Nahrungsergänzungsmittel zur Reduzierung des Cortisol -Niveaus bei Sportlern: eine vollständige Überprüfung und Empfehlungen
Abschnitt 1: Cortisol und seine Rolle im Sport: Zwei mit Janus mit dem Gesichtigen
Das Cortisol, das oft als Stresshormon bezeichnet wird, ist ein Glukokortikoidhormon, das als Reaktion auf verschiedene Stressoren, sowohl physiologische als auch psychologische, synthetisierte Rinde von Nebennierendrüsen. Im Sport spielt Cortisol eine komplexe und doppelte Rolle, und seine Wirkung auf den Körper kann je nach Niveau und Dauer des Effekts sowohl positiv als auch negativ sein.
-
Die physiologische Rolle von Cortisol: Unter normalen Bedingungen sind Cortisole erforderlich, um die Homöostase aufrechtzuerhalten und verschiedene physiologische Prozesse zu regulieren, darunter:
- Stoffwechsel: Cortisol fördert den Abbau von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten, um den Körper Energie zu versorgen. Es erhöht den Blutzucker, der kritisch gegenüber körperlicher Aktivität ist.
- Immunsystem: Cortisol hat eine immunsuppressive Wirkung, die Entzündungsreaktionen unterdrückt und eine übermäßige Aktivierung des Immunsystems verhindert.
- Herz -Kreislauf -System: Cortisol ist an der Aufrechterhaltung des Blutdrucks und des Herzrhythmus beteiligt.
- Kognitive Funktion: Cortisol beeinflusst Gedächtnis und Training.
-
Cortisol und Training: Während des Trainings nimmt der Kortisolniveau zu, was eine normale physiologische Reaktion auf Stress darstellt. Eine Zunahme des Cortisols trägt dazu bei, Energie zu mobilisieren, die Konzentration zu erhöhen und die körperliche Leistung zu verbessern. Wenn der Kortisolniveau jedoch lange Zeit steigt, kann dies zu negativen Folgen führen.
-
Negative Folgen eines chronisch erhöhten Cortisolspiegels:
- Katabolismus der Muskeln: Cortisol fördert die Aufteilung des Muskelproteins, was zu einem Verlust der Muskelmasse und einer Abnahme der Stärke führen kann.
- Reduzierte Immunität: Der chronisch erhöhte Cortisolspiegel hemmt das Immunsystem und erhöht das Risiko von Infektionen und Krankheiten.
- Schlafverletzung: Cortisol kann den Traum verletzen, der zu Müdigkeit führt, eine Abnahme der Konzentration und eine Verlangsamung der Erholung.
- Fettakkumulation: Cortisol trägt zur Ansammlung von Fett bei, insbesondere im Bauch.
- Blutdruck verbessern: Der chronisch erhöhte Cortisolspiegel kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen.
- Geist der Stimmung: Cortisol kann Angstzustände, Depressionen und Reizbarkeit verursachen.
- Libido -Abnahme: Cortisol kann die Libido verringern.
-
Faktoren, die das Kortisolniveau bei Sportlern beeinflussen:
- Intensität und Dauer des Trainings: Hohe Intensität und langes Training führen zu einer stärkeren Zunahme des Cortisol -Niveaus.
- Unzureichende Genesung: Der Schlafmangel, die unsachgemäße Ernährung und das Mangel an Ruhe zwischen Training können zu einem chronisch erhöhten Cortisol -Gehalt führen.
- Psychischer Stress: Stress im Zusammenhang mit Wettbewerben, Verletzungen, persönlichen Problemen und anderen Faktoren kann auch den Kortisolniveau erhöhen.
- Unterernährung: Das Fehlen von Kalorien, Proteinen und anderen Nährstoffen kann das Kortisolniveau erhöhen.
- Dehydration: Dehydration kann auch den Kortisolniveau erhöhen.
