Ernährungsdiäten für Gewichtsverlust: Kontraindikationen und Nebenwirkungen

Ernährungsdiäten für Gewichtsverlust: Kontraindikationen und Nebenwirkungen

I. Verständnis von Nahrungsergänzungsmitteln für Gewichtsverlust: Allgemeine Überprüfung und regulatorische Aspekte

  1. Definition und Klassifizierung von Nahrungsergänzungsmitteln für Gewichtsverlust:

    • Bades (biologisch aktive Additive) sind Konzentrate von natürlichen oder identischen natürlichen biologisch aktiven Substanzen, die für die direkte Aufnahme mit Lebensmitteln oder Einführung in Lebensmittelprodukte ausgelegt sind. Sie sind keine Drogen.
    • Im Zusammenhang mit dem Abnehmen umfassen Nahrungsergänzungsmittel eine Vielzahl von Substanzen, die behaupten, dass sie zum Gewichtsverlust beitragen, den Stoffwechsel verbessern, Appetit unterdrücken, Fett verbrennen oder Energie erhöhen.
    • Klassifizierung durch den Wirkungsmechanismus:
      • Thermogene: Erhöhen Sie die Thermieprodukte und die Geschwindigkeit des Stoffwechsels, enthalten häufig Koffein, Synephrin und grüner Teeextrakt.
      • Appetit Lieferanten: Hunger reduzieren und zur Sättigung beibehalten, häufig Faser, Glucmannan und 5-HTP enthalten.
      • Kohlenhydrate/Fettblocker: Hemmung der Absorption von Kohlenhydraten oder Fetten im Darm enthalten häufig Chitosan, Bohnenextrakt.
      • Diuretika/Abführmittel: Sie entfernen überschüssige Flüssigkeit oder stimulieren die Darmmotilität, enthalten oft Senna, Petersilie.
      • Beschleuniger Stoffwechsel: Vermutlich verbessern die Stoffwechselprozesse, häufig L-Carnitin, Chrom.
      • Komplexe Medikamente: Kombinieren Sie mehrere Wirkmechanismen.
  2. Schlechte Regulierung: Unterschiede zu Drogen:

    • In den meisten Ländern, einschließlich Russland und den CIS -Ländern, werden die Nahrungsergänzungsmittel weniger ausschließlich als Drogen reguliert.
    • Bades erfordern keine klinischen Studien, die ihre Wirksamkeit und Sicherheit in gleichem Maße wie bei Medikamenten bestätigen.
    • Die Hersteller von Papa müssen Informationen über die Zusammensetzung und Sicherheit von Produkten liefern, tragen jedoch normalerweise die Verantwortung für den Nachweis der Effizienz selbst.
    • Regulierungsbehörden wie Rospotrebnadzor kontrollieren die Einhaltung der Nahrungsergänzungsmittel mit den festgelegten Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Markierung.
    • Im Gegensatz zu Medikamenten durchführen Nahrungsergänzungsmittel jedoch keine strenge Kontrolle über die Wirksamkeit, was das Risiko einer unfairen Werbung und ungerechtfertigten Versprechen erhöht.
    • Die Verbraucher sollten besonders vorsichtig sein, wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel ausgewählt, die Zusammensetzung, den Hersteller und die verfügbaren Bewertungen untersuchen.
  3. Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zum Gewichtsverlust:

    • Unbewiesene Wirksamkeit: Viele Nahrungsergänzungsmittel haben keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise für ihre Effizienz des Gewichtsverlusts.
    • Unbekannte Komposition: Einige Nahrungsergänzungsmittel können Zutaten enthalten, die auf dem Etikett nicht angegeben sind, einschließlich verbotener Substanzen oder gefährlicher Zusatzstoffe.
    • Nebenwirkungen: Bades können verschiedene Nebenwirkungen verursachen, von Lungen (Magenerkrankung, Kopfschmerzen) bis hin zu schwerwiegenden (Leberschäden, kardiovaskulären Problemen).
    • Interaktion mit Drogen: Bades kann mit den Medikamenten interagieren, die durch Veränderung ihrer Wirksamkeit oder zunehmende Nebenwirkungen eingenommen werden.
    • Masken schwerer Krankheiten: Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zum Gewichtsverlust kann die Symptome schwerwiegender Krankheiten verschleiern, die medizinische Eingriffe erfordern.
    • Psychologische Abhängigkeit: Der Glaube an die “Wundertablette” kann zu einer psychischen Abhängigkeit und Vernachlässigung einer gesunden Lebensweise (richtige Ernährung, physische Übungen) führen.
    • Das Risiko einer Überdosis: Eine falsche Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln oder die überschrittene Dosis kann zu einer Überdosis und schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen.

