in der Brust, das durch das Gießen von Magensaft in die Speiseröhre verursacht wird.
- Bauchschmerzen: Beschwerden oder Schmerzen im Bauch.
Diese Nebenwirkungen sind normalerweise nur vorübergehend und geben selbst nach, nachdem sie eine Kollagenergänzung oder eine Abnahme der Dosierung eingestellt haben. Um das Risiko von Magen -Darm -Störungen zu verringern, wird empfohlen, Kollagenzusatzstoffe während der Mahlzeiten einzunehmen und mit kleinen Dosen zu beginnen.
B. Unangenehmer Geschmack:
Einige Menschen berichten von einem unangenehmen Geschmack oder Geruch von Kollagenzusatzstoffen, insbesondere in Form von Pulver. Dies kann auf die Quelle von Kollagen oder zusätzlichen Aromen zurückzuführen sein. Um den Geschmack zu maskieren, können Sie Kollagenpulver zu Getränken mit einem starken Geschmack hinzufügen, z. B. Fruchtsäfte oder Smoothies.
C. Allergische Reaktionen:
Wie bereits erwähnt, sind allergische Reaktionen auf Kollagen oder die Quelle des Kollagens eine mögliche Nebenwirkung. Die Symptome allergischer Reaktionen können von hellen Hautausschlägen bis hin zu schweren anaphylaktischen Schock variieren.
D. Hyperkalzämie:
Einige Kollagen -Additive, insbesondere diejenigen, die aus Knochen erhalten wurden, können Kalzium enthalten. Die Einnahme hoher Dosen dieser Additive kann zu Hyperkalzämie führen – ein erhöhtes Kalziumniveau im Blut. Symptome einer Hyperkalzämie sind Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schwäche und Herzrhythmus. Menschen mit Nierenerkrankungen oder Hyperparathyreoidismus sollten besonders vorsichtig sein, wenn Kollagenzusatzstoffe mit Kalzium einnehmen.
E. Kopfschmerzen:
Bei einigen Menschen kann die Einnahme von Kollagenzusatzstücken Kopfschmerzen verursachen. Der Grund für diese Nebenwirkung ist unklar, kann jedoch mit dem Einfluss von Kollagen auf die Ebene der Neurotransmitter im Gehirn in Verbindung gebracht werden.
F. Eigenkapital:
Kollagen ist ein Protein, und überschüssiger Proteinkonsum kann zu einer Gewichtszunahme führen. Darüber hinaus können einige Kollagenzusatzstoffe zu Zucker oder anderen Zutaten mit hoher Kaliformen enthalten, was auch dazu beitragen kann, das Gewicht zu erhöhen.
G. Veränderung des Blutzuckers:
Einige Studien zeigen, dass Kollagen den Blutzucker beeinflussen kann. Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz sollten den Blutzucker bei der Einnahme von Kollagenzusatzstücken kontrollieren.
H. Andere Nebenwirkungen:
Andere, weniger häufige Nebenwirkungen von Kollagenzusatzstoffen können umfassen:
- Ermüdung
- Schlaflosigkeit
- Reizbarkeit
- Schwellung
- Haarausfall
V. Wechselwirkung mit Drogen
Bades mit Kollagen kann mit einigen Medikamenten interagieren und ihre Wirkung verbessern oder schwächen. Es ist wichtig, Ihren Arzt über die Einnahme von Kollagenzusatzstoffen zu informieren, insbesondere wenn Sie laufende Medikamente einnehmen.
A. Antique (Warfarin, Geparin):
Wie bereits erwähnt, enthält das Kollagen eine Glycinaminosäure, die die Blutverkoppelung beeinflussen kann. Die Rezeption von Kollagenzusatzstoffen zusammen mit Antikoagulanzien kann das Blutungsrisiko erhöhen.
B. Antiplans (Aspirin, Clopidogrel):
Antiplans sind Drogen, die Blutplättchen und Blutgerinnsel verhindern. Die Rezeption von Kollagenzusatzstoffen zusammen mit Thrombozytenaggregationsvermögen kann auch das Blutungsrisiko erhöhen.
C. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) (Ibuprofen, Steady):
NSAIDs können eine Reizung der Schleimhaut des Magens und des Darms verursachen. Die Rezeption von Kollagen -Additiven, die Magen -Darm -Trakt -Störungen zusammen mit NSAIDs verursachen, kann das Risiko von Geschwüren und Blutungen im Magen -Darm -Trakt erhöhen.
D. Medikamente, die den Blutzucker reduzieren (Insulin, Metformin):
Da Kollagen den Blutzucker beeinflussen kann, kann seine Aufnahme zusammen mit Medikamenten, die den Blutzucker reduzieren, zu Hypoglykämie (zu niedrigem Blutzucker) führen.
E. Calciumpräparate:
Die Rezeption von Kollagenadditiven, die Kalzium enthalten, können zusammen mit anderen Kalziumpräparaten zu Hyperkalzämie führen.
Vi. Empfehlungen zum Erhalt von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen
Wenn Sie sich für die Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen entscheiden, wird empfohlen, die folgenden Empfehlungen zu befolgen:
A. Beratung mit einem Arzt:
Bevor Sie Kollagen -Additive einnehmen, konsultieren Sie unbedingt einen Arzt, insbesondere wenn Sie chronische Krankheiten, Allergien oder Medikamente einnehmen.