Abschnitt 2: Indikationen für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Reduzierung von Cortisol bei Sportlern
Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Verringerung des Cortisolniveaus kann in den folgenden Situationen gerechtfertigt werden:
- Übertraining: Athleten, die sich in einem Zustand der Übertraining befinden, haben oft ein chronisch erhöhtes Cortisol -Maßstab. Bades kann dazu beitragen, den Cortisolspiegel zu verringern und die Restaurierung zu fördern.
- High -Intensity -Training: Athleten, die sich mit einem Training mit hohem Intensität beschäftigen, können Nahrungsergänzungsmittel nutzen, um das Cortisolniveau zu verringern und negative Folgen zu verhindern, die mit seiner Zunahme verbunden sind.
- Vorbereitung auf Wettbewerbe: In Vorbereitung auf Wettbewerbe erleben Sportler häufig ein hohes Maß an Stress. Bades kann dazu beitragen, den Kortisolniveau zu verringern und den psychologischen Zustand zu verbessern.
- Schlafverletzung: Athleten, die an Schlafstörungen leiden, können Nahrungsergänzungsmittel verwenden, um den Kortisolniveau zu verringern und die Schlafqualität zu verbessern.
- Reduzierte Immunität: Athleten mit einem geschwächten Immunsystem können Nahrungsergänzungsmittel verwenden, um den Kortisolniveau zu verringern und die Immunität zu stärken.
- Langsame Genesung: Athleten, die nach dem Training Schwierigkeiten haben, können Nahrungsergänzungsmittel nutzen, um das Niveau der Cortisol zu verringern und die Genesung zu beschleunigen.
- Symptome eines erhöhten Cortisols: Athleten mit Symptomen eines erhöhten Kortisolspiegels, wie dem Verlust der Muskelmasse, der Ansammlung von Fett, einer Beeinträchtigung der Stimmung und der Abnahme der Libido, können Nahrungsergänzungsmittel verwenden, um das Cortisolniveau zu verringern.
Abschnitt 3: Überblick über die Hauptnahrungsergänzungsmittel zur Verringerung des Cortisolniveaus
Es gibt viele Nahrungsergänzungsmittel, von denen behauptet wird, dass sie den Kortisolniveau verringern. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Wirksamkeit dieser Nahrungsergänzungsmittel variieren kann und zusätzliche Studien erforderlich sind, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu bestätigen. Bevor ein Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, wird empfohlen, einen Arzt oder einen Sporternährungswissenschaftler zu konsultieren.
-
Phosphateidix (PS): Phosphatidylserin ist Phospholipid, eine Komponente von Zellmembranen, insbesondere im Gehirn. Es wird angenommen, dass PS den Kortisolniveau verringert, insbesondere nach körperlicher Anstrengung. Der PS-Mechanismus wurde nicht vollständig untersucht, aber es wird angenommen, dass er die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (GGN) beeinflusst, die die Produktion von Cortisol reguliert. Studien haben gezeigt, dass PS nach dem Training das Kortisolniveau verringern, Muskelschmerzen reduzieren und die Genesung verbessern kann. Die Dosierung von PS beträgt normalerweise 300-800 mg pro Tag.
-
Ashwaganda (mit Anania somnifera): Ashvaganda ist eine adaptogene Pflanze, die traditionell in der ayurvedischen Medizin eingesetzt wird, um Stress zu verringern und den allgemeinen Gesundheitszustand zu verbessern. Es wird angenommen, dass Ashvaganda das Niveau des Cortisols verringert, die Angst reduziert und die Schlafqualität verbessert. Der Wirkungsmechanismus von Ashvaganda ist mit ihrem Einfluss auf die GGN -Achse und der Modulation von Neurotransmitter wie GABA verbunden. Studien haben gezeigt, dass Ashvagand das Kortisolniveau bei Menschen mit chronischem Stress verringern und Sportindikatoren verbessern kann. Die Ashvaganda-Dosierung beträgt normalerweise 300-500 mg pro Tag.