Ii. Die Hauptbestandteile von Nahrungsergänzungsmitteln für den Gewichtsverlust: Kontraindikationen und Nebenwirkungen

  1. Thermogenik (Koffein, Synephrin, Grünen Teeextrakt):

    • Der Wirkungsmechanismus: Erhöhen Sie die thermischen Produkte, erhöhen Sie den Stoffwechsel, stimulieren das Nervensystem.
    • Koffein:
      • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Koffein, Krankheiten des kardiovaskulären Systems (Bluthochdruck, Arrhythmie), Angststörungen, Schlaflosigkeit, Magengeschwür, Glaukom.
      • Nebenwirkungen: Angst, Nervosität, Schlaflosigkeit, ein schneller Herzschlag, eine Zunahme des Blutdrucks, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dehydration, Abhängigkeit.
    • Sinefrin:
      • Der Wirkungsmechanismus: Das Analogon von Ephedrin stimuliert adrenerge Rezeptoren, erhöht die Thermogenese und Lipolyse.
      • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, Krankheiten des kardiovaskulären Systems (Hypertonie, Arrhythmie), Glaukom, Schilddrüsenerkrankung, Phäochromozytom, alarmierende Störungen.
      • Nebenwirkungen: Eine Erhöhung des Blutdrucks, des schnellen Herzschlags, der Angst, Angstzustände, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Zittern, Schlaganfall (in seltenen Fällen). Besonders gefährlich in Kombination mit Koffein.
    • Grüner Teeextrakt (EGCG):
      • Der Wirkungsmechanismus: Es enthält Polyphenole (Catechine), die antioxidative Eigenschaften aufweisen und dazu beitragen können, den Stoffwechsel zu beschleunigen und Fett zu verbrennen.
      • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, Lebererkrankung, Nieren, Magengeschwür, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Koffein.
      • Nebenwirkungen: Schlaflosigkeit, Nervosität, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck, Leberschäden (in hohen Dosen).
  2. Appetit Lieferanten (Faser, Glucmannan, 5-HTP):

    • Der Wirkungsmechanismus: Erhöhen Sie ein Gefühl der Sättigung, verlangsamen Sie die Entleerung des Magens, verringern Sie den Appetit.
    • Faser (Psalium, Haferbran, Guar Gum):
      • Kontraindikationen: Darmverstopfung, entzündliche Darmkrankheiten (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Schwierigkeiten beim Schlucken, individuelle Intoleranz.
      • Nebenwirkungen: Blähungen, Blähungen, Verstopfung (mit unzureichendem Wasser), Durchfall, Verstoß gegen die Absorption von Arzneimitteln.
    • Glucomane:
      • Der Wirkungsmechanismus: Lösliche Faser, die Wasser absorbiert und das Volumen im Magen erhöht und ein Gefühl der Sättigung verursacht.
      • Kontraindikationen: Darmverstopfung, Schwierigkeiten beim Schlucken, Speiseröhre, individuelle Intoleranz.
      • Nebenwirkungen: Blähungen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Verstoß gegen die Absorption von Arzneimitteln, das Risiko eines Erstickens mit unsachgemäßer Verwendung (nicht genug Wasser).
    • 5-HTP (5-Hydroxyryptophan):
      • Der Wirkungsmechanismus: Der Vorläufer von Serotonin, Neurotransmitter, der Stimmung, Schlaf und Appetit reguliert.
      • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, Aufnahme von Antidepressiva (Sios, IMAO), Lebererkrankungen, Nieren, Karzinoid -Syndrom.
      • Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schläfrigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Angstzustände, Muskelkrämpfe, Serotonin -Syndrom (bei der Interaktion mit Antidepressiva).
  3. Kohlenhydrate/Fettblocker (Chitosan, Bohnenextrakt):