B. Die Wahl des Qualitätsprodukts:
Wählen Sie Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen aus gut bekannten Herstellern, die die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte garantieren. Achten Sie auf die Verfügbarkeit von Qualitätszertifikaten und die Ergebnisse der unabhängigen Laborforschung. Vermeiden Sie Produkte, die künstliche Farbstoffe, Aromen und Konservierungsmittel enthalten.
C. Untersuchung der Komposition:
Untersuchen Sie sorgfältig die Zusammensetzung des Produkts, um sicherzustellen, dass es nicht die Zutaten enthält, dass Sie eine Allergie oder eine individuelle Intoleranz haben. Achten Sie auf die Quelle des Kollagens und auf die Art des Kollagens.
D. Einhaltung der empfohlenen Dosierung:
Folgen Sie der empfohlenen Dosierung, die auf der Verpackung des Produkts angegeben ist. Überschreiten Sie die empfohlene Dosierung nicht, ohne einen Arzt zu konsultieren.
E. Der Anfang mit kleinen Dosen:
Nehmen Sie kleine Dosen ein, um die Reaktion des Körpers zu bewerten und das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern. Erhöhen Sie allmählich die Dosierung auf die Empfohlen, wenn keine Nebenwirkungen auftreten.
F. Empfang während des Essens:
Nehmen Sie Kollagenzusatzstoffe während der Mahlzeiten, um die Kollagen -Assimilation zu verbessern und das Risiko von Magen -Darm -Störungen zu verringern.
G. Hydratation:
Trinken Sie tagsüber genug Wasser, um die korrekte Feuchtigkeit des Körpers zu gewährleisten und die Kollagensynthese aufrechtzuerhalten.
H. Zulassungsdauer:
Um spürbare Ergebnisse zu erzielen, erfordert eine längere Verwendung von Kollagenzusatzstoffen (mindestens 2-3 Monate). Die Ergebnisse können je nach den individuellen Eigenschaften des Körpers variieren.
I. Eine Kombination mit anderen nützlichen Substanzen:
Um die Kollagensynthese im Körper zu verbessern, wird empfohlen, die Aufnahme von Kollagenzusatzstoffen mit anderen nützlichen Substanzen wie Vitamin C, Hyaluronsäure, Zink und Kupfer zu kombinieren.
J. Beobachtung der Reaktion des Körpers:
Beobachten Sie die Reaktion Ihres Körpers sorgfältig auf die Einnahme von Kollagenzusatzstoffen. Wenn Nebenwirkungen auftreten, nehmen Sie auf, einen Arzt zu nehmen und konsultieren.
Vii. Alternative Möglichkeiten zur Stimulierung der Kollagensynthese
Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen gibt es auch andere Möglichkeiten, um die natürliche Synthese von Kollagen im Körper zu stimulieren:
A. ausgewogene Ernährung:
Verwenden Sie Produkte, die reich an Aminosäuren (Glycin, Praolin, Lysin), Vitamin C, Kupfer und Zink sind, die für die Kollagensynthese erforderlich sind. Solche Produkte umfassen:
- Fleisch: Rindfleisch, Hühnchen, Schweinefleisch.
- Fisch: Lachs, Thunfisch, Sardinen.
- Eier
- Milchprodukte
- Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen, Erbsen.
- Nüsse und Samen
- Obst und Gemüse: Zitrusfrüchte, Beeren, Pfeffer, Brokkoli, Spinat.
B. Schutz gegen ultraviolette Strahlung:
Verwenden Sie einen hohen SPF -Sonnenschutzmittel, um die Haut vor den schädlichen Auswirkungen einer ultravioletten Strahlung zu schützen, die Kollagen zerstört.
C. Verweigerung des Rauchens:
Rauchen verweigern, was die Synthese von Kollagen verringert und seine Qualität verschlechtert.
D. Ein gesunder Lebensstil:
Durch die Durchführung eines gesunden Lebensstils, einschließlich regelmäßiger körperlicher Übungen, ausreichender Schlaf- und Stresskontrolle, kann die normale Synthese von Kollagen aufrechterhalten werden.
E. Kosmetische Verfahren:
Einige kosmetische Eingriffe wie Laserschleifen der Haut, Mikronidling und chemische Schalen können die Synthese von Kollagen in der Haut stimulieren.
Viii. Abschluss
Die Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kollagen kann nützlich sein, um die Gesundheit der Haut, Gelenke, Knochen, Haare und Nägel aufrechtzuerhalten. Vor Beginn der Einnahme müssen jedoch Kontraindikationen, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkung mit Arzneimitteln berücksichtigt werden. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren und die Empfehlungen zur Empfangsempfehlung einzuhalten, um einen maximalen Nutzen zu erzielen und Risiken zu minimieren. Vergessen Sie nicht, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung, einen gesunden Lebensstil und Schutz vor schädlichen Umweltfaktoren zur Aufrechterhaltung der natürlichen Synthese von Kollagen im Körper aufrechterhalten wird.