-
Rhodiola Pink (Rhodiola rosea): Rhodiola Pink ist eine weitere adaptogene Pflanze, mit der Stress reduziert und die körperliche und geistige Leistung verbessert wird. Es wird angenommen, dass Rhodiola Pink den Kortisolniveau verringert, die Müdigkeit verringert und die Stimmung verbessert. Der Wirkungsmechanismus von Rodiola Rosova ist mit ihrem Einfluss auf die GGN -Achse und der Modulation von Neurotransmitter wie Serotonin und Dopamin verbunden. Studien haben gezeigt, dass Rodiola Pink den Kortisolniveau bei Menschen mit Stress verringern und Sportindikatoren verbessern kann. Die Dosierung von Rodiola Rose beträgt normalerweise 200-600 mg pro Tag.
-
L-theanin: L-Theanin ist eine Aminosäure, die in grüner Tee enthalten ist. Es wird angenommen, dass L-Theanin den Stressniveau verringert, die Konzentration verbessert und die Entspannung fördert. Der Wirkungsmechanismus des L-Theanins ist mit seinem Einfluss auf Neurotransmitter wie GABA und Dopamin verbunden. Studien haben gezeigt, dass L-Theanin den Kortisolniveau bei Menschen mit Stress verringern und die kognitiven Funktionen verbessern kann. Die Dosierung von L-Theanin beträgt normalerweise 100 bis 200 mg pro Tag.
-
Magnesium: Magnesium ist ein wichtiges Mineral, das an vielen physiologischen Prozessen beteiligt ist, einschließlich der Regulierung des Cortisolniveaus. Es wird angenommen, dass Magnesium den Kortisolniveau verringert, die Angst reduziert und die Schlafqualität verbessert. Der Wirkungsmechanismus von Magnesium ist mit ihrem Einfluss auf die GGN -Achse und der Modulation von Neurotransmitter wie der GABA verbunden. Magnesiummangel kann den Stress verschlimmern und den Kortisolniveau erhöhen. Studien haben gezeigt, dass Magnesium den Kortisolniveau bei Menschen mit Stress verringern und die Schlafqualität verbessern kann. Die Dosierung von Magnesium beträgt normalerweise 200-400 mg pro Tag.
-
Vitamin C: Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das an der Synthese von Nebennierenhormonen, einschließlich Cortisol, beteiligt ist. Es wird angenommen, dass Vitamin C den Kortisolniveau verringert, den oxidativen Stress verringert und die Immunfunktion verbessert. Studien haben gezeigt, dass Vitamin C den Kortisolniveau bei Menschen mit Stress verringern und Sportindikatoren verbessern kann. Die Dosierung von Vitamin C beträgt normalerweise 500-1000 mg pro Tag.
-
Fischöl (Omega-3-Fettsäuren): Omega-3-Fettsäuren, die in Fischöl enthalten sind, haben entzündungshemmende Eigenschaften und können den Kortisolniveau beeinflussen. Es wird angenommen, dass Omega-3-Fettsäuren das Cortisolniveau verringern, Entzündungen verringern und den Gesamt gesundheitlichen Zustand verbessern. Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren das Cortisolniveau bei Menschen mit Stress verringern und Sportindikatoren verbessern können. Die Dosierung von Omega-3-Fettsäuren beträgt normalerweise 1-3 Gramm pro Tag.
-
Probiotika: Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet werden, einen vorteilhaften Einfluss auf die Gesundheit haben. Es wird angenommen, dass Probiotika das Cortisolniveau verringern, die Verdauung verbessern und das Immunsystem stärken. Der Wirkungsmechanismus von Probiotika ist mit ihrem Einfluss auf die Darmmikrobie und die Achse des “Darm-Mosg” verbunden. Studien haben gezeigt, dass Probiotika das Kortisolniveau bei Menschen mit Stress verringern und ihre Stimmung verbessern können. Die Dosierung der Probiotika variiert je nach einem bestimmten Stamm.