    • Der Wirkungsmechanismus: Hemmung der Absorption von Kohlenhydraten oder Fetten im Darm.
    • Hitosan:
      • Der Wirkungsmechanismus: Polysaccharid, das aus Krustentierverkehr gewonnen wurde, bindet Fette im Darm und verhindert ihre Absorption.
      • Kontraindikationen: Allergien gegen Meeresfrüchte, Schwangerschaft, Laktation, Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, Verstoß gegen die Absorption von fettlöslichen Vitaminen.
      • Nebenwirkungen: Bloating, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, Verletzung der Absorption von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K), eine Abnahme der Kalziumspiegel.
    • Seien Sie ein Extrakt (Alpha-Amilasis-Inhibitor):
      • Der Wirkungsmechanismus: Das Enzym Alpha Amylase blockiert, das Stärke abbricht und die Absorption von Kohlenhydraten verringert.
      • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, Krankheiten des Magen -Darm -Trakts, Diabetes mellitus (eine Arztberatung ist erforderlich).
      • Nebenwirkungen: Bloating, Blähungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.
  4. Diuretik/Abführmittel (Senna, Petersilie):

    • Der Wirkungsmechanismus: Sie entfernen überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper oder stimulieren die Darmmotilität.
    • Heu:
      • Der Wirkungsmechanismus: Enthält Anthrachinons, die die Darmmotilität stimulieren.
      • Kontraindikationen: Darmverstopfung, entzündliche Darmkrankheiten (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Schwangerschaft, Laktation, Bauchschmerzen, Hämorrhoiden, Risse des Rektums.
      • Nebenwirkungen: Durchfall, Bauchschmerzen, Dehydration, Elektrolyteverlust (Kalium), Sucht, Darmatonie (mit längerer Verwendung), Darmpseudo -Dimelanose (eine Änderung der Farbe der Darmschleimhaut).
    • Petersilie:
      • Der Wirkungsmechanismus: Es hat eine Diuretikewirkung und hilft, Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen.
      • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Laktation, Nierenerkrankung, entzündliche Erkrankungen der Blase, individuelle Intoleranz.
      • Nebenwirkungen: Dehydration, Elektrolyteverlust, Photosensibilisierung (erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht), Nierenreizung.
  5. Metabolismus Beschleuniger (L-Carnitin, Chrom):

    • Der Wirkungsmechanismus: Vermutlich verbessern Sie Stoffwechselprozesse.
    • L-Carnitin:
      • Der Wirkungsmechanismus: Nimmt am Transport von Fettsäuren in Mitochondrien zur Energieerzeugung teil.
      • Kontraindikationen: Nierenerkrankungen, Krämpfe, individuelle Intoleranz.
      • Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, „Fisch“ -Schiege des Körpers, Krämpfe (an prädisponierten Gesichtern).
    • Chrom (Chrom Picolinat):
      • Der Wirkungsmechanismus: Nimmt am Stoffwechsel von Kohlenhydraten und Fetten teil und kann das Verlangen nach Süßigkeiten verringern.
      • Kontraindikationen: Krankheiten der Nieren, Leber, psychische Störungen, individuelle Intoleranz.
      • Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Depression, Schädigung der Nieren und Leber (in hohen Dosen).

III. Spezielle Bevölkerungsgruppen und Nahrungsergänzungsmittel: Risiken und Warnungen

  1. Schwangere und stillende Frauen:

    • Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion ist während der Schwangerschaft und der Laktation streng kontraindiziert.
    • Die meisten Nahrungsergänzungsmittel wurden nicht zur Sicherheit für schwangere und stillende Frauen untersucht.
    • Bades kann die Entwicklung des Fötus und die Gesundheit der Mutter negativ beeinflussen.
    • Die Reduzierung des Gewichts während der Schwangerschaft und der Laktation kann gefährlich sein und sollte nur unter strenger Aufsicht eines Arztes durchgeführt werden.
  2. Kinder und Jugendliche:

    • Nahrungsergänzungsmittel für die Literatur werden für Kinder und Jugendliche ohne Arzt nicht empfohlen.
    • Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen erfordert einen integrierten Ansatz, einschließlich einer Änderung des Lebensstils (angemessene Ernährung, körperliche Übungen) und der Konsultation eines Arztes.
    • Bades kann das Wachstum und die Entwicklung des Körpers des Kindes negativ beeinflussen.
  3. Ältere Menschen:

    • Ältere Menschen sind anfälliger für Nebenwirkungen von Nahrungsergänzungsmitteln.
    • Bades kann mit den eingenommenen Medikamenten interagieren.
    • Vorsicht muss ein Arzt getroffen werden, bevor Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion verwendet werden.
  4. Menschen mit chronischen Krankheiten (Herz -Kreislauf -Erkrankungen, Diabetes, Leber- und Nierenerkrankungen):

    • Menschen mit chronischen Krankheiten sollten vermeiden, Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduktion zu verwenden, ohne einen Arzt zu konsultieren.
    • Bades kann den Krankheitsverlauf verschlimmern oder mit den eingenommenen Medikamenten interagieren.
    • Es ist notwendig, die Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln sorgfältig zu untersuchen und mögliche Kontraindikationen zu berücksichtigen.
  5. Menschen mit psychischen Störungen:

    • Einige Nahrungsergänzungsmittel können psychische Störungen verursachen oder verschlimmern (Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit).
    • Menschen mit psychischen Störungen sollten vermeiden, Nahrungsergänzungsmittel für Gewichtsverlust zu verwenden, ohne einen Psychiater zu konsultieren.
    • Besonders gefährlich sind Nahrungsergänzungsmittel, die Stimulanzien (Koffein, Sinus) enthalten.

Iv. Wechselwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Medikamenten: mögliche Risiken

  1. Antikoagulanzien (Warfarin):

    • Einige Nahrungsergänzungsmittel (zum Beispiel, die Vitamin K enthalten) können die Blutgerinnung beeinflussen und die Wirksamkeit von Antikoagulanzien verändern.
    • Das Risiko von Blutungen oder Thrombose.
  2. Antidepressiva (SiOzs, IMAO):

    • Bades, die 5-HTP enthalten, können mit Antidepressiva interagieren und das Serotonin-Syndrom (Angst, Agitation, Fieber, Muskelkrämpfe) verursachen.
  3. Präparate zur Verringerung des Blutdrucks:

    • Die Thermogene (Koffein, Synephrin) können den Blutdruck erhöhen und die Wirksamkeit von blutdrucksenkenden Medikamenten verringern.
  4. Diabetesbehandlungsmedikamente:

    • Bades, die den Blutzucker beeinflussen, können mit Medikamenten gegen Diabetes interagieren und Hypoglykämie oder Hyperglykämie verursachen.
  5. Hormonelle Medikamente (Verhütungsmittel, Präparate für die Schilddrüse):

    • Einige Nahrungsergänzungsmittel können den Hormonstoffwechsel beeinflussen und die Wirksamkeit hormoneller Arzneimittel verändern.
  6. Diuretika:

    • Die Kombination von Nahrungsergänzungsmitteln mit einer diuretischen Wirkung mit Diuretikum kann zu einem übermäßigen Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten führen.

V. Fälschungen von Nahrungsergänzungsmitteln: Anerkennung und Prävention

  1. Das Risiko, gefälschte Nahrungsergänzungsmittel zu erwerben:

    • Der Markt für diätetische Ergänzung unterliegt vor allem im Internet Fälschungen.
    • Gefälschte Nahrungsergänzungsmittel können gefährliche Substanzen enthalten, die auf dem Etikett nicht angegeben sind oder die deklarierten Zutaten nicht enthalten.
    • Der Erwerb gefälschter Nahrungsergänzungsmittel kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen.
  2. Anzeichen von gefälschten Nahrungsergänzungsmitteln:

    • Niedriger Preis (deutlich niedriger als der durchschnittliche Markt).
    • Mangel an Lizenz oder Qualitätszertifikat.
    • Fuzzy- oder niedrigwertige Verpackung.
    • Mangel an Informationen über den Hersteller oder Importeur.
    • Verdächtige Bewertungen oder mangelnde Bewertungen.
    • Verkauf über inoffizielle Kanäle (soziale Netzwerke, eintägige Websites).
  3. Vorsichtsmaßnahmen beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln:

    • Kaufen Sie Nahrungsergänzungsmittel nur in Apotheken oder von vertrauenswürdigem Online -Verkäufer.
    • Überprüfen Sie das Vorhandensein einer Lizenz und eines Qualitätszertifikats.
    • Studieninformationen über den Hersteller und Importeur.
    • Achten Sie auf Verpackung und Markierung.
    • Kaufen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel zu einem zu niedrigen Preis.
    • Lesen Sie die Bewertungen anderer Kunden.
    • Wenden Sie sich an einen Arzt, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel verwenden.