-
Melatonin: Melatonin ist ein Hormon, das den Schlafzyklus reguliert. Es wird angenommen, dass Melatonin den Kortisolniveau verringert, die Schlafqualität verbessert und Stress verringert. Melatonin wird als Reaktion auf die Dunkelheit durch die Zirbeldrüse synthetisiert. Studien haben gezeigt, dass Melatonin das Kortisolniveau bei Menschen mit Stress verringern und die Schlafqualität verbessern kann. Die Dosierung von Melatonin beträgt normalerweise 0,5-5 mg vor dem Schlafengehen.
-
Komplexe Zusatzstoffe: Einige Hersteller bieten komplexe Additive an, die eine Kombination verschiedener Zutaten enthalten, die angeblich durch den Cortisolniveau reduziert werden. Diese Additive können Inhaltsstoffe wie Phosphatidylserin, Ashvaganda, Rodiola Pink, L-Theanin, Magnesium und Vitamin C. enthalten. Die Wirksamkeit komplexer Additive kann je nach Zusammensetzung und Dosierung der Inhaltsstoffe variieren.
Abschnitt 4: Empfehlungen für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Verringerung des Cortisolniveaus
Bei der Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Verringerung des Cortisolniveaus ist es wichtig, die folgenden Empfehlungen zu befolgen:
- Konsultieren Sie einen Arzt oder Sporternährungsberater: Bevor ein Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, müssen Sie einen Arzt oder einen Sporternährungsberater konsultieren, um seine Sicherheit und das Fehlen von Kontraindikationen sicherzustellen.
- Erfahren Sie die Produktinformationen: Untersuchen Sie sorgfältig die Produktinformationen, einschließlich Zusammensetzung, Dosierung, Kontraindikationen und möglichen Nebenwirkungen.
- Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis: Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und erhöhen Sie sie allmählich auf die empfohlene, die Toleranz des Produkts zu bewerten.
- Folgen Sie der Reaktion des Körpers: Überwachen Sie die Reaktion des Körpers sorgfältig auf das Produkt und lassen Sie es nicht mehr einnehmen, wenn Nebenwirkungen auftreten.
- Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht: Überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht, da dies zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
- Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel gemäß den Anweisungen: Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel gemäß den Anweisungen, die in der Verpackung angegeben sind.
- Kombinieren Sie den Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln mit angemessener Ernährung und Lebensstil: Die Empfang von Nahrungsergänzungsmitteln sollte mit angemessener Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßigen körperlichen Übungen kombiniert werden.
- Betrachten Sie keine Nahrungsergänzungsmittel als Ersatz für Arzneimittel: Bades werden nicht durch Medikamente ersetzt und sollten nicht zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden.
- Schlecht nur von zuverlässigen Herstellern: Schlecht nur von zuverlässigen Herstellern, um ihre Qualität und Sicherheit zu überprüfen.
- Seien Sie realistisch über Erwartungen: Die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln kann variieren und sofortige Ergebnisse sollten nicht zu erwarten sind.
Abschnitt 5: Alternative Möglichkeiten zur Reduzierung des Cortisolspiegels ohne die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln
Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln gibt es auch andere Möglichkeiten, um den Cortisolspiegel zu reduzieren, die nicht mit der Verwendung von Zusatzstoffen zusammenhängen. Diese Methoden können für viele Sportler wirksam sein und sollten als Teil eines umfassenden Ansatzes zur Stress und Wiederherstellung betrachtet werden.
-
Richtige Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen ist, ist ein wichtiger Faktor für die Reduzierung des Cortisolniveaus. Die Verwendung von genügend Protein, komplexen Kohlenhydraten, gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralien trägt dazu bei, einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten und den Körperbedarf an Cortisol verringert. Es ist wichtig, übermäßigen Gebrauch von verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und Koffein zu vermeiden, da sie den Kortisolniveau erhöhen können.
-
Ausreichend Schlaf: Der Schlafmangel ist einer der Hauptfaktoren, die zur Zunahme des Cortisolniveaus beitragen. Athleten müssen genug Zeit zum Schlafen widmen, um eine angemessene Wiederherstellung zu gewährleisten und Stress zu verringern. Es wird empfohlen, 7-9 Stunden am Tag zu schlafen. Es ist wichtig, günstige Bedingungen für den Schlaf zu schaffen, wie z. B. einen dunklen, ruhigen und kühlen Raum.
-
Stressmanagement: Psychischer Stress kann auch den Kortisolniveau erhöhen. Sportler müssen Strategien für Stressmanagement wie Meditation, Yoga, Atemübungen, Naturspaziergänge und Kommunikation mit Freunden und Familie entwickeln.
-
Regelmäßige physische Übungen: Regelmäßige physische Übungen, die in moderatem Tempo durchgeführt werden, können dazu beitragen, den Kortisolniveau zu verringern. Übermäßiges oder zu intensives Training kann jedoch zu einer Zunahme des Cortisol -Niveaus führen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Training und Ruhe zu finden.
-
Entspannungstechniken: Entspannungstechniken wie progressive Muskelrelaxation und Autotreting können dazu beitragen, den Cortisolspiegel zu senken und die allgemeine Gesundheit der Gesundheit zu verbessern.
-
Flüssigkeitszufuhr: Dehydration kann auch den Kortisolniveau erhöhen. Athleten müssen eine ausreichende Menge Flüssigkeit verwenden, um das optimale Hydratationsniveau aufrechtzuerhalten.
-
Begrenzung der Verwendung von Koffein und Alkohol: Koffein und Alkohol können den Kortisolniveau erhöhen. Athleten werden empfohlen, um die Verwendung dieser Substanzen zu begrenzen, insbesondere vor dem Schlafengehen.
-
Soziale Unterstützung: Das Vorhandensein starker sozialer Unterstützung kann dazu beitragen, Stress und Cortisol zu verringern. Athleten werden empfohlen, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben und in schwierigen Zeiten nach Unterstützung zu suchen.
-
Richtige Schulungsplanung: Die richtige Schulungsplanung, einschließlich Erholungs- und Erholungsperioden, ist ein wichtiger Faktor für die Verringerung des Cortisolniveaus. Vermeiden Sie Übertraining und geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit, um wiederherzustellen.
-
Positives Denken: Positives Denken und optimistische Stimmung können dazu beitragen, Stress und Cortisol zu verringern. Konzentrieren Sie sich auf die positiven Aspekte Ihres Lebens und vermeiden Sie negative Gedanken.
Abschnitt 6: Auswahl einer Ernährung zur Reduzierung von Cortisol: Individueller Ansatz
Die Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel zur Verringerung des Cortisolniveaus sollte individuell sein und auf den Bedürfnissen und Merkmalen jedes Sportlers beruhen. Es ist wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
- Stressspiegel: Wenn der Athlet ein hohes Maß an Stress erfährt, können Adaptogene wie Ashvaganda oder Rodiola Pink zu ihm passen.
- Schlafprobleme: Wenn der Sportler unter dem Schlafen leidet, kann ihm Melatonin oder L-Theanin helfen.
- Reduzierte Immunität: Wenn der Athlet ein geschwächtes Immunsystem hat, können Vitamin C oder Probiotika zu ihm passen.
- Langsame Genesung: Wenn der Athlet nach dem Training Schwierigkeiten hat, können Phosphatidylserin oder Omega-3-Fettsäuren ihm helfen.
- Individuelle Toleranz: Es ist wichtig, die individuelle Toleranz jedes Nahrungsergänzungsmittels zu berücksichtigen und mit einer niedrigen Dosis zu beginnen, um die Reaktion des Körpers zu bewerten.
- Kompatibilität mit anderen Zusatzstoffen und Medikamenten: Es ist notwendig, sicherzustellen, dass die Nahrungsergänzungsmittel mit anderen Zusatzstoffen und Medikamenten kompatibel ist, die der Sportler einnimmt.
- Produktqualität und Sicherheit: Es ist wichtig, Nahrungsergänzungsmittel nur von zuverlässigen Herstellern zu wählen, um sicherzustellen, dass ihre Qualität und Sicherheit.
Abschnitt 7: Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen
Wie alle anderen Additive können Nahrungsergänzungsmittel dazu führen, dass Nebenwirkungen das Cortisolniveau verringern und Kontraindikationen aufweisen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, bevor ein Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird.
- Phosphateidixin: Mögliche Nebenwirkungen sind Magenerkrankungen, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen. Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen, Antikoagulanzien einnehmen.
- Ashwaganda: Mögliche Nebenwirkungen sind Magenstörung, Schläfrigkeit und allergische Reaktionen. Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen, Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen.
- Rodiola Pink: Mögliche Nebenwirkungen sind Schlaflosigkeit, Angst und Reizbarkeit. Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen, bipolare Störung.
- L-theanin: Es wird normalerweise als sicher angesehen, aber in seltenen Fällen kann es Kopfschmerzen oder Übelkeit verursachen. Kontraindikationen: No Famous.
- Magnesium: Mögliche Nebenwirkungen sind Magenerkrankungen, Durchfall und Übelkeit. Kontraindikationen: schweres Nierenversagen.
- Vitamin C: Mögliche Nebenwirkungen sind Magenstörungen, Durchfall und Nierensteine. Kontraindikationen: Hämochromatose, Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel.
- Fischöl: Mögliche Nebenwirkungen sind Magenstörungen, Abbruch und erhöhte Blutungen. Kontraindikationen: Einnahme von Antikoagulanzien, Fischallergien.
- Probiotika: Mögliche Nebenwirkungen sind Magenstörungen, Blähungen und Gasbildung. Kontraindikationen: Kein bekannt, aber es wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben.
- Melatonin: Mögliche Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel. Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillen, Autoimmunerkrankungen.
Abschnitt 8: Aussichten auf Forschung im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel zur Reduzierung von Cortisol
Trotz der Tatsache, dass es viele Nahrungsergänzungsmittel gibt, von denen behauptet wird, dass sie den Kortisolniveau verringern, sind zusätzliche Studien erforderlich, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu bestätigen. Zukünftige Forschungen sollten sich auf die folgenden Bereiche konzentrieren:
- Untersuchung der Mechanismen der Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln: Es ist notwendig, die Mechanismen der Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Gag -Achse und andere Systeme, die das Cortisolniveau regulieren, genauer zu untersuchen.
- Durchführung klinischer Studien: Es ist notwendig, mehr klinische Studien mit der Teilnahme von Sportlern durchzuführen, um die Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bei der Verringerung des Cortisolniveaus und der Verbesserung der Sportindikatoren zu bewerten.
- Langzeiteffekte untersuchen: Es ist notwendig, die langfristigen Auswirkungen der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf die Gesundheit von Sportlern zu untersuchen.
- Bestimmung optimaler Dosierungen: Es ist notwendig, die optimalen Dosierungen von Nahrungsergänzungsmitteln zu bestimmen, um den maximalen Effekt zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.
- Entwicklung personalisierter Ansätze: Es ist notwendig, personalisierte Ansätze zur Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zu entwickeln, wobei die individuellen Merkmale jedes Sportlers berücksichtigt werden.
- Untersuchung der Wechselwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Zusatzstoffen und Medikamenten: Es ist notwendig, die Wechselwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Zusatzstoffen und Medikamenten zu untersuchen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Durch die Durchführung weiterer Studien in diesem Bereich werden effektivere und sichere Strategien für die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Verringerung des Cortisolniveaus bei Sportlern und die Verbesserung ihrer Gesundheits- und Sportindikatoren entwickelt.