Vi. Alternativen der Nahrungsergänzungsmittel zum Gewichtsverlust: ein gesunder Lebensstil

  1. Ausgeglichene Ernährung:

    • Die Grundlage für einen gesunden Gewichtsverlust ist eine ausgewogene Ernährung, einschließlich einer ausreichenden Menge an Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.
    • Essen Sie mehr Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettarmes Fleisch und Fisch.
    • Begrenzen Sie den Verbrauch von verarbeiteten Produkten, Zucker, Salz und gesättigten Fetten.
    • Beobachten Sie die Ernährung und verpassen Sie keine Mahlzeiten.
    • Steuern Sie die Größe der Teile.
  2. Regelmäßige physische Übungen:

    • Körperliche Übungen tragen zur Verbrennung von Kalorien, zur Stärkung der Muskeln und zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands bei.
    • Es wird empfohlen, mindestens 150 Minuten pro Woche an aeroben Übungen (Gehen, Laufen, Schwimmen, Radfahren) teilzunehmen.
    • Schalten Sie Krafttraining ein, um die Muskeln zu stärken.
    • Finden Sie die Form der körperlichen Aktivität, die Sie regelmäßig tun möchten.
  3. Ausreichend Schlaf:

    • Der Schlafmangel kann gegen das hormonelle Gleichgewicht verstoßen und zu einem Anstieg des Appetits und der Gewichtszunahme führen.
    • Versuchen Sie, mindestens 7-8 Stunden am Tag zu schlafen.
    • Beobachten Sie den Schlafmodus und gehen Sie ins Bett und wachen Sie gleichzeitig auf.
  4. Stressmanagement:

    • Stress kann zu übermäßigem Essen und Gewichtszunahme führen.
    • Verwenden Sie Stressmanagementmethoden wie Yoga, Meditation, Atemübungen oder Kommunikation mit Freunden und Verwandten.
  5. Beratung mit einem Arzt oder Ernährungsberater:

    • Vor Beginn eines Gewichtsverlustprogramms wird empfohlen, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
    • Der Arzt wird dazu beitragen, die Ursachen für Übergewicht zu bestimmen und einen individuellen Gewichtsverlustplan zu entwickeln, wobei der Gesundheitszustand und die Merkmale des Körpers berücksichtigt werden.

Vii. Rechtliche Aspekte der Werbung diätetischer Nahrungsergänzungsmittel für Gewichtsverlust

  1. Schlechte Werbegesetzgebung: Die Werbung von Nahrungsergänzungsmitteln wird durch die Gesetzgebung zur Werbung und die Gesetzgebung zu biologisch aktiven Zusatzstoffen reguliert.
  2. Werbeanforderungen: Die Werbung von Nahrungsergänzungsmitteln sollte zuverlässig sein und die Verbraucher in Bezug auf die Eigenschaften und die Wirksamkeit des Produkts nicht irreführen.
  3. Werbeverbote: Es ist verboten, Nahrungsergänzungsmittel als Medikamente zu werben, die therapeutischen Eigenschaften anzeigen, das Ergebnis zu garantieren, sich auf bestimmte Heilungsfälle beziehen.
  4. Verantwortung für Verstöße: Für Verstöße gegen die Anforderungen für die Werbung von Nahrungsergänzungsmitteln wird die Verwaltungshaftung bereitgestellt.
  5. Werbekontrolle: Die Überwachung der Einhaltung des Gesetzes über die Werbung von Nahrungsergänzungsmitteln wird von autorisierten staatlichen Stellen durchgeführt.

Dieser detaillierte Umriss bietet einen Rahmen für einen Artikel mit 100.000 Wörtern. Jeder Abschnitt kann mit spezifischen Beispielen, Forschungsergebnissen und realen Szenarien erweitert werden. Denken Sie daran, Quellen angemessen zu zitieren und im gesamten Artikel einen neutralen und objektiven Ton beizubehalten. Der Schlüssel besteht darin, den Lesern umfassende, genaue und umsetzbare Informationen bereitzustellen und sie zu befähigen, fundierte Entscheidungen über das Gewichtsmanagement zu treffen